Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 34, davon 33 (97,06%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 15 positiv bewertete (44,12%)
Durchschnittliche Textlänge 1141 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,324 Punkte, 1 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 21.8. 2001 um 03:27:00 Uhr schrieb
anoubi über Abankor
Der neuste Text am 1.2. 2023 um 17:22:58 Uhr schrieb
Christine über Abankor
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 1)

am 1.2. 2023 um 17:22:58 Uhr schrieb
Christine über Abankor

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Abankor«

Copy & Paste schrieb am 23.7. 2002 um 19:13:08 Uhr zu

Abankor

Bewertung: 5 Punkt(e)

Abankor el Seribar: Ein üppiger grüner Fleck mitten in einem Meer von Sand. In einer tiefen Mulde wachsen Palmen, Kakteen, und Gräser. Ein kleiner See, der von Grundwasser oder dem unterirdischen Ubulla gespeist wird, glitzert einladend. Endlich wieder genug Wasser für alle und die Kamele. Um die Oase scharen sich einfache Hütten aus Holz mit Strohdächern. Die Dattelpalmen sehen recht ertragreich aus. Das Problem liegt darin, daß die Bauern recht unwillig waren, die Asad mit Lebensmitteln zu versorgen, was eigentlich Gang und Gebe ist. Weil drei ihrer Kamele krank seien und zwei Dattelpalmen ebenfalls. Vor zwei Wochen ist ein Kind spurlos verschwunden, viele Ziegen keine Milch mehr geben und sie ein Zicklein schlachten mußten.

Abankor wird von bösen Geistern heimgesucht, da sind sie sich sicher. Sie würden natürlich ihren Herren Tribut zahlen, doch gehört es nicht zur Aufgabe eines Herren, seine Haratim zu beschützen? Die Asad waren darüber erbost. Amanug beschloß, daß die Bauern geben, was ihnen zusteht, Butter, ein Sack Hirse und eine der Ziegen, die keine Milch mehr geben schlachten, im Gegenzug wachen wir über Abankor und verteidigen es, wenn es sein muß auch gegen Geister (muß aber nicht sein ...).

anoubi schrieb am 26.4. 2006 um 02:40:20 Uhr zu

Abankor

Bewertung: 4 Punkt(e)

Fast niemand wird Abankor ernst nehmen. Nur da und dort wird eine unbefangener Mensch, der (noch) nicht weiß oder zu wissen glaubt, was Abankor ist. den Sinn meiner Sätze verstehen. Alle anderen werden sie als »Unsinn« lesen, mit dem einzigen Unterschied, dass die einen - »im Ernst« - meinen, Abankor sei eine Verkettung von Seelenwanderungen, während die anderen Abankor als eine Aufeinanderfolge chemischer Reaktionen auf Naturgesetze erkennen. Ich glaube nicht, dass es meine Situation verbessert, wenn ich diesen superklugen Menschen erkläre, dass die uranfängliche und daher wesentliche Bedeutung des Wortes »Abankor« nur ins Licht kommt, wenn wir Abankors Geschichte als Biographie betrachten, und nicht als Metaphysik oder Biologie. Aus dem schlagenden Grund, dass Metaphysik und Biologie nur Kapitel aus Biographien sind, nämlich das, was Metaphysiker und Biologen in einem Teil ihres Lebens machen.

José Ortega y Gasset: »Gesammelte Werke«, Band III, S. 62

anoubi schrieb am 25.8. 2001 um 17:09:26 Uhr zu

Abankor

Bewertung: 2 Punkt(e)

Als von Kluge hörte, daß der Führer überlebt hatte, entwarf er sofort ein Ergebenheitstelegramm an Hitler und enthob General Karl Heinrich von Stülpnagel seines Postens. Stülpnagel wurde am 30. August 1944 in Berlin gehängt.

Diese feige abwartende Haltung, diese kriecherische Charakterlosigkeit eines Menschen, der aufgrund seines Verstandes und seiner Bildung wenigstens ein Mindestmaß an Würde und Mut besitzen sollte. Kurz: was bei einem kleinen Bürger entschuldbar sein mag, das kann ich einem General nicht zubilligen.

Hans-Helmut Kirst über Generalfeldmarschall von Kluge in seinem Roman »Die Nacht der Generäle«

Ein aufrechter Charakter, Verstand, Bildung, ein Mindestmaß an Würde und Mut. In diesn Worten leuchtet ein oft erträumtes aber nur selten gelebtes Bild der Rangordnung einer guten Gesellschaft.

Abankor. Eintrag ins Tagebuch

Roman leicht zu verstehende Erzählung; früher »ein in der römischen Volkssprache geschriebenes Buch (im Unterschied zu Latein, der Gelehrtensprache)«
Charakter Eigenart; feste Haltung; aus griech. charakter »das Eingeprägte«, zu charassein »einritzen«
Traktat (lat.) Aufbauschrift
Konkret (lat.) anschaulich, sinnlich wahrnehmbar
Faschismus (lat.) Bündelung, Bündel, Bund
Physiognomie (griech.) äußere Erscheinung, bes. Gesichtsausdruck
primär (lat.) erstrangig
optisch (griech.) Licht mit den Augen erkennen
akustisch (griech.) Töne mit den Ohren hören

Mein Traktat ist ein Versuch, dem völlig zerredeten Begriff »Faschismus« wieder einen konkreten Sinn zu geben. Die dafür gewählte Methode ist die des »physignomischen Zugriffs«. Sie liegt mir. Ich habe nicht zufällig die fachliche Ausbildung eines Kunsthistorikers. Ich reagiere primär auf Optisches, erst in zweiter Linie auf Akustisches und Begriffliches. Für mich ist unanschauliches Denken gleichbedeutend mit Wirklichkeitsverlust.

Armin Mohler: »Der faschistische Stil«; Heitz & Höfkes; zweite, verbesserte Auflage 1992, S. 81

Armin Mohler hat mit seinen Augen und aufgrund seiner fachlichen Ausbildung Zugriff auf Erscheinungen?

Er denkt, was er sieht?
Er denkt in Bildern?
Woher nimmt er die?

So wie ein König auf der Jagd ein Leben greift,
irgendeines,
und der, dem es gehört,
es wiederholt,
als war es keines?

Doch dann im Raum. Der gleiche Saal? Das Wappen vor der Tür. Wer ließ dich Narren hier zu Tische gehen?
Genau hier war es. Damals. Als er die Hugenotten jagte. Der Herr der Burg. Ein stolzer Boy. »Wo ist dein Freund? Komm, sprichEr schweigt. »Verdammter Punker. Blöder Skinhead. Ich werde deinen Stolz zerbrechen
Und jetzt? - Der gleiche Saal. Das Wappen vor der Tür. - Ein Knabe nähert sich. »Träumt ihr, Herr
Der Gast lauerte aus den Augenwinkeln. »Ihr seid ein Mann. Und voll Besonnenheit. Und wißt, daß ich Soldat des Königs bin
»Ihr seid Soldat des Königs, so wie ich; heut fiel sein Dienst mir schwer. Gemordet habt ihr teuflisch meinen Freund. Und lebt. Doch mein ist die Rache, spricht der Herr- Sagt Gott.

Das ist eine alte Geschichte.
Neue Zeit.

Einer, der uns sagt, er habe nach Stunden vergeblicher Anstrengungen in einem Laufrad erfahren, daß er nicht vom Fleck kommt, zeigt seinen Mangel an Einsicht in den Mechanismsu des Rades. Gleichwohl machte er eine Erfahrung.

Hans-Peter Duerr: »Anmerkungen zur Bewußtseins- und Erkenntnistheorie«

anoubi schrieb am 5.5. 2006 um 05:23:40 Uhr zu

Abankor

Bewertung: 1 Punkt(e)

Inspiration lat. inspiratio 1. »Einhauchung«; Eingebung; Erleuchtung (vor oder während einer geistigen Arbeit) 2. Einatmen, Einsaugen der Atemluft; inspirativ; durch Inspiration wirkend; Inspirator: Anreger
Tirade (aus gleichbed. fr. tirade, eigtl. »länger anhaltendes Ziehen«, zu tirer »ziehen«) 1. Wortschwall; 2. Schnelle Tonfolge mit gleichem Zeitwert

»Schüler Duden« 1997

Abankor, Anoubi, Boujadi und Roumi sind Wörter aus der Sprache der Tuareg. Ein mit Viehherden umherziehendes Volk, zu nomos »Weideplatz«. Übertragen: Nomade »ruhelos umherschweifender Mensch«. Die Tuareg sind Wüstenbewohner in der Sahara (Sauchri, Marokko, Mauretanien). Abankor heißt »Wasserquelle, Wasserloch«; Anoubi »Knabe«, Boujadi »Kind«, Kossaj: »der Kleine, der von weit herkommt«. Ein Roumi ist »ein Fremder, ein Mensch, der von außen kommt, daher nicht informiert ist«.

Hans-Peter Kossaj, Brief aus dem Knast in Ludwigsburg, an Jürgen Anoubi im Knast in Rottenburg, 12. September 1985

Muad´dib wurde im 57. Herrschaftsjahr des Padischah-Imperators Shaddam IV. geboren. ... Daß Muad´dib auf Caladan geboren wurde und dort die ersten fünfzehn Lebensjahre verbrachte, sollte zu keiner Selbsttäuschung führen. Arrakis, die Welt, die unter der Bezeichnung <Wüstenplanet> bekannt ist, wurde seine ewige Heimat.

Frank Herbert: »Der Wüstenplanet«; Heyne Science Fiction 1978; S. 9

Wo ist die Quelle der Inspirationen, die nun ein Buch und neue Bibliotheken füllen? Boujadi wurde am 10. Januar 2001 auf Abankor geboren. Da vielleicht?
Sieh dir zuerst Bilder aus dem Nachlaß seiner Eltern an. Sie wohnten in Häusern mit sehr großen Räumen. Wissenschaftler fanden die Grundmauern auf Arrakis, Caladan, Guercif, Anarres, und in Kastalien, das bis 86 vor Voyager sieben mal erobert und wieder aufgebaut wurde. Unter dem Inspirator Adelbert Blondie eroberten und zerstörten die Tiraden Kastalien acht. Auch in Leipzig, Nürnberg, Memphis, Theben, Knossos und Byzanz wurden Erinnerungen an Boujadis Kindheit und ihre Zerstörung gefunden.
Ein Lautsprecher unterbrach Anoubis Gedanken. Er klappte das Buch zu, schob Buch und Zeitungen in seine Taschen, schnallte sich an den Sessel und nahm ein Kennwort aus seiner Datei. Die Maschine fiel senkrecht nach unten, stoppte vibrierend, rumpelte über die Landebahn. Sie waren auf Anarres.

Einige zufällige Stichwörter

DragonballZ
Erstellt am 13.12. 2001 um 10:56:11 Uhr von Dexter EM, enthält 13 Texte

Zwergstaat
Erstellt am 28.8. 2000 um 12:57:00 Uhr von Chalid, enthält 15 Texte

gefühllos
Erstellt am 3.11. 2007 um 05:03:26 Uhr von Bob, enthält 11 Texte

Ich-hatte-einen-Parkplatz-am-Fusse-der-NGong-Berge
Erstellt am 27.7. 2002 um 23:23:39 Uhr von mcnep, enthält 26 Texte

Bursche
Erstellt am 9.2. 2004 um 15:35:15 Uhr von mcnep, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0407 Sek.