| Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
696, davon 664 (95,40%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 146 positiv bewertete (20,98%) |
| Durchschnittliche Textlänge |
233 Zeichen |
| Durchschnittliche Bewertung |
-0,239 Punkte, 296 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
| Der erste Text |
am 2.2. 1999 um 15:43:10 Uhr schrieb Tam
über und |
| Der neuste Text |
am 4.4. 2024 um 11:18:16 Uhr schrieb Christine
über und |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 296) |
am 27.4. 2002 um 21:05:00 Uhr schrieb lea über und
am 27.2. 2006 um 00:08:24 Uhr schrieb Zeratron über und
am 2.3. 2003 um 13:01:08 Uhr schrieb alex über und
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Und«
Biertrinken schrieb am 1.2. 2002 um 20:47:06 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Und ausserdem wollt ich noch sagen: Ich wünsche mir Roxette von Joyride oder Sommer of 96 von Rod Stewart und ausserdem Grüsse ich alle die mich kennen und Moni, Conny, Nölle, Susi, Kathi, Sarah, Rosa, Bonnie, Linda, Schnucki, Lele, Leni, Lenchen, Lisa, biologische Kriegsführung, Klaudia, Claudi, Naddi, Kalle, Ronny, Mike, Sunny, Eli, Julchen, Anna-Mausi, Horst, Honigbäckchen und alle süssen Boys und alle die sonst noch kenne und alle die ich sonst noch vergessen habe.
Chaaron schrieb am 25.8. 2001 um 15:33:19 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Und so verhallten seine Schritte auf dem nassen Asphalt
und alles verstummte.
Es ward still um sie,
und nur die Vögel sangen ihr Lied.
Das Lied vom Abschied,
es war weder traurig
noch schön,
es ist beides.
Und es tat weh
obwohl er es wollte,
schmerzte es ihn,
von ihr zu gehen.
Das Vertraute hinter sich zu lassen,
für immer fort.
Und er traute sich nicht einmal, sich umzudrehen.
Er ging ganz langsam,
bedächtig,
zu schnell
und doch nicht schnell genug.
Sie blickte hinterher und weinte,
es tat ihm in der Seele weh,
sie weinen zu hören,
doch er mußte gehen.
Als er um die Ecke war fing er an zu laufen...
Jingler schrieb am 13.12. 2000 um 14:30:44 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
verbindet nebenordnend einzelne Wörter, Satzteile u. Sätze; kennzeichnet eine Aufzählung, Anreihung, Beiordnung od. eine Anknüpfung: du u. ich; gelbe, rote u. grüne Bälle; Äpfel u. Birnen; essen u. trinken; von u. nach Berlin; Tag u. Nacht; Damen- u. Herrenfriseur; ihr geht zur Arbeit, u. wir bleiben zu Hause; ich nehme an, dass sie morgen kommen u. dass sie helfen wollen; in formelhaften Verknüpfungen: u. Ähnliches; u. [viele] andere [mehr]; u. dergleichen; u. so fort/weiter(Abk.: usf./usw.);u., u., u. (ugs. emotional; und dergleichen mehr); bei Additionen zwischen zwei Kardinalzahlen: drei u. (plus) vier ist sieben; b) verbindet Wortpaare, die Unbestimmtheit ausdrücken: aus dem u. dem/jenem Grund; um die u. die Zeit; er sagte, er sei der u. der; c) verbindet Wortpaare u. gleiche Wörter u. drückt dadurch eine Steigerung, Verstärkung, Intensivierung, eine stetige Fortdauer aus: sie kletterten hoch u. höher; das Geräusch kam näher u. näher; es regnete u. regnete. 2. a) verbindet einen Hauptsatz mit einem vorhergehenden; kennzeichnet ein zeitliches Verhältnis, leitet eine erläuternde, kommentierende, bestätigende o. ä. Aussage ein, schließt eine Folgerung od. einen Gegensatz, Widerspruch an: sie rief, u. alle kamen; er hielt es für richtig, u. das war es auch; elliptisch, schließt eine Folgerung an: noch ein Wort, u. du fliegst raus!; elliptisch, verknüpft meist ironisch, zweifelnd, abwehrend o. ä. Gegensätzliches, unvereinbar Scheinendes: er u. hilfsbereit!; ich u. singen?; leitet einen ergänzenden, erläuternden o. ä. Satz ein, der durch einen Infinitiv mit «zu», seltener durch einen mit «dass» eingeleiteten Gliedsatz ersetzt werden kann: sei so gut u. hilf mir; tu mir den Gefallen u. halt den Mund!; b) leitet einen Gliedsatz ein, der einräumenden, seltener auch bedingenden Charakter hat: du musst es tun, u. fällt es dir noch so schwer; er fährt, u. will er nicht, so muss man ihn zwingen; c) leitet, oft elliptisch, eine Gegenfrage ein, mit der eine ergänzende, erläuternde o. ä. Antwort gefordert od. durch die eine gegensätzliche Meinung kundgetan wird: «Das muss alles noch weggebracht werden.»- «Und warum?».
Quelle: Duden
Jingler, 2000-12-13 / 0008
lb schrieb am 7.11. 2002 um 19:09:56 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
schon gewusst: >und< heißt rückwärts >dnu<!!!
-> ist das nicht toll?! *undgleichsiehtdertagganzandersaus*
Pädo schrieb am 2.5. 2002 um 13:09:40 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Hey Leute,
kennt Ihr das kultige katholisch-dynamische You-Magazin aus Österreich?. Klerikalen Austrofaschisten wird dort unterm oppig-flockig-dynamischen Deckmäntelchen im zeit-geisitigen Fahrwasser ein kurioses Forum geboten. Surft doch einfach mal unter:
www.youmagazin.com
Allein das Gästebuch ist inzwischen kult!!!.
Eur Pädo