Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
81, davon 78 (96,30%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 33 positiv bewertete (40,74%) |
Durchschnittliche Textlänge |
331 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,309 Punkte, 34 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 11.12. 2000 um 17:37:17 Uhr schrieb Thunfisch
über Senf |
Der neuste Text |
am 11.3. 2021 um 09:45:39 Uhr schrieb Christine
über Senf |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 34) |
am 20.4. 2017 um 00:12:22 Uhr schrieb Christine über Senf
am 25.6. 2008 um 11:29:34 Uhr schrieb orschel über Senf
am 4.8. 2006 um 17:36:40 Uhr schrieb Ron Maiden über Senf
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Senf«
Pauli schrieb am 26.10. 2001 um 21:32:05 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Blau-gelber Senf
satirische Kolumne von Paul Sieberer
Würstel... ohne Senf? Wem schmeckt das schon?
– Wir servieren Ihnen die Beilage, heute:
Das Rätsel Mann
Adolf Hitler hat viele Millionen auf
dem Gewissen, Stalin auch... oder
nicht so viele? Osama bin Laden
hat sehr viel Böses getan, und
Tschorschi Dabbaljuh Bushtrommel
ist auch kein Engerl, wenn er seine
Bomben und Fresspakete über das
afghanische Volk abschmeisst.
Peter Rosenstingl, der alte
Haudegen, hat sich auch nicht als
Vorbild für unsere Jugend
herauskristallisiert, und ein
deutscher CSU-Politiker telefoniert
auf Staatskosten dauernd mit
feuchten Damen. Priester
begrapschen Ministranten und
Lehrersöhne bringen gleich alle
zwei Kollegen auf einmal um. Viktor
Klima lässt Österreich im Stich und
Jörg Haider verärgert den Rest der
Welt (excl. Libyen)... und von den
Männern, die ihre Frauen und
Kinder schlagen, will ich erst gar nicht reden. Schon gar nicht von Dieter Bohlen, der die arme Verona
Feldbusch attackiert hat!
Bei genauerer Betrachtung der Weltgeschichte kommt man leicht zum Schluß, dass die maskulinen
Menschen einen gewaltigen Schaden haben. Ich werde diesen Verdacht einfach nicht los. Selbst wenn
ich meine eigene Lebensgeschichte ins Visier nehme, kann ich dieses VOR-Urteil nicht entkräften. Auch
ich bin ein ganz schöner Vollkoffer.
Und die Mädels? Wo gibt es Beispiele, wie ungerecht und schädlich sie sich auf die Menschheit
auswirken? Klar... Ausnahmen bestätigen die Regel... aber meine Regel lautet: Männer sind bei weitem
gefährlicher.
Und doch muss es da irgendetwas geben, was uns Männer attraktiv macht. Das kann doch nicht das
Stückchen etwas sein, das unsere deutschen Nachbarn liebevoll Schnidelwutz nennen? Da muss es
doch noch etwas geben!
Dazu, oder zu anderen Themen könnten Sie, werte Leserinnen und Leser doch einen Leser- oder einen
Leserinnenbrief schreiben. Wäre interessant, was Sie sich so den ganzen lieben Tag denken. Nur Mut!
Wir veröffentlichen alles. Sie könnten ja zum Beispiel wieder einmal über mich schimpfen. Ich bin
schließlich auch ein Mann.
24 schrieb am 26.10. 2001 um 21:34:41 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
enf - besser als sein Ruf
Auch heute geistert noch immer das Gerücht umher, dass Senf dumm macht. Der
Grund dafür könnten cyanogene Senföle sein, die man dem Namen nach im Senf
vermuten könnte. Cyanogene Senföle führen, im Übermaß verzehrt, tatsächlich zu
Schwachsinnigkeit, sie kommen aber vorwiegend in Bittermandeln und
Bambussprösslingen, nicht aber im Senf vor. Senf ist also besser als sein Ruf. Davon
soll hier berichtet werden.
Senf - die kleine Verdauungshilfe
Senf ist ein unscheinbar blühendes Wildkraut, das im Mittelmeer
beheimatet ist. Dort wird es schon seit der Antike angebaut.
Botanisch ist Senf ein Kreuzblütler und mit Raps, Rettich und
Kresse verwand. Die ersten, die ihre Speisen mit Senf würzten,
waren wohl die Griechen. Bereits im 4. Jahrhundert vor Chr. wird in
ihren Berichten Senf erwähnt. Im 8. Jahrhundert gelangte Senf
schließlich nach Mitteleuropa und im 13. Jahrhundert erhielt die
französische Stadt Dijon das Monopol zur Senfherstellung. Auch
heute noch gilt der Senf aus Dijon als besondere Spezialität. Im
Mittelalter war Senf vor allem als Würzmittel für gepökeltes Fleisch
beliebt, aber auch damals war schon bekannt, dass Senf die
Verdauung unterstützt. Verantwortlich für die verdauungsfördernde
Wirkung des Senfes sind die ätherischen Öle. Diese regen nämlich
den Speichelfluss und die Magensaftproduktion an. Darüber hinaus wird vermutet, dass die im
Senf enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe im Darmtrakt antimikrobielle und
krebsvorbeugende Wirkungen haben.
walterleuenberger. schrieb am 26.10. 2001 um 21:33:56 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Senf - von mild bis scharf
Seit mehr als 130 Jahren geben wir unseren Senf dazu. Heute sind wir zweitgrösster
schweizerischer Hersteller dieser beliebten Speisewürze.
Unser Senf wird aus erstklassigen Rohstoffen nach traditionellen Rezepten auf modernsten,
computergesteuerten Anlagen hergestellt.
Die typisch schweizerischen: «mild», «halbscharf», «Rôtisseuer»
Die Gesunden: Bio-Senf «fein», «halbscharf», «grobkörnig»
Für Weiterverarbeiter: gemäss Ihren Anforderungen. Stellen Sie uns auf die Probe!
http://www.cineman.ch/misc/senf/ schrieb am 26.10. 2001 um 21:30:43 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Ihr Senf ist uns ein Schampus wert!
Wir wollen Ihre Meinung. Zu jedem Film können Sie
in der Filmkritik hinter dem Link «Ihre Meinung» Ihren
Senf abgeben. Ausserdem eröffnen wir regelmässig
Diskussionforen zu brisanten Themen wie z.B. die
Sexkontroverse.
Und jede Woche wählen wir einen Beitrag der
Woche: der beste, klügste, originellste - oder
idiotischste Kommentar erhält eine Flasche
Schampus zugeschickt. Und den allerbesten
Beitragverfassern winkt ein Job als freier Filmkritiker:
Einmal im Quartal werden die Kommentare zu
Filmen juriert.
Einige zufällige Stichwörter |
-
Erstellt am 27.8. 2001 um 13:25:46 Uhr von Kanal, enthält 485 Texte
Panade
Erstellt am 16.2. 2005 um 15:13:03 Uhr von Marco Polski, enthält 5 Texte
kampfmöwe
Erstellt am 28.4. 2001 um 10:03:40 Uhr von biggi, enthält 24 Texte
Matrosin
Erstellt am 6.7. 2017 um 11:01:51 Uhr von Nymphomanin, enthält 4 Texte
Hautleitwert
Erstellt am 7.9. 2022 um 08:48:50 Uhr von Christine, enthält 2 Texte
|