Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 248, davon 240 (96,77%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 99 positiv bewertete (39,92%)
Durchschnittliche Textlänge 618 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,234 Punkte, 80 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 7.2. 2000 um 21:36:00 Uhr schrieb
Tanna über Blut
Der neuste Text am 2.3. 2023 um 20:08:10 Uhr schrieb
Psychosaurus über Blut
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 80)

am 6.11. 2018 um 10:04:13 Uhr schrieb
Christine über Blut

am 30.3. 2003 um 18:50:40 Uhr schrieb
Matze über Blut

am 3.2. 2009 um 15:43:06 Uhr schrieb
Fin über Blut

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Blut«

micha schrieb am 11.6. 2000 um 20:59:27 Uhr zu

Blut

Bewertung: 7 Punkt(e)

In dem Moment, indem überall das Blut lief bekam ich doch noch schiss. Ich legte das Messer zur Seite, desinfizierte die Wunde und schlief erschöpft ein. Heute, drei Monate später spiele ich wieder mit dem gleichen Gedanken.

Otto Rehagel schrieb am 8.2. 2000 um 18:19:02 Uhr zu

Blut

Bewertung: 6 Punkt(e)

Und wenn Sie schon glauben, auf die Blutgrätsche nicht verzichten zu können, dann bitte VOR dem Strafraum und nicht unmittelbar vor den Augen des Schiedsrichters!

Unschuldsengel schrieb am 8.5. 2001 um 20:39:14 Uhr zu

Blut

Bewertung: 3 Punkt(e)

warmes blut - aus feuer und wasser? richtig..
feuer, solange es noch warm ist
ich will blut sehen
fremdes, eigenes - warmes blut, heißes blut
mir ist kalt
heißblütig- solange es nicht ausschließlich mit gewissen beschreibungen von gewissen mädchen in gewissen zeitschriften und videos assoziiert wird - eine der besten eigenschaften
zumindest eine der interessantesten

ich habe das glück und habe mir versehentlich das bein zehn zentimeter- man könnte sagen - aufgeschlitzt
fast jeden tag muss ich die wunde wieder aufkratzen
ich sehe das blut fließen
und ich liebe den anblick
dumm ist aber, dass es weh tut
ich werd es mal besser verheilen lassen

wie fremdes blut schmeckt?
warmes blut schmeckt gut

heißes blut spritzt aus der wunde
das messer, die kleidung, alles voll davon
heißes, rotes blut
über meinen körper

ich ritze mich nicht, ich denke ich bin auch sonst geistig relativ gesund
es sind nur gedanken, vorstellungen
blut-eine erfahrung
nur schön, solange noch frisch
wie die wichtigen momente
im leben

Arwen schrieb am 11.6. 2000 um 22:00:50 Uhr zu

Blut

Bewertung: 6 Punkt(e)

tja... selbstmord scheint eine einfache Lösung zu sein, ja nahezu verlockend, aber vergißt man da nicht schnell eine kleinigkeit...

Probleme gehen vorbei und dann verpasst man auch die ganzen schönen sachen die das leben eigentlich lebenswert machen!

Sowas mag einem der gerade mit dem Gedanken spielt lächerlich vorkommen, ich weiß es ich hab auch schon viel zu oft darüber nachgedacht aber immer wieder irgendwoher den Mut genommen weiterzumachen,

so pulsiert mein Blut weiter in meinen Adern und ich versuche mein leben zu meistern, mit allen Höhen und Tiefen, wie aussichtslos es auch manchal scheinen mag... wie auch immer ich hab nur dieses eine Leben und das werd ich nicht vorzeitig beenden... und scheiße wer kann sagen obs nachher besser is... hört es einfach auf und man hat seinen Frieden oder landet man doch irgendwo in seinem persönlichen Teil des Jenseits auf Wolke 7 wo einem zu allem Überfluß noch stinklangweilig ist?

fuzzi schrieb am 11.4. 2001 um 00:43:43 Uhr zu

Blut

Bewertung: 2 Punkt(e)

Noch eine sehr wichtige Aufgabe des Blutes ist es, uns zu wärmen. Denn das Blut
ist immer so warm wie unser Körper, und damit es auch in der kleinen Zehe
schön warm ist, bringt das Blut die Körperwärme auch dorthin.
Ohne Blut sähen wir ganz schön blass aus, wir würden erfrieren, könnten uns nicht
bewegen, nicht denken und überhaupt, ohne Blut geht bei uns gar nichts.

Höflich schrieb am 14.1. 2013 um 20:56:11 Uhr zu

Blut

Bewertung: 1 Punkt(e)

Vor kurzem erst das erste mal Salambo von Flaubert gelesen! Mir war immer etwas rätselhaft, wieso er als 'antibürgerlicher' Schriftsteller geführt wird. Schließlich sind seine Bücher in der Mehrzahl genau in jenem Milieu angesiedelt und Bewegen sich genau in jenem Wertekanon der Bürgerlichen Kultur, wie man Sie aus dem Frankreich des mittleren 19. jahrhunderts kennt - wenn auch zugegebenermaßen auf hochbosartige Weise. Nun, ich hatte Salambo noch nicht gelesen. Das ist in der Tat ein Buch... ein Schlag ins Gesicht jeder gemäßigten Stimmung. Im Grunde ist es ein Gore-Fest, ein Splatter-Werk, in dem laufend Menschen - gerne Frauen, Kinder, Greise - zerhackt, erstochen oder von Elefanten zertrampelt werden. Das geht in einem fort und erinnert nicht wenig - obwohl ein vollkommen anderer Hintergrund - in seiner Durchführung an Blood Meridian von Cormac McCarthy: ein fortlaufendes Gemetzel um seiner selsbt willen. In der Tat würde ich mich wundern, wenn McCarthy nicht irgendwie davon sich hätte inspirieren lassen....

Ceryon schrieb am 26.5. 2000 um 10:40:04 Uhr zu

Blut

Bewertung: 4 Punkt(e)

Ich habe die Blutgruppe 0 negativ.
Gestern war ich mal wieder zum Blutspenden und anschließend bin ich in der Firma wie jeden Morgen in den 6.ten Stock hochgegangen. Erst als ich bei meinem Chef in Zimmer »Guten Morgen« gesagt habe, wurde mir erst schwarz vor Augen und dann bewußt, daß ich wohl gerade wieder aus einer Ohnmacht erwachte - Wie wäre ich sonst auf den Fußboden gekommen und warum standen alle um mich rum?
Heute geht es mir schon viel besser - ich könnte Gänseblümchen ausreißen.

Kühlwalda schrieb am 14.8. 2000 um 01:37:53 Uhr zu

Blut

Bewertung: 3 Punkt(e)

Seid gegrüßt, meine Blutsbrüder und -schwestern!

Eigentlich gehe ich nur wegen der Kulis zum Blutspenden. Alle drei Monate darf ich meine Ärmel hochkrempeln und mir eine unglaublich dicke, große und schrecklich gefährlich aussehende Nadel in meine Armbeuge rammen lassen. Ich gehe dann zum Missionshaus der Schwestern vom Kostbaren Blut (Wie passend...) wo leichenblasse Rotkreuz- Uniformierte auf mich warten. Ich frag mich, ob sie das Blut später vorkosten... Nach kurzer Untersuchung werde ich in brutalster Weise mit einem Skalpell aufgeschlitzt und das Blut wird mir mit aller Gewalt aus dem Körper gepreßt (Um das Ganze zu dramatisieren habe ich etwas übertrieben: Ich werde in den Finger gepiekt...). Ich lege mich in den Sessel, Beine hoch, jetzt fehlt nur noch ein Fernseher und meine Pantoffeln, dann bin ich glücklich. Stattdessen wird mir auf einem Plastiktablett das Handtäschchen, in das ich reinbluten darf, serviert. Und dann gehts rund, wenn der Schlauch mit der Nadel (So dick wie eine Kuli- Mine, aber tut nicht (dolle) weh, versprochen!) erst einmal an mir hängt, dann sprudelt es nur so aus mir heraus. Während ich zusehe, wie mein Blut schwappend in die Plastiktüte klatscht, muß ich besorgten Blutsauge- Überwachern erklären, daß ich nicht blaß bin, weil es mir schlecht ist, sondern weil mein Sommerurlaub dieses Jahr ins verregnete Sauerland ging (Ja- woll!). Nach dem Abnabeln darf ich essen gehen (Obwohl es passend wäre gibt es keine Blutwurst) und bekomme endlich meinen Kuli und Heftchen mit lustigen Geschichten über das Blut in denen ich lese, daß man nicht nach der Spende Fallschirmspringen oder Marathonlaufen darf. Na gut, stattdessen trinke ich einen lecker Rotwein und freue mich, daß sich dessen Alkoholgehalt in meinen nur noch 5,5 Litern Blut noch schneller verteilt. Letzte Woche wollte ich mir einen Kuli- Vorrat anlegen und bin jeden Tag Spenden gegangen, aber ich befürchte, ich muß damit aufhören, denn als ich mich heute morgen beim Rasieren geschnitten habe, kam nur heiße Luft raus... In diesem Sinne:

Ruhig Blut , blut ruhig!!!

Martin schrieb am 11.4. 2001 um 00:01:41 Uhr zu

Blut

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die roten Blutkörperchen sind die zahlreichsten Blutbewohner - wenn
man die nebeneinander legen würde, könnte man vier Basketballfelder rot
färben! Und ihre Arbeit ist auch megawichtig. Denn unsere Zellen sind
kleine Kraftwerke: Mit dem Sauerstoff verbrennen sie Zucker. Und aus
dieser Reaktion kommt die Energie, die ihr etwa zum Rennen oder zum
Denken braucht.
Ohne Sauerstoff würde sich euer
Oberstübchen nach wenigen Sekunden
ausschalten. Doch die roten
Blutkörperchen sind nicht nur
Laufburschen. Sie verhindern auch, dass
man Blut so einfach von einem Menschen
auf den anderen übertragen kann.
Früher haben einige Ärzte sich das ganz
leicht vorgestellt: Wenn jemand verrückt
war, spritzten sie ihm zum Beispiel
Lammblut. Lämmer sind so lieb, dachten
sie, ihr Blut müsste auch einen Verrückten
besänftigen.

Goofy schrieb am 11.3. 2001 um 19:30:53 Uhr zu

Blut

Bewertung: 1 Punkt(e)

Sonstige Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe
(D70-D77)

D70 Agranulozytose
Agranulocytosis infantilis hereditaria
Angina agranulocytotica
Kostmann-Syndrom
Neutropenie:
- angeboren
- arzneimittelinduziert
- periodisch
- splenogen (primär)
- toxisch
- zyklisch
- o.n.A.
Neutropenische Splenomegalie

Exkl.: Transitorische Neutropenie beim Neugeborenen (P61.5)

D71 Funktionelle Störungen der neutrophilen Granulozyten
Angeborene Dysphagozytose
Chronische Granulomatose (im Kindesalter)
Defekt des Membranrezeptorenkomplexes [CR3]
Progressive septische Granulomatose

D72 Sonstige Krankheiten der Leukozyten
Exkl.: Basophilie (D75.8)
Myelodysplastische Syndrome (D46.-)
Neutropenie (D70)
Präleukämie (-Syndrom) (D46.9)
Störungen des Immunsystems (D80-D89)

D72.0 Genetisch bedingte Leukozytenanomalien
Anomalie (Granulation) (Granulozyten) oder Syndrom:
- Alder-
- May-Hegglin-
- Pelger-Huët-
Hereditär:
- Leukomelanopathie
- leukozytär:
- - Hypersegmentation
- - Hyposegmentation
Exkl.: Chediak- (Steinbrinck-) Higashi-Syndrom (E70.3)

D72.1 Eosinophilie
Eosinophilie:
- allergisch
- hereditär

D72.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Leukozyten
Leukämoide Reaktion:
- lymphozytär
- monozytär
- myelozytär
Leukozytose
Lympho(zyto)penie
Lymphozytose (symptomatisch)
Monozytose (symptomatisch)
Plasmozytose

D72.9 Krankheit der Leukozyten, nicht näher bezeichnet

D73 Krankheiten der Milz

D73.0 Hyposplenismus
Asplenie nach Splenektomie
Atrophie der Milz
Exkl.: Asplenie (angeboren) (Q89.0)

D73.1 Hypersplenismus
Exkl.: Splenomegalie:
- angeboren (Q89.0)
- o.n.A. (R16.1)

D73.2 Chronisch-kongestive Splenomegalie

D73.3 Abszeß der Milz

D73.4 Zyste der Milz

D73.5 Infarzierung der Milz
Milzruptur, nichttraumatisch
Milztorsion
Exkl.: Traumatische Milzruptur (S36.0)

D73.8 Sonstige Krankheiten der Milz
Fibrose der Milz o.n.A.
Perisplenitis
Splenitis o.n.A.

D73.9 Krankheit der Milz, nicht näher bezeichnet

D74 Methämoglobinämie

D74.0 Angeborene Methämoglobinämie
Angeborener NADH-Methämoglobinreduktase-Mangel
Hämoglobin-M[Hb-M]-Krankheit
Methämoglobinämie, hereditär

D74.8 Sonstige Methämoglobinämien
Erworbene Methämoglobinämie (mit Sulfhämoglobinämie)
Toxische Methämoglobinämie

D74.9 Methämoglobinämie, nicht näher bezeichnet

D75 Sonstige Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe
Exkl.: Hypergammaglobulinämie o.n.A. (D89.2)
Lymphadenitis:
- akut (L04.-)
- chronisch (I88.1)
- mesenterial (akut) (chronisch) (I88.0)
- o.n.A. (I88.9)
Vergrößerte Lymphknoten (R59.-)

D75.0 Familiäre Erythrozytose
Polyglobulie [Polyzythämie]:
- familiär
- gutartig
Exkl.: Hereditäre Ovalozytose (D58.1)

D75.1 Sekundäre Polyglobulie [Polyzythämie]
Polyglobulie:
- durch:
- - Aufenthalt in großer Höhe
- - Erythropoetin
- - Hämokonzentration
- - Streß
- emotionell
- erworben
- hypoxämisch
- relativ
- renal
Exkl.: Polycythaemia vera (D45)
Polyglobulie beim Neugeborenen (P61.1)

D75.2 Essentielle Thrombozytose
Exkl.: Essentielle (hämorrhagische) Thrombozythämie (D47.3)

D75.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe
Basophilie

D75.9 Krankheit des Blutes und der blutbildenden Organe, nicht näher bezeichnet

D76 Bestimmte Krankheiten mit Beteiligung des lymphoretikulären Gewebes und des retikulohistiozytären
Systems
Exkl.: Abt-Letterer-Siwe-Krankheit (C96.0)
Bösartige Histiozytose (C96.1)
Retikuloendotheliose oder Retikulose:
- bösartig (C85.7)
- histiozytär medullär (C96.1)
- leukämisch (C91.4)
- lipomelanotisch (I89.8)
- ohne Lipidspeicherung (C96.0)

D76.0 Langerhans-Zell-Histiozytose, anderenorts nicht klassifiziert
Eosinophiles Granulom
Hand-Schüller-Christian-Krankheit
Histiocytosis X (chronisch)

D76.1 Hämophagozytäre Lymphohistiozytose
Familiäre hämophagozytäre Retikulose
Histiozytosen mononukleärer Phagozyten, ausgenommen der Langerhans-Zellen o.n.A.

D76.2 Hämophagozytäres Syndrom bei Infektionen

D76.3 Sonstige Histiozytose-Syndrome
Retikulohistiozytom (Riesenzellen)
Sinushistiozytose mit massiver Lymphadenopathie
Xanthogranulom

D77* Sonstige Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe bei anderenorts klassifizierten
Krankheiten
Fibrose der Milz bei Schistosomiasis [Bilharziose] (B65.-+)

Einige zufällige Stichwörter

Wonnen
Erstellt am 3.7. 2000 um 13:13:46 Uhr von Rami, enthält 14 Texte

Smaug
Erstellt am 5.1. 2003 um 13:30:19 Uhr von Kirschblüte, enthält 3 Texte

Rotbarschfilet
Erstellt am 8.5. 2000 um 23:11:50 Uhr von Liamara, enthält 20 Texte

Hemmschuh
Erstellt am 8.5. 2006 um 13:40:03 Uhr von mcnep, enthält 6 Texte

habitué
Erstellt am 25.11. 2009 um 17:41:11 Uhr von Die Leiche, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0843 Sek.