>Info zum Stichwort Theoretiker | >diskutieren | >Permalink 
wuming schrieb am 8.3. 2010 um 01:54:29 Uhr über

Theoretiker


Friedrich Adolf Kittler (* 1943 in Rochlitz) ist Literaturwissenschaftler und Medientheoretiker. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kulturtechniken und seit etwa 2001 die Antike. Folgende Begriffe spielen für ihn eine wichtige Rolle: Aufschreibesysteme, Technik und Militär.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Leben
2 Werk und Bedeutung
3 Kritik
4 Literatur
4.1 Schriften
4.2 Sekundärliteratur
5 Siehe auch
6 Weblinks
7 Einzelnachweise


Leben [Bearbeiten]
Friedrich Kittler wurde 1943 im sächsischen Rochlitz geboren (sein Bruder Wolf 19 Monate später); seine Familie floh mit ihm 1958 in die Bundesrepublik Deutschland, wo er von 1958 bis 1963 ein naturwissenschaftlich-neusprachliches Gymnasium in Lahr im Schwarzwald besuchte und anschließend von 1963 bis 1972 Germanistik, Romanistik und Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau studierte. Während des Studiums wurde er beeinflusst durch Texte der französischen Poststrukturalisten, vor allem von Jacques Lacan und Michel Foucault, die damals in Deutschland noch weitgehend unbekannt waren.

1976 wurde Kittler mit einer Arbeit über den Dichter Conrad Ferdinand Meyer zum Dr. phil. promoviert. Von 1976 bis 1986 arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent am Deutschen Seminar der Universität Freiburg.

1980 gab er den Sammelband „Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaftenheraus, für den er auch Derridas AufsatzTitel (noch zu bestimmen)“, Titre (à préciser) ins Deutsche übersetzte. Kittler hat Derrida damals zu dessen erstem Vortrag in Deutschland eingeladen.

1984 wurde er im Bereich der neueren deutschen Literaturgeschichte habilitiert. Seine Habilitation »Aufschreibesysteme 1800 - 1900« hatte insgesamt 13 Gutachter, und zwei Jahre lang herrschte über den Ausgang des Verfahrens Unsicherheit.

Mehrere Aufenthalte als Visiting Assistant Professor und Visiting Professor an amerikanischen Universitäten wie der University of California, Berkeley, der University of California, Santa Barbara, oder der Stanford University.

Von 1986 bis 1990 war er Leiter des DFG-Projekts Literatur und Medienanalyse in Kassel und wurde 1987 als Professor für Neugermanistik an die Ruhr-Universität Bochum sowie 1993 an den Lehrstuhl für Ästhetik & Geschichte der Medien der Humboldt-Universität zu Berlin berufen.

Kittler wurde 1993 mit dem Siemens-Medienkunstpreis des ZKM Karlsruhe (Zentrum für Kunst und Medientechnologie) für seine Forschungen auf dem Gebiet der Medientheorie ausgezeichnet.[1]

1996 Distinguished Scholar an der Yale University und 1997 Distinguished Visiting Professor an der Columbia University in New York.

Seit 2001 ist Friedrich Kittler stellvertretender Direktor des Hermann von Helmholtz Zentrums für Kulturtechnik und Mitglied der Forschergruppe „Bild Schrift Zahl“ (DFG).

Werk und Bedeutung [Bearbeiten]
Friedrich Kittler ist einer der einflussreichsten und bedeutendsten deutschen Medientheoretiker und Begründer derBerliner Schule“ (der Medienwissenschaft). Er steht für einen neuen Ansatz der Medientheorie, der ab den 1980er Jahren zunehmend populär wurde und von den technischen Medien ausgeht.

Der BegriffAufschreibesysteme“ entlehnt Kittler Daniel Paul Schreber. Er bezeichnet bei Kittler „das Netzwerk von Techniken und Institutionen (...), die einer gegebenen Kultur die Adressierung, Speicherung und Verarbeitung relevanter Daten erlauben.“[2] Dies ist auch als Sympathieerklärung (in der Tradition Foucaults) für den Wahnsinn zu verstehen. Laut Kittler hat alle Wissenschaft ein paranoides Element.

Kittlers zentrales Projekt ist es, „den Menschenwissenschaften […] ihr medientechnisches Apriori nachzuweisen“ (Hartmut Winkler), oder mit seinen eigenen Worten: dieAustreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften“, so der gleichnamige Titel einer Veröffentlichung aus dem Jahr 1980.

Kittler lehnt Marshall McLuhans Lesart der Medien als “extensions of manab: „Medien sind keine Pseudopodien, die der Menschenkörper ausfahren würde. Sie folgen der Logik der Eskalation, die uns und die Schrift-Geschichte hinter sich läßt.“[3] Medien aber sind nie Autonom, sondern ihre Nutzung ist immer historisch.

Vereinfachend könnte man Kittlers Thesen dahingehend zusammenfassen, dass unser Wissen (und das, was wir für wahr halten) in entscheidender Weise von den von uns benutzten Kulturtechniken abhängt.

Konsequenterweise sieht er im Schreiben von Literatur, dem Schreiben von Programmen und dem Einbrennen von Strukturen in Silizium-Chips ein Kontinuum:

Wie wir wissen und nur nicht sagen, schreibt kein Mensch mehr. […] Heute läuft menschliches Schreiben durch Inschriften, die […] mittels Elektronenlithographie in Silizium eingebrannt ist […]. Letzter historischer Schreibakt mag es folglich gewesen sein, als in den späten Siebzigern ein Team von Intel-Ingenieuren […] die Hardware-Architektur ihres ersten integrierten Mikroprozessors [aufzeichneten].“

– Kittler Es gibt keine Software: In: ders.: Draculas Vermächtnis. Technische Schriften

Die Medientheoretiker Norbert Bolz, Stefan Heidenreich, Stefan Römer, Claus Pias und Wolfgang Ernst sind Schüler Kittlers.

Kritik [Bearbeiten]
Kritiker weisen auf Kittlers Neigung hin, apodiktisch und dunkel zu formulieren. In der Zeit wurde sein jüngstes Buch verrissen, weil es den „geneigten Leser in ungelichteter Düsternis zurücklassen“ würde.[4] Der Psychoanalytiker Harald Weilnböck zitiert in der Zeitschrift Mittelweg 36 Kittlers Diktum: „Im Vergessen des Wortes Vergessen fallen Geäußertes und Äußerung zusammen. Der Taumel dieses Zusammenfalls ist die Wahrheit“, und fügt mit leisem Spott hinzu, dass die Lektüre dieses Satzes ihn intellektuell in einen ebensolchenTaumelversetzt habe.[5]

Literatur [Bearbeiten]
Schriften [Bearbeiten]
1977: Der Traum und die Rede. Eine Analyse der Kommunikationssituation Conrad Ferdinand Meyers. Bern-München
1979: Dichtung als Sozialisationsspiel. Studien zu Goethe und Gottfried Keller (mit Gerhard Kaiser). Göttingen
1980 (Hrsg.): Austreibung des Geistes aus dem Geisteswissenschaften. Programme des Poststrukturalismus, Schöningh, Paderborn, Wie, Zürich 1980 (Einleitung)
1985: Aufschreibesysteme 1800/1900. Wilhelm Fink Verlag, München. ISBN 3-7705-2881-6 (engl. Ausgabe: Discourse Networks 1800 / 1900, with a foreword by David E. Wellbery. Stanford 1990)
1985: Diskursanalyse - Ein Erdbeben in Chili und Preußen. In: David Wellbery (Hrsg.), Positionen der Literaturwissenschaft, München. ISBN: 978-3-406-37731-0.
1986: Grammophon Film Typewriter. Berlin: Brinkmann & Bose. ISBN 3-922660-17-7 (engl. Ausgabe: Gramophone Film Typewriter, Stanford 1999)
1990: Die Nacht der Substanz. Bern
1991: DichterMutterKind. Wilhelm Fink Verlag, München. ISBN 978-3-7705-2594-2.
1993: Draculas Vermächtnis: Technische Schriften. Leipzig: Reclam. ISBN 3-379-01476-1 - Essays zu den „Effekten der Sprengung des Schriftmonopols“, zu den Analogmedien Schallplatte, Film und Radio sowietechnische Schriften, die numerisch oder algebraisch verfasst sind“.
1997: Literature, Media, Information Systems: Essays (Hrsg. von John Johnston). Amsterdam
1998: Hardware - Das unbekannte Wesen
1998: Zur Theoriegeschichte von Information Warfare
1999: Hebbels Einbildungskraft – die dunkle Natur. Frankfurt, New York, Wien
2000: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. Wilhelm Fink Verlag, München. ISBN 978-3-7705-3418-0.
2000: NietzschePolitik des Eigennamens: wie man abschafft, wovon man spricht (mit Jacques Derrida). Berlin.
2001: Vom Griechenland (mit Cornelia Vismann; Internationaler Merve Diskurs Bd.240). Merve: Berlin. ISBN 3883961736
2002: Optische Medien. Merve: Berlin. ISBN 3-88396-183-3.
2002: Zwischen Rauschen und Offenbarung. Zur Kultur- und Mediengeschichte der Stimme (als Hrsg.). Akademie Verlag, Berlin
2004: Unsterbliche. Nachrufe, Erinnerungen, Geistergespräche. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn. ISBN 978-3-7705-4074-7.
2005: Musen, Nymphen und Sirenen. Audio-CD. supposé, Köln. ISBN 978-3-932513-64-0.
2006: Musik und Mathematik I. Hellas 1: Aphrodite. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn. ISBN 978-3-7705-3782-2.
2007: Reflexion und Abbild. Shigeru Ban, Olafur Eliasson, Peter Geimer und Friedrich Kittler. gta Verlag, Zürich. ISBN 978-3-85676-208-7
2008: Kunst des Schreibens. Leo Strauss, Alexandre Kojeve, Friedrich Kittler. Berlin: Merve. ISBN 978-3-88396-250-4.
2009: Musik und Mathematik I. Hellas 2: Eros. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn. ISBN 978-3-7705-4778-4.
2010: Die letzten Tage der Ceausescus. Dokumente, Materialien, Theorie. (mit Milo Rau, Heinz Bude, Ion Iliescu, Thomas Kunze, Andrei Ujica). Verbrecher Verlag, Berlin. ISBN 978-3-940426-45-1.
Sekundärliteratur [Bearbeiten]
Frank Hartmann: Friedrich Kittler. In: Information Philosophie 25 (1997) 4, S. 40-44
Josef Wallmannsverger: Friedrich Kittler. In: Helmut Schanze (Hg.): Metzler Lexikon Medientheorie/Medienwissenschaft, S. 162 f. Stuttgart 2002
Geoffrey Winthrop-Young: Friedrich Kittler zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag 2005, ISBN 3-88506-607-6
Siehe auch [Bearbeiten]
Alphabetisches Monopol
Gutenberg-Galaxis
Weblinks [Bearbeiten]
Literatur von und über Friedrich Kittler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (Datensatz zu Friedrich Kittler • PICA-Datensatz • Apper-Personensuche)
Friedrich A. Kittler: Bibliographie (Englisch)
Lehrstuhl für Ästhetik und Geschichte der Medien Humboldt-Universität zu Berlin
Vorträge und Lesungen
Gespräch zum Buch Aphrodite mit Stefan Münker
Vortrag (Text/Audio): Farben und/oder Maschinen denken
Vortrag (Video/Audio): Vom Gott der Diebe zum gerechneten Raum
Vorlesung (Audio): Kulturgeschichte der Kulturwissenschaften II
Lesung (Video): Kittler liest Gedichte von Sappho und spricht über die Liebe
Vortrag (Video/Audio) Blitz und Serie, Ereignis und Donner
Vortrag (Video/Audio) Ontologie der Medien
Weblinks von und über Kittler in Telepolis
Telepolis: Vom Sündenfall der Software - Medientheorie mit Entlarvungsgestus: Friedrich Kittler - von Frank Hartmann, 22. Dezember 1998
Auf dem Weg in den Maschinenpark - Rezension Friedrich Kittler: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft - von Frank Hartmann, 28. November 2000
Telepolis: Friedrich Kittler meets Stephan Schambach von Stefan Krempl, 26. Mai 2000
Telepolis: Nicht Cyborg, sondern Affe 17. April 2005
Rock me, Aphrodite!“ - Interview mit Kittler auf Telepolis, 24. Mai 2006.
Einzelnachweise [Bearbeiten]
↑ [1]
Aufschreibesysteme, S. 501
↑ Kittler in Geschichte der Kommunikationsmedien. In: Jörg Huber, Alois Martin Müller (Hrsg.): Raum und Verfahren
http://www.zeit.de/2006/12/ST-Kittler-neu
Harald Weilnböck: „Das Trauma muss dem Gedächtnis unverfügbar bleiben“. Trauma-Ontologie und anderer Miss-/Brauch von Traumakonzepten in geisteswissenschaftlichen Diskursen, in: Mittelweg 36, Heft 2, 16. Jahrgang, April/Mai 2007, S. 7.
Personendaten
NAME Kittler, Friedrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Literaturwissenschaftler und Medientheoretiker
GEBURTSDATUM 1943
GEBURTSORT Rochlitz, Sachsen

Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Kittler“
Kategorien: Literaturwissenschaftler | Medienwissenschaftler | Hochschullehrer (Ruhr-Universität Bochum) | Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin) | Kulturwissenschaftler | Deutscher | Geboren 1943 | Mann


   User-Bewertung: /
Was interessiert Dich an »Theoretiker«? Erzähle es uns doch und versuche es so interessant wie möglich zu beschreiben.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Theoretiker«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Theoretiker« | Hilfe | Startseite 
0.0500 (0.0355, 0.0132) sek. –– 881520873