Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 88, davon 82 (93,18%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 34 positiv bewertete (38,64%)
Durchschnittliche Textlänge 411 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,750 Punkte, 30 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 5.11. 2000 um 00:07:25 Uhr schrieb
Charch über Nationalhymne
Der neuste Text am 20.12. 2024 um 05:47:27 Uhr schrieb
Gerhard über Nationalhymne
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 30)

am 26.7. 2005 um 20:21:57 Uhr schrieb
padeluun über Nationalhymne

am 22.7. 2002 um 09:41:29 Uhr schrieb
das Bing! über Nationalhymne

am 13.12. 2003 um 17:36:06 Uhr schrieb
Sogge377 über Nationalhymne

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Nationalhymne«

Verda schrieb am 24.4. 2001 um 14:01:06 Uhr zu

Nationalhymne

Bewertung: 35 Punkt(e)

Ich habe die erste 12-Ton-Nationalhymne komponiert, eine kleine 3-stimmige Fuge im 7/6-Takt zu einem Gedicht von Jandl. Nun muß ich nur noch eine passende Nation erschaffen

Beobachter schrieb am 18.7. 2011 um 05:52:34 Uhr zu

Nationalhymne

Bewertung: 7 Punkt(e)

Ja, mit Nationalhymnen kann man schon so seinen Spaß haben, wie in diesen Tagen die Österreicher vorführen, die jetzt auch ihre Töchter in der Hymne unterbringen wollen.

Allgemein bekannt ist (oder sollte sein), daß der Text der derzeitigen deutsche Nationalhymne von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben verfasst wurde. Auch daß die Melodie von Joseph Haydn stammt wissen noch viele, ebenso daß heute nur noch die dritte Strophe gesungen wird, weil die erste, äh, missverständlich ist und die zweite in den Zeiten der Emanzipation nicht politisch korrekt.

Weniger bekannt ist, daß die Melodie von Haydn ursprünglich die österreichische Nationalhymne war, genauer gesagt die Kaiserhymne (»Gott erhalte Franz, den Kaiser«). Später verwendete Hydn die Melodie in seinem Kaiserquartett wieder.

Aber auch andere Länder haben mitunter das Problem, daß ihnen gewisse Passagen ihrer Hymne mit der Zeit peinlich oder nicht mehr zeitgemäß erscheinen, weswegen sie nicht mehr gesungen werden. Und auch geklaute Melodien sind auch anderswo üblich.

So wurde die Hymne der DDR mit der Zeit nicht mehr gesungen (wegen der Passage »Auferstanden aus Ruinen«) und die Melodie war teilweise vom Lied »Goodbye Johnny« geklaut.

Aber auch die Melodie der amerikanischen Nationalhymne ist geklaut, ursprünglich war das die Melodie eines Saufliedes (»The Anacreontic Song«). Der Text ist das Gedicht »The Star-Spangled Banner« von Francis Scott Key. Gesungen wird allerdings meist nur die erste Strophe, da die dritte doch etwas blutrünstig geraten ist und zudem noch einen Hinweis auf die Sklaverei enthält, während die vierte Strophe ziemlich imperialistisch ist. Da ergibt sich allerdings ein Problem, das nur von wenigen Bemerkt wird: Die erste Strophe endet mit einen Frage, die dann in der zweiten beantwortet wird. Wenn man also, wie allgemein üblich, nur die erste Strophe singt, lässt man den Zuhörer mit einer unbeantworteten Frage zurück.

Auch die Franzosen singen nur die erste Strophe ihrer Nationalhymne, der »Marseillaise«. Allerdings ist es da egal, welche Strophe man singt, denn der blutrünstige Teil ist im Refrain, muß also stets gesungen werden. Ursprünglich hieß die Marseillaise »Chant de guerre pour l'armée du Rhin«, d. h. »Kriegslied für die Rheinarmee«. Was nur wenige wissen: Gewidmet ist das Lied einem deutschen General, nämlich Nikolaus von Luckner. Dieser diente in verschiedenen Armeen Europas, ab 1790 in der revolutionären französischen Armee. Er war dann der Kommandant der Rheinarmee, und ihm zu Ehren wurde die Marseillaise geschrieben. Daher ertönt die Marseillaise noch heute täglich um 12:05 Uhr vom Glockenspiel auf dem Marktplatz in Cham in der Oberpfalz, dem Geburtsort des Grafen.

Auch die Briten lassen heute eine Strophe ihrer NationalhymneGod Save the Queen«) weg, gesungen werden nur die erste und die dritte Strophe. Und das, obwohl die zweite Strophe, zumindest im Vergleich zu anderen Hymnen, eigentlich ziemlich harmlos ist. Aber die berühmte britische Höflichkeit... Ursprünglich hatte die Hymne sogar sechs Strophen, aber das ist für eine Nationalhymne wohl deutlich zu lang. Dafür ist die Melodie der Hymne, deren Ursprung umstritten ist, wohl eine der erfolgreichsten der Welt. Sie wurde zu verschiedenen Zeiten verwendet von DeutschlandHeil dir im Siegerkranz«), der Schweiz (»Rufst du, mein Vaterland«), den Königreichen Sachsen und BayernGott segne Sachsenland« bzw. »Heil unserm König, Heil!«) und ist derzeit auch die Melodie der Nationalhymne von LiechtensteinOben am jungen Rhein«). Und, man lese und staune, auch die USAMy Country, 'Tis of Thee«) und Russland (»Molitwa Russkich«) haben die Melodie für ihre inoffiziellen Nationalhymnen verwendet. Die Briten selbst sehen das eher locker, ihre inoffizielle Hymne ist ohnehin »Rule, Britannia!«.

Die Russen ziehen es vor, den Text ihrer Hymne von Zeit zu Zeit zu ändern, um sie aktuellen Gegebenheiten anzupassen, die Melodie aber beizubehalten. Die Melodie der Nationalhymne der Sowjetunion wurde beibehalten, sie stammt von Alexander Wassiljewitsch Alexandrow. Sie wurde erst 1944 als Nationalhymne eingeführt, davor war »Die Internationale« die sowjetische Nationalhymne. Die Melodie war ursprünglich die Parteihymne der Bloschewiki-Partei. Die verschiedenen Texte sowohl der Sowjet-Hymne als auch der derzeitigen russischen Nationalhymne stammen alle vom gleichen Mann: Sergei Wladimirowitsch Michalkow, einem Kinderbuchautor.

Ja, Nationalhymnen sind ein durchaus interessantes Thema, wenn man sich damit ein wenig beschäftigt. ;-)

Equinox schrieb am 1.7. 2001 um 22:16:45 Uhr zu

Nationalhymne

Bewertung: 6 Punkt(e)

Es wundert mich, dass die DDR-Hymne hier noch nicht vertreten ist (eigentlich frevelhaft, das die hier noch kein »ostler« (die offizielle Bezeichnung) niedergeschrieben hat)

Deshalb nun, um den in dieser hinsicht verlotterten Zustand des Blasters zu verbessern:


Auferstanden aus Ruinen von
Hanns Eisler, (1898-1962)


Auferstanden aus Ruinen
Und der Zukunft zugewandt,
Laß uns dir zum Guten dienen,
Deutschland, einig Vaterland.
Alte Not gilt es zu zwingen,
Und wir zwingen sie vereint,
Denn es muß uns doch gelingen,
Daß die Sonne schön wie nie
Über Deutschland scheint.
Über Deutschland scheint.

Glück und Frieden sei beschieden
Deutschland, unserm Vaterland.
Alle Welt sehnt sich nach Frieden,
Reicht den Völkern eure Hand.
Wenn wir brüderlich uns einen,
Schlagen wir des Volkes Feind!
Laßt das Licht des Friedens scheinen,
Daß nie eine Mutter mehr
Ihren Sohn beweint.
Ihren Sohn beweint.

Laßt uns pflügen, laßt uns bauen,
Lernt und schafft wie nie zuvor,
Und der eignen Kraft vertrauend,
Steigt ein frei Geschlecht empor.
Deutsche Jugend, bestes Streben,
Unsres Volks in dir vereint,
Wirst du Deutschland neues Leben,
Und die Sonne schön wie nie
Über Deutschland scheint.
Über Deutschland scheint.

Nichtmehr ganz aktuell, aber für mich immernoch die bessere Hymne

KriKri schrieb am 17.3. 2002 um 02:28:48 Uhr zu

Nationalhymne

Bewertung: 5 Punkt(e)

Schon seltsam, dass hier die Nationalhymne von Sri Lanka und die Schweizer Nationalhymne positiv bewertet werden, wohingegen die deutsche negativ bewertet wird. Nicht, dass ich ein Faible für unsere Hymne hätte oder gar nationalistisch gesinnt wäre, aber so sehr unterscheidet sich der Sinn der drei Texte doch nun auch wieder nicht. - Viele Deutsche scheinen generell ein Problem zu ihrer Identität zu haben. Wenn vor einer italienischen Eisdiele die italienischen Nationalfähnchen hängen, kommt Freude auf, zumindest denkt sich keiner was dabei. Ich frage mich gerade, was wäre, wenn vor einigen deutschen Cafés .....

Charch schrieb am 5.11. 2000 um 00:07:25 Uhr zu

Nationalhymne

Bewertung: 3 Punkt(e)

Die Nationalhymne des Staates
Diskrepantia:
(in einer autorisierten Übersetzung des hiesigen Botschafters):


Laßt uns singen,
laßt uns preisen,
der großen Liebe Allgewalt ...

(Instrumentales Zwischenstück)

Oh, goldenes Laub,
Licht im Grün deiner Bäume,
der Gräser und Blumen,
in den Bergen, am Meer!

Wir preisen die Freiheit,
wir preisen die Liebe!
Wir loben den Geist
der Unabhängigkeit!

Der Zukunft entgegen,
mit friedvollen Schritten,
wenden wir uns,
ab von dem Haß!

Wir wollen leben
und alle sollen es
(langer instrumentaler Satz)
es uns gleich tun,
ohne Engstirnigkeit!

Laßt uns Nationalismus,
Egoismus und
alles Spießertum vergessen,
unser aller Zukunft zur Liebe!

Laßt uns singen, laßt
uns preisen, der großen
Liebe Allgewalt .......




Politisch Lied ein garstig Lied schrieb am 28.6. 2002 um 14:34:46 Uhr zu

Nationalhymne

Bewertung: 3 Punkt(e)

Piefigkeit und Muff und Einfalt
hier im deutschen Vaterland,
einig sind sich da im Streben
Lobbyisten Hand in Hand.
Denn mit dieser Sorte Tugend
wird mit leichter Hand regiert;
und die markengeile Jugend
wird mit Turnschuhn abserviert.

Deutscher Stahl und deutsche Waffen,
deutsches Bier und deutsches Geld
läßt sich jederzeit beschaffen
überall auf dieser Welt:
daß die Wirtschaft wieder blühe,
blüht uns schon nicht der Verstand
gibt die Deutsche Bank sich Mühe -
schäm dich deutsches Vaterland.

Deutschland! Deutschland! Über alles
graut mir, wenn ich dein gedenk:
Würdest du zu Staub zerfallen,
wär's mir köstliches Geschenk.
Nie mehr Bio, nie mehr Stoiber
Nie mehr Goethe, nie mehr Jauch
Morgenthau auf deine Fluren,
und auf deine Nachbarn auch.



Einige zufällige Stichwörter

Chatroom
Erstellt am 8.7. 2009 um 18:38:30 Uhr von Der Junge von nebenan, enthält 6 Texte

Anliegen
Erstellt am 3.4. 2003 um 00:33:11 Uhr von Calista Caelestis Caligari, enthält 16 Texte

Tucholsky
Erstellt am 3.10. 2003 um 15:49:59 Uhr von Ợя, enthält 22 Texte

Tuculuca
Erstellt am 21.11. 2002 um 19:02:33 Uhr von Pirro Yahwollow, enthält 4 Texte

Rebsorten
Erstellt am 5.3. 2019 um 10:05:53 Uhr von Christine, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0644 Sek.