| Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
74, davon 74 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 28 positiv bewertete (37,84%) |
| Durchschnittliche Textlänge |
311 Zeichen |
| Durchschnittliche Bewertung |
0,486 Punkte, 25 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
| Der erste Text |
am 11.1. 2001 um 16:24:11 Uhr schrieb hinkelchen
über Latex |
| Der neuste Text |
am 12.8. 2025 um 15:20:35 Uhr schrieb Schmidt
über Latex |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 25) |
am 8.5. 2021 um 08:50:36 Uhr schrieb Christine über Latex
am 7.11. 2017 um 07:35:30 Uhr schrieb Christine über Latex
am 23.5. 2021 um 21:10:03 Uhr schrieb Christine über Latex
|
holger winkler schrieb am 18.7. 2007 um 08:43:43 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
\documentclass[12pt,twoside,a4paper,eps,pdf,final]{article}
\usepackage{pst-all}
\usepackage{pstricks}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{epsfig,floatflt,a4}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{holger}
\usepackage{lineno}
%\linenumbers[1]
%\usepackage{graphpap}
%\usepackage{graphics}
%\usepackage{fancyhdr}
%\usepackage{geometry}
\pagestyle{plain}
%\pagenumbering{arabic}
\oddsidemargin=0.8cm
\evensidemargin=-0.8cm
\textwidth=16cm
\topmargin=-0.6cm
\textheight=24.0cm
\baselineskip=0.5cm
\parskip1ex
\parindent0ex
\newcommand{\refto}[2]
{{\em #1}#2}
\newcommand{\socalled}[1]
{``#1"}
\arabic{subsubsection}.\Alph{Formel}}
\newcommand{\Formelnummer}[1]
{E.\arabic{Formel}}
\newcommand{\PROG}[1]
{{\large \sc #1}}
\newcommand{\AAA}[0]
{Acetonitril }
\newcommand{\A}[0]
{acetonitril }
\newcommand{\ACE}[0]
{CH$_3$CN}
\begin{document}
\linenumbers
\newcounter{Formel}
\addtocounter{Formel}{1}
\tableofcontents
\input{Vorweg}
\input{Pre}
\newpage
\input{Intro}
\newpage
\input{Grund}
\input{SPEs}
\input{zurErde}
\input{varaiation}
\input{Atmos}
\input{inAtmosphere}\clearpage
\input{Modell}
\input{IonenModell}
\input{Szenarien}
\input{CFCs}
\input{single}
\input{Sonnensturm}
\clearpage
\newpage
\input{Acro}
\input{bibo}
\end{document}
Pascal schrieb am 7.8. 2003 um 15:11:54 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Gummi / Latex
Naturprodukt, das durch chemische Behandlung zu einem wunderbaren Material wird. Es gibt Gummi-Reifen, Hosengummi, Schnuller, und auch Kleidung für Männer und Frauen. Man unterscheidet getauchte und geklebte Kleidung sowie geklebte und genähte .
Getauchte Gummikleidung ist maschinell herzustellen, und daher preiswerter als geklebte. In flüssiges Latex wird eine Porzellanform getaucht, die die Gestalt des Teils hat, das ich herstellen will. Die Herstellung dieser Formen ist teuer, und kann daher nicht über eine bestimmt Größe gehen ( z.B. Ganzanzüge ). Durch das Tauchen in das flüssige Latex und dann das Abtropfen entstehen in dem Material aber Unregelmäßigkeiten, die dann später die kritischen Punkte beim Tragen sind. Hier reißt es zuerst ein. Prüft ein Teil wenn Ihr es kauft, indem Ihr das Material gegen das Licht haltet. Ihr seht dann ganz einfach was wir meinen. Wird meist von Einsteigern in Sex-shops gekauft. Wenn man später auf den Gummi/Latex- Geschmack gekommen ist, geht man zu den etwas teueren aber länger haltbaren geklebten Sachen über. Getauchte Sachen gibt es in den Farben schwarz, transparent und rot. Wenn Ihr aber ausgefallene Farben sucht, lasst Euch geklebte Sachen zeigen. Es gibt viele Farben. Jeder Hersteller zeigt Euch seine ! Durch das Kleben kann man alle erdenklichen Sachen ( Kleidung/SM-Artikel usw. ) herstellen, und auch besser auf individuelle Wünsche des Trägers/in eingehen. Es ist halt etwas teurer, aber auch länger haltbar.
Vor ca. 15 Jahren kam dann mit der Mode und der Verarbeitung des Latex in der Mode auf, die Latex-Kleidung zuzuschneiden, dann zu nähen, und die entstehenden Säume noch zu überkleben. So sahen dann die Sachen die »Normale« Kleidung aus, nur eben aus anderem Material. Durch die zusätzlichen Arbeitsgänge, entstehen aber auch weitere Herstellungskosten, die einen höheren Preis rechtfertigen.