>Info zum Stichwort Krise | >diskutieren | >Permalink 
wuming schrieb am 13.5. 2010 um 00:04:49 Uhr über

Krise

Finanzkrisen sind größere Verwerfungen im Finanzsystem, die durch einen Rückgang der Vermögenswerte und die Zahlungsunfähigkeit zahlreicher Unternehmen der Finanzwirtschaft und anderer Branchen gekennzeichnet sind und die die ökonomische Aktivität in einem oder mehreren Ländern beeinträchtigen. Die Gesellschaft für deutsche Sprache kürte das Wort 2008 zum Wort des Jahres.


Der Verlauf des Dow Jones von Juli 1987 bis Januar 1988, siehe Schwarzer Montag
Menschenauflauf an der Wall Street kurz nach dem Schwarzen DonnerstagInhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Varianten
2 Theorien der Wirtschaftswissenschaft
2.1 Monetarismus
2.2 Überinvestitionstheorien
2.3 Hyman Minsky
3 Geschichte
3.1 Antike Krisen
3.2 Niederlande
3.3 Große Krisen
3.4 Globale Krisen nach Bretton Woods
4 Anhang
4.1 Einzelnachweise
4.2 Literatur
4.3 Weblinks
4.4 Siehe auch


Varianten [Bearbeiten]
Prinzipiell wird nach ihrer äußeren Erscheinungsform unterschieden zwischen Bankenkrisen, Währungskrisen, Finanzsystemkrisen und Krisen, in denen ein Land oder einzelne Länder ihre Auslandsschulden nicht mehr bedienen können.[1]

Theorien der Wirtschaftswissenschaft [Bearbeiten]

Leitzinsen der Zentralbanken Monetarismus [Bearbeiten]
Eine Theorie zur Erklärung von gesamtwirtschaftlichen Finanzkrisen geht auf Milton Friedman und Anna J. Schwartz zurück. Diese erklärt Finanzkrisen mit einer verfehlten Politik der Zentralbank. Die Reduzierung der Geldmenge in den USA um 30 % zwischen den Jahren 1929 und 1933 betrachten sie als entscheidend für den Verlauf der Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren.[2]

Überinvestitionstheorien [Bearbeiten]
Eine Renaissance erlebt auch die monetäre Überinvestitionstheorie[3] nach Friedrich August von Hayek und Knut Wicksell. Gemäß der monetären Überinvestitionstheorie kommt es zu einem Anstieg der internen Verzinsung der Unternehmen, also desnatürlichen Zinssatzes“, etwa durch technischen Fortschritt, über den bestehenden Geldzinssatz. Auf dem Kapitalmarkt steigt die Nachfrage nach Krediten, um neue Investitionen zu finanzieren. Zunächst nährt die zusätzliche Liquidität den Aufschwung, in dessen Verlauf auch Investitionsprojekte mit niedrigeren (erwarteten) Renditen finanziert werden.[4]

Nach Hayek führt die größere Nachfrage nicht zu einem Anstieg der Zinssätze, weil die Banken die allgemeine Wirtschaftsbelebung als Anreiz verstehen, das Kreditangebot mit der Nachfrage auszuweiten. Erst mit zeitlicher Verzögerung passt sich der Geldzinssatz an den natürlichen Zinssatz an. Dann können sich Sachinvestitionen als überdimensioniert herausstellen. Investitionsprojekte, die zum bisherigen Geldzinssatz noch rentabel waren, werden abgebrochen. Die Strukturbereinigung zieht Unternehmen, Konsumenten und Finanzinstitute in den Strudel der Krise. Nach Wicksell müsste die Zentralbank rechtzeitig den Leitzins anheben, um der Überinvestitionskrise vorzubeugen.[4] Auch Hayek empfiehlt eine rechtzeitige Anhebung des Leitzinssatzes durch die Zentralbank, ohne dass aber dadurch die Finanzkrisen völlig vermieden werden können.[5] „Was die Krisenbewältigung betrifft, so gelingt diese, ganz grob gesprochen, nur durch einen Abbau der Überkapazitäten, also deren Liquidation. Die Handlungsempfehlung ist einfach: Nichtstun.“[3]

Hyman Minsky [Bearbeiten]
Ein auf den Postkeynesianer Hyman Minsky und Charles P. Kindleberger zurückgehender Ansatz erklärt Finanzkrisen als Ergebnis exzessiver Spekulation in einer boomenden Konjunktur.[2] In der Theorie von Minsky verfolgen die Investoren nach einer Krise zunächst eine abgesicherte Finanzierung. Die Einnahmen, die den Investitionen folgen, reichen aus, um die Kredite zurückzuzahlen. Erweist sich das wirtschaftliche Wachstum als stabil, erscheint eine spekulative Finanzierung rentabel. Die Einnahmen reichen jetzt nur noch aus, um die Zinsen der aufgenommenen Kredite zu bedienen. Die Kredite selbst werden durch neu aufgenommene Kredite abgelöst. Schließlich gehen die Investoren zur Ponzi-Finanzierung über, benannt nach Charles Ponzi. Sogar um die Zinslast finanzieren zu können, werden jetzt zusätzliche Kredite aufgenommen. Die Investoren erwarten aber weiterhin, dass ganz zum Schluss die Einnahmen aus der Investition ausreichen, um allen aufgelaufenen Verpflichtungen genügen zu können. Insgesamt ist aber die Wirtschaft immer labiler geworden und in einer Krise kommt es zu Insolvenzen und zu einer Bilanzbereinigung bei den Investoren. Nach der Krise beginnt mit der jetzt zunächst wieder abgesicherten Finanzierung ein neuer Zyklus.[6]

Geschichte [Bearbeiten]
Die Artikel Finanzkrise#Geschichte und Börsenkrach#Geschichte überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Carbenium 18:33, 27. Feb. 2010 (CET)

Antike Krisen [Bearbeiten]

Asia (63 v. Chr.)Geldentwertung im siebten Jahrhundert vor Christus durch König Midas.
Midas erkannte, dass er angesichts des begrenzten Vorrats an Metallen für die Münzproduktion die Geldmenge durch die Senkung des Metallgehalts pro Münze erhöhen konnte. Die Folge war eine Trennung der Geld- und Kreditpolitik und eine Globalisierung des Zahlungsmittels. Sparer, die in Midas »Leichtgeld« ihr Vermögen anlegten, büßten durch diesen Geldüberhang und den nun fälligen Währungsschnitt ihre Kaufkraft ein. Sinnbildlich wird die Finanzierungstechnik Midas' durch die Redewendung symbolisiert, dass alles, was Midas anfasste, sich in Gold verwandelte, sogar Wasser. Nach der Erzählung von Herodot starb Midas, weil er am zum Gold verwandelten Wasser erstickte.

Die römische Finanzkrise in Asia im 1. Jahrhundert v. Chr. führt zum Dritten Mithridatischen Krieg. [7]
Der Anwalt und Senator Marcus Tullius Cicero beschrieb die Krise 66 v. Chr.:

Als sehr viele Leute große Vermögen in Asien verloren hatten, brach das Kreditgeschäft in Rom wegen der geminderten Zahlungsfähigkeit zusammen. Es ist nämlich unmöglich, dass viele Menschen Hab und Gut einbüßen, ohne dass sie noch andere mit sich ins gleiche Unglück reißen. Bewahrt den Staat vor dieser Gefahr! Es sind nämlich - glaubt mir dieses, weil ihr es selbst seht - dieses Kreditwesen und dieser Finanzmarkt, welcher in Rom auf dem Forum seinen Mittelpunkt hat, mit dem Geldwesen in Asien eng verflochten. Jene Dinge dort in Asien können nicht zusammenbrechen, ohne dass die hiesige Finanzwirtschaft von derselben Erschütterung erfasst wird und ebenfalls zusammenbricht.“

Marcus Tullius Cicero: De Imperio Cn. Pompei - 19


Broschüre von der Tulpenmanie in den Niederlanden, gedruckt 1637 Niederlande [Bearbeiten]
Am 7. Februar 1637 platzt die seit zirka 1634 andauernde Tulpenzwiebelspekulation in Holland.
Tulpenzwiebeln wurden auf Auktionen und an der Börse zum Spekulationsobjekt. Ab 1630 blühte auch der Handel mit Optionsscheinen auf Tulpenzwiebelanteile. Die Preise explodierten und stiegen von 1634 bis 1637 auf mehr als das fünfzigfache an. In Amsterdam wurde ein komplettes Haus für drei Tulpenzwiebeln verkauft. Viele Zwiebeln kosteten mehrere tausend Gulden, der höchste Preis für die wertvollste Tulpensorte, Semper Augustus, lag Anfang 1637 bei 10.000 Gulden für eine einzige Zwiebel, zu einer Zeit, als ein Zimmermann rund 250 Gulden im Jahr verdiente. Die Spekulation war zur Spekulationsblase gediehen. [8]

Große Krisen [Bearbeiten]

Ein Bank Run in New York im Jahr 1873Wirtschaftskrise von 1857 (erste Weltwirtschaftskrise)
Gründerkrise 1873
Weltwirtschaftskrise von 1929
Die Krisen von 1873 und 1929 führten auch zu reaktionären Formen der Geldkritik. Insbesondere das antisemitische Erklärungsmodell der Trennung von »raffenden« jüdischem Finanzkapital und »schaffenden« deutschem Realkapital wurde verbreitet. Der Antisemitismus in der Gründerzeit wurde Bestandteil des Bismarckschen „Regulationsmodells“. Die Weltwirtschaftskrise von 1929 beeinflusste auch wesentlich das Ende der Weimarer Republik. Die antisemitische Geldkritik war ein wesentlicher Bestandteil des Nationalsozialismus.[9]

Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts haben Finanzkrisen in den betroffenen Ländern durchschnittlich jeweils volkswirtschaftliche Kosten in Höhe von 5 bis 10 Prozent des Bruttoinlandsproduktes verursacht und etwa zwei bis drei Jahre gedauert.[10]

Globale Krisen nach Bretton Woods [Bearbeiten]
Grenzüberschreitende Finanzkrisen nach dem Ende des Bretton-Woods-Systems waren u. a. die

US-Sparkassenkrise in den 1980er Jahren
Lateinamerikakrise in den 1970er und 1980er-Jahren
Japanische Bankenkrise in den 1990er-Jahren
Asienkrise der Jahre 1997 und 1998
Russlandkrise der Jahre 1998 und 1999
Brasilienkrise 1999
Dotcom-Krise wurde durch eine im März 2000 geplatzte Spekulationsblase ausgelöst.
Finanzkrise ab 2007 (Subprime-Krise)
Eine im Wesentlichen auf Mexiko beschränkte Krise war die Peso- oder Tequila-Krise der Jahre 1994 und 1995.

Anhang [Bearbeiten]
Einzelnachweise [Bearbeiten]
International Monetary Fund: World economic outlook. Financial crisis: causes and indicators. Washington, May 1998, S. 74 ff.
a b Marcel V Lähn: Hedge Fonds, Banken und Finanzkrisen: Die Bedeutung außerbilanzieller Leverage-effekte durch Finanzderivate für das Risikomanagement von Finanzinstituten und das systematische Risiko des globalen Finanzsystems. Veröffentlicht von DUV, 2004 S.7
a b Hans-Helmut Kotz: Die Wiederkehr des Zyklusund die neue Debatte um die Stabilisierungspolitik
a b Gunther Schnabl /Andreas Hoffmann: Geldpolitik, vagabundierende Liquidität und platzende Blasen in neuen und aufstrebenden Märkten Download vom Wirtschaftsdienst 2007/4
Friedrich August von Hayek: Geldtheorie und Konjunkturtheorie, Wien/Leipzig 1929
Marc Schnyder: Die Hypothese finanzieller Instabilität von Hyman P. Minsky. Dissertation an der Universität Freiburg i.Ue., 2002 (PDF), S. 72ff.
Maximilian Pisacane: Finanzkrise im antiken Rom. Als die Weltmacht in die Finanzkrise rutschte. In: Handelsblatt vom 26. November 2008.
Vgl. Tulpenzwiebelspekulation; SWR [1]; Tulpenfieber (Tulipmania) - 3sat-Reportage; Winand von Petersdorff: Eine Blumenzwiebel für 87.000 Euro. FAZ-Online vom 18. März 2008
Gerhard Hanloser: Krise und Antisemitismus. Eine Geschichte in drei Stationen von der Gründerzeit über die Weltwirtschaftskrise bis heute. Münster, 2004.; Ulrich Enderwitz (1998): Antisemitismus und Volksstaat. Zur Pathologie kapitalistischer Krisenbewältigung. Freiburg.
Franklin Allen and Douglas Gale: An introduction to financial crises. http://fic.wharton.upenn.edu/fic/papers/07/0720.pdf, S. 5.
Literatur [Bearbeiten]
Frankin Allen and Douglas Gale: Understanding financial crises. Oxford University Press, Oxford and New York 2007, ISBN 978-0-19-925141-4. (Umfassende Darstellung für Leserinnen und Leser mit wirtschaftswissenschaftlichen Grundkenntnissen.)
Hyman P. Minsky: John Maynard Keynes. Finanzierungsprozesse, Investition und Instabilität des Kapitalismus (Postkeynesianische Ökonomie 5), deutsch: Marburg 1990. ISBN 3-926570-06-7
Frederic S. Mishkin: The next great globalization. How disadvantaged nations can harness their financial systems to get rich. Princeton University Press, Princeton and Oxford 2006, ISBN 978-0-691-12154-3. (Das Buch nimmt vornehmlich die Perspektive von Entwicklungs- und Schwellenländern ein; es werden aber auch grundsätzliche Probleme des Finanzsystems diskutiert und Handlungsempfehlungen formuliert.)
Marc Bauer: Krisenbewältigung in der Finanzwirtschaft: Parallelen und Unterschiede der Bankenkrisen. Ludwig-Maximilians-Universität, München und Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis, Düsseldorf 2008, ISSN 1617-139X; 200 2008 (Betriebswirtschaftliche Analyse der Krisenbewältigung, Parallelen und Unterschiede der Bankenkrisen in Japan (1990-2006) und den USA (1980-1998)
Walter Wittmann: Finanzkrisen. Woher sie kommen - wohin sie führen - wie sie zu vermeiden sind. Orell Fuessli Verlag Juni 2009. ISBN 978-3-280-05327-0.
Peter Koslowski: Ethik der Banken. Folgerungen aus der Finanzkrise, Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2009.
Weblinks [Bearbeiten]
Finanzkrisen im historischen Vergleich. Abgerufen am 22. Dezember 2009. 07:57.
Siehe auch [Bearbeiten]
Spekulationsblase
Wirtschaftskrise
Börsenkrach
Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Finanzkrise
Kategorien: Finanzkrise | Wort des Jahres


   User-Bewertung: -2
Bedenke: Uninteressante und langweilige Texte werden von den Assoziations-Blaster-Besuchern wegbewertet!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Krise«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Krise« | Hilfe | Startseite 
0.0298 (0.0127, 0.0158) sek. –– 822274836