Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 95, davon 94 (98,95%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 44 positiv bewertete (46,32%)
Durchschnittliche Textlänge 327 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,979 Punkte, 27 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 4.1. 2000 um 21:05:07 Uhr schrieb
Zelot über Weltformel
Der neuste Text am 3.2. 2025 um 02:37:28 Uhr schrieb
schmidt über Weltformel
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 27)

am 20.5. 2010 um 21:59:25 Uhr schrieb
nssur über Weltformel

am 19.11. 2006 um 19:07:35 Uhr schrieb
Knut über Weltformel

am 3.2. 2025 um 02:37:28 Uhr schrieb
schmidt über Weltformel

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Weltformel«

Zelot schrieb am 4.1. 2000 um 21:05:07 Uhr zu

Weltformel

Bewertung: 4 Punkt(e)

Eine Theroie bedarf des Beweises,
damit diese Gesetz wird.

Alle Möglichkeits-Theorie:

Jeder Gedanke des Menschen ist richtig, aber ggf. zur Zeit noch nicht beweisbar.
Gibt es eine allumfassende Weltformel, so ist alles im Rahmen unserer Erlebniswelt möglich.

1. Gibt es einen Anfangspunkt (Singularität) und kein Ende, so sind alle notwendigen Informationen und gesetzmäßigen , sowie chaotischen Folgen in der Singularität gespeichert, d.h. auch die Gedanken des Menschen.

2. Gibt es kein Anfang und kein Ende, so sind statistisch gesehen alle Vorgänge denkbar.

3. Wenn das Ende dem Anfang entspricht, so ist in einer Zeitperiode der Anfang und das Ende vorgegeben.
d.h. Rückentwicklung zum Ursprung.
In den nächsten Zeitperioden könnte, sofern es keine Wiederholung gibt (Schicksal), statisch gesehen innerhalb der Zeitperioden jedoch wiederum alles möglich sein.

4. Gibt es generell alle Möglichkeiten und keine Grenzen, d.h. mehrere gleichzeitige Welten (hier verliert die Zeit Ihre Gültigkeit), so ist sowieso alles möglich.

5. Gibt es ein höheres allwissendes
Geschöpf, so ist nicht alles möglich. Das Leben wäre dann ein in Grenzen gesetztes Spiel.

Negro schrieb am 29.7. 2000 um 22:59:22 Uhr zu

Weltformel

Bewertung: 22 Punkt(e)

Welche Weltformel auch immer, sie enthält Konstanten. Ein Universum ohne Negro bedeutet daß zumindest eine Konstante signifikant geändert werden muß, wahrscheinlich den Wert Null annimmt.

Karla schrieb am 25.2. 2000 um 21:56:32 Uhr zu

Weltformel

Bewertung: 4 Punkt(e)

Man nehme Sterne, plaziere Planeten drumrum, lasse alles im Kreise drehen, man nehme noch mehr Sterne, mache eine Galaxie daraus, lasse auch diese im Kreise drehen, man nehme viele Galaxien, lasse diese ein wenig expandieren, schon hat man eine Welt.

Das ist aber wohl eher ein Weltrezept als eine Weltformel. Ich muss doch auch nicht alles wissen.

lärm schrieb am 14.3. 2001 um 18:21:07 Uhr zu

Weltformel

Bewertung: 4 Punkt(e)

380 Physiker aus aller Welt versuchen auf der bis Sonnabend dauernden Tagung in Potsdam, einen Schritt voranzukommen beim Versuch, die Einsteinsche Relativitätstheorie und die Gravitationstheorie unter einen Hut zu bringen.

Can you hear me?” Klar und deutlich tönt Stephen Hawkings Sprachcomputer durch den überfüllten Raum an der Universität Potsdam. Der schmale, zerbrechliche Mann, bekleidet mit dunkelblauem kariertem Hemd und heller Sommerhose, ist soeben eingetroffen, um den Journalisten zu erklären, was er von der String-Theorie hält. Ohne den gelähmten, an den Rollstuhl gefesselten 57jährigen Physiker aus Cambridge hätte die internationale Konferenz von Teilchenphysikern zur String-Theorie nicht diesen starken Zulauf, von dem das veranstaltende Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Golm bei Potsdam), regelrecht überrascht wurde.


EHER VIBRATION ALS MATERIE
Das Thema ist hochtheoretisch und beschäftigt weltweit allenfalls 3000 Menschen. Tagungsleiter Hermann Nicolai vom Max-Planck-Institut macht sich selbst vor Journalisten nicht mehr die Mühe, Begriffe wieDualität”, “Branes” oder “Supersymmetrietheorie” zu erklären - das würde Tage dauern. Mit den Strings glauben einige Physiker immerhin einen Urbaustein des Universums gefunden zu haben. Die Strings sind allerdings weniger Materie als vielmehr Vibrationen.

Hawking hatte in der Vergangenheit kein Hehl aus seiner Skepsis gegen die Stringtheorie gemacht. “Sie ist vielleicht irrelevant, jedenfalls nicht besser als die Supergravitationstheorie.” So tönt es aus seinem Sprachcomputer, der mit der Lautsprecheranlage des Saales verbunden ist. Seit einem Luftröhrenschnitt kann der an fortschreitendem Muskelschwund leidende Wissenschaftler nicht mehr sprechen. Wie Dieter Lüst von der Berliner Humboldt-Universität später erläutert, ist Hawking nicht so weit entfernt von anderen Theorien, die Quantum-Gravität, Supersymmetrie oder Supergravitation heißen. Sie beleuchten das Problem nur von verschiedenen Seiten.


FORTSCHREITENDER MUSKELSCHWUND
Hawking ist der Inbegriff des Triumphs des Geistes über den Körper. Nicht nur Physiker nehmen weite Wege in Kauf, um den Autoren des weltweit übersetzten BuchesEine kurze Geschichte der Zeitzu sehen. Mit konzentriertem Blick stellt er in erstaunlicher Geschwindigkeit auf dem Bildschirm aus einem Wörterbuch Sätze zusammen, die mittels synthetischer Stimme verbreitet werden.

Die Fragen der Journalisten an die versammelten Experten sind ausgesprochen skeptisch. Ist die String-Theorie nicht doch bloß ein unverbindliches Glasperlenspiel einer Handvoll Enthusiasten? Hawking gibt eine klare Antwort: “Die neue Theorie bringt keinen materiellen Gewinn, beantwortet aber elementare Fragen. Ohne diese Überlegungen verstünden wir nicht, warum es das Universum gibt und warum wir auf der Erde sind.” Zweifel am Sinn der Suche nach einer einheitlichen physikalischen Theorie des Kosmos weist Hawkin zurück. “Diese Neugier ist zutiefst menschlich”, sagte der geniale Physiker. “Wir haben eine 50:50-Chance, in 20 Jahren eine solche Theorie zu finden.”

9. August 1999
Mit Material von: DPA

Luzifer schrieb am 14.4. 2000 um 02:22:52 Uhr zu

Weltformel

Bewertung: 3 Punkt(e)

Der bekannte Physiker Richard Feinman wurde gebeten, eine komplizierte Theorie einfach darzustellen, und gab nach einigen Tagen auf: »Ich konnte es nicht auf Anfängerniveau bringen. Das heißt, daß wir es noch nicht richtig verstanden haben

Wenkmann schrieb am 20.7. 2002 um 14:21:00 Uhr zu

Weltformel

Bewertung: 1 Punkt(e)

Manche möchtegern Physiker haben sich anscheinend ihre Ansichten aus den Lehrbüchern der 60er Jahre zusammengelesen. Gödels Unvollständigkeitssatz wurde längst handhabbar gemacht. (Schon mal was von Helmholtz gehört?)
Die Weltformel wäre jedenfalls für jeden verständlich! (Wer kennt nicht Einsteins Formel)
Im übrigen erklärt Newton 99% des Universums.
Von den verbleibenden 1% erklärt Einstein 99%
Die letzte Frage ist auch schon klar: Warum gibt es die plancksche Zahl?
Es werden nur 3 bis 4 abstrakte, aber bereits bekannte Zeichen sein.
Es wird die Gravitation (das zweite grosse Geheimnis) und die Quantenmechanik vereinigen.
Und zwar im 10 Dimensionalen Raum.
Nur wie????

Einige zufällige Stichwörter

Weltschmerz
Erstellt am 17.4. 2000 um 08:44:03 Uhr von Joseki, enthält 71 Texte

gegenseitig
Erstellt am 31.1. 2003 um 00:05:38 Uhr von Mondlandung, enthält 16 Texte

901
Erstellt am 23.4. 2001 um 23:10:26 Uhr von Tribar, enthält 7 Texte

Scherben
Erstellt am 26.3. 2001 um 00:29:52 Uhr von Hagbard, enthält 34 Texte

Tradition
Erstellt am 28.2. 2001 um 01:30:20 Uhr von Nils, enthält 38 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0478 Sek.