Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 9, davon 9 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 6 positiv bewertete (66,67%)
Durchschnittliche Textlänge 2778 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,889 Punkte, 3 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 17.12. 2002 um 19:24:56 Uhr schrieb
elfboi über Kami
Der neuste Text am 27.3. 2022 um 11:32:54 Uhr schrieb
schmidt über Kami
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 3)

am 27.3. 2022 um 11:32:54 Uhr schrieb
schmidt über Kami

am 14.1. 2008 um 13:00:15 Uhr schrieb
MiJo über Kami

am 14.1. 2008 um 13:07:09 Uhr schrieb
MiJo über Kami

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Kami«

elfboi schrieb am 17.12. 2002 um 20:06:19 Uhr zu

Kami

Bewertung: 1 Punkt(e)

The Concept of Kami
In order to understand the concept of Kami of the Japanese, it is importantto wipe off a preconception caused by the word, god, an English translationwhich is often used for the word Kami. In Shinto, there is no faith in theconcept of the absolute one god who is the creator of both nature and humanbeings. The ancient Japanese had never divided material and spiritual existence,but considered that the both were inseparable, seeing everything to be spiritual.In other word, they did not draw a border between a certain object and thework of that object. According to the Shinto myth, there was one thing inthe beginning of this universe. Later that thing was divided into two things:Heaven and Earth. From Heaven, Kami appeared and a couple of Kami who weremale and female appeared last gave birth to the various Kami, the land ofJapan and her nature as well as people. The Shinto faith starts with a beliefin this mythology. Therefore, Shinto does not acknowledge the existenceof the substantial difference or discontinuation between Kami and man, natureand human beings. It can be said that Shinto is basically the faith in thelife-giving power.

However, Shinto is not pantheism which sees all the existence on thisworld as Kami itself. If it is necessary to define its concept, it mightbe the best to refer to the opinion of Motoori Norinaga, a scholar in thelate 18th century, which is now widely accepted. He wrote, »Whateverseemed strikingly impressive, possessed the quality of excellence and virtue,and inspired a feeling of awe was called Kami«. Here »the qualityof excellence« means an enormous power which gives great influenceon many things. It is beyond the human power or human works. It brings agood luck and happiness to man but at the same time it could bring a misfortuneor an evil as well. On the other hand, both natural elements (or phenomenon)and man are given a possibility to become Kami, because both the land andthe people of Japan were given birth by Kami. So, they are all childrenof Kami.

Nevertheless, all of them are not Kami by themselves. The principle ofthe polytheism is reflecting here that the only thing that has a great influenceon human life could be Kami. For instance, relating to natural phenomenon,Kami of Rain, Kami of Wind, Kami of Mountains, Kami of Seas, Kami of Rivers,Kami of Thunders are worshipped. Thus, objects of worship are limited tothose which are closely associated and have great influences on human life.In the case of human beings, all people are revered after their death attheir home as ancestral Kami. However, people whose spirits are enshrinedafter death are limited to those who have had a great contribution to acommunity or the state. People who are enshrined during their lifetime areespecially limited to those who have enormous spiritual power over humanlife.

Occidental theologians have long regarded the human attitude of havingan awe towards the mystical power of nature as 'Nature Worship'. Shinto,however, does not impersonate nor divinize nature itself, which is the physicalexistence that works according to its own system. Shinto considers thatpeople feel awe to some natural elements which have especially great influenceto human life, and worship their spirituality and pray for their blessing.In the case of animals, their spirits are called 'mono', a kind of spirit.Because they were considered sometimes to do mischievous to human beings,people performed rites in order to console animal spirits. This faith isstill observed nowadays. In a medical faculties of some universities, forinstance, Shinto or Buddhism rites are performed in order to console thespirits of animals which were killed for experimental purposes. There areanother cases of performing a rite:to console the spirits of some toolswhich were made and utilized by men in everyday life such as needles, knives,shoes; or to purify buildings before inaugurating them including even nuclearpower stations or factories of computer machines, wishing that all the labourworks and productions involved in there would be done properly and safely.The same attitude is applied to Shinrei (or divine spirits). Since peopleworship divine spirits as they have great influences to their life, thespirit which brings evils to human beings called 'Magatsuhi Kami' is alsoawed as Kami. According to Shinto, Kami in general also gets angry and bringssome misfortunes to people although Kami usually guards and blesses people.Accordingly, it is very important to practice the faith by performing ritesfor Kami.

It is necessary to call attention to a fact that Shinto is polytheismin order to understand the concept of Kami. At the same time, it might beuseful to shift the question of the Kami concept to the question of theJapanese value system, so that we could be able to avoid unnecessary misunderstanding.In the case of Monotheism, which worships one absolute god, it seems thatthe concept of the absolute truth is dominating. If there is any conflictbetween two people or groups, one of them is considered to be right andthe other is wrong and untrue. On the other hand, polytheism which is basedon pluralism does not consider the existence of the absolute truth, andaccordingly there is distinctive difference between the two. If there aretwo things which contradict each other or cause a conflict between the two,both of them are wrong and right at the same time. Any quarrels or disputesare not judged by the one-value orientation. As the result, both sides willbe punished equally. Also it can be said that people who believe the absolutetruth tend to think that coexistence is posslble only among those who sharethe same value. People who stand on the pluralism, on the other hand, considerthat coexistence is possible even among those who have different opinionsor ideas because each individual has a truth in its individuality, so theyhave to give tribute to each other. It is coexistence by harmony. Shintobased on the pluralism takes up the plural-value orientation, It can besaid that Shinto - in this case, the Japanese had accepted foreign religionssuch as Buddhism, Confucianism and Yin-Yang thought, as the Japanese alwayshave followed according to this plural-value orientation. In fact, the Shintomythology does not mention about the omniscient and omnipotent Kami. Kamiwho gave bith to this land had failed at first, and they requested otherKami in heaven to show them the right way. Then, Kami in heaven respondedthat one may search the answer through practicing divination. Even the supremeKami, Amaterasu Ohmikami, once failed at judging her brother's inner mind.In the case of Kami called Kuebiko who is believed to have an exceptionallygreat power, for example, he knows everything happening in the world, yet,he can not move even a step because he has no leg. Thus, according to Shinto,there is no Kami who has no defect.

elfboi schrieb am 17.12. 2002 um 20:06:59 Uhr zu

Kami

Bewertung: 1 Punkt(e)

Einleitung

Bis heute hat der Shintô, die wohl ursprünglichste Religion Japans, kaum an Bedeutung verloren. So ließen z.B. die Präsidenten verschiedener großer Banken während der Rezession (=wirtschaftlicher Abschwung) 1992/93 die Glaubensgemeinschaft des Miwa-Schreines in Tokyo wieder aufleben, um die dortige Gottheit Ôkuninushi, die für das Wohl Japans sorgte, zu verehren. Weiterhin unterzogen sich im selben Jahr die Präsidenten der Mitsubishi einer Pilgerreise und einer Zeremonie, um einen Zustand der Reinheit, welcher für Erfolg notwendig war, zu erlangen. Ebenso sind Riten der Kaiserfamilie, wie Inthronisation oder Begräbnis, und des Staates, wie z.B. die Verehrung der Kriegstoten in einem Tôkyôter Schrein, Teil des Shintô und trotz der hochtechnologisierten Zeit sehr lebendig.

Was ist Shintô?

Das Wort shintô bezeichnet die Gesamtheit der religiösen Institutionen, Praktiken und Vorstellungen Japans bevor der Buddhismus das Land erreichte. Der Begriff wurde im 6. Jh. u.Z. geprägt und setzt sich aus folgenden Zeichen chinesischen Ursprungs zusammen: shin - chin. Shen = göttliches Wesen/ Natur/ unergründliche Kraft undbzw. tô - chin. tao = Weg/ Lehre. Schon an den verwendeten Zeichen lässt sich auch für Laien die Naturverbundenheit und -verehrung als eines der Charakteristika erkennen. Weitere Merkmale sind Animismus (Glaube an die Seele), Polytheismus (Vielgötterei), Tennô-kult (Kaiserverehrung) und Fruchtbarkeitskult, jedoch ist Shintô weit mehr. Er ist kein Gründerkult, d.h., er besitzt keinen Gründer oder Stifter (wie z.B. Mohammed, der den Islam begründete), somit auch keine offiziellen, heiligen Schriften oder ein Lehrsystem. Und doch ist er bis heute erhalten geblieben... Die grundlegende Werteorientierung der Japaner spiegelt sich im Shinto wieder, da dieser durch japanische religiöse, gesellschaftliche und kulturelle Denkweisen, Überzeugungen und Haltung seit den Anfängen stark geprägt worden ist, und lässt sie durch Bräuche und Praktiken fortleben. Auch heute noch ist er trotz, oder gerade wegen, seiner langen Geschichte eine sehr lebendige Religion, die grundsätzlich auf das Leben ausgerichtet ist. In vielen Schreinen, von denen jeder meist eine eigene erwürdige Tradition hat, bleiben die alten, meist lokal und regional sehr voneinander abweichenden Bräuche, erhalten. Diese Bräuche haben trotz ihrer großen Vielfalt eines gemeinsam: die Vorstellung des Vorhandenseins von kami (=göttlichen Wesen bzw. Kräften) und entstammen der frühgeschichtlichen Entstehungszeit.

Entwicklung

In der prähistorischen Zeit besiedelten verschiedene ethnische Gruppen, die unterschiedlich sozial und religiös geprägt waren, die japanischen Inseln. Während der Yayoi- Zeit (3. Jh. v.u.Z. bis 3. Jh. u.Z.) setzte eine Verschmelzung dieser Charakteristika ein, so dass man sich am gegen Ende dieser Periode als ein Volk mit gemeinsamer Kultur verstand. Die Gesellschaft beruhte auf einem Clan-system, bei dem jeder Clan eine eigene Clan-Gottheit in einem Schrein verehrte, die meist als der erste Vorfahr betrachtet wurde. Vergrößerte sich ein Clan sehr, wurden Zweigschreine eingerichtet und unterhalten. Wurde ein anderer Clan unterworfen, so wurde dieser mit dem eigenen Clan vereinigt und dessen Clangott als Begleitgottheit zugeordnet. Neben diesen Clangottheiten existierten andere geistige Kräfte oder Wesen, die kami gleichkamen.

Im 4. Jahrhundert gewann der Tennô-Clan die Vorherrschaft über die anderen und wurde zum bestimmenden Einfluss im kulturellen und mythischen Denken. Er bildete den großen Rahmen, in den sich alle anderen Clangottheiten und Clanreligionen einordneten, und dessen Mittelpunkt die göttliche Abstammung des Clans von der Sonnengöttin bildete. Im 8. Jahrhundert entstanden auf dieser Grundlage das Kojiki (= Berichte der alten Begebenheiten, 712) und die Nihonshoki (=Annalen Japans, 720), beide Kompilationen, d.h. Sammlungen, der Mythologie und Geschichte dieser Zeit.

Im folgenden wurde der Shintô durch die Geschichte immer wieder verändert und beeinflusst. Im 7. Jahrhundert schon wurde kaiserliche Erlasse verfasst, die die Vorschriften des Shintô sowie die Hierarchie der Priester festhielten. Im 10. Jahrhundert kompilierte ein Zeremonialkodex die Praktiken des Shintô (Engishiki). Weiterhin wurde er vom Buddhismus (schon ab dem 6. Jahrhundert) beeinflusst, sogar vermischt. Im 18. und 19. Jahrhundert lebte er durch die »Nationale Schule« (Kokugaku) wieder auf und erlangte im 19. Jahrhundert schließlich sein Vorrangstellung in Japan wieder. Die Meijiregierung nutzte zu dieser Zeit den Glauben, um ein nationales und kulturelles Bewusstsein zu schaffen und ein Gemeinwesen zu begründen, in dem der Kaiser im Mittelpunkt stand und die Einheit von Religion und Regierung repräsentierte. So wurde 1868 das Amt für Shintô-Angelegenheiten gegründet und die Trennung von Shintô und Buddhismus per Edikt festgelegt. Jeder Bürger musste sich als Mitglied des Shintô registrieren lassen und überhaupt wurden shintôistische Riten und Bräuche bevorzugt gefördert. Der Staatsshintô entstand, der entweder als nicht- oder überreligiöser Staatskult definiert wurde und Ethik sowie Patriotismus für Angehörige aller Religionen umfasste und verlangte. Die Schreine erhielten staatliche Unterstützung und die Priester waren praktisch Staatsangestellte. Von ca. 1894 bis 1945 hielt die Regierung den Shintô unter strenger Kontrolle und nutzte ihn, um die Menschen zu mobilisieren und Reich und Thron im Wohlstand zu halten.

Formen des Shintô

Im Verlaufe der Zeit entwickelten sich neben dem der Familie weitere verschiedene Formen:

Shintô des Tennô-Hauses
Schreinshintô
Sektenshintô
Volksshintô

(kôshitsu shintô)
(jinja shintô)
(kyôha shintô)
(minkan shintô)

Riten für die Seelen der Tennôvorfahren
verbunden mit Tradition des Kaiserhauses
in vier Palastschreinen
nicht öffentlich
ca 80% der Schreine Mitglied der Vereinigung der Shintô- Schreine,
Form des Shintô, dem die Mehrheit angehört
Probleme: Mangel an Geistlichen, Fehlen eines einheitlichen Systems
Messias- und Heilkulte
Begriff von Meiji-Regierung geprägt
entstanden in polit./soz./ wirtschaftl. Notlage
charismatische Persönlichkeiten, Schamanen, Propheten
umfasst alle Arten von Aberglaube, magisch-religiösen Praktiken, lokalen Bräuchen des Volkes
z.B. Vorstellungen von guten/ bösen kami, Unglückstage, Geomantik
in Familien-, Verwandschafts- kreis

elfboi schrieb am 17.12. 2002 um 20:08:46 Uhr zu

Kami

Bewertung: 1 Punkt(e)

Shinto

Shinto, der Weg der Götter, ist der einheimische Glaube der Japaner und genauso alt wie das Volk selbst. Es existieren weder Gründer noch heilige Schriften wie die Sutren (buddistisch) oder die Bibel (christlich). Auch das Predigen ist unüblich. Einen Priester gibt es jedoch trotzdem. Dieser führt die Rituale durch. Ihm helfen junge Frauen (miko) in weissen Kimono, die unverheiratet sein sollten und oft die Töchter des Priesters sind.
Die Kami sind die heiligen Geister, eine art Götter der Shintos, und können Formen annehmen:Naturelemente wie Sonne, Berge, Felsen und Winde, abstrakte Dinge wie die Fruchtbarkeit aber auch Vorfahren oder nationale Helden.
Die Sonnengöttin Amaterasu Omikaini ist die wichtigste Shintogottheit, doch absolutes wie in den westlichen Religionen gibt es nicht.
Da Shinto glaubt, dass jeder Mensch grundsätzlich gut ist, und dass alles böse von bösen Geistern verursacht wird, diehnen die meisten Rituale der Vertreibung der Bösen Geister. Dazu wird ein Schrein aufgesucht. Auch für eine gute Zukunft wie zum Beispiel für ein bevotstehendes Schulexamen oder die Eröffnung eines Gescgäftet wird dort gebetet. Babys werden wenige Tage nach der Geburt in einen Schrien gebracht, Hochzeiten werden durch geführt und Drei-, Fünf- und Siebenjährige besuchen ihn zu besonderen Gelegenheiten ( z.B. Shiri-Go-San-Festival ).Beerdigungen jedoch werden auf buddhistische Weise gestaltet, da der Tod, genau wie die Trauer, eine offene Wunde und eineKrankheit, als unrein gilt. Mit diesen Eigenschaften sollte man deshalb keinen Schrein betreten.
Die Gebete der Shintos, ob zu Hause oder in Schreinen, verlaufen nach einem bestimmten Muster bei dem es einige Variationen gibt:Zuerst werden Mund und Hände gereinigt und eine Gabe (Münzen oder Lebensmittel) an Schrein oder Hausschrein übergeben. Nun verneigt man sich zwei Mal tief, klatscht zwei Mal in die Hände, verneigt sich noch einmal und beginnt schließlich zu beten.

Die Einführung des Buddhismus im 6. Jahrhundert rief einige, kleinere Konflikte hervor. Doch nach kurzer Zeit beruhigten sich diese und die beiden Religionen konnten friedlich koexistieren.

Zuerst unterhielten die Gemeinden die Schreine und der Kaiser führte die kaiserlichen Shintoritusle am Hof durch, was eine wichtige Aufgabe der Regierung war.Später, nachdem Shinto zur Staatsreligion ernannt wurde und die Entstehungsmyten Japans, die eine direkte Verbindung zwischen der Sonnengöttin und dem Kaiser beschreiben, dazu gebraucht wurden, nationale Gefühle zu stärken und die absolute Position des Kaisers auszuweisen, wurden Priester und Schreine vom Staat bezahlt und finanziert. Nach dem 2.Weltkrieg wurde Shinto dann allerdings wieder vollständig vom Staat getrennt und als normale Religion eingestuft. Heute gehoren die meisten Schreine der Association of Shinto Shrines.

Die wichtigsten Kennzeichen der shintoschen Kunst sind die Architektur der Schreine und die Kultivation und Bewahrung der alten Theaterkunst, der Kalligraphie, der Jofmusik und vielen anderen antiken Kunstformen.

Einige zufällige Stichwörter

steppenwolf
Erstellt am 18.11. 2000 um 05:05:46 Uhr von hardbody, enthält 23 Texte

Gemenschel
Erstellt am 6.4. 2014 um 21:30:51 Uhr von sechserpack, enthält 12 Texte

ein-wichtiges-Wort-mit-s
Erstellt am 5.8. 2005 um 21:48:34 Uhr von Das Gift, enthält 29 Texte

unrittig
Erstellt am 26.8. 2023 um 23:25:16 Uhr von newrea, enthält 2 Texte

tropfnasse-Nazimädchen
Erstellt am 18.2. 2005 um 20:53:20 Uhr von mcnep, enthält 8 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0380 Sek.