Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 27, davon 24 (88,89%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 10 positiv bewertete (37,04%)
Durchschnittliche Textlänge 1133 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,074 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 26.6. 2000 um 18:10:44 Uhr schrieb
chissay über big-brother
Der neuste Text am 17.8. 2022 um 11:07:26 Uhr schrieb
Artur über big-brother
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 17.8. 2022 um 11:07:26 Uhr schrieb
Artur über big-brother

am 15.10. 2002 um 13:49:07 Uhr schrieb
Dexter EM über big-brother

am 9.6. 2005 um 19:38:30 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über big-brother

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Big-brother«

BB schrieb am 18.9. 2000 um 15:17:09 Uhr zu

big-brother

Bewertung: 2 Punkt(e)

Big Brother - der echte

Konrad Lischka 09.05.2000
CDU, CSU, SPD, Grüne und PDS arbeiten in den Bundesländern an neuen Polizeigesetzen - Ziel: Mehr Videoüberwachung

Gruselgeschichten über fremde Länder drucken deutsche Zeitungen gern. Reißenden Absatz fand Anfang April eine schaurige Meldung aus Singapur. Dort sei eine Familie von der Stadt per Videokamera beobachtet worden, weil sie ihren Müll in die Gegend warfen. Am selben Tag startete in Brandenburg ein Pilotprojekt zur Videoüberwachung von Schulbussen. Positiver Tenor der wenigen Meldungen darüber: So könne man Zerstörungen verhindern.


Brandenburg ist nur ein Beispiel. Anfang Mai erklärte die Innenministerkonferenz Videoüberwachung einhellig zum »geeigneten Mittel, um die Bürger wirksamer vor Straftaten zu schützen«. Und zu überwachen. Während der Bundesbeauftragte für Datenschutz Joachim Jacob noch eine gesellschaftspolitische Diskussion und bundesweite Gesetzgebung fordert, arbeiten so gut wie alle Landesregierungen an neuen Polizeigesetzen und Überwachungs-Pilotprojekten.

In Sachsen-Anhalt unter Mitwirkung der PDS. Die toleriert dort nach dem »Magdeburger Modell« eine SPD-Minderheitenregierung. Die SPD will noch vor der Sommerpause eine neues Polizeigesetz verabschieden. Obwohl im Land die Zahl der Straftaten von 1995 bis 1999 um fast 20 Prozent zurückging, ermöglicht es neben verdachtunabhängigen Polizeikontrollen auch die offene Videoüberwachung auf öffentlichen Straßen und Plätzen. Die Stimmen der CDU für die Gesetzesänderung sind sicher. Die PDS ist nun fein raus. Sie kann das Gesetz pro forma ablehnen und trotzdem weiter mit der SPD zusammenarbeiten. Der parlamentarische Geschäftsführer der PDS-Fraktion, Wulf Galler, erklärte das so: »Wir tun alles, damit das Land nicht im Chaos versinkt.« Und wenn es uniformiertes Spannen ist.

Die Neudefinition der Polizeigesetze ist Abschluss einer langen Entwicklung. Was erlaubt ist, weiß nicht einmal der Bundesbeauftragte für Datenschutz. Er warnte schon vor einem Jahr vor »rechtlichen Grauzonen«. Grundsätzlich gilt nach dem Bundesdatenschutzgesetz: Es darf gesehen, aber nicht aufgezeichnet werden, bis ein konkreter Tatverdacht einer Straftat besteht. Aber der kann schon existieren, wenn an einem Ort ab und an kleine Drogendeals laufen, also überall. Der Schleswig-Holsteinische Datenschutzbeauftragte Helmut Bäumler: »Im Polizeirecht hat es in den vergangenen Jahren aus Gründen, die ich jetzt nicht vertiefen kann, eine derartige Aufweichung der gesetzlichen Tatbestände gegeben, dass man auf diesem schwankenden Boden rechtstaatliche Pfeiler nur noch schwer verankern kann

In Nordrhein-Westfalen haben Grüne und SPD ebenfalls Überwachungs-Pilotprojekten zugestimmt. Grünen-Fraktionssprecher Roland Appel nennt das zwar »die Spitzenposition im Datenschutz übernehmen«, tatsächlich aber verfahren die Koalitionäre nach einem alten Trick. Innenminister Fritz Behrens erläuterte den unfreiwillig: »Die Menschen wollen keinen Überwachungsstaat. Sie wollen Sicherheit und Schutz vor Gewalttaten. Kameras sollen nur dort eingesetzt werden, wo sie zur Verbesserung des Sicherheitsgefühls beitragen könnenDiese Verbesserung wird wie auch der Verdacht von der Polizei nach »einsatztaktischen Gesichtspunkten« definiert. Und somit kann natürlich überall im öffentlichen Raum zugeschaut werden.

Die bayerische Staatspartei geht das alles etwas perfider an. Innenminister Günter Beckstein hat wohl genauer als seine rot-grünen Freunde die Lage studiert: In Deutschland gibt es 400000 Kameras - allerdings können diese nicht zentral ausgewertet werden. Die Kontrollmonitore verteilen sich auf private Sicherheitsdienste, Polizeizentralen, Verkehrsleitstellen. Und eben das will Beckstein ändern. Bei einem Pilotprojekt in München wird die Polizei auf über 1000 Geräte der Verkehrsbetriebe und -überwachung zurückgreifen. Damit kann jetzt schon ein Fußgänger auf den knapp Tausend Metern zwischen dem Münchener Lenbach- und Karlsplatz nahezu nahtlos beobachtet werden.

Das erinnert an Großbritannien. Hier wurden seit 1995 landesweit 45 Millionen Pfund in Videoüberwachung investiert. Über 200000 hochauflösende, schwenk- und zoombare Kameras gibt es. London wird inzwischen fast flächendeckend überwacht. Als im April 1999 die britische TV-Moderatorin Jill Dando vor ihrer Haustür erschossen wurde, konnte man ihre letzten Stunden Dandos durchgehend auf Video dokumentieren - vom Einkaufsbummel durch die Stadt bis zur Fahrt nach Hause.

Soweit ist man in Deutschland, ja selbst in Bayern nicht. Aber die Münchner Polizei arbeitet dran: Sicherheitspartnerschaften mit Geschäftleuten sollen deren Kameras verfügbar machen. Der Verdacht einer flächendeckenden Überwachung sei da völlig abwegig, versicherte der Sprecher des Innenministers Christoph Hillebrand. Was soll er auch tun, Innenminister Beckstein signalisierte bereits vorausschauend, dass eine Ausweitung auf andere Städte »denkbar« sei.

Unterdessen werden in weniger fortschrittlichen Ländern erste Pflöcke eingeschlagen. In Berlin will Innensenator Eckart Werthebach (CDU) bis Jahresende ein Gesetz zur Videoüberwachung verabschieden. Ein neues Polizeigesetz soll auch her. Erklärtes Ziel: Überwachung öffentlicher Plätze. In Baden-Württemberg setzt CDU-Innenminister Thomas Schäuble ebenfalls auf die Kombination von Kameras und neuen Polizeigesetz. Allzu lang kann es nicht mehr dauern, bis die FDP weichgeklopft ist. Zwei Wochen lang sollen die Aufnahmen aufgehoben werden. Zugang haben in erster Linie Polizei und Staatsanwaltschaft, Datenschützer nur »bei etwaigen Missständen«. Was Missstände sind, wird er - geht es nach Schäuble - nicht mehr selbst definieren.

In Brandenburg tut sich Innenminister Jörn Schönbohm (CDU) durch interessante Beobachtungsorte hervor. Nach dem die Schulbusse dran waren, konnte der Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten gerade noch Sanssouci retten: »Ich glaube an das Gute im Menschen, sie müssen so lernen, die Parkordnung einzuhalten.« Schönbohm will aber spannen, er muss nur noch die SPD-Koalitionäre herumkriegen. Das versucht er mit interessanten Argumenten: »Der Staat bespitzelt nicht seine Bürger, sondern will sie vor Straftaten schützen, bevor sie begangen werden

Wie will Schönbohm Kriminelle erkennen, bevor sie kriminell werden? Erfahrung gibt es ja noch aus zwölf Jahren staatlicher Praxis in Deutschland. Raffiniertere Methoden als Nasenformen mittlerweile auch. An der Universität Leeds wird eine Software entwickelt, die automatisch »verdächtiges« von »normalem« Verhalten unterscheiden soll. Einen Dieb erkennt der Computer also schon bevor er klaut - am Gang. »PersonSpotter«, ein an der Ruhr- Universität Bochum und University of Southern California entwickeltes Gesichtserkennungsprogramm vergleicht Videobilder mit einer Datenbank und identifiziert Personen so verlässlich, dass es vom US-Militär bereits ausgezeichnet wurde. Deutsches Sahnehäubchen: eine demographische Analyse der Menschen im Kamerabereich nach Alter, Geschlecht - und sogenannter Rasse.

Während sich die Innenminister abstrampeln, entsteht eine neue Überwachungs-Front. Nicht nur der Staat, auch Unternehmen haben einen Heidenspaß am beschauen ihrer Untergebenen. In Deutschland dürfen sie das nach eine Urteil des Bundesarbeitsgerichts von 1987 zwar nicht mehr, aber man findet immer wieder gute Gründe, es doch zu tun. Nachdem wieder einmal ein Flugzeug abstürzte, verlangte in den USA die Transportsicherheitsbehörde die ununterbrochene Videoüberwachung von Piloten. Die Luftfahrbehörde prüft. Brandenburgs Schulbusfahrer warten.



BB schrieb am 18.9. 2000 um 14:55:09 Uhr zu

big-brother

Bewertung: 3 Punkt(e)

Pleiten, Pech und Pannen

Ernst Corinth   17.09.2000 Big Brother 2

Während die Medienwächter betreten schweigen, trommelt RTL schon seit Wochen. Die »Bravo« heizt derweil die Teenies ein. »Bild« findet am Samstag sogar eine Sex-Wette im Internet: »Wer hat den ersten Sex? Jeder kann mitmachen, bis zu 250.000 Mark gewinnen«. Der Kölner »Express« entdeckt dagegen einen ersten Skandal  Ex-Freundin erkannte Container-Kandidat. Auch die »Zeit« mischt bei all dem mit und lässt am Donnerstag Vordenker Roger Willemsen erklären »Was ,Big Brother' bedeutet«; und zwar: »  Die Reality-Show wurde zur ersten kulturellen Metapher des neuen Jahrtausends«.



Und selbst in der eigenen Stammkneipe kommt man an »Big Brother 2« (BB2) nicht vorbei. Dort liegen plötzlich BB-Bierdeckel aus: »Du trinkst nicht allein...«

Da ist zwar was dran, aber dennoch hat das Trommeln nicht viel gebracht. Außer vermutlich lange Gesichter bei den RTL-Verantwortlichen, als sie die Einschaltquote des fast dreistündigen Einzugsspektakels erfuhren. Gerade mal rund 3,8 Millionen Zuschauer schalten sich demnach am Samstagabend ein - aber mit »einem Spitzenwert von 4,59 Millionen Zuschauern« wie RTL betont -, also nur etwas mehr als beim Eröffnungsspektakel der ersten Staffel, das noch vom kleinen Sendebruder RTL 2 übertragen wurde.

Die Gemeinde der BB-Gucker hat sich also trotz der PR-Kampagne nicht vergrößert, und dennoch brach offenbar schon in der ersten Nacht der T-Online-Server zusammen, der die Live-Bilder aus dem Hürther-Container ins Netz (  www.bigbrother.de) überträgt oder es zumindest versucht. Für Kenner des Providers allerdings keine Überraschung, aber Anlass genug für wütende Beschimpfungen im  BB-Forum der Bild-Zeitung. Dort werden übrigens inzwischen bereits alternative Adressen (siehe etwa  hier) genannt, über die man die Live-Streams dann auch tatsächlich (noch?) empfangen kann.



Oder man abonniert bei der Telekom-Tochter Mediavision digitales TV. Das kostet zwar einiges (siehe:  www.mediavision.de), aber danach kann man eben rund um die Uhr BB2 schauen, also die längste Live-Übertragung der Fernsehgeschichte, die zwischendurch nur durch irrwitzig alberne Werbespots des verantwortlichen Senders Single TV unterbrochen wird.

Dass ausgerechnet ein Sender, der vom kommenden Jahr an die Singles als Zielgruppe bedienen möchte, das Leben aus dieser Zwangs-WG überträgt, klingt vielleicht ein wenig komisch, macht jedoch durchaus Sinn. Schließlich ist das unendlich banale Gerede und Getue der zwölf BB2-Kandidaten so abschreckend, dass Singles, die gerade an ihrem Einzeldasein zweifeln, nun wieder richtig von Herzen froh ihre Single-Katze streicheln werden.

Gleichwohl ist ein »Star« schon geboren: Harry, ein Alt-Rocker aus Schleswig-Holstein, der bei der Eröffnungssendung spontan den meisten Applaus bekam. Dass nun plötzlich Bierbauch, lange Haare, eine alte Lederkluft und ein paar lockere »Werner«-Sprüche bei den zumeist jungen Zuschauern wieder ankommen, das stimmt uns zum Schluss dann doch ein wenig versöhnlich. Und wer Harry heute früh unter der Dusche sah, der weiß jetzt endlich, wie prall das Leben bisweilen sein kann.



BB schrieb am 18.9. 2000 um 15:14:58 Uhr zu

big-brother

Bewertung: 2 Punkt(e)

Zlatko ist ein Virus

Ernst Corinth 10.05.2000 Und Big Brother (BB) hat ihn ausgebrütet

Obwohl die RTL 2-Containershow inzwischen so langweilig geworden ist, dass im Vergleich dazu selbst das »Wort zum Sonntag« noch ein TV-Event ist, schauen immer noch im Schnitt täglich 2,5 Millionen BB-infizierte Zuschauer zu. Meist jüngere, die vom Teenie-Magazin »Bravo« wöchentlich mit Infos und Postern, Klatsch und Tratsch aus dem Köln-Hürther Container versorgt werden. Und den infektiösen Rest besorgt seit Wochen bereits die Bild-Zeitung, die nicht nur auf die Schnelle das wohl regste BigBrother-Forum im Netz eingekauft hat, sondern auch noch mit Schlagzeilen ihre Leser zum BB-Gucken verführen möchte.

Den neusten Bild-Knaller gab's heute: Verona Feldbusch soll für ein paar Tage in den Container ziehen. Vorausgesetzt ihre Manager einigen sich mit den zuständigen Endemol-Produzenten über Fragen der öffentlich zur Schau gestellten Körperhygiene. Denn offenbar besteht die Ex-Peep-Frau darauf, dass sie in dieser medialen Peep-Show ungestört und ungefilmt duschen kann. Vermutlich weil sie Sorge hat, dass von ihr nicht lizenzierte Nacktbilder im Netz kursieren könnten.


Einige zufällige Stichwörter

Piresen
Erstellt am 16.3. 2007 um 10:14:12 Uhr von mcnep, enthält 5 Texte

Patchouligruft
Erstellt am 17.12. 2003 um 22:09:10 Uhr von mcnep, enthält 4 Texte

Lecken
Erstellt am 19.9. 1999 um 18:06:07 Uhr von snake, enthält 469 Texte

Hosenkommunismus
Erstellt am 18.2. 2005 um 23:31:10 Uhr von renevok, enthält 5 Texte

Ganges
Erstellt am 29.8. 2004 um 09:50:56 Uhr von mcnep, enthält 10 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0401 Sek.