Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 222, davon 215 (96,85%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 90 positiv bewertete (40,54%)
Durchschnittliche Textlänge 557 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,437 Punkte, 64 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 18.8. 2000 um 13:29:59 Uhr schrieb
BLOT über NIETZSCHE
Der neuste Text am 12.1. 2025 um 11:23:14 Uhr schrieb
Christine über NIETZSCHE
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 64)

am 10.5. 2002 um 17:27:33 Uhr schrieb
Gig über NIETZSCHE

am 12.2. 2016 um 22:50:53 Uhr schrieb
Dana über NIETZSCHE

am 28.4. 2019 um 23:30:13 Uhr schrieb
WeisseFahne über NIETZSCHE

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »NIETZSCHE«

Macbeth schrieb am 8.8. 2001 um 21:18:38 Uhr zu

NIETZSCHE

Bewertung: 11 Punkt(e)

Als Nietzsche gefragt wurde, warum er immer wieder Urlaub in Italien mache, sagte er, daß er kein italienisch könne und daher dort nicht das dumme Geschwätz der Leute ertragen müsse.

lutz schrieb am 4.3. 2002 um 10:46:06 Uhr zu

NIETZSCHE

Bewertung: 7 Punkt(e)

Friedrich Nietzsche
Vereinsamt

Die Krähen schrein
Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt:
Bald wird es schnein, -
Wohl dem, der jetzt noch - Heimat hat!
Nun stehst du starr,
Schaust rückwärts, ach! wie lange schon!
Was bist du Narr
Vor Winters in die Welt entflohn?

Die Welt - ein Tor
Zu tausend Wüsten stumm und kalt!
Wer das verlor,
Was du verlorst, macht nirgends Halt.

Nun stehst du bleich,
Zur Winter-Wanderschaft verflucht,
Dem Rauche gleich,
Der stets nach kältern Himmeln sucht.

Flieg, Vogel, schnarr
Dein Lied im Wüstenvogel-Ton! -
Versteck, du Narr,
Dein blutend Herz in Eis und Hohn!

Die Krähen schrein
Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt:
Bald wird es schein, -
Weh dem, der keine Heimat hat!

Lothar schrieb am 6.4. 2001 um 08:54:51 Uhr zu

NIETZSCHE

Bewertung: 6 Punkt(e)

Der Abgrund tut sich endgültig auf, als Nietzsche 1889, mit 45 Jahren zusammenbricht. Es geschieht in Turn: Schluchzend umarmt er ein vom Kutscher mißhandeltes Pferd und wird unter wirren Reden in sein Hotel zurückgebracht.
Die Ärzte diagnostizieren eine Paralyse, die sich Nietzsche durch eine in frühen Jahren erworbene Syphilis zugezogen hat. Danach lebt er noch elf Jahre im Hause seiner Mutter, betreut von seiner Schwester.

Höflich schrieb am 30.11. 2011 um 11:29:59 Uhr zu

NIETZSCHE

Bewertung: 1 Punkt(e)

'abgedroschene Phrasen', so ein anderer Beitrag, beschreibt es ganz gut. Ein hypochondrischer Querulant, der dann auch noch das Pech hatte, vollgültig wahnsinnig zu werden.

Nahezu unerklärlich, nein, im Grunde sehr folgerichtig ist meiner Meinung nach Nietzsches breite Wirkungsgeschichte bei der gleichzeitigen, weitreichenden Substanzlosigkeit seines Werks. Nietzsche war der Meinung, dass man Bücher ganz, ganz genau lesen müsste, deshalb - und wegen seines mysteriösen Augenleidens - hat er irgrndwann beschlossen, pro Jahr nur noch ein Buch zu lesen. Aber dafür ganz genau. Okay.

So kommt es auch, dass er, als selbsternannter Philosoph, mit Spinoza das erste mal mit Mitte dreißig Bekanntschaft macht! Bei seinen eigenen Büchern könnte man vielleicht noch für das erste (Geburt der Tragödie...) teilweise 'genialische' Züge geltend machen. Der Rest besteht aus Aphorismensammlungen die sich über Allgemeinplätze hermachen, die Nietzsche selbst größtenteils aus der entstehenden, 'völkischen' Diskussion entleiht, ergänzt um ein paar launische Betrachtungen.

Die Gnade die seinem Erbe zu Teil wurde, nicht per se und en bloc in den völkischen Diskurs eingemeindet zu werden, hat er im übrigen auch wieder allein seinem Querulantentum zu verdanken. Für das Deutsche Reich (und somit die Deutschen) konnte er nicht sein, da er dort - nach seinem ersten Buch - in akademischer Hinsicht nichts mehr werden konnte. Da war er also lieber gleich Europäer, zumal er ja in der Schweiz festsaß, seit er 24 war.

Auch Antisemit konnte er ab einem bestimmten Punkt nicht sein, da Wagner ein großer Antisemit war. Jetzt hatte es sich aber so begeben, dass ihn Wagner während der ersten Festspiele zu Bayreuth allein auf seinem Hotelzimmer hatte hinsauern lassen, während Wagner selbst mit dem Kaiser von Brasilien und dem Rest des damaligen Jet Sets zu mittag aß. Den Provinzler mit seinem komischen Schnauzbart wollte er dieser Gesellschaft lieber vorenthalten.

Wenn Wagner, dieses Arschloch, also Antisemit war, so musste Nietzsche von jetzt, na, nicht unbedingt Philosemit sein, aber wenigstens doch Toleranz üben.

von Sturzbach schrieb am 4.5. 2001 um 09:35:54 Uhr zu

NIETZSCHE

Bewertung: 2 Punkt(e)

Gott ./. Nietzsche.

Alle streiten sich nur über diesen dämlichen Spurch. Das muss ich jetzt mal so krass los werden.

Wer von euch weiss eigentlich warum Nietzsche bzw. eigentlich Zarathustra bauptet hat, dass Gott gestorben sei?

Im übrigen konnte ich im Zarathustra keine Stelle finden in der dieses Zitat so wörtlich drinsteht!

Alles nur Interpretation und Augenwischerei. Die Lehre, die Nietzsche in Also sprach Zrathustra vermittelt ist millionenmal komplexer, als das hier eine Reduzierung auf »Gott ist tot« oder »Wenn du zum Weibe gehst...« angebrachte ist.

»Ich bins - Zarathustra der Gottlose«

Und im übrigen ist »der häßlichste Mensch« der »Mörder Gottes«.

Allerdings finde ich es interessant, dass Nietzsche hier gerade eine »Religionsstifter« als Namensvetter für seinen Einsiedler und Lehrer wählte. Garnicht so dumm, denn irgendwie gleicht Zarathustra ja schon Jesus.
Ein zentraler Unterschied ist jedoch, dass Zarthustra nicht zu seinem »Vater« spricht sonder meist zu SEINEM HERZEN. Schon allein dieses Detail, das im Text meist belanglos auftaucht (»...so sprach er bei sich tzu seinem Herzen...«) mehr über die gesamte Philosophie von Nietzsche aussagt als irgend ein sonstiges dämliches Zitat, wie »Gott ist tot«.

Holofernes schrieb am 27.10. 2002 um 13:23:01 Uhr zu

NIETZSCHE

Bewertung: 2 Punkt(e)

Dieser Mann (1844-1900) war ein Genie. Eigentlich war er ja Philologe (ein ziemlich guter sogar) und über die klassische Philologie kam er zur Philosophie. Er war Zeit seines Lebens Gegner des Christentums, der festen Moralstrukturen unserer Gesellschaft, Kants, des klassischen Platonismus und des Antisemitismus (gut, unter Wagners Einfluss soll er die eine oder andere antisemitische Phrase gedroschen haben, aber später schrieb er Texte über den positiven Einfluss des Judentums auf die deutsche Kultur).
Wer sich mit Nietzsche beschäftigt hat die unglaubliche Gelegenheit seine Weltsicht und seine moralischen Werte zu relativieren. Nitzsche wurde zwar krankheitsbedingt wahnsinnig (anno 1889), aber man könnte auch sagen, dass er einer war, der zuviel wusste, der es zuweit getrieben hatte.

Claus schrieb am 2.10. 2001 um 04:08:55 Uhr zu

NIETZSCHE

Bewertung: 3 Punkt(e)

Lou Andreas-Salome, in die Nietzsche, heftig unglücklich verliebt war, war auch so eine rothaarige Frühemanze, die alle damals berühmte Männer, wie Rilke, Freud, Ree gegenseitig ausspielte. Dabei wollte sie sich nur mit dem Ruhm dieser aussergewöhnlichen Männer schmücken.

MCnep schrieb am 28.12. 2000 um 10:58:28 Uhr zu

NIETZSCHE

Bewertung: 3 Punkt(e)

Es gibt ein ergreifendes Gedicht von Gottfried Benn über den späten Nietzsche:


Turin

Ich laufe auf zerrissenen Sohlen“,
schrieb dieses große Weltgenie
in seinem letzten Brief - dann holen
sie ihn nach Jena - Psychiatrie.

Ich kann mir keine Bücher kaufen,
ich sitze in den Librairien:
Notizen - dann nach Aufschnitt laufen: -
das sind die Tage von Turin.

Indes Europas Edelfäule
an Pau, Bayreuth und Epsom sog,
umarmte er zwei Droschkengäule
bis ihn sein Wirt nach Hause zog.

ZeroK schrieb am 1.9. 2000 um 17:29:24 Uhr zu

NIETZSCHE

Bewertung: 5 Punkt(e)

Du willst dich vermehren, willst dich verzehnfachen, verhundertfachen? Du suchst Anhänger? Suche Nullen!
Nietzsche

Einige zufällige Stichwörter

Kriegsblind
Erstellt am 10.7. 2000 um 13:16:03 Uhr von Karin, enthält 14 Texte

Angeln
Erstellt am 7.12. 2005 um 22:48:06 Uhr von Yahwe Mutabo, enthält 15 Texte

gefühlsintensiv
Erstellt am 31.8. 2007 um 20:43:15 Uhr von Bob, enthält 4 Texte

Fettgefressenes-Dummes-Gasbürgermeisterlein
Erstellt am 16.10. 2024 um 11:49:46 Uhr von Reichssozialhygieniker, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0769 Sek.