Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 116, davon 115 (99,14%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 41 positiv bewertete (35,34%)
Durchschnittliche Textlänge 217 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,397 Punkte, 50 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 8.1. 2000 um 22:30:54 Uhr schrieb
snake über Erfahrung
Der neuste Text am 19.7. 2024 um 09:06:11 Uhr schrieb
gerhard über Erfahrung
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 50)

am 31.8. 2008 um 10:25:58 Uhr schrieb
Christine über Erfahrung

am 23.10. 2009 um 01:23:11 Uhr schrieb
Karin über Erfahrung

am 16.1. 2004 um 20:32:42 Uhr schrieb
Grem über Erfahrung

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Erfahrung«

Sunnyfunny schrieb am 27.7. 2000 um 03:03:41 Uhr zu

Erfahrung

Bewertung: 3 Punkt(e)

rückwärts
VORsicht, RÜCKwärts (unten anfangen):

:-) (-:
...sträwrov hcua lamhcnam aj sträwkcür tsi thcielleiV ?nohcs thcielleiv sad eis thcam redO ?edrüw neherd sträwkcür tleW eid hcis nnew ,eräw saW ?sträwkcür nnad hci nib ,ehes legeipS mi hcim hci nneW ?murtrekreV ?sträwkcüR ...hm

crow schrieb am 3.6. 2000 um 01:16:54 Uhr zu

Erfahrung

Bewertung: 4 Punkt(e)

Erfahrungen machen wir nur dann, wenn wir ausprobieren. Dieses Ausprobieren hängt zum Einen von unserer Wahrnehmungsfähikeit, welche durch den Filter der konditionierten oder trainierten Aufmerksamkeit in uns Erinnerung erzeugt, ab, und zum Anderen von unseren Absichten mit denen wir erfahren wollen.

keule883 schrieb am 30.6. 2001 um 21:51:32 Uhr zu

Erfahrung

Bewertung: 5 Punkt(e)

Gibt es den Weihnachtsmann?? 1) Keine bekannte Spezies der Gattung Rentier kann fliegen. ABER es gibt 300.000 Spezies von lebenden Organismen, die noch klassifiziert werden müssen, und obwohl es sich dabei haupsächlich Insekten und Bakterien handelt, schließt dies nicht mit letzter Sicherheit fliegende Rentiere aus, die nur der Weihnachtsmann bisher gesehen hat. 2) Es gibt 2 Milliarden Kinder (Menschen unter 18) auf der Welt. ABER da der Weihnachtsmann (scheinbar) keine Moslems, Hindu, Juden und Buddhisten beliefert, reduziert sich seine Arbeit auf etwa 15 % der Gesamtzahl - 378 Millionen Kinder (laut Volkszählungsbüro). Bei einer durchschnittlichen Kinderzahl von 3,5 pro Haushalt ergibt das 91,8 Millionen Häuser. Wir nehmen an, daß in jedem Haus mindestens ein braves Kind lebt. 3) Der Weihnachtsmann hat einen 31-Stunden-Weihnachtstag, bedingt durch die verschiedenen Zeitzonen, wenn er von Osten nach Westen reist (was logisch erscheint). Damit ergeben sich 822,6 Besuche pro Sekunde. Somit hat der Weihnachtsmann für jeden christlichen Haushalt mit braven Kindern 1/1000 Sekunde Zeit für seine Arbeit: Parken, aus dem Schlitten springen, den Schornstein runterklettern, die Socken füllen,die übrigen Geschenke unter dem Weihnachtsbaum verteilen, alle übriggebliebenen Reste des Weihnachtsessens vertilgen, den Schornstein wieder raufklettern und zum nächsten Haus fliegen. Angenommen, daß jeder dieser 91,8 Millionen Stops gleichmässig auf die ganze Erde verteilt sind (was natürlich, wie wir wissen, nicht stimmt, aber als Berechnungsgrundlage akzeptieren wir dies), erhalten wir nunmehr 1,3 km Entfernung von Haushalt zu Haushalt, eine Gesamtentfernung von 120,8 Millionen km, nicht mitgerechnet die Unterbrechungen für das, was jeder von uns mindestens einmal in 31 Stunden tun muß, plus Essen usw. Das bedeutet, daß der Schlitten des Weihnachtsmannes mit 1040 km pro Sekunde fliegt, also der 3.000-fachen Schallgeschwindigkeit. Zum Vergleich: das schnellste von Menschen gebaute Fahrzeug auf der Erde, der Ulysses Space Probe, fliegt mit lächerlichen 43,8 km pro Sekunde. Ein gewöhnliches Rentier schafft höchstens 24 km pro STUNDE. 4) Die Ladung des Schlittens führt zu einem weiteren interessanten Effekt. Angenommen, jedes Kind bekommt nicht mehr als ein mittelgrosses Lego-Set (etwa 1 kg), dann hat der Schlitten ein Gewicht von 378.000 Tonnen geladen, nicht gerechnet den Weihnachtsmann, der übereinstimmend als übergewichtig beschrieben wird. Ein gewöhnliches Rentier kann nicht mehr als 175 kg ziehen. Selbst bei der Annahme, daß ein »fliegendes Rentier« (siehe Punkt 1) das ZEHNFACHE normale Gewicht ziehen kann, braucht man für den Schlitten nicht acht oder vielleicht neun Rentiere. Man braucht 216.000 Rentiere. Das erhöht das Gewicht - den Schlitten selbst noch nicht einmal eingerechnet - auf 410.400 Tonnen. Nochmals zum Vergleich: das ist mehr als das vierfache Gewicht der Queen Elizabeth. 5) 410.400 Tonnen bei einer Geschwindigkeit von 1040 km/s erzeugt einen ungeheuren Luftwiderstand - dadurch werden die Rentiere aufgeheizt, genauso wie ein Raumschiff, das wieder in die Erdatmosphäre eintritt. Das vorderste Paar Rentiere muß dadurch 16,6 TRILLIONEN Joule Energie absorbieren. Pro Sekunde. Jedes. Anders ausgedrückt: sie werden praktisch augenblicklich in Flammen aufgehen, das nächste Paar Rentiere wird dem Luftwiderstand preisgegeben, und es wird ein ohrenbetäubender Knall erzeugt. Das gesamte Team von Rentieren wird innerhalb von 5 Tausendstel Sekunden vaporisiert. Der Weihnachtsmann wird währenddessen einer Beschleunigung von der Grösse der 17.500-fachen Erdbeschleunigungausgesetzt. Ein 120 kg schwerer Weihnachtsmann (was der Beschreibung nach lächerlich wenig sein muß) würde an das Ende seines Schlittens genagelt - mit einer Kraft von 20,6 Millionen Newton. Damit kommen wir zu dem Schluß: WENN der Weihnachtsmann irgendwann einmal die Geschenke gebracht hat, ist er heute tot.

mundragor schrieb am 14.11. 2000 um 21:53:49 Uhr zu

Erfahrung

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die Erfahrung setzt sich aus Wahrnehmung und Überzeugung zusammen.
...Wahrnehmung erzeugt Überzeugung...
...Überzeugung erzeugt Wahrnehmung...

So wird eine bestehende Erfahrung wiederholt, erneuert, bestätigt und gefestigt.

Brauchbare Schlüsselwörter in diesem Zusammenhang wären: Konsensus-Trace, Realitätstunnel, Hypnose und Kybernetik

Basti2@t-online.de schrieb am 16.6. 2001 um 17:00:34 Uhr zu

Erfahrung

Bewertung: 3 Punkt(e)

Das Leben ist dazu da, damit man Erfahrungen macht. Das Leben ist eine einzige große Erfahrung. Tja, bleibt die Frage cui bono? Ganz einfach: Der Tod ist nicht das Ende, sondern ein neuer Anfang. Die Erfahrungen gehen ja nicht verloren. Wenn sie verloren gehen würden mit dem Tod, wozu sollten wir dann leben. Ist doch hirnrissig, zu behaupten, wir leben nur, damit der Tod unsere Erfahrung dann wieder vernichtet und uns auslöscht.

1nsan3 schrieb am 10.11. 2004 um 20:19:14 Uhr zu

Erfahrung

Bewertung: 1 Punkt(e)

Erfahrun ist eine Auswertung des Bereits erlebten. Meist sammelt man seine Erfahrungen aus Fehlern oder Siegen (geglückte Versuche oder fehlgeschlagene Versuche). Mit dem Alter sammelt so ziemlich jeder Erfahrung. Das fängt schon ich der Kindheit an, wenn man zum Beispiel in der Pubertät auslotet wie weit man gehen kann ohne bestraft zu werden oder wie krass die Sachen sein können welche man anstellt ohne, dass man es im Nachhinein bereuhen muss (bei Jungs gehen, wie die eigene Erfahrung gezeigt hat, die meisten Sachen schief).Ich bin mir darüber im Klaren, dass diese Asoziation so ziemlich das schlechteste ist, was diese Page gesehen hat.
greez 1n$4n3

Einige zufällige Stichwörter

Busbahnhof
Erstellt am 6.5. 2003 um 23:43:25 Uhr von Daniel Arnold, enthält 10 Texte

Assoziationsstrudeldrehmoment
Erstellt am 15.5. 2005 um 10:53:55 Uhr von broempfftoenk, enthält 4 Texte

Faustregel
Erstellt am 16.4. 2003 um 14:38:11 Uhr von Liquidationsdefensive, enthält 26 Texte

Allerweltsgesicht
Erstellt am 4.7. 2017 um 09:04:57 Uhr von Christine, enthält 14 Texte

Arschgesundung
Erstellt am 30.1. 2017 um 19:51:52 Uhr von Lorenzo, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0557 Sek.