Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 81, davon 78 (96,30%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 33 positiv bewertete (40,74%)
Durchschnittliche Textlänge 331 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,309 Punkte, 34 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 11.12. 2000 um 17:37:17 Uhr schrieb
Thunfisch über Senf
Der neuste Text am 11.3. 2021 um 09:45:39 Uhr schrieb
Christine über Senf
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 34)

am 13.2. 2005 um 10:13:04 Uhr schrieb
cluster über Senf

am 9.10. 2020 um 16:08:56 Uhr schrieb
Schmidt über Senf

am 17.12. 2015 um 22:08:23 Uhr schrieb
Freno d'Emergenza über Senf

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Senf«

Altenburg schrieb am 26.10. 2001 um 21:26:28 Uhr zu

Senf

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die Geschichte des Altenburger Senfs


Seit 1886 gibt es Senf aus Altenburg. Nachweislich wurde Senf über Jahrzehnte nach
einer Geheimrezeptur hergestellt. Nach der deutschen Einheit 1990 eröffnete die
Marktwirtschaft neue Chancen der Vermarktung.

Altenburger Senf wurde 1991 durch den jetzigen Inhaber neu gegründet. Der
Start erfolgte mit drei Mitarbeitern. Zu Beginn wurden zwei Artikel - Senf scharf und
mittelscharf - hergestellt. Zwischenzeitlich umfaßt das Sortiment ca. 50 Artikel:
Senf, Essig, Essig-Essenz, Worcestersauce, Meerrettich und Tomatenketchup.

Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt." Erfolg ist nur möglich, wenn
fleißige Mitarbeiter mit Ideenreichtum, Ehrgeiz und großem Einsatz hinter Ihrer Firma stehen.

Wie in vielen Betrieben ist der Vertrieb das Zugpferd. Gerne stellen wir täglich
unter Beweis, daß Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Qualität zu unseren
großen Stärken gehören.

Experte schrieb am 26.10. 2001 um 21:37:59 Uhr zu

Senf

Bewertung: 1 Punkt(e)

--> Kategorie: Macht Senf dumm?

Nur kiloweise könnte es gefährlich werden...

»Senf macht dumm« - dieser Spruch fällt nicht selten, wenn
Kinder ihre Würstchen in riesige Senfberge tauchen. Und
tatsächlich: Senfsamen enthalten Sinigrin, einen Zucker,
der zu den kropferzeugenden Substanzen gehört. Aber man
müsste schon täglich kiloweise Senf verdrücken, um eine
bedenkliche Wirkung auf die Schilddrüse zu erzielen. Dumm
macht Senf jedenfalls nicht, schreibt die
Apothekenzeitschrift »Baby und die ersten Lebensjahre«. Es
gebe aber einen weitaus wichtigeren Grund, den
Senfkonsum von Kindern zu begrenzen: Je nach Zubereitung
ist Senf ein beachtlicher Kochsalzlieferant. Rechnet man die
Mengen aus den Würstchen und Brötchen oder Brezeln
dazu, nehmen Kinder dann mit einer Mahlzeit eine Megadosis
Kochsalz zu sich.

walterleuenberger. schrieb am 26.10. 2001 um 21:33:23 Uhr zu

Senf

Bewertung: 1 Punkt(e)

Pasta und Senf - da kennen wir uns aus

Vor mehr als 150 Jahren entstand im hügeligen Emmental inmitten der Schweiz eine kleine
Gewürzfabrik. Heute sind wir spezialisiert auf die Herstellung von Pasta (Teigwaren) und
Senf.

Unsere Entwicklung zu einem modernen Industriebetrieb ist eng verbunden mit dem
Wachstum von Migros zum grössten schweizerischen Detailhandelsunternehmen. Inzwischen
stiessen weitere bedeutende Handelsfirmen und verabeitende Lebensmittelbetriebe der
Schweiz, Europas, Nordamerikas und anderer Länder zu unseren Abnehmern.

Ein hoch entwickeltes Bewusstsein für Qualität, Zuverlässigkeit und rationelle Produktion
erklären zu einem wesentlichen Teil unseren Erfolg im In- und Ausland. Als erste Pastafabik
der Welt unterzogen wir uns freiwillig den strengen europäischen und internationalen
Qualitätsanforderungen nach ISO 9001.

Mit eigenen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten analysieren wir Trends in den
Konsumgewohnheiten und tragen ihnen mit einer ständigen Verfeinerung unserer Methoden
und Rezepte Rechnung.

hga schrieb am 29.9. 2001 um 23:36:30 Uhr zu

Senf

Bewertung: 3 Punkt(e)

Für mich war Senf als Kind stets grün. Ich war sehr überrascht, als nahezu alle in meinem Umfeld irgendwann einmal davon sprachen, dass Senf gelb ist.
Heute sehe ich es ja schon ein, dass Senf nicht wirklich grün ist, aber gelb ist er doch nun auch nicht. Mag sein, dass er gelbgrün ist.
Aber warum sagen immer alle, Senf sei gelb?
Ich glaube, Senf würde mir nicht schmecken, wenn er richtig gelb wäre.

Johannes Senf schrieb am 26.10. 2001 um 21:28:33 Uhr zu

Senf

Bewertung: 1 Punkt(e)

AUSSTELLUNGSPROJEKT

zur Beteiligung an

JOHNNY THE SECOND

KUNSTWERK, KÖLN



In meinen Arbeiten untersuche und vergleiche ich Zeichen abstrakter Kommunikationssysteme. Diese stammen unter
anderem aus der Geschichte, der Völkerkunde, der Schriftforschung, den Religionen oder den Naturwissenschaften
und reichen von vorgeschichtlichen Felszeichnungen bis zur modernen elektronischen Datenverarbeitung. Die
grafische. Qualität der Zeichen steht dabei für mich im Vordergrund und nicht deren philosophische Inhalte oder
naturwissenschaftliche Bedeutung.

Die Ausstellung JOHNNY THE SECOND findet in den ehemaligen Produktionshallen derAG Kölnische
Gummifädenfabrik Köln-Deutz" statt. Diese Firma wurde 1834 in Köln-Nippes gegründet und produzierte bis 1957
Gummifäden in Köln-Deutz. Sie war die erste ihrer Art in Deutschland. Am Anfang wurde brasilianischer Wildgummi
(Fine Paar) verarbeitet. Dieser wurde später durch Pflanzgummi (Crepe) ersetzt, als dieser zu Beginn des
Jahrhunderts auf dem Weltmarkt in ausreichenden Mengen zur Verfügung stand. Dem Wildgummi gilt als erstem
Grundstoff der Gummifädenherstellung bei diesem Projekt mein Interesse. Acht alchimistische Zeichen für das
Element Gummiharz aus dem geheimen Zeichensystem der Alchimisten und Mystiker habe ich dafür ausgewählt. Sie
werden von mir interpretiert, umgeformt, auf ein einheitliches Papierformat von 50 x 50 cm übertragen und als Block
gehängt.

Mit der Wahl des Zeichensystems und der Installation der bearbeiteten Zeichen in einer ehemaligen Produktionshalle
derAG Kölnische Gummifädenfabrik Köln-Deutz" stelle ich eine räumliche und zeitliche Verbindung zwischen der
damaligen und der heutigen Nutzung her. Die Betrachter können am Ort unterschiedlichen Formen der Verwandlung
im Fluß der Zeit nachspüren.

Kochj schrieb am 26.10. 2001 um 21:39:21 Uhr zu

Senf

Bewertung: 1 Punkt(e)

Senf ist ein in Europa und Asien heimisches Kraut, dessen Samen zum Würzen
verwendet werden. Man unterscheidet zwischen den weißen milden und dem
schwarzen scharfen Senfkörnern.

Senf wird als Samen, gemahlen oder als Paste, auch Mostrich genannt,
angeboten. Bei der Senfpaste handelt es sich um gemahlene Senfkörner, die mit
Essig oder Weinmost, Pfeffer, Salz und Gewürzen vermischt werden. Senf fördert
die Verdauung und die Durchblutung.

Ganze Senfkörner werden hauptsächlich zum Würzen von Marinaden verwendet,
mit gemahlenem Senf werden Saucen, Braten oder Kohlgerichte gewürzt. Senfpaste wird zu Würsten gereicht und dient
ebenfalls zum Würzen von Vinaigrettes, Saucen, Braten oder Kohlgerichten. Bei Braten sollte die Senfpaste aber erst
nach dem scharfen Anbraten auf das Fleisch gestrichen werden, da sie bei großer Hitze verbrennt und dabei bitter wird.

Einige zufällige Stichwörter

Rohstoff
Erstellt am 4.5. 2003 um 18:24:31 Uhr von Dortessa, enthält 10 Texte

StichworteDieBesserKeineGewordenWären
Erstellt am 22.1. 2002 um 09:07:59 Uhr von gänsemarsch, enthält 31 Texte

Urlaubsfürze
Erstellt am 11.8. 2009 um 21:55:19 Uhr von Rho, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0424 Sek.