| Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
275, davon 268 (97,45%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 118 positiv bewertete (42,91%) |
| Durchschnittliche Textlänge |
543 Zeichen |
| Durchschnittliche Bewertung |
0,556 Punkte, 83 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
| Der erste Text |
am 16.1. 1999 um 06:55:45 Uhr schrieb Dalayah
über Buch |
| Der neuste Text |
am 21.4. 2025 um 10:37:45 Uhr schrieb gerichteter Graf
über Buch |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 83) |
am 17.11. 2004 um 20:22:32 Uhr schrieb Peter K. über Buch
am 29.4. 2010 um 22:35:17 Uhr schrieb Joachim über Buch
am 16.8. 2018 um 09:13:12 Uhr schrieb Christine über Buch
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Buch«
Jingler schrieb am 12.12. 2000 um 17:46:12 Uhr zu
Bewertung: 5 Punkt(e)
Bücher finde ich sind die genialste Erfindung seit der Büroklammer. Ich meine, abgesehen von ihrem Inhalt, stelle man sich mal vor, wir würden heute immer noch auf Steinplatten rummeißeln oder 7m lange Buchrollen hin und her drehen.
Der Kodex war schon ein Anfang, aber das Buch: Einfach toll, wie man die Seiten umblättern kann, bequem ein Lesezeichen an eine bestimmte Stelle legt und sie sodann mit einem Handgriff wiederfindet (Stelle man sich Lesezeichen in einer Buchrolle vor).
Und selbst heute, wo die Digitalisierung immer weiter auf dem Vormarsch ist, geht doch nichts über ein »richtiges« Buch in der Hand.
Der einzige Nachteil ist es, wenn man versucht Sachen zu unterstreichen, die am inneren Rand einer Seite stehen. Da komme ich mit dem Lineal immer so schlecht hin.
hei+co schrieb am 14.9. 2000 um 12:18:37 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Den Gebrauch eines Buches als Werkzeug radikalisieren Gilles Deleuze und Félix Guattari als Gebrauchsanweisung in einem der ersten Theorie-Hypertexte: »Und Proust, dessen Werk voller Bedeutungen stecken soll, meinte, daß sein Buch wie eine Brille sei: probiert, ob sie euch paßt; ob ihr mit ihr etwas sehen könnt, was euch sonst entgangen wäre [...]. Findet die Stellen in einem Buch, mit denen ihr etwas anfangen könnt. Wir lesen und schreiben nicht mehr in der herkömmlichen Weise. Es gibt keinen Tod des Buches, sondern eine neue Art zu Lesen.« (Gilles Deleuze und Félix Guattari: Rhizom, Berlin 1977, OT: Paris, 1976, S. 40)
Stöbers Greif schrieb am 24.1. 2000 um 13:05:54 Uhr zu
Bewertung: 6 Punkt(e)
Ein Spiegel, aus dem kein Apostel herausgucken kann, wenn ein Affe hineinblickt. (Georg Christoph Lichtenberg)
| Einige zufällige Stichwörter |
Umweg
Erstellt am 26.11. 2000 um 20:31:48 Uhr von mundragor, enthält 24 Texte
Cronenberg
Erstellt am 15.10. 2005 um 17:09:16 Uhr von eXistenz, enthält 4 Texte
Sekundenschaf
Erstellt am 10.5. 2007 um 22:42:20 Uhr von Kah, enthält 11 Texte
dürftig
Erstellt am 19.4. 2001 um 11:06:54 Uhr von Ilona, enthält 17 Texte
angebrannt
Erstellt am 5.9. 2005 um 20:13:48 Uhr von Rufus, enthält 6 Texte
|