Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 117, davon 113 (96,58%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 20 positiv bewertete (17,09%)
Durchschnittliche Textlänge 240 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,068 Punkte, 70 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 31.7. 2002 um 22:56:29 Uhr schrieb
Voyager über Dressur
Der neuste Text am 11.12. 2023 um 03:53:57 Uhr schrieb
Ann-Katrin über Dressur
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 70)

am 3.12. 2007 um 20:56:12 Uhr schrieb
christine über Dressur

am 10.1. 2020 um 12:24:09 Uhr schrieb
Christine über Dressur

am 14.7. 2020 um 21:54:46 Uhr schrieb
Christine über Dressur

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Dressur«

Astrid schrieb am 7.12. 2006 um 13:29:16 Uhr zu

Dressur

Bewertung: 4 Punkt(e)

Eine wenig habe ich mich schon gewundert als ich mich damals an der Uni bei dem Kurs »Umgang und Dressur von Turnierpferden« eingeschrieben habe. Als Ort war dort Turnhalle oder Sportplatz angegeben. Pferde hatte ich dort noch nie gesehen.

In der ersten Stunde mußten wir antreten und wurden gleich von der strengen Dressurtrainerin in zwei Gruppen aufgeteilt. Damit niemand schummelt und zweimal bei einer Gruppe mitmacht, bekam jeder entweder einern blauen und roten langen Gymnastikanzug (Voltigieranzug).

Eine Gruppe mußte immer die Pferde und die anderen die Pferdeführer spielen. Ich war bei den Roten. Wir waren die erste Pferdegruppe. Aus einer Kiste wurden dann Pakete ausgeteilt, die Riemen für den Oberkorper und ein Kopfgeschirr enthielten. Unsere Pferdeführer legten uns Schrittweise nach Anleitung die Riemen an. Der Körperharness hatte Schulterriemen, die sich an Brust und Rücken zu einen breiten Mittelriemen vereinigten.
Von den Mittelriemen gingen insgesamt vier Seitriemen von vorne nach hinten, wo sie mit einer Schnalle befestigt wurden. Ein Seitriemen war über der Brust, ein zweiter darunter angebracht. Der dritte Seitriemen ging um den Bauch und der vierte lag auf den Hüften auf. Der vordere Mittelriemen war länger und wurde als Schrittriemen durch den Schritt nach hinten gezogen und ebenfalls mit einer Schnalle am hinteren Mittelriemen befestigt. Es dauerte eine Weile bis meine Pferdeführerin alle Schnallen befestigt hatte. Beim Schrittriemen mahnte uns die Trainerin noch, nicht zu fest anzuziehn, da war es schon zu spät. Meine Partnerin zog den Riemen stramm und spannte alles noch mal nach.

Eh, ich protestieren konnte war auch das Kopfgeschirr schon dran. Der Gesichtsriemen verlief einmal um das Gesicht und war mit dem gepolsterten Kinnriemen mit zwei Schnallen links und rechts auf der Wange verbunden. Gespannt wurde der Gesichtsriemen mit fünf Kopfriemen, die sternförmig vom Hinterkopf ausgingen und mit Schnallen am Gesichtsriemen befestig wurden. Nach vorne ging vom Gesichtsriemen eine Trense aus Gummi ab, die ich anfangs eher widerwillig zwischen die Zähne nam. Zusammen mit dem Kinnriemen bildete das Kopfgeschirr einen wirkungsvollen Knebel, der Sprechen oder gar Widerworte wirkungsvoll verhinderte. Komplettiert wurde das Kopfgeschirr mit zwei Scheuklappen, die nur eine Geradeauschauen ermöglichten.

Am Kopfgeschirr und an den Körperharness waren überall Metallringe angebracht, an denen die Pferdeleine mit Karabinerhaken befestig werden konnte.
Wir lernten das Laufen an der Leine und drehten wir ein ganzes Semester lang unsere Runden auf dem Sportplatz oder in der Halle. Später kam die lange Pferdepeitsche hinzu, die wir aber nur sehr sparsam einsetzen sollten. Schön blöd, wer sie gebrauchte, spätestens zur nächsten Stunde spürte er die Revanche. Austoben konnten wir uns bei dem Bändigen Test, wo drei Pferdeführer mit drei Leine ein Pferd in der Mitte bändigen müssen.

Ein Problem bei allen Übungen war immer die richtige Haltung der Arme als Pferd. Sie sollte angewinkelt nach vorne gerichtet gehalten werden. Wer das nicht packte, konnte sich mit den Armgeschirr behelfen. Das Armgeschirr bestand aus jeweils einen Handgelenkriemen und einem Oberarmriemen. Die Handgelenkriemen wurden mit einem Karabinerhaken an den Enden einer kurzen Stange befestigt, die in der Mitte mit einem Karabiner in einer Öse an dem Mittelriemen des Harness in Höhe der Brust eingehangen wurde. Zwischen die Oberarmriemen kam ebenfalls eine Stange, die dann hinten an dem Mittelriemen auf dem Rücken befestiget wurde.
Ich habe das Armgeschirr immer benutzt. Man war zwar praktisch gefesselt, brauchte sich aber über die Armhaltung keine weiteren Gedankem mehr machen und konnte so seinen Partner auch nicht mit der Zensur nach unten ziehen.

Zur Vorbereitung für die Prüfung am Semesterende reichten uns die zwei Semsterwochenstunden nicht aus. Aber da wir in diesem Semester die einzige Gruppe waren, durften wir die Sachen mit nach Hause nehmen und selbstständig üben. Wir gingen dann immer in die Natur, in ein abgelegendes Waldstück vor der Stadt. Dort trainierten wir am Ende fast jeden Tag und manchmal auch das gesamte Wochenende.
Der Einsatz hat sich aber gelohnt. Wir bestanden die Dressurprüfung beide mit sehr gut und wurden auch noch besonders von der Prüfungskomission gelobt.

Schade, das der Dressursport ohne Pferde kaum eine Lobby in Deutschland hat. Es fehlt eine Fernsehshow mit Prominenten. Man bräuchte sowas wie »Stars an der Leine« meinetwegen auch mit dem Raab, wenn sich kein anderer findet.


sparcle schrieb am 24.4. 2012 um 00:47:58 Uhr zu

Dressur

Bewertung: 2 Punkt(e)

Eine gute Dressur beinhaltet totalen Gehorsam des Pferdes und seine sofortige Befolgung der Befehle des Reiters . Sporen und Dressurgerte sind daher für erfolgreiche Dressurarbeit unerläßlich !Sieht dann harmonisch aus , aber vorher steckt ganz viel harte Arbeit drin !

Monika schrieb am 1.8. 2002 um 02:15:48 Uhr zu

Dressur

Bewertung: 1 Punkt(e)

Dressur ist eigentlich, jemanden oder ein Tier in ein bestimmtes Verhaltensmuster zu bringen, das er (bzw. es) immer automatisch abrufen kann.

Dressur ist selten eine freiwillige Handlng seitens des Dressierten Teils. Deshalb ist eine intensive Einübung notwendig.
Traditionell geschieht dies mit Belohnung und Strafe, bei Tieren mit der Peitsche, bei Kindern mit Schimpfen oder Schlägen (Rohrstock, Gerte etc.).

Es gibt aber nun auch moderne Dressurvarianten, besonders in der Kindererziehung, die mehr mit positiver Motivation als mit dem Zuckerbrot und seinem Gegenstück zu tun haben. Vielleicht sollten die Dressierer mal darüber nachdenken

Stanislav de Mona schrieb am 2.3. 2016 um 08:30:54 Uhr zu

Dressur

Bewertung: 1 Punkt(e)

Peinlicheres ist hier selten zu lesen.




Lisa schrieb am 2.3. 2016 um 07:42:05 Uhr über
Dressur

Rollkur ist für mich richtig geil-!! Ich meine ,wenn ich mein Hotti ganz tief -grins – einstelle ,ich ihm noch mehr Druck machen kann und er dadurch noch durchlässiger zu reiten ist!!!Ausserdem kann sich mein Pferdchen dabei nicht meinen Hilfen entziehen lach -und das nutze ich dann auch immer besonders gerne aus !!!Grins !!

Einige zufällige Stichwörter

Arabisch
Erstellt am 12.11. 2001 um 23:17:34 Uhr von Gaddhafi, enthält 38 Texte

Stellt-euch-vor-es-ist-Krieg-und-keiner-geht-hin
Erstellt am 16.4. 2012 um 15:50:22 Uhr von Rote Zora, enthält 20 Texte

Stoppt-die-Johnny-Story
Erstellt am 11.7. 2002 um 18:39:34 Uhr von Maulwurf, enthält 118 Texte

gewebeprobencarpaggio
Erstellt am 10.6. 2022 um 14:09:17 Uhr von ottilie von gerstenweizenbier, enthält 4 Texte

Loralyrik
Erstellt am 6.8. 2023 um 21:36:58 Uhr von schmidt, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0497 Sek.