Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 696, davon 664 (95,40%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 146 positiv bewertete (20,98%)
Durchschnittliche Textlänge 233 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,239 Punkte, 296 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 2.2. 1999 um 15:43:10 Uhr schrieb
Tam über und
Der neuste Text am 4.4. 2024 um 11:18:16 Uhr schrieb
Christine über und
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 296)

am 9.6. 2010 um 15:18:49 Uhr schrieb
Tobias über und

am 7.11. 2006 um 21:09:58 Uhr schrieb
Dunkelrot über und

am 29.8. 2016 um 14:38:44 Uhr schrieb
Jürgen Prengel über und

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Und«

pikeur schrieb am 27.5. 2001 um 08:26:01 Uhr zu

und

Bewertung: 8 Punkt(e)

bindewort.

dick und doof.
tom und jerry.
zuckerbrot und peitsche.
ard und zdf.
biegen und brechen.
donner und doria.
samt und seide.
schimpf und schande.
haus und hof.
hänsel und gretel.
max und moritz.
hund und katz.
hinz und kunz.
zahlemann und söhne.
nacht und nebel.
stock und stein.
kind und kegel.
pfeil und bogen.
null und nichtig.
fix und fertig.
drunter und drüber.
verraten und verkauft.
schimpf und schande.
wind und wetter.
sack und pack.
salz und zucker.
pfeffer und salz.
samt und seide.
bier und korn.
fix und fertig.
dies und das.
alibaba und die 40 räuber.
tot und teufel.
himmel und hölle.
gut und böse.
tag und nacht.
rock'n roll.
oben und unten.
links und rechts.
richtig und falsch.
nord und süd.
ost und west.
hüben und drüben.
schumi und corinna.
mika und david.
mann und frau.
tweety und sylvester.
a und b hörnchen.
schnell und langsam.
terror und gewalt.
lust und liebe.
luft und liebe.
haut und haar.
handel und wandel.
spaß und ernst.
anfang und ende.
alpha und omega.
boris und babs?
bausch und borke.
brot und wasser.
saft und kraft.
bochum und abstieg.
ratz und rübe.
maus und elefant.
roß und reiter.
zucht und ordnung.
befehl und gehorsam.
schwarz und weiss.
h&m
park'n ride.
du und ich.
mars und venus.
sturm und hagel.
flora und fauna.
hier und da.
hin und wieder.
ab und zu.
angelika und ich.
bewertungspunkte und neues stichwort.

Jingler schrieb am 13.12. 2000 um 14:30:44 Uhr zu

und

Bewertung: 3 Punkt(e)

verbindet nebenordnend einzelne Wörter, Satzteile u. Sätze; kennzeichnet eine Aufzählung, Anreihung, Beiordnung od. eine Anknüpfung: du u. ich; gelbe, rote u. grüne Bälle; Äpfel u. Birnen; essen u. trinken; von u. nach Berlin; Tag u. Nacht; Damen- u. Herrenfriseur; ihr geht zur Arbeit, u. wir bleiben zu Hause; ich nehme an, dass sie morgen kommen u. dass sie helfen wollen; in formelhaften Verknüpfungen: u. Ähnliches; u. [viele] andere [mehr]; u. dergleichen; u. so fort/weiter(Abk.: usf./usw.);u., u., u. (ugs. emotional; und dergleichen mehr); bei Additionen zwischen zwei Kardinalzahlen: drei u. (plus) vier ist sieben; b) verbindet Wortpaare, die Unbestimmtheit ausdrücken: aus dem u. dem/jenem Grund; um die u. die Zeit; er sagte, er sei der u. der; c) verbindet Wortpaare u. gleiche Wörter u. drückt dadurch eine Steigerung, Verstärkung, Intensivierung, eine stetige Fortdauer aus: sie kletterten hoch u. höher; das Geräusch kam näher u. näher; es regnete u. regnete. 2. a) verbindet einen Hauptsatz mit einem vorhergehenden; kennzeichnet ein zeitliches Verhältnis, leitet eine erläuternde, kommentierende, bestätigende o. ä. Aussage ein, schließt eine Folgerung od. einen Gegensatz, Widerspruch an: sie rief, u. alle kamen; er hielt es für richtig, u. das war es auch; elliptisch, schließt eine Folgerung an: noch ein Wort, u. du fliegst raus!; elliptisch, verknüpft meist ironisch, zweifelnd, abwehrend o. ä. Gegensätzliches, unvereinbar Scheinendes: er u. hilfsbereit!; ich u. singen?; leitet einen ergänzenden, erläuternden o. ä. Satz ein, der durch einen Infinitiv mit «zu», seltener durch einen mit «dass» eingeleiteten Gliedsatz ersetzt werden kann: sei so gut u. hilf mir; tu mir den Gefallen u. halt den Mund!; b) leitet einen Gliedsatz ein, der einräumenden, seltener auch bedingenden Charakter hat: du musst es tun, u. fällt es dir noch so schwer; er fährt, u. will er nicht, so muss man ihn zwingen; c) leitet, oft elliptisch, eine Gegenfrage ein, mit der eine ergänzende, erläuternde o. ä. Antwort gefordert od. durch die eine gegensätzliche Meinung kundgetan wird: «Das muss alles noch weggebracht werden- «Und warum?».

Quelle: Duden

Jingler, 2000-12-13 / 0008

Bettina Beispiel schrieb am 30.7. 2014 um 21:50:09 Uhr zu

und

Bewertung: 1 Punkt(e)

Migranten so heißt auch die Fernsehsendung dir moderiert und sogar seinen Traum Dieser Gruppe unseren rumpeln ich hab einkochen und ich brauche nur mithilfe von mir vorgeschlagen ihre Mannschaft zu erledigen erledigen mein behinderter ganz alleine kondizieren ist durch diesen Regen Schlepzig der unten Zwischenberg Herr V drittes null ableisten muss morgens um sechs in Karlsruhe zurück zu 80 treffen sich zerlumpte Gestalten oder Schrittgeschwindigkeit und Frauen Richtung Schacht Autos ganz erreichen schlage Kommandant Flughafen Bis dahin gelangweilt schauen In den Garten
Irgendwer hat eigene Landsleute Zu schmunzeln. Also hab man Sarrazin aber diese Versammlung vergessen Staatssicherheitsdienstes Stabile Beziehung richtig lange bekommen Sie sich an und will sich von den Job der Job ist alles total ausbrennen aber auch nicht diesen Job auch noch eine sekundäre Prophylaxe diesen Job das ist ja glaube ich hochgefahrene Uhren und auch den richtigen Ton treffen also wieder verkehrt geschrieben hat ich will ja das hat zwei Ebenen und morgen ein blöder in den Bergen hinter der Ewigkeit gewähre und gerne liest was meinst du? Schließlich auch schreiben Gregorianik ignoriert bestimmt vorhin Jahren habe ich familiärem vorher kennen gelernt schlafenden Zug + am Ring umzutauschen Gewölbe so angedacht dass wir dieses Zimmer entsprechend herrichten damals

Biertrinken schrieb am 1.2. 2002 um 20:47:06 Uhr zu

und

Bewertung: 4 Punkt(e)

Und ausserdem wollt ich noch sagen: Ich wünsche mir Roxette von Joyride oder Sommer of 96 von Rod Stewart und ausserdem Grüsse ich alle die mich kennen und Moni, Conny, Nölle, Susi, Kathi, Sarah, Rosa, Bonnie, Linda, Schnucki, Lele, Leni, Lenchen, Lisa, biologische Kriegsführung, Klaudia, Claudi, Naddi, Kalle, Ronny, Mike, Sunny, Eli, Julchen, Anna-Mausi, Horst, Honigbäckchen und alle süssen Boys und alle die sonst noch kenne und alle die ich sonst noch vergessen habe.

Oskar schrieb am 25.8. 2001 um 15:52:12 Uhr zu

und

Bewertung: 1 Punkt(e)

Und ist ein schönes Wort. Ganz kleine Kinder lernen es schon: Papa und Mama. Mama und ich. Dieses »Und« wird von kleinen Kindern sogar exzessiv benutzt: Wenn Sie Leute oder Dinge beschreiben, die sie lieben, zum Beispiel. »Und Eis und Kekse und Himbeersaft und Schleifchennudeln« - »und Jackie und Ismet und Angela und Mary«. Diese Undverbindungen werden meistens etwas atemlos vorgetragen, sie bedeuten fast immer Lebensfreude.
Das ist kein Wunder: Wir sind so beschaffen. Mit einem guten Grauburgunder geben wir uns nicht zufrieden. Richtig prachtvoll wird es, wenn wir noch ein »Und« dazubekommen: Die Gegenwart von Adam oder Eva und eine Lammkeule in Rosmarin und eine Augenweide und angenehmes Wetter und erotische Freuden und das Gefühl, intellektuell hübsch stimuliert zu sein und und und ...

Eichert999 schrieb am 30.7. 2000 um 10:44:33 Uhr zu

und

Bewertung: 4 Punkt(e)

Und...
als ich mir die ersten Web-Stories anschaute, die verstreut auf dem Assoziationsblaster zu finden waren - es muss einer schon Glück haben, die Schönsten und Besten zu erhaschen -, da war ich verblüfft ob der Kreativität der Blaster-Gemeinde, die vor sich hin reimt und philosophiert und doziert und bramarbasiert und integriert und dissoziiert und assoziiert - kurz: Es war ein Schlüssel-Erlebnis, das ich nicht mehr missen möchte.

Franz schrieb am 6.12. 2001 um 23:14:04 Uhr zu

und

Bewertung: 1 Punkt(e)

Hey! Kennst Du einen grammatikalisch korrekten Satz, bei dem 5mal hintereinander das Wort »und« vorkommt? Nein? Na dann pass mal auf!

Vorgeschichte: Handlungsort: vor einer Metzgerei auf der mit großen Lettern »Franz und Costeht, von der gerade die Außenwand neu gestrichen wird.
Der Metzgermeister gibt dem Maler eine Anweisung:

»Hallo! Du! Zwischen Franz und «und» und «und» und Co. mußt aber auch noch fertigmalen!«

mcnep schrieb am 30.6. 2002 um 22:42:13 Uhr zu

und

Bewertung: 1 Punkt(e)

Und das allgemeine Staunen beim Anblick der ersten Dame, die eine Halskette aus Kalbsköpfen trug... Was für eine Koketterie!
Hingegen drängt sich die Vermutung auf, daß der erste Marmeladentopf auf geheimnisvolle Weise von einem Kind entdeckt wurde. Die Eltern erfuhren erst von diesem Ereignis, als der Topf bereits gelehrt war - versteht sich.
»Es gibt keine Kinder mehr«, sagten sie.

Erik Satie

Chaaron schrieb am 25.8. 2001 um 15:33:19 Uhr zu

und

Bewertung: 1 Punkt(e)

Und so verhallten seine Schritte auf dem nassen Asphalt
und alles verstummte.
Es ward still um sie,
und nur die Vögel sangen ihr Lied.
Das Lied vom Abschied,
es war weder traurig
noch schön,
es ist beides.
Und es tat weh
obwohl er es wollte,
schmerzte es ihn,
von ihr zu gehen.
Das Vertraute hinter sich zu lassen,
für immer fort.
Und er traute sich nicht einmal, sich umzudrehen.
Er ging ganz langsam,
bedächtig,
zu schnell
und doch nicht schnell genug.
Sie blickte hinterher und weinte,
es tat ihm in der Seele weh,
sie weinen zu hören,
doch er mußte gehen.
Als er um die Ecke war fing er an zu laufen...

sebï4000 schrieb am 24.10. 2000 um 16:27:44 Uhr zu

und

Bewertung: 2 Punkt(e)

Bindewort. Kein phonetisch besonders gut durchdachtes (Geräusch von flachem Gegenstand gegen den Kopf, eine dann doch wieder recht kleine Platzwunde hinterlassen), aber ein irgendwo doch recht nettes. Ist klein, hat viele Rundungen und ein d mit großem Auge... also fast Kindchenschema. Dund wäre optisch vielleicht attraktiver, klänge aber auch nicht besser. (Flacher Gegenstand, gegen den Kopf... diesmal aber aus Unachtsamkeit gegengelaufen und somit selbst schuld). Gäbe es und nicht könnte man nicht ich und du oder n Pils und n Korn sagen, sondern müsste immer mit einem zufrieden geben... und man könnte beim Bäcker, bei dem man nicht nur Brötchen kaufen will nciht mehr das uuunnnd so lang ziehen, um anzudeuten, dass der Bäcker entweder eine größere oder eine zweite Tüte bereithalten sollte.

Einige zufällige Stichwörter

kinderkram
Erstellt am 14.2. 2000 um 21:55:48 Uhr von Metzgervereinigung, enthält 17 Texte

MasterOfWords
Erstellt am 14.2. 2000 um 19:23:54 Uhr von Stöbers Greif, enthält 25 Texte

homosexuellenfreundlich
Erstellt am 15.3. 2003 um 21:53:10 Uhr von mcnep, enthält 7 Texte

searle
Erstellt am 16.6. 2003 um 00:07:57 Uhr von KIA, enthält 6 Texte

Trompeter
Erstellt am 29.3. 2001 um 18:57:10 Uhr von corn, enthält 47 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,1408 Sek.