Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
196, davon 192 (97,96%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 81 positiv bewertete (41,33%) |
Durchschnittliche Textlänge |
287 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,454 Punkte, 80 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 6.9. 1999 um 17:02:03 Uhr schrieb tanna
über Tee |
Der neuste Text |
am 28.2. 2024 um 04:16:16 Uhr schrieb Yuki Nara
über Tee |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 80) |
am 5.9. 2012 um 18:38:25 Uhr schrieb Dudelsack über Tee
am 27.10. 2006 um 17:24:23 Uhr schrieb Christina über Tee
am 23.3. 2003 um 01:05:42 Uhr schrieb hexenhase über Tee
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Tee«
Northpack schrieb am 10.12. 2001 um 23:35:01 Uhr zu
Bewertung: 7 Punkt(e)
Manche Menschen behaupten, Tee wäre ein Getränk für Warmduscher, spießige Ökos oder gar Frauenversteher. Wir Teetrinker wissen, daß diese Voruteile aus dem Lager der Kaffe-Lobbyisten lediglich Zwecks der Verschleierung offensichtlicher Assozationen des eigenen Lieblingsgetränkes herangezogen werden. Objektiv betrachtet ist der Kaffee ein ausgesprochen banales, ja proletarisches Getränk. Die Wirkung auf Geist und Nervensystem ist nicht subtil-anregend, wie die einer guten Tasse Tee, sondern der Kaffe wirkt vielmehr plump aufputschend auf das Nervensystem, auf den Geist überhaupt nicht, da Kaffeetrinker keinen besitzen. Dafür besitzt der Kaffee zweifelsohne den für den Durschnittskonsumenten unschätzbaren Vorteil, an Lokalitäten wie dem nächsten McDonalds-Restaurant oder dem Automaten an der Ecke, serviert im stilvollen Plastikbecher, erhältlich zu sein. Der Teetrinker hingegen rümpft obsolcher Gedanken verächtlich die Nase - er weiß um die wahren Werte des Lebens und stellt an den Teegenuß wie an viele andere Dinge auch, qualitativ höhere Ansprüche; er schlürft Gelassen, voll innerer Ruhe seinen Tee und schaut dabei mitleidsvoll herab auf den Kaffetrinker, den ewig gehetzen, umherirrend in den Kulissen der Konsumgesellschaft.
Northpack schrieb am 7.12. 2001 um 17:20:23 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Das Wörtchen Tee leitet sich vom chinesichen Wort »Cha« ab, welches sich im Mandarin- oder Hochchinesischen auch so ausspricht. Im Dialekt, der in den südlichen Regionen Chinas gesprochen wird, spricht es sich jedoch wie »Däh« oder noch härter, »Thek«. Da ergab es sich, das europäische Händler, die auf dem Seeweg an die Südküste Chinas gelangten die dort gebräuchliche Sprechweise aufschnappten, so daß Heute überall in den Seefahrenden Kulturen Europas eine ähnlich klingende Abwandlung des Wortes gebraucht wird. Östliche Länder (etwa der slowenische Sprachraum, der Orient, Arabien und Idien) welche auf dem Landweg Handelskontakt zu China pflegten, haben allesamt von der Sprachform »Cha« abgewandelte Wörter für den Tee.
Das Wort Tee bezeichnet ursprünglich den Namen der Teepflanze (lat. Camellia sinensis var. bohea), nicht das daraus hergestellte Getränk. Auch Heute gibt es im Wesentlichen nur zwei unterschiedliche Arten der Nutzteefplanze - neben der ursprünglichen chinesischen Art die erst 1823 in Indien entdeckte Camellia sinensis var. assamica. Da letztere sehr viel ertragreicher ist und in tropischen Regionen gedeiht, galangte sie schnell zur Verbreitung. Heute stammen fast alle im Handel erhältlichen Teesorten von Kreuzungen der beiden Urpflanzen.
Tatsächlich hat die Art der Pflanze wenig Einfluss auf Sorte und Qualität des Tees; so wird etwa Assam-Tee, anders als der Name vermuten lässt, selten aus reinen Assamica-Pflanzen gewonnen. Auch grüner Tee unterscheidet sich vom schwarzen nur durch den fehlenden Fermentationsprozess bei der Produktion. Gänzlich falsch sind natürlich die im allgemeinen Sprachgebrauch verwendeten Bezeichnungen wie »Früchtetee« oder »Kräutertee« für Aufgüsse anderer Pflanzenarten - aus botanischer Sicht wäre die Bezeichnung »Kräuterkaffe« genau so sinnergebend.
ein klein Mädchen schrieb am 14.5. 2000 um 10:14:13 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Wie immer habe ich mein Hauptwissen über den Tee und das Teetrinkverhalten der Engländer aus den Asterix-Heften. Und ich finde es immerwieder hinreißend, wie sie da am Anfang »heißes Wasser mit einem Tröpfchen Milch« trinken und »Röstbrot« dazu essen, bis Miraculix ihnen einen Placebo-Zaubertrank aus Teeblättern kocht, den sie nach bestandenem Abenteuer zu ihrem Nationalgetränk erheben.
Einige zufällige Stichwörter |
Kinderwunsch
Erstellt am 14.11. 2001 um 12:12:14 Uhr von Wauzi, enthält 36 Texte
nicht-der-Homosexuelle-ist-pervers
Erstellt am 4.9. 2006 um 00:56:07 Uhr von mcnep, enthält 13 Texte
Naturreaktor
Erstellt am 1.3. 2009 um 23:17:14 Uhr von tootsie, enthält 11 Texte
Schulmädchengang
Erstellt am 16.3. 2005 um 18:01:19 Uhr von miniSchwantz, enthält 16 Texte
kaliberbezeichnung
Erstellt am 4.1. 2002 um 00:09:20 Uhr von Mäggi, enthält 19 Texte
|