Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 66, davon 64 (96,97%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 36 positiv bewertete (54,55%)
Durchschnittliche Textlänge 423 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,515 Punkte, 15 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 3.2. 2001 um 05:27:09 Uhr schrieb
ian über morgenstern
Der neuste Text am 18.9. 2021 um 14:50:08 Uhr schrieb
Christine über morgenstern
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 15)

am 3.1. 2007 um 12:31:37 Uhr schrieb
prediger über morgenstern

am 4.2. 2006 um 23:08:03 Uhr schrieb
Lena über morgenstern

am 3.5. 2008 um 00:04:43 Uhr schrieb
zeromaru über morgenstern

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Morgenstern«

ian schrieb am 3.2. 2001 um 05:27:09 Uhr zu

morgenstern

Bewertung: 8 Punkt(e)

a. morgenstern, der...
mittelalterliches nahkampfinstrument, dessen funktion darin bestand, alles zu zertruemmern, auf das man mit ihm einschlug.

b. morgenstern, christian...
geb. 1871, hochbegabter deutscher dichter, werke:
»galgenlied«,»melancholie« oder »peer gynt«. studierte jura,philosophie u.a. ...

c. morgenstern, christian...
geb. 1976 in einem dorf neben düsseldorf, schwachbegabter und penetranter technomusikant, der glaubt,mit einem eigenen plattenlabel die grosse kohle machen zu koennen. konsumiert alle arten von drogen und macht mit sich selber oralverkehr. wir lachen gerne hinter seinem ruecken.

Adventsbesteck schrieb am 17.12. 2001 um 13:21:27 Uhr zu

morgenstern

Bewertung: 3 Punkt(e)

Die Nacht ist vorgedrungen,


der Tag ist nicht mehr fern.


So sei nun Lob gesungen


dem hellen Morgenstern !


Auch wer zur Nacht geweinet,


der stimme froh mit ein.


Der Morgenstern bescheinet


auch deine Angst und Pein.



Die Nacht ist schon im Schwinden,


macht euch zum Stalle auf !


Ihr sollt das Heil dort finden,


das aller Zeiten Lauf


von Anfanfg an verkündet,


seit eure Schuld geschah.


Nun hat sich euch verbündet,


den Gott selbst ausersah !



(Jochen Klepper)

prediger schrieb am 3.1. 2007 um 12:30:15 Uhr zu

morgenstern

Bewertung: 1 Punkt(e)

Der Morgenstern war eine im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit gebräuchliche Hiebwaffe. Er war vermutlich ein Derivat des antiken Knüppels oder des Dreschflegels (ersteres ist wahrscheinlicher).

Die klassische Ausführung bestand aus einem etwa 50 cm langen, kräftigen Holzstab als Griff, an dessen Ende der Kopf, eine schwere Eisenkugel, saß (etwa 8 bis 12 cm im Durchmesser). Diese war mit etwa 1 bis 2 cm langen Spitzen besetzt. Oft war am unteren Ende des Griffs ein Faustriemen befestigt, die verhindern sollte, dass die Waffe im Kampfgetümmel verloren ging. Die Handhabung war mit der eines Streithammers oder eines Beils zu vergleichen. Selten wurden von Fußsoldaten auch Morgensterne mit 100 bis 150 cm langen Stielen verwendet.

Varianten, bei denen der Kopf über eine Kette mit dem Griffstück verbunden war, werden als Flegel (auch: Streitflegel) bezeichnet.
Wenn der Kopf mit Klingen besetzt war, spricht man üblicherweise von einem Streitkolben.
Der Fehler, Flegel und/oder Streitkolben als Morgensterne zu bezeichnen, schlich sich vermutlich im früheren 14. Jahrhundert ein.

Heutzutage ist es schwierig eine allgemeine Definition zu finden, welche Waffe genau vom Großteil der Bevölkerung als Morgenstern angesehen wird.

Die Verwendung eines Morgensterns galt als „unritterlich“.

Der Morgenstern wurde bis in das 17. Jahrhundert hinein verwendet. Im Ersten Weltkrieg wurden jedoch wieder Morgensterne und ähnliche Waffen angefertigt, die im Grabenkrieg vor allem bei nächtlichen Überfällen auf feindliche Posten genutzt wurden. Einige dieser neuzeitlichen Morgensterne, die vor allem wegen ihrer Lautlosigkeit benutzt wurden, sind im Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt ausgestellt. Dabei handelt es sich sowohl um klassische Morgensterne mit und ohne Spitzen als auch um kleine Streitflegel mit sehr kurzer Kette sowie um Waffen, bei denen der Kopf durch eine starke Feder mit dem Griff verbunden ist.

wauz schrieb am 21.12. 2001 um 20:22:12 Uhr zu

morgenstern

Bewertung: 2 Punkt(e)

Galgenbruders Lied
an Sophie, die Henkersmaid

Sophie, mein Henkersmädel,
komm, küsse mir den Schädel!
Zwar ist mein Mund
ein schwarzer Schlund -
doch du bist gut und edel!

Sophie, mein Henkersmädel,
komm, streichle mir den Schädel!
Zwar ist mein Haupt
des Haars beraubt -
doch du bist gut und edel!

Sophie, mein Henkersmädel,
komm, schau mir in den Schädel!
Die Augen zwar,
sie fraß der Aar -
doch du bist gut und edel!

Johnny schrieb am 17.7. 2001 um 02:37:54 Uhr zu

morgenstern

Bewertung: 5 Punkt(e)

Wenn Morgenstern gerade nicht da ist, kann man e.g. Heine lesen.
Wenn Morgenstern gerade nicht da ist, kann man ne Taschenlampe anmachen und sich die Wolken am nächtlichen Himmel ansehen.
Wenn Morgenstern gerade nicht da ist, kann man stattdessen nen Baseballschläger nehmen.
Wenn Morgenstern (der minderbegabte Technomusikant) gerade nicht da ist, kann man aufatmen.

kommt halt drauf an was fürn Morgenstern

ARD-Ratgeber schrieb am 30.12. 2003 um 17:19:32 Uhr zu

morgenstern

Bewertung: 2 Punkt(e)


Der Werwolf


Ein Werwolf eines Nachts entwich
von Weib und Kind und sich begab
an eines Dorfschullehrers Grab
und bat ihn: Bitte, beuge mich!

Der Dorfschulmeister stieg hinauf
auf seines Blechschilds Messingknauf
und sprach zum Wolf, der seine Pfoten
geduldig kreuzte vor dem Toten:

»Der Werwolf« -- sprach der gute Mann,
»des Weswolfs«, Genitiv sodann,
»dem Wemwolf«, Dativ, wie man's nennt,
»den Wenwolf«, -- »damit hat's ein End«.

Dem Werwolf schmeichelten die Fälle,
er rollte seine Augenbälle.
Indessen, bat er, füge doch
zur Einzahl auch die Mehrzahl noch!

Der Dorfschulmeister aber mußte
gestehn, daß er von ihr nichts wußte.
Zwar Wölfe gäb's in großer Schar,
doch »Wer« gäb's nur im Singular.

Der Wolf erhob sich tränenblind --
er hatte ja doch Weib und Kind!!
Doch da er kein Gelehrter eben,
so schied er dankend und ergeben.



ChristianMorgenstern

___________________________________________

Netzfundstück.



Einige zufällige Stichwörter

Tick-Tack-Tick-Tack
Erstellt am 25.11. 2002 um 23:18:44 Uhr von Eo Sona, enthält 7 Texte

AlfredAdler
Erstellt am 15.2. 2003 um 19:57:55 Uhr von Analyse, enthält 10 Texte

Miniermotte
Erstellt am 3.7. 2004 um 21:13:28 Uhr von mcnep, enthält 5 Texte

verdammt
Erstellt am 19.4. 2001 um 19:58:07 Uhr von XMaster, enthält 74 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0407 Sek.