Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 164, davon 163 (99,39%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 47 positiv bewertete (28,66%)
Durchschnittliche Textlänge 265 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,262 Punkte, 76 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 19.1. 1999 um 21:01:11 Uhr schrieb
Alvar über raum
Der neuste Text am 31.1. 2024 um 14:01:51 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über raum
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 76)

am 18.7. 2009 um 07:35:29 Uhr schrieb
Lekshmi über raum

am 1.5. 2003 um 00:46:10 Uhr schrieb
wuming über raum

am 14.3. 2007 um 23:34:48 Uhr schrieb
Tobias über raum

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Raum«

Marcus schrieb am 22.6. 1999 um 16:57:03 Uhr zu

raum

Bewertung: 5 Punkt(e)

Ich habe nach langem Nachdenken ein ungefähres Konzept davon, wie sich der Raum bzw. das Universum verhält, was sein Aussehen angeht. Stellt euch das ganze eine Dimension heruntergesetzt vor. Zweidimensionale Wesen leben theoretisch in Breite und Länge auf einer für sie scheinbar unendlich großen Ebene, aber diese Ebene ist gar keine, sondern sie ist eine Kugel. Das bedeutet das Universum dieser 2-D Wesen ist eine 3-D Kugel, bloß, daß sie nicht die geringste Vorstellung davon haben, was eine Kugel sein soll. Genauso fällt es uns als 3-D Wesen schwer, das Universum nicht als Kugel zu begreifen, sondern als etwas mit einer weiteren Dimension, in Ermangelung einer besseren Bezeichnung eben 4-D Kugel genannt. Uns erscheint unser Universum auch als unendlicher Raum, aber das stimmt nicht und stimmt doch. Es gibt keine Grenzen, aber wir konnen niemals den Rand des Universums erreichen, da das Universum eine in sich gekrümmte Raumzeit darstellt, die sich an ihren »Rändern« mit Lichtgeschwindigkeit (c) ausbreitet. Das bedeutet, das ein Objekt, das schneller als c wäre, den Rand des Universums erreichen könnte und aufgrund der Raumzeitkrümmung um das ganze Universum herumgestülpt werden würde. Des weiteren ist der Rand des Universums nicht irgendwo, in weiter ferne, sondern würde sich theoretisch immer da manifestieren, wo eben ein Objekt versucht schneller als c zu sein. Nichts ist schneller als das Licht. Deshalb brauchen wir Warpantriebe!

Alvar schrieb am 19.1. 1999 um 21:01:11 Uhr zu

raum

Bewertung: 7 Punkt(e)

Raum und Zeit: Das Lieblingsthema an der Merz Akademie. Immer wenn einem Theoriekurs nix neues mehr einfällt, dann wird über Raum&Zeit geredet. Raum und Zeit ist insofern ein prima Thema, als daß man dort über fast alles reden kann.
So ist der Assoziations-Blaster auch aus einem Projekt entstanden, in dem über Raum (die Merz Akademie) und Zeit (gestern, heute, morgen) eine Internetsendung (!) entstehen sollte. Nur wurde daraus dann doch irgendwie nichts. Naja, eigentlich schon, der Assoziationsblaster ist ja dann mehr oder minder daraus entstanden.

griwaldi schrieb am 4.3. 2001 um 18:31:43 Uhr zu

raum

Bewertung: 3 Punkt(e)

Kein Ort im ursprünglichen Sinne. Kann aber um einen Ort entstehen, oder aber einen enthalten. Zum Beispiel den stillen welchen.

Basti2@t-online.de schrieb am 16.6. 2001 um 16:57:43 Uhr zu

raum

Bewertung: 2 Punkt(e)

Raum ist so ein Begriff, den der Mensch aufgrund der Erfahrung der materiellen Welt erfinden mußte, um die Ausdehnung auf einer niedrigen Ebene zu bezeichnen. Der Mensch denkt heute fast ausschließlich räumlich. Es gibt nur sehr wenige, die ihr denken von der räumlichen Vorstellung lenken können hin zu einer geistigen Elastizität, die keines Raumes bedarf.
Aber das Internet, genauer, der Cyberspace, ist ein anfang, ein gutes Medium. Es ist ein Raum, der kein Raum ist, weil es keine räumliche Ausdehnung besitzt.

Cenobite schrieb am 12.6. 2002 um 15:00:37 Uhr zu

raum

Bewertung: 1 Punkt(e)

Wir können von einem Körper, den wir sehen alle Eigenschaften wegdenken, seine Farbe, Härte, Weichheit, Schwere, Undurchdringlichkeit, also den ganzen Körper wegdenken; zuletzt aber bleibt uns immer der jetzt leere Raum, desselben und den können wir schlechterdings nicht wegdenken. Die Erkenntnis des Daseins des Raums hängt also nicht ab von der der Dinge im Raum, also nicht von der Erfahrung: wohl aber umgekehrt: denn wenn wir keinen Raum vor stellen, so können wir auch keine ausgedehnten Dinge vorstellen. (kant)

Dragan schrieb am 19.1. 1999 um 21:11:25 Uhr zu

raum

Bewertung: 2 Punkt(e)

Raum und Zeit sind ganz wichtig für die menschliche Wahrnehmung. Denn in Raum und Zeit spielt sich alles für den Menschen ab.

Aus diesem Grund gerät mit der Erfindung eines jeden neuen Mediums das ganze Raum-Zeit-Gefüge durcheinander. Zuerst wurde die Sprache erfunden (da konnte man von fernen Ländern und vergangenen Zeiten erzählen), dann kamen Buchstaben und Alphabet, die es ermöglichten, von fernen Ländern und vergangenen Zeiten zu schreiben. Eines Tages kam dann das massenweise gedruckte Buch auf den Markt. Darin konnte was über ferne Länder und vergangene Zeiten stehen, und jeder konnte seine Wahrnehmung damit blasten. Mit dem Radio wurde es sodann Gang und Gäbe, direkt aus einem fernen Land etwas von fernen Ländern und vergangenen Zeiten zu erfahren, irgendwann konnte man das dann noch aufnehmen und später anhören, also einen Bericht aus vergangenen Zeiten und fernen Ländern von fernen Ländern und vergangenen Zeiten ganz woanders wahrnehmen. Und mit dem Fernsehn wars ungefähr das gleiche, nur sah man dabei noch was, wodurch das Medium besonders authentisch daherkam.

Irgendwann wurden dann auch noch der Computer und das Internet erfunden. Hier erreicht die Verwirrung ihren Höhepunkt, denn es ist nun möglich, von daheim aus auf einen Server in einem fernen Land (meistens Amerika) zu surfen und dort die Homepage seines Klassenkameraden anzugucken, der auf eben dieser Homepage seine Kindheit in den 80ern in Saarbrücken aufarbeitet.

Kein Wunder also, daß Raum und Zeit die Kultur-Theorie so stark beschäftigt.

fluor_ schrieb am 17.8. 2006 um 07:05:10 Uhr zu

raum

Bewertung: 1 Punkt(e)

Irgendetwasschreiben: es gibt den Hyperraum. Sterne werden zu Streifen. »Jeder geschlossene Raum ist ein Sarg.« (Blumfeld) There's no room for anger we're all very small. Klangraum. Hohlraum. Vakuum.
Den Raum verläßt man durch eine Tür... die Tür ist in der Decke (habe ich gelesen).
Raum und Zeit. tRaum. Jump.
Ganze Sätze sind das nicht. Ich bin müde. Auf dem Weg aus der Flasche durchquert Absinth den Flaschenhals. In einem Bibelzitat ist von Wermut die Rede. WDR 3 open: FreiRaum. Chatroom. Stefanie lernte ich in einem Chatroom kennen. Manche Landstriche sind dichter besiedelt als andere. Im Weltraum benötigt man ein Raumschiff oder einen Raumanzug. Makler vermitteln Wohnraum. In einem Gebäude gibt es Zimmer. Wenn ich aus der U-Bahn aussteige, stoße ich mir manchmal den Kopf. »We will never leave this room. What are we going to do about this?« (The Notwist - This Room)
Was mich wirklich beunruhigt, ist, daß mir dieses Laptop nicht gehört. Ein etwas kleinlicher Gedanke. Die Richtungspfeile. Das Kind im Zug durfte nicht auf dem Mittelgang spielen. Züge fahren auf Gleisen. Autos fahren auf Straßen. Der Cyberspace. Überbevölkerung. Öffentlicher Raum. Türen und Fenster. Sauerstoff. Lunge. Herz. Blut. Public Viewing. Wände. Through the Looking Glass.

Gute Nacht

Einige zufällige Stichwörter

angebracht
Erstellt am 10.9. 2010 um 13:43:56 Uhr von Rainer Zufall, enthält 4 Texte

FeuchteTräume
Erstellt am 3.1. 2003 um 01:49:33 Uhr von Mors, enthält 13 Texte

Zunacktung
Erstellt am 12.2. 2012 um 21:46:53 Uhr von Die Leiche, enthält 5 Texte

Verödung
Erstellt am 26.7. 2002 um 16:19:38 Uhr von Liquidationsdefensive, enthält 8 Texte

Hauptschulimpressionen
Erstellt am 26.7. 2007 um 08:08:42 Uhr von 11eoJ, enthält 8 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0475 Sek.