| Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
275, davon 268 (97,45%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 118 positiv bewertete (42,91%) |
| Durchschnittliche Textlänge |
543 Zeichen |
| Durchschnittliche Bewertung |
0,556 Punkte, 83 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
| Der erste Text |
am 16.1. 1999 um 06:55:45 Uhr schrieb Dalayah
über Buch |
| Der neuste Text |
am 21.4. 2025 um 10:37:45 Uhr schrieb gerichteter Graf
über Buch |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 83) |
am 2.10. 2010 um 22:38:22 Uhr schrieb Schreibakteur über Buch
am 27.1. 2007 um 22:34:20 Uhr schrieb wuming über Buch
am 13.12. 2003 um 18:19:58 Uhr schrieb basti über Buch
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Buch«
Liamara schrieb am 3.3. 1999 um 21:59:32 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Das Buch besteht aus mehreren Teilen. Da ist zum Beispiel der Buchblock, das ist die Gesamtheit der Seiten, der Teil, der in den Einband »eingehängt« wird. Der Teil, der dann noch rausguckt, nennt man Schnitt, und den anderen, der später von einem Pappeinband bedeckt und mit verschiedenen Materialien beklebt wird, Rücken. Früher gab es ja den wertvollen Goldschnitt. Das erste und das letzte Blatt, die beiden leeren Seiten also, nennt man Vorsatz. Der Einband besteht zunächst einmal aus zugeschnittener Pappe, die mit verschiedenen Papieren beklebt wird. Zum Beispiel mit der »Elefantenhaut«. Soll das Ganze Edel werden, kann man auch Leder nehmen und den Rücken prägen. Ich habe das alles bei einem Buchbinder gelernt, denn das gehörte zu meiner Ausbildung. Der hatte ein paar kleine Kästchen mit einzelnen Buchstaben in verschiedenen Schriftarten. Ich durfte mal bei ihm einen Titel für eine meiner eigenen Geschichten, die ich bei ihm binden durfte, setzen und auf den Einband prägen. Das war ganz nett. Nicht so interessant fand ich das Kästchen-Basteln, aber das ist eine andere Geschichte. Alvar, du darfst mich übrigens gern korrigieren, meine Ausbildung ist schon etwa 7 Jahre vorbei, und du musst das ja auch alles wissen ;)
Idoru schrieb am 27.6. 2000 um 14:09:17 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Nun ging mir plötzlich auf, daß die Bücher nicht selten von anderen Büchern sprechen, ja, daß es mitunter so ist, als sprächen sie miteinander. Und im Lichte dieser neuen Erkenntnis erschien mir die Bibliothek noch unheimlicher. War sie womöglich der Ort eines langen und säkularen Gewispers, eines unhörbaren Dialogs zwischen Pergament und Pergament? Also etwas Lebendiges, ein Raum voller Kräfte, die durch keinen menschlichen Geist gezähmt werden können, ein Schatzhaus voller Geheimnisse, die aus zahllosen Gehirnen entsprungen sind und weiterleben nach dem Tod ihrer Erzeuger?
(U.Eco: Der Name der Rose, 366)
Jingler schrieb am 12.12. 2000 um 17:46:12 Uhr zu
Bewertung: 5 Punkt(e)
Bücher finde ich sind die genialste Erfindung seit der Büroklammer. Ich meine, abgesehen von ihrem Inhalt, stelle man sich mal vor, wir würden heute immer noch auf Steinplatten rummeißeln oder 7m lange Buchrollen hin und her drehen.
Der Kodex war schon ein Anfang, aber das Buch: Einfach toll, wie man die Seiten umblättern kann, bequem ein Lesezeichen an eine bestimmte Stelle legt und sie sodann mit einem Handgriff wiederfindet (Stelle man sich Lesezeichen in einer Buchrolle vor).
Und selbst heute, wo die Digitalisierung immer weiter auf dem Vormarsch ist, geht doch nichts über ein »richtiges« Buch in der Hand.
Der einzige Nachteil ist es, wenn man versucht Sachen zu unterstreichen, die am inneren Rand einer Seite stehen. Da komme ich mit dem Lineal immer so schlecht hin.
Liamara schrieb am 24.3. 2000 um 21:20:02 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Es gibt da ein Buch, das ich ungeheuer liebe. Es ist schon sehr alt, beinahe 40 Jahre. Das heisst, die Geschichte ist so alt, das Buch, jedenfalls die Ausgabe, die ich mir zum hundertsten Male jetzt ausgeliehen habe, ist wohl nicht ganz so alt. Manche würden es wohl eine Schnulze nennen. Es ist ein Kinderbuch, oder doch eher ein Buch für junge Erwachsene, wie man das eben so nennt. Es handelt von Sonja, die den Wunsch hat, einmal nach Afrika zu reisen und dort die Tierwelt zu bestaunen, und es heisst »Meine Träume ziehen nach Süden«. Berte Bratt hat es geschrieben, und die hat schon viele solcher »Schnulzen« verfasst. Ich bin nicht sentimental, nicht im herkömmlichen Sinne. Ich finde Babys nicht süss oder Porzellanengel. Aber ich muss heulen, wenn etwas wirklich schönes passiert; im Film oder eben in einem Buch. Wenn es so mitreissend erzählt wird, dass ich heulen muss, dann ist es ein gutes Buch. Und bei diesem Buch muss ich eben ständig heulen. Natürlich geht es abgesehen von Afrika auch um die Liebe. Aber wirklich um die Liebe, nicht um Verliebtheit. Wer es liest, wird den Unterschied begreifen, aber nur, wenn er selbst liebt oder jemals geliebt hat.
hei+co schrieb am 14.9. 2000 um 12:18:37 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Den Gebrauch eines Buches als Werkzeug radikalisieren Gilles Deleuze und Félix Guattari als Gebrauchsanweisung in einem der ersten Theorie-Hypertexte: »Und Proust, dessen Werk voller Bedeutungen stecken soll, meinte, daß sein Buch wie eine Brille sei: probiert, ob sie euch paßt; ob ihr mit ihr etwas sehen könnt, was euch sonst entgangen wäre [...]. Findet die Stellen in einem Buch, mit denen ihr etwas anfangen könnt. Wir lesen und schreiben nicht mehr in der herkömmlichen Weise. Es gibt keinen Tod des Buches, sondern eine neue Art zu Lesen.« (Gilles Deleuze und Félix Guattari: Rhizom, Berlin 1977, OT: Paris, 1976, S. 40)
letztes mohikanerl schrieb am 4.3. 2000 um 12:11:26 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
letztes mohikanerl sich machen ein paar eigene gedanken, bei lesen von »tausend plateaus: kapitalismus und schizophrenie«. vielleicht kommen weil lesen bei reiten, wenn bleichgesichter schreiben buch nicht bei reiten?
Es gibt keinen Unterschied zwischen dem, wovon ein Buch handelt, und der Art, in der es gemacht ist. (was bleichgesichter meinen wahrscheinlich richtig, aber ausdrücken schief; so man meinen können, dass buch immer gut gemacht, wenn handeln von grosse ding, oder immer falsch wenn schlecht ausdrücken. das auch schlecht wär für deleuze/guattari selber, die oft gut meinen aber schlecht sagen.) Deshalb hat ein Buch auch kein Objekt. (wieder so ein satz typisch für philosophy französisches: klingt provokativ-falsch, wird hinterher aber irgendwie zurechtdefiniert, dass kann bleiben stehen.) Als Gefüge besteht es selber nur in Verbindung mit anderen Gefügen, durch die Beziehung zu anderen organlosen Körpern. (letztes mohikanerl nicht mussen jedes satz kritisieren; dies satz so durfen stehen bleiben.) Man frage nie, was ein Buch sagen will, (kommt vielleicht auch an auf typus von buch, ein bisschen?) ob es nun Signifikat oder Signifikant ist; man soll in einem Buch nicht etwas verstehen, sondern sich vielmehr fragen, womit (vielleicht auch WIE funktionieren?) es funktioniert, in Verbindung mit was es Intensitäten (ja, intensität wichtige kategorie sein!) eindringen läßt oder nicht, in welche Mannigfaltigkeiten es seine eigene einführt und verwandelt (kleines doktorand hier gut aufpassen, hier was wichtiges lernen können von deleuze/guattari!), mit welchen organlosen Körpern es senen eigenen konvergieren läßt (sehr geschwollen sagen das, aber nicht falsch sein!). Ein Buch existiert nur (letztes mohikanerl hier statt »nur« sagen wurden: »also zu wesentliches teil«) durch das und in dem, was ihm äußerlich ist. Wenn das Buch selber also eine kleine Maschine ist (buch wohl maschine sein in der tat!), in welchem meßbaren Verhältnis, steht dann diese literarische Maschine zu einer Kriegsmaschine, einer Liebesmaschine, einer Revolutionsmaschine etc. - und zu einer ABSTRAKTEN MASCHINE, die sie alle erfaßt? (schwieriges frage, hier nicht von kleines mohikanerl mussen beantwortet sein; ihr auch ein bisschen nachdenken!) Uns ist vorgeworfen worden, daß wir uns zu oft auf Literaten berufen. Aber beim Schreiben braucht man nur (letztes mohikanerl nicht lieben das »nur«, oben sehen!) zu wissen, an welche andere Maschine die literarische Maschine angeschlossen werden kann und muß, um zu funktionieren. Kleist und eine verrückte Kriegsmaschine, Kafka und eine unerhört bürokratische Maschine...
(das gedanke interessant sein; aber letztes mohikanerl schon so machen lange zeit, jetzt weiterreiten ohne lesen. hugh!=
Grimbert schrieb am 6.12. 1999 um 16:26:45 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Bücher sind Dinge, mit denen man sich über längere zeit beschäftigen kann. In Büchern sind Geschichten, Gedichte, Historien und Flugzeuge eingebettet. Wennn jemand ins Bett geht, spielt er nicht Malefiz oder betet dann zu Maria, sondern schlägt die erste Seite auf, um nicht einzuschlafen. Die Tür wird nicht mehr aufgemacht, und der Leser verliert sich in sich selbst, aber niemals seinen Schlüsselbund oder sein portemonnaie, welches er vorsichtshalber in die Buchhandlung mitgeführt hat. Das Buch schließt sich dann ganz automatisch, wenn der Leser schläft oder unbewußt aufgrund verdrängter Erlebnisse sich des Textes und seiner Aussagen entziehet. Bücher rufen daher Halluzinationen hervor und werden demnächst verboten werden. Der Staat sagt, daß lesen nicht schädigt, doch Vater Staat ist nunmal nicht Mutter Partei. Die Partei will auch nicht, daß Leser Musik hören, denn das lenkt vom Text ab und macht schläfrig. Viel Sehnsucht erklingt, doch kein Hund würde auf den Vorschlag eines anderen eingehen, zu lesen ohne Musik dabei zu empfangen - wie aus dem Radio. Komisch ist, daß das Radio buchrezensionen von sich gibt, ohne daß es dabei einschläft. Dafür sind die Programmdirektoren zuständig, die von Vater Staat erwählt worden sind. Mutter Partei setzt sie dann ein und erlaubt ihrer Klasse an programmdirektoren, die Variable »buch nicht lesen erlaubt« negativ zu besetzen. Programmdirektoren des Radios sind daher die besten Langschläfer. Sie schlafen ein, lesen ein Buch und gehen dann ins Rundfunkgebäude, um den Befehl des Leseverbots zu ignorieren. Wir wissen jetzt bescheid, wie sehr Programmdirektoren
Hunde hassen, Vater Staat mal Mutter Partei geheiratet hat, ohne ein Buch zu lesen und Maria kein Radio mag, weil sie noch nie eingeschlafen ist.
| Einige zufällige Stichwörter |
Außentemperatur
Erstellt am 14.12. 2009 um 10:16:35 Uhr von mrcookie, enthält 11 Texte
Litauen
Erstellt am 18.10. 2001 um 00:14:42 Uhr von bluetonic, enthält 13 Texte
Tropfsteinhöhle
Erstellt am 8.7. 2003 um 18:38:53 Uhr von Dortessa, enthält 15 Texte
provoziert
Erstellt am 23.12. 2002 um 21:55:00 Uhr von Systemkritikerin, enthält 4 Texte
Wasseroberfläche
Erstellt am 6.5. 2005 um 17:04:50 Uhr von Mac Nabb, enthält 13 Texte
|