Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 239, davon 232 (97,07%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 113 positiv bewertete (47,28%)
Durchschnittliche Textlänge 568 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,686 Punkte, 62 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 13.9. 1999 um 16:04:51 Uhr schrieb
Tanna über Mond
Der neuste Text am 2.1. 2020 um 11:09:35 Uhr schrieb
Opa Lisbeth über Mond
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 62)

am 1.11. 2008 um 20:47:22 Uhr schrieb
Baumhaus über Mond

am 11.2. 2019 um 22:33:27 Uhr schrieb
Elvira über Mond

am 31.10. 2017 um 10:31:27 Uhr schrieb
Bernhard Vandenbleder über Mond

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Mond«

Raina33 schrieb am 22.9. 2004 um 21:43:35 Uhr zu

Mond

Bewertung: 14 Punkt(e)

Silbern sinkt die Nacht hernieder
durch Dein sanftes Licht erhellt.
In den Herzen Sehnsuchtslieder -
Oh wie friedlich ist die Welt.
Leise wiegen sich die Wipfel,
sinnend fast so wie im Traum,
schweigend recken sich die Gipfel
in den stillen Weltenraum.
Zärtlich küßt der Wind die Blumen -
eine Mutter wiegt ihr Kind.
Wo auch immer Menschen Wohnen,
sie in Dir Verbunden sind.

Negro schrieb am 25.7. 2000 um 19:28:12 Uhr zu

Mond

Bewertung: 15 Punkt(e)

Denkt gern an den Mond zurück. Der Mond war für Negro der Spielplatz, der Sandkasten. Wie ist auf dem Merkur alles gewaltiger! Das schönste auf dem Mond war oben in der Finsternis die blaue Kugel und das geringe Gewicht. In der Erinnerung noch befällt Negro ein Schwindel wie damals, wenn er zur Erde hochblickte (lange Zeit konnte er das nur ein Paar Sekunden aushalten).

PlanetMac schrieb am 26.3. 2000 um 03:43:48 Uhr zu

Mond

Bewertung: 9 Punkt(e)

Der Mond hat das sanfteste Licht überhaupt! Er hat etwas Mystisches an sich.
Ich liebe den Mond! Er verzaubert die Nacht, macht sie faszinierend. Und er hat große Macht über die Welt! Viele können wegen ihm nicht schlafen und die Gezeiten beherrschet er auch! Und wenn man sich an einem besonderen Ort befindet wie zum Beispiel die Stonehenge und es ist Nacht und der Vollmond scheint, dann, nur für einen Augenblick, glaubt man, dass die ganze Welt verzaubert und Magie allgegenwärtig ist! Du verlierst dich in der Nacht um dort deine Seele zu finden!

Dann spürst du die wahre Macht des Mondes.

Moonshinegirl schrieb am 7.2. 2000 um 18:54:58 Uhr zu

Mond

Bewertung: 7 Punkt(e)

Hast Du den Mond gesehen?
Er entzückt mich, verrückt mich, lässt mich verweilen. Mein Blick kann sich nicht lösen. Aus den Wiesen steiget der weiße Nebel wunderbar - es sind so all die Sachen, die wir getrost belachen, weil wir sie nicht verstehn - sehn, oh Meister, der Sprache helft!
Ich mag den Mond. Aus.

dachfenster schrieb am 12.10. 2003 um 19:27:28 Uhr zu

Mond

Bewertung: 3 Punkt(e)

auf dem mond geht es vermutlich ganz fabelhaft zu. morgens, nachdem ich durch die aufgehende sonne geweckt worden bin, stehe ich völlig entspannt auf und fange an das frühstück zu bereiten. leicht dampfenden kaffee mit goldbraunem toast. der toast ist dick mit butter und noch dicker mit erdbeermarmelade bestrichen. falls heute ein mondsonntag ist, mein mondkallender hängt am kühlschrank, direkt neben magnetischen lebensmitteln aus plastik. falls es also sonntag ist, gibt es keine brötchen, sondern croissants. dazu ausserdem noch fünfminuteneier. die leckerreien stelle ich auf ein kleines tablett und stecke eine gute tageszeitung zwischen kaffeekanne und tassen. dann schleiche ich mit dem tablett quer durchs wohnzimmer zurück ins schlafzimmer mit panoramafenster zur terasse. schleichen ist auf dem mond herrlich einfach, was wohl an der geringen schwerkraft liegen muss. noch einfacher ist schleichen natürlich auf feinstem sisal. ich durchschleiche also das schlafzimmer und öffne die großen glastüren zur terasse. da setzte ich mich auf meine schöne teakholzbank und stelle das tablett auf einem kleinen servierwagen mit messingbeschlägen. ich schütte mir eine tasse voll schmackhaftem kaffe ein. schwarz wie immer. und zähle die sekunden bis meine frau erwacht. warte bis sie sich mit ihrem ach so wundervollen guten-morgen-lächeln neben mich setzt und schiebe ihr meinen kaffee herüber. mir schenke ich einen neuen ein. und so sitzen wir da, mindestens zwanzig minuten lang ohne miteinander zu sprechen, einfach weil es noch nichts zu sagen gibt und jedes wort den augenblick weniger wert werden ließe. während wir so da sitzen beginnt es am weit entferten horizont leicht zu flimmern. ein bogen aus weißem licht steigt verschlafen empor. es dauert noch ein paar wimpernschläge bis das bild der aufgehenden erde perfekt ist. das ist die schönste zeit des tages, es sollte immer einen wimpernschlag vor erdaufgang sein.

AlwaysUltra schrieb am 13.8. 2000 um 09:12:23 Uhr zu

Mond

Bewertung: 2 Punkt(e)

Entstand so der Mond?

Woher kommt der Mond?
Wie entstand er?
Diese Fragen haben nicht erst seit den Mondfluegen die Gemueter erregt. Um
die Herkunft des Mondes gibt es viele Theorien, von denen einige in diesem
Bericht aufgefuehrt sid, die sich jedoch meist als falsch entpuppten.

Theorien ueber das Entstehen des Mondes

1. Theorie:

Die Erde stiess mit einem gewaltigen Meteorit zusammen, und dieser sprengte
dabei einen gewaltigen Brocken aus ihr heraus, denn eine Rechnung zeigt,
dass Meteoriten von mehr als 100 Tonnen durch die beim Aufschlag
freiwerdende kinetische Energie vollkommen verdampften, also wie in
Sprengmittel wirken. Der herausgesprengte Brocken sei der Mond, und das
Loch, das dabei entstanden sei, sei das grosse Tiefbecken des Pazifischen
Ozeans. Diese Ansicht ist allerdings viel zu sehr irdischen
Festigkeitsbegriffen verhaftet. Sie wird von folgenden Gruenden widerlegt:

a) Ein Brocken von Mondgroesse bleibt beim Heraussprengen nicht zusammen wie
ein kleiner Granatsplitter, sondern wird in alle Richtungen zerstaeubt.
b) Die riesige Senke des Pazifischen Ozeans bedarf keiner solchen
Erklaerung. Sie hat rein geologische Gruende, denn der Untergrund besteht
aus schwererem Gestein als die Kontinente und sinkt darum tiefer ein als
diese.
c) Der angenommene Vorgang ist mit den einfachsten Gesetzen der
Himmelsmechanik unvereinbar. Wenn ein Brocken herausgeschleudert wird,
beschreibt er nach dem ersten Keplerschen Gesetz eine Ellipse - kehrt also
unabdingbar wieder an seinen Ausgangsort - die Erde - zurueck.

So kann der Mond also nicht entstanden sein. Wir muessen nicht nur sein
Vorhandensein, sondern auch die Form seiner Bahn klaeren.

2. Theorie:

Die Erde drehte sich frueher viel schneller. Wenn ein Tag damals 4 Stunden
hatte, waere die Erde stark abgeplattet gewesen. So haette sie einen 2,5mal
so grossen Aequatordurchmesser wie heute gehabt. Die Fliehkraft waere so
stark gewesen, dass sie am Aequator das Gewicht aufgehoben haette. Es habe
sich ein Teil - der Mond - von der Erde geloest, sei von den
»Gezeitenkraeften« erfasst und zunaechst rascher und spaeter immer langsamer
von der Erde entfernt worden. Der Vorgang sei nicht abgeschlossen und habe
zur Folge, dass sich der Mond immer noch jaehrlich 12,5 cm von der Erde
entfernt. Natuerlich brachte das Hinausschaffen des Mondes Energie. Diese
Energie sei aus der Drehungsenergie der Erde, die man als ein gewaltiges
Schwungrad ansehen kann, gekommen, so dass die Erddrehung dabei verlangsamte
und der Tag auf seine heutige Dauer verlaengert worden sei. Die erwaehnten
Gezeitenkraefte gibt es zwar theoretisch, sie sind aber ausserordentlich
gering, so dass es nicht gelungen ist, ihre wirklich Groesse festzustellen.
Es handelt sich bei ihnen im verwickelte Wechselwirkungen zwischen dem Mond
und den von ihm auf der Erde erzeugten Gezeiten, deren Betrachtung hier
wenig Sinn haette, da es genug Gruende gibt, warum der Mond nicht auf diese
Weise entstanden sein kann.

a) Die Drehenergie der Erde bei einer Umdrehung in 4 Stunden ist nicht
ausreichend, um den mond so weit hinauszuschaffen.
b) Nach dieser Hypothese waere der Mond durch Fliehkraft am Aequator
abgeloest worden. Er muesste dann auch heute die Erde ueber dem Aequator
umlaufen. Das tut er aber nicht. Seine Bahn liegt mit einer kleinen
Abweichung in der Ebene der Planetenbahnen, und diese bildet mit der
Aequatorebene einen Winkel von 23 Grad.
c) Die Hypothese sagt aus, dass der Mond innerhalb der Rocheschen Grenze
entstanden waere. Da sich aber nicht einmal ein vorhandener Mond dort halten
kann, kann sich erst recht keiner in diesem Bereich gebildet haben.

3. Theorie:


Der Mond ist ein aus dem Kosmos stammender Koerper, den die Erde mit ihrer
Anziehungskraft eingefangen habe. Das 1. Gesetz Keplers, das ja gerade
feststellt, was unter der Wirkung dieser Anziehungskraft geschieht, sagt
jedoch: ein solcher Koerper beschreibt eine Parabel oder eine Hyperbel.
Beide aber sind offene Kurven, die den Koerper nach seiner Bewegung mit der
Erde auf nimmerwiedersehen in den Kosmos zurueckfuehren.

Der Mond ist also auch nicht eingefangen.

Der Mond - ein Planet!

Braechte man einen Koerper zwischen Erde und Sonne, so fiele er zumeist auf
die Sonne zu, weil deren Gravitation viel Staerker ist, als die der Erde.
Nur wenn er der Erde naeher waere als 262.000 km, fiele er zur Erde hin,
weil von dieser Grenze an die Anziehungskraft der Erde ueberwiegt.
Unser Mond laeuft aber ausserhalb dieser Grenze, bei 384.000 km. Nun koennte
man doch meinen, dass der Mond gar nicht zu unserer Erde, sondern zu der
Sonne gehoert.
Zeichnet man eine Bahn des Mondes, so kann man erkennen, dass sich der Mond
nicht um die Erde dreht, sondern seine eigene Bahn beschreibt, die etwas von
der Erde gestoert wird.
Nimmt man in Betracht, dass der Mond ein recht grosser Himmelskoerper ist
und Planetengroesse erreicht,so sieht man, dass unser Mond kein Mond,
sondern ein kleiner Planet ist.
Erde und Mond sind also Doppelplaneten, die sich gegenseitig umkreisen und
sich auf derselben Bahn um die Sonne bewegen. Der Mond ist also nicht
nachtraeglich zur Erde gestossen, sondern ist gleichzeitig mit ihr als ein
Planet entstanden.

Tanna schrieb am 13.9. 1999 um 16:04:51 Uhr zu

Mond

Bewertung: 3 Punkt(e)

Der Mond ist aufgegangen,
die goldnen Sternlein prangen
am Himmel hell und klar.
der Wald steht schwarz und schweiget,
und aus den Wiesen steiget
der weiße Nebel wunderbar.

Wie ist die Welt so stille
und in der Dämm'rung Hülle
so traulich und so hold
als eine stille Kammer,
da ihr des Tages Jammer
verschlafen und vergessen sollt.

Seht ihr den Mond dort stehen?
Er ist nur halb zu sehen
und ist doch rund und schön.
So sind wohl manche Sachen,
die wir getrost belachen,
weil unsre Augen sie nicht sehn.

Wir stolzen Menschenkinder
sind eitel arme Sünder
und wissen gar nicht viel.
Wir spinnen Luftgespinste
und suchen viele Künste
und kommen weiter von dem Ziel.

So legt euch denn, ihr Brüder,
in Gottes Namen nieder,
kalt ist der Abendhauch.
verschon uns, Gott, mit Strafen,
und laß uns ruhig schlafen,
und unsern kranken Nachbarn auch.

(Matthias Claudius)

Tristan schrieb am 25.8. 2000 um 15:12:22 Uhr zu

Mond

Bewertung: 4 Punkt(e)

Der Mond und die anderen Planeten sind nur Teile einer gigantischen Jonglage-Nummer bizzarer authistischer Riesengöter. Ihr Hut ist so groß, daß ihn vorbeiflanierende Hilfsgötter übersehen und vergessen Geld rein zu werfen. So müssen die Götter noch lange warten bis sie genügend Geld für ihe Rückfahrkarte zusammen haben.

laica schrieb am 22.5. 2002 um 21:32:01 Uhr zu

Mond

Bewertung: 2 Punkt(e)

Alles was du berührst
All das was du siehst
Alles was du schmeckst
Alles was du fühlst
All das was du liebst
All das was du haßt
wem du mißtraust
Alles was du bewahrst
Was du verkaufst
All das was du erstehst
erbettelst, leihst oder stielst.

Alles was du erschaffst
Alles was du zerstörst
Alles was du tust
Alles was du sagst
Alles was du ißt
jeden den du triffst
Alle die du beleidigst
die du bekämpfst
Alles im jetzt
Alles vergangene
Alles was kommt
und jedes Ding unter der Sonne ist in Harmonie
doch die Sonne wird verfinstert vom Mond.

(Sonnen)finsternis v. Pink Floyd

Elki schrieb am 6.12. 1999 um 14:00:29 Uhr zu

Mond

Bewertung: 4 Punkt(e)

Ich glaube, dass Sonne und Mond sich lieben. Sie laufen aber immer voneinander weg und haben dann Sehnsucht nacheinander. Der kurze Augenblick bei Sonnenaufgang und Untergang wird von ihnen zu einem kurzen Kuss genutzt. Dann verbringen sie wieder den ganzen Tag mit ihrer Sehnsucht.

Einige zufällige Stichwörter

die-Jazzlegende-ist-tot
Erstellt am 8.4. 2008 um 13:22:07 Uhr von Rita, enthält 11 Texte

Blasterfußvolk
Erstellt am 9.5. 2002 um 15:48:01 Uhr von toschibar, enthält 27 Texte

DIE-BESTEN-STICHWORTE
Erstellt am 13.7. 2002 um 20:14:22 Uhr von LOMMERL, enthält 24 Texte

Norbert
Erstellt am 5.8. 2001 um 19:29:50 Uhr von abe, enthält 29 Texte

beben
Erstellt am 25.4. 2001 um 23:21:04 Uhr von .aRm.selig, enthält 25 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0674 Sek.