Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
107, davon 106 (99,07%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 34 positiv bewertete (31,78%) |
Durchschnittliche Textlänge |
335 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,458 Punkte, 57 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 23.12. 1999 um 11:36:45 Uhr schrieb Grinsekeks
über Troll |
Der neuste Text |
am 22.7. 2023 um 15:19:45 Uhr schrieb Christine, die Papugei
über Troll |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 57) |
am 8.7. 2006 um 19:24:27 Uhr schrieb galahad über Troll
am 22.4. 2015 um 18:16:47 Uhr schrieb Yadgar über Troll
am 17.3. 2017 um 20:09:19 Uhr schrieb roja über Troll
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Troll«
Grinsekeks schrieb am 23.12. 1999 um 11:36:45 Uhr zu
Bewertung: 6 Punkt(e)
Der Troll
Troll saß allein auf einem Stein
Und kaute und nagte an altem Gebein
Schon Jahr um Jahr, denn Fleisch ist rar
Und eine seltene Gabe
Habe! Labe!
Und Troll lebt immerzu allein,
Und Fleisch ist kaum zu haben.
Da kam mit Meilenstiefeln an
Der Tom und rief: "He, Trollemann!
Mir scheint das schlimm, du nagst an Tim,
Meinem Onkel, der längst verschieden,
Er ruhe in Frieden!
Lang ist er tot, der würdige Mann,
Und ich dachte, er läge in Frieden."
»Ja, Jungchen«, grinst der troll, "ich stahl den Schatz,
Was braucht ein Gerippe noch soviel Platz?
Dein Onkel war tot ohne Kummer und Not,
Schon eh ich an seinen Knochen
Geroh- gerochen!
Mir altem Troll gibt er gern was ab,
Denn er braucht nicht die alten Knochen."
Sagt Tom: "Auch brauchen nicht solche wie du
An Knochen zu nagen! Hör auf! Hör zu!
Die gib uns zurück jedes einzige Stück,
Die gehören in die Familie!
Diebsbruder! Luder!
Ein Toter will schließlich auch seine Ruh
Im Schoße der Familie."
»Gib nicht so an«, sagt der Troll, "lieber Mann,
Ich mach mich gleich an dich selber ran!
Solch frisches Gericht hatt ich lange nicht
Für meine Nagezähne,
Ähne! Dähne!
Ich hab die Gerippe weidlich satt,
Riech ich so junge Hähne!"
Schon schien ihm sicher das köstliche Mahl,
Da entwischte ihm Tom so glatt wie ein Aal
Und hob den Fuß zum Stiefelgruß,
Ihn eines Bessern zu lehren,
In Ehren lehren!
Tom hob den Stiefel voller Genuß
Den Troll eines Bessern zu lehren.
Aber härter als Stein ist Gesäß und Gebein
Eines Trolls, und fühllos noch obendrein.
Man könnt ebensogut in ohnmächtiger Wut
Den Felsen mit Tritten bedenken!
Verrenken! Ertränken!
Wie lachte der Troll, als Tom so toll
Tat seinen Stiefel schwenken.
Und seit er damals nach hause kam
Blieb sein Fuß ohne Stiefel und dauerlahm.
Aber was geschah, geht Troll nicht nah,
Und den Knochen hat er behalten,
Den miesen alten!
Sein Rückenteil blieb leider ganz heil,
Und den Knochen hat er behalten.
J.R.R.Tolkien (Hdr I)
tagesspiegel online schrieb am 11.4. 2019 um 19:08:56 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Vor allem Nachrichtenagenturen verbreiteten FakeNews
Die Historikerin Heidi Tworek hat gerade ein auf zehn Jahren Recherche basierendes Buch über die frühen Informationskriege veröffentlicht. Diese wurden vor allem auch von Deutschland geführt. (Der Titel: »News from Germany: The Competition to Control World Communications, 1900–1945«). »Es gibt eine gewisse Parallele zwischen unserer Zeit und der Zeit vor dem Weltkrieg«, sagt sie. Damals standen viele Zeitungen unter wirtschaftlichem Druck, bauten Korrespondenten ab und mussten billig an Nachrichten kommen. Was heute russische Trolle sind, die Plattformen wie Facebook für Desinformationskampagnen nutzen, besorgten damals vor allem Nachrichtenagenturen.
Tworek, die in Kanada an der University of British Columbia lehrt, betont: »Informationskriege hat es auch schon früher gegeben.« So überschwemmte die im Ersten Weltkrieg gegründete und später vom deutschen Reichspropagandaministerium gesteuerte Auslandsnachrichtenagentur »Transozean« Zeitungen weltweit mit ihren praktisch kostenlosen Diensten, von China bis Südamerika. »Deutschland wollte eine globale Macht werden«, so Tworek. Wenn man sich die heutigen Muster anschaut und mit früher vergleicht, gibt es Parallelen als ein Nährboden für FakeNews: Polarisierung, wirtschaftliche Schieflagen, Unzufriedenheit. Heute wird das alles verstärkt durch Algorithmen, die Nutzern automatisch individuell die Nachrichten zu Themen zuführen, die einen interessieren – so wie Kaufangebote, wenn man zum Beispiel gerade nach einem neuen Fahrrad oder Schrank gesucht hat.
Fakten-Checks von Medien und enttarnte Lügengeschichten erreichen diese Nutzer dagegen kaum – sie bewegen sich in zum Teil abgeschotteten Blasen. Die Brexit-Debatte ist ein eindrucksvolles Beispiel, in welche Sackgassen das führen kann. Nach Angaben der Nachrichtenseite »BuzzFeed« hatten 2018 die acht erfolgreichsten Falschmeldungen in Deutschland mehr Facebook-Interaktionen als fast alle Artikel der größten Newsseiten zusammen – ganz vorne Falschnachrichten über AngelaMerkel und Flüchtlinge. Darunter waren Texte wie: »Staat zahlt Harem 7500 Euro im Monat: Syrer lebt jetzt mit 2 Ehefrauen und 8 Kindern in Deutschland« oder ein Bericht über die Grünen-Politikerin ClaudiaRoth, die angeblich ein Alkoholverbot in Deutschland im Ramadan verlange.
Einige zufällige Stichwörter |
Serval
Erstellt am 11.1. 2004 um 20:07:30 Uhr von Lysander Layon, enthält 15 Texte
Dienstausweis
Erstellt am 19.4. 2005 um 21:23:53 Uhr von toschibar, enthält 3 Texte
Wünsche
Erstellt am 31.5. 2000 um 23:41:38 Uhr von Liamara, enthält 120 Texte
wurzelrunkelrübenknallerbsenrosarotes
Erstellt am 17.12. 2001 um 14:18:51 Uhr von Phex, enthält 9 Texte
abzugrenzen
Erstellt am 22.7. 2018 um 14:24:35 Uhr von Christine, enthält 2 Texte
|