Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 88, davon 87 (98,86%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 31 positiv bewertete (35,23%)
Durchschnittliche Textlänge 275 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,466 Punkte, 44 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 20.3. 2000 um 21:55:03 Uhr schrieb
Tanna über Eis
Der neuste Text am 30.11. 2019 um 11:54:16 Uhr schrieb
Christine über Eis
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 44)

am 28.12. 2003 um 03:58:01 Uhr schrieb
imMoment_niemand über Eis

am 19.2. 2003 um 12:38:10 Uhr schrieb
biggi über Eis

am 1.3. 2007 um 14:31:26 Uhr schrieb
hurensohn über Eis

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Eis«

John Dark schrieb am 12.7. 2000 um 16:24:31 Uhr zu

Eis

Bewertung: 3 Punkt(e)

Wenn eis gerade nicht ist ist Wasser.
Eis ist leichter als Wasser obwohl es Wasser ist.
Das ist eigentlich etwas seltsam das etwas leichter als es selbst ist oder???
Das eis ist leichter als Wasser und schwerer als
Wassergas (dampf) das ist weil In der Flüssigkeit sogenannte
Wasserstoffbrücken bilden die die Wassermoleküle
enger aneinander binden.
Sie können sich jedoch noch frei untereinander bewegen (verschieben) und daher rücken sie aufgrund der Molekolarkräfte (eine der stärksten Kraft überhaupt) sehr dicht zusammen.
Wenn das Wasser jedoch gefriert, können die Moleküle nicht mehr so einfach untereinander verschoben werden und richten sich gemäß den WasserstoffBrücken ein.
[Kleiner Schertz am Rande: Wasserstoffbrücken können sich nur zwischen Wasserstoff und Sauerstoff bzw Flour bzw noch etwas das ich nun vergessen habe bilden . Sie entstehen weil sich das Proton woraus der Wasserstoff nun doch hauptsächlich zusammensetzt siech näher zum Sauerstoff/Flour atom hingezogen fühlt als zum nächsten Atom in seinem eigenen Molekül.]
Dadurch entsteht ein Gitter in Ichglaube Tetra- oder Hexa- oder oktaederform.
Dadurch sind sich die Atome nicht mehr so nahe und das Absolute Voccoum das prinzipiell zwischen den Atomen Herrscht erhält ein größeres Volumen.
Dadurch erhöht sich das Volumen des gesamten Objektes und das senkt die Spezifische Dichte
des Körpers.
Daher:: Eis ist leichter als Wasser!.

Und nun Zum Thema warum Wassergas (Dampf)
leichter als flüssiges Wasser ist.
Im Wasserdampf sind die Moleküle jeweils 10 mal soweit voneinander entfernt.
Da müsste man eigentlich annehmen dass Gase 10 mal leichter sind als Flüssigkeiten.
Tja
denken sie dasselbe?
Dan denken sie viel stupider als Kahn im SF Film
Die Rache des Kahn !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Der denkt wenigstens zweidimensional !
Du denkst nur 1 dimensional !
Kahn würde annehmen dass sich die Dichte um den Faktor 100 unterscheidet.
Ist das richtig ?
Oh jetzt auf einmal meinen sie es wäre Falsch!
Jackpot sie sollten 6 aus 45 spielen wenn sie dort
die Hälfte (3 aus 45) erraten haben dann gewinnen sie immerhin schon ca 35 Schilling.
In Wirklichkeit sind die Substanzen in Punkto Dichte
um den Faktor 1000 unterschiedlich!!
Wenn sie 1056 gramm Wasser verdampfen lassen dann
haben sie bei Normaldruck einen Kubischen Meter
(einen Würfel mit der seitenlänge 1 MeterKantenlänge)














Ich würde ihnen gerne etwas Über Traume Narf und die Wirklichkeit erzählen aber das Habe ichschon viel zu oft getan.

All das Wissen Über die Unterschiedliche Dichte
habe ich von meinem geliebten Chemieprofessor
Pelinka gelernt.
Alles über die Wasserstoffbrücken habe ich von meinem gehassten Chemieprofessor Mähr gelernt.

ich hasse Mähr wirklich und wäre in der 2ten klasse HTL-TGM-wien beinahe depressiev geworden
.
Ich erkannte jedoch rechtzeitig dass man wenn man es sich nur recht kräftig Schmertz in Freude (Masurchisten)
und depression in Freude umwandeln kann.
Ich war eigentlich der einzige Schüler mit einem Nicht genügend in ACOL der ein Lächeln im Gesicht hatte.
Weil das Mein einziges Nichtgenügend war
konnte ich mich expliziet auf diesen Gegenstand Konzentrieren.
Wer denkt das hätte ich gemacht der kennt mich nicht wirklich.
Ich habe in allen anderen Gegenständen aufgepasst positiv zu bleiben und dem Chemieprofessor unter die Nase gerieben dass ich der Einzige Schüler mit keinem einzigen Minus bin der alle Hausübungen gebracht hat.
Von da an besserten sich meine Noten dramatisch
auf ein Genügend.
Aber das alles hat nur mehr sehr wenig mit Eis oder wasser oder Gas zu tun.



Ich gebe hiermit offiziell bekannt, dass alle Rechtschreibfehler wohl überdachte Gags sind die ich mit voller Absicht geschrieben habe
Tippfehler vorbehalten.





Ihr John Dark

lichtgestalt schrieb am 4.4. 2003 um 06:19:39 Uhr zu

Eis

Bewertung: 1 Punkt(e)

als mir letztens die weissheitszaehne gezogen wurden, hab ich taeglich zwei schuesseln eis gefuttert. das liess sich leicht lutschen, hat angenehm gekuehlt, im gegensatz zu zermatschten bananen und solchen sachen gut geschmeckt und mich davor bewahrt, meine schlanken 50 kilo zu verlieren.
nach drei tagen, als die schwellung langsam nachliess, konnte ich es natuerlich nicht mehr sehen.
ich glaube aber, dass es diesen sommer wieder geht und ich zur naechsten eisdiele inlinern oder mich dort mit freunden treffen werde.
ich kenne tatsaechlich niemanden, der dauerhaft ueberhaupt kein eis mag. und so'n schoenes sommersymbol.

Tanna schrieb am 24.3. 2000 um 13:45:08 Uhr zu

Eis

Bewertung: 3 Punkt(e)

Zitrone, Banane, Erdbeer, Ananas, Kirsch, Aprikose, Kiwi, Litschi, Himbeer, Birne, Apfel, Pflaume, Heidelbeer, Vanille, Kokos, Schokolade, Malaga, Stracciatella, Nuß, Walnuß, Mandel, Pinienkerne, Mokka, Panna Cotta, Tiramisu, Amaretto, Baileys, Grüner Tee, Pistazie, Rumba, Portofino, Raffaello, Bacio, Rose, Veilchen, Bier.

Das ist so in etwa die Auswahl beim besten Eissalon Freiburgs im Hochsommer.

BSZ schrieb am 27.12. 2000 um 23:45:18 Uhr zu

Eis

Bewertung: 1 Punkt(e)

Achtung Eis! Wer haftet für Stürze?

Für eine schöne Bescherung an Heiligabend hat dieses Jahr sogar der Wettergott gesorgt. Im Zusammenspiel mitFrau Hollebrachte er in vielen Gebieten nicht nur für frisches Weiß, sondernquasi als Dreingabe- zusätzlich Glätte. Der BDF Bund deutscher Fachanwälte im BSZ e.V. erinnert Hauseigentümer dabei an ihre Verkehrssicherungspflicht.

Denn viele Gemeinden haben die sogenannte „Räum- und Streupflicht“ für die Gehwege und Bürgersteige den „Anliegern“ und damit ihren Bürgern übertragen. Erfüllt der Hauseigentümer diese Pflicht nicht und kommt deswegen aufseinemAbschnitt des Bürgersteiges jemand zu Schaden, werden Schadensersatz und Schmerzensgeld fällig. So geschehen einem Coburger Hauseigentümer, den das Landgericht Coburg verurteilte, knapp 16.000.- DM an einen wegen Glätte gestürzten Fußgänger zu bezahlen.

Der betreffende Fußgänger war morgens gegen 8.30 Uhr auf dem Bürgersteig unterwegs, der vor dem Haus des Beklagten vorbeiführt. Er stürzte und erlitt dabei schwerwiegende Verletzungen, die langwierige Behandlungen nach sich zogen. Der Kläger behauptete, er sei vor dem Anwesen des Beklagten wegen Glätte ausgerutscht. Da dieser nicht gestreut habe, müsse er ein Schmerzensgeld bezahlen und ihm außerdem knapp 1000.- DM Arzt- und Krankenhauskosten ersetzen, die die Krankenversicherung nicht übernommen habe. Der Hausbesitzer hielt entgegen, der Sturz sei gerade noch vor dem Nachbaranwesen erfolgt. Im übrigen hätten seine Mieter Räumen und Streuen übernommen und den Bürgersteig auch stets ordnungsgemäß von Glätte befreit.

Da ein Zeuge bestätigte, dass sich der Unfall vor dem Haus des Beklagten ereignet hatteund dass es an der entsprechenden Stelle spiegelglatt war, befand das Landgericht Coburg, dass der Beklagte gegen seine „Verkehrssicherungspflicht“ verstoßen habe. Weiter führten die Richter aus, dass es nicht ausreichend sei, dass Dritte wie z.B. Mieter aus Gefälligkeit üblicherweise räumten und streuten. Der Beklagte habe vielmehr zur Übertragung der Verkehrssicherungspflicht einen entsprechenden Vertrag mit seinen Mietern schließen und auch Vorkehrungen für den Fall treffen müssen, dass die Mieter z.B. wegen Urlaubs nicht für Eisfreiheit sorgen können. Ergebnis: der Beklagte habe den Sturz verschuldet. Er müsse deshalb die Arztkosten und ein Schmerzensgeld von 15.000.- DM bezahlen. (Landgericht Coburg, Az: 13 O 424/99)
Der Hausbesitzer seinerseits muss nun hoffen, dass seine Haftpflichtversicherung ihn nicht im (Eis-)Regen stehen lässt

TIPP: Unter der bundesweit einheitlichen Servicenummer 0180 500 36 17 (0,24 DM/Minute) nennt der regionale Suchdienst des BSZ® e.V. Rechtsanwälte mit Tätigkeitsschwerpunkt Schadensersatzrecht aber auch Versicherungsrecht und natürlich auch Anwälte aus allen anderen Rechtsgebieten. Bis auf die Telefongebühren ist die Auskunft kostenfrei. Im Internet wird man unter den Adressen www.fachanwalt-hotline.de und www.jurafit.de fündig.






krkl schrieb am 27.6. 2000 um 14:37:27 Uhr zu

Eis

Bewertung: 3 Punkt(e)

eine freundin von mir meint, eis essen würde sehr gut gegen weinen helfen. wenn die augen wässrig werden, meint sie verhindern zwei drei löffel eiscreme den ausbruch. schade eigentlich, denn ich habe gehört, daß weinen sehr entspannend sein soll...

Einige zufällige Stichwörter

Mittelerde
Erstellt am 26.6. 2002 um 13:14:46 Uhr von Cooper, enthält 17 Texte

WTC
Erstellt am 14.9. 2001 um 18:48:59 Uhr von Dexter, enthält 99 Texte

vermutlich
Erstellt am 30.5. 2001 um 14:12:18 Uhr von Nils the Dark Elf, enthält 40 Texte

gefraessigkeit
Erstellt am 10.9. 2015 um 02:34:28 Uhr von copyriot, enthält 5 Texte

Phishing
Erstellt am 12.10. 2009 um 22:10:28 Uhr von mcnep, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0402 Sek.