Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Kapitalismus«
Nils the Dark Elf schrieb am 26.7. 2001 um 23:53:13 Uhr zu
Bewertung: 5 Punkt(e)
Der Kapitalismus basiert auf der Wertschöpfungskette, der gnadenlosen Verwertung und Vermarktung von allem, was sich in eine Ware verwandeln läßt. Ein Charakteristikum ist, daß auch Arbeit eine Ware ist - doch die zunehmende Rationalisierung der Ware Arbeit führt dazu, daß immer weniger davon gebraucht wird. Statt nun einfach die weniger werdende Arbeit auf mehr Menschen zu verteilen, so daß jeder mehr Zeit hat, zwingt unser geldbasiertes System jeden einzelnen Menschen dazu, sich um jeden Preis zu verkaufen, wenn er nicht ein wenig lebenswertes Leben in Armut, finanziert durch den Staat, führen will.
Ein möglicher Ausweg: Laßt das System sterben und macht, was ihr wollt, ohne Geld, ohne Chef, einfach nur mit euren Händen und mit dem, was ihr findet! Und wenn die Arbeit getan ist, legt euch in die Sonne und genießt euer Leben!
http://www.giga.or.at/others/krisis/diverse_manifest-gegen-die-arbeit_1999.html
Manifest gegen die Arbeit
Nils the Dark Elf schrieb am 29.6. 2001 um 12:47:21 Uhr zu
Bewertung: 5 Punkt(e)
Kapitalismus bedeutet: Profit machen, indem man die Leute erst unzufrieden macht, und ihnen dann eine Lösung für ihre Unzufriedenheit verspricht, die natürlich nur temporär ist.
Zum Beispiel: Erst wird per Werbung suggeriert, daß es a) wichtig ist, schön zu sein, daß b) schön sein bedeutet, einem bestimmten Ideal zu entsprechen (dem natürlich nur einer Minderheit der Bevölkerung entspricht), und daß es c) möglich ist, dieses Ideal mit bestimmten Diätprodukten, Kosmetika etc. zu erreichen.
Der Konsument ist erst einmal mit sich unzufrieden, weil er gelernt hat, daß er schön sein muß (weil alle Menschen in der Werbung schön sind), daß er aber nicht von Natur aus schön ist (weil er nicht dem Ideal entspricht), und daher muß er sich diese tollen Diätprodukte kaufen, um abzunehmen, und diese tollen Körperpflegeartikel, damit seine Haut auch so toll aussieht wie die von den Leuten im Fernsehen.
Eine Weile wird er mit diesen Produkten ganz zufrieden sein, aber dann wird er merken, daß er immer noch nicht so aussieht, wie es dem Ideal entspricht, und er wird weiter unglücklich sein und die Produkte kaufen, die man ihm anbietet, da die Werbung suggeriert, daß jeder schön sein kann...
brudersimplon schrieb am 22.11. 2006 um 15:01:53 Uhr zu
Bewertung: 7 Punkt(e)
Der Kapitalismus ist ein riesiger, pulsierender Tumor mit einer ungeheuren, nicht überschaubaren Eigendynamik. In diesem Monstrum wachsen mit rasanter Geschwindigkeit kleine Blässchen zu aufgepumpten Blasen heran, bedingt durch synapsenartige Netzwerkverbindungen, die sich milliardenfach mehren, in andere Blasen hineinsprießen und sich zu diffenrenzierten Kernadern des Tumors verbinden. Diese wabbligen Pulsadern sind die Grundlage des Wachstumsprozesses. Sie ernähren sich von Menschen und sämtlichen, umgebenden, erreichbaren Ressourcen. Diejenigen Menschen, die sich im schwarzdunklem Inneren des Tumors befinden, motivieren sich gegenseitig mit blendenden Fantasiewelten. Der Blick nach »draußen« ist also recht attraktiv und weckt Hunger nach mehr ... weiter, schneller, tiefer eintauchen und sich aussaugen lassen ... jaaaaa ich spritz mein Innerstes nach Außen.
So wächst dieses Monster und frisst sich in seine Umwelt und macht sie sich zu Eigen - vom parallel stattfindenen Systemkanibalismus ganz zu schweigen - ... er frisst, frisst, frisst sich unheimlich fett, dick und fett, Beschleunigungszuwachs eingeschlossen. Von außen sieht man jedoch nur den instrumentalisierten, fresssüchtigen Menschen, hoffnungslos verloren für die basisuniversale Ethik. Für Eingeschlossene keine Chance: der Blutkreislauf wird angezapft und im Sinne des Systems tadellos eingepasst. Perspektivenwechsel? Generell möglich - gezwungen - ein abgetrennter Arm, ein abgehackter Körper verschaffen Abhilfe.
Es gibt nun einige Aussichten für unseren Tumor:
... durch seine ungeheure Eigendynamik und den erwähnten Systemkannibalismus frisst er sich selbst auf und implodiert irgendwann
... durch ungesunde, einseitige Ernährung oder durch einen umweltbedingten angeordneten Nährmittelstop vertrocknet er schlicht und einfach
... zahlreich existierende Geschwüre und Parasiten wachsen im Tumor heran und zapfen seine Basissaftbahnen an, um andere Strukturordnungseinheiten zu injizieren
Du Monster pass auf, pass besser ganz genau auf ... achja ich vergaß, es gibt ja keine zentralen Koordinierungseinheiten ...
brudersimplon
DrNI schrieb am 27.6. 2002 um 23:35:14 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Im Kapitalismus zählt wie der Name schon sagt als wesentliches Kriterium das Kapital. Also den Geldwert, den eine Sache erbringt, bzw. die Geldvermehrung.
Deswegen gibt es im Kapitalismus auch verschiedenste Ungerechtigkeiten. Eine davon ist, daß alles was kein Geld kostet scheinbar auch nichts wert ist. Das beginnt bei abstrakten Dingen wie Open Source und Linux und endet in unser aller Alltag: Jede Hausfrau fühlt sich wertlos, denn sie kostet nichts. Im Gegenteil, sie muß noch bezahlen... während meinem Zivildienst wurde ich trotz gut geleisteter Arbeit wie ein wertloser Mensch behandelt, da ich die billigste Arbeitskraft im Laden war.
Andere Folgen sind: Was man geschenkt kriegt, das kann ja nicht gut sein. Denn wer wäre schon so dumm, und würde etwas gutes/schönes einfach so hergeben?
Da hätten wir dann noch das Problem, daß die Reichen reicher und die Armen ärmer werden. Auch eine Folge des Kapitalismus.
(Hier kann sich jeder noch was hindenken)
Und dann das fatalste Problem, nämlich daß Kapitalismus und Marktwirtschaft auf der Möglichkeit vom Wachstum ins Unendliche basieren, die ja definitiv nicht gegeben ist.
Unsere Zukunft ist also trotz oder gerade wegen dem Kapitalismus längerfristig nicht sicher. Was wollen wir tun?
mcnep schrieb am 9.5. 2004 um 12:52:33 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Beim Pizzataxi einer kleinen und familiär geführten Trattoria vorhin eine Bestellung aufgegeben: Vitello tonato, Lasagne, Pizza Napoli und Panna cotta. Kurz nach dem Auflegen erster Anruf: »Lasagne iste alle, gehte auch mit Canneloni?« »Jaja, auch ok.« Etwa zwei Minuten später: »Signore, Panna cotta iste gestern alle weg, habe ich Creme Caramel...« »Ja gut, nehmen wir die.« Etwa zwei Minuten später, diesmal hat sich der Telefonist wohl nicht mehr getraut, ruft die Chefin persönlich an: »Signore, hab ich Problem: Habe ich keine Sardellen mehr für Pizza Napoli... Solle ich nehmen Lachs? Iste gleicher Preis...« Stattdessen eine Margherita genommen und den Pizza Online–Bestelldienst gebookmarkt.
| Einige zufällige Stichwörter |
Affenplanet
Erstellt am 1.9. 2001 um 12:19:12 Uhr von Holli, enthält 12 Texte
Schraubstock-Griff
Erstellt am 19.7. 2025 um 12:20:19 Uhr von Gabi, enthält 7 Texte
Dackelbesitzer
Erstellt am 11.1. 2007 um 17:52:19 Uhr von Tom Jones, enthält 12 Texte
Überbleibsel
Erstellt am 29.4. 2007 um 21:44:53 Uhr von mcnep, enthält 2 Texte
Multitalent
Erstellt am 4.9. 2023 um 08:01:49 Uhr von Christine, die Papugei, enthält 3 Texte
|