Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 162, davon 157 (96,91%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 41 positiv bewertete (25,31%)
Durchschnittliche Textlänge 847 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,142 Punkte, 71 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 2.3. 2000 um 20:08:48 Uhr schrieb
sagichnich über Politik
Der neuste Text am 28.10. 2023 um 18:46:17 Uhr schrieb
Permsf über Politik
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 71)

am 24.6. 2010 um 22:15:33 Uhr schrieb
medusal über Politik

am 9.6. 2002 um 01:14:21 Uhr schrieb
PitQuick über Politik

am 19.11. 2009 um 20:01:58 Uhr schrieb
dogface007 über Politik

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Politik«

Hagbard schrieb am 4.9. 2001 um 00:09:23 Uhr zu

Politik

Bewertung: 2 Punkt(e)

Sag mal, merkt ihr was?

Das Klima der Gesellschaft verhärtet sich zunehmend. Unsere gewählten Volksvertreter -

weltweit - verlieren immer mehr Einfluss. Wer regiert die Welt? Wer regiert die

Finanzmärkte? Unsere Politiker oder der IWF, die Weltbank?
Hast du die Zusammensetzung des IWF oder der Weltbak gewählt? Ich nicht!
Wer entscheidet über die Zukunft der Welt? Die gesamte Menschen oder einige Priviligerte aus

Politik und Wirtschaft, die die Industrieländer dazu ermächtigen (G8)?

Quo vadis - Wem nützt es?

Das Kapital ist frei wie nie. Im Ggensatz zum Menschen gibt es für das Kapital keine Grenzen

mehr. Es sucht sich den Ort, wo es sich am besten vermehrt, wo es niedrigsten Löhne zahlen

muss, wo die sozialen und die Umweltstandards besonders nierdig sind. Im Zuge der

Wettbewerbsfähigkeit werden die Arbeiter und Angestellten der Welt gegeneinander

ausgespielt. Obwohl sich durch die Rationalisierung mit weniger Kapital immer mehr und

billiger produzieren lässt, sollen sie - in Rücksicht auf die "internationale

Wettberwerbsfähigkeit" - ubezahlte Überstunden machen, auf Lohn verzichten und ganz

allgemein zurückstecken. Und das obwohl es dank Rationalisierung immer weniger zu arbeiten

gibt. Und was haben wir davon? Mehr Freizeit bei vollem Lohnausgleich - oder eine ungerechte

Verteilung der Arbeit und immer mehr Jobs im »Niedriglohnsektor«?
Wer von unseren »Volksvertretern« stellt sich dagegen? In wessen Auftrag handeln sie? Warum

haben fast alle »Beraterverträge« bei großen Konzernen? Ist die Globalisierung und die

wirtschaftliche Entwicklung gottgegeben? Ist die Ungerechtigkeit der Welt unausweilich? Wird

die Wirtschaft etwa nicht mehr von Menschen gemacht?

Quo vadis - Wem nützt es?

Die Armuts- und Reichtumsschere klaaft weltweit und innerhalb Deutschlands so weit

auseinander wie nie. Und gegen wen richtet sich die Aggression? Gegen die schwächsten der

Gesellschaft: Arbeitlose (Sozialschmarotzer und Faule), Ausländer, straffällig gewordene

Jugendliche.

Quo vadis - Wem nützt es?

Das Klima der Gesellschaft verhärtet sich - die Gesellschaft braucht Feinde. Die Krimanität

- seit Jahren rückläufig - muss herhalten für entmenschlichende Maßnahmen. Überwachung des

Internets, Videoüberwachung - Datenschutz zählt in diesen Zeiten nicht viel.

Quo vadis - Wem nützt es?

Die ganze Gesellschaft wird nach dem »Prinzip Leistung« ausgerichtet. Ethik ist eine Sache

von vorgestern. Schulfächer, die der Industrie nichts nützten verlieren in den Lehrpänen

Jahr um Jahr an Bedeutung.

Quo vadis - Wem nützt es?

Und womit beschäftigen sich die Menschen - was bewegt sie? Fußball, Big Brother, Charts

usw.. So entpolitisiert wie heute waren die Menschen selten. Wer interessiert sich noch

dafür, was auf der Welt passier? Der Großteil lässt sich mit Tittytainment (Brot, Spiele und

Konsum) abspeisen.

Quo vadis - Wem nützt es?

Und die Gesetze, die zur Zivilisierung der Menscheit - zum Schutz der Schwachen - enstanden.

Wer profitiert von ihnen? Wer profitiert vom Patentrecht? Wer profitier davon, dass weltweit

jede Nachahmung großer KOnzernprodukte verfolgt wird? Das nachgemachte und preiswerte

AIDS-Medikamente in den sog. 3.Welt-Staaten nicht verkauft werden dürfen?

Quo vadis - Wem nützt es?

Wem nützt die neoliberale Wirtschaftspolitik, die die Ausbeutung der Menschen ermöglicht.

Ist dies die Freiheit des Menschen, die im Wort »liberal« steckt? Oder ist es die Freiheit

der Kozerne?

Quo vadis - Wem nützt es?

Warum werden Tatsachen gefälscht, um Kriege der NATO zu rechtfertigen? Wird der Krieg aus

humanitären Gründen geführt? Wenn ja - warum nur dort, warum nicht (fast) überall auf der

Welt? Und wo ist die Logik mit Bomben auf Fernsehstationen und Städte Menschenrechte

erzwingen zu wollen? Stehen wirtschaftliche Interessen dahinter? Will sich die NATO als

zukünftiger Weltpolizist etablieren?

Wer sieht hinter die Kulissen der Macht? Wer fragt noch »wem nützt es«?

Mmmmiri schrieb am 18.7. 2000 um 22:15:43 Uhr zu

Politik

Bewertung: 4 Punkt(e)

Angeblich ist es ja so, dass man bei Politikerinnen mehr auf das Äußere achtet als bei Politikern; vielleicht war das früher mal so, dass eine Frau gut aussehen musste um es politisch zu etwas zu bringen, während Männer hässlich sein durften (man könnte fast meinen, hässlich sein müssen?) doch Angela Merkel beweist: dem ist nicht mehr so

Floz schrieb am 3.12. 2001 um 10:28:53 Uhr zu

Politik

Bewertung: 2 Punkt(e)

In Portugal wurde die Promillegrenze jetzt wieder von 0,2 auf 0,5 angehoben. Dieser Schritt geschah auf Druck der Weinindustrie.
Und so, wie es in Portugal läuft, läuft es auch in Deutschland: Lobbies haben mehr in der Politik zu sagen als sonst irgendwer, vor allem mehr als das gemeine Volk.
Allerdings sind es in Deutschland vielleicht nicht unbedingt die Weinhersteller, sondern die Autobauer wie BMW, Mercedes und VW.
Aber Gott sei Dank leben wir ja in einer Demokratie (*schulterklopf*).

JennY schrieb am 16.11. 2001 um 13:23:53 Uhr zu

Politik

Bewertung: 4 Punkt(e)

Politik ist nicht nur einfach das was »die da oben in Berlin« machen. Politik beginnt bei dir und bei dem was Du daraus machst.
Politik ist eine AUFGABE die ausnahmslos JEDER hat.

Kommunikation ist hierbei das wichtigste. Ohne die Meinung des anderen zu kennen kann man auch nicht sagen, dass dies nicht die eigene ist.

Politik ist auch DEINE Aufgabe! Also:


TU WAS FÜR DEIN GLÜCK !!!

Catulus@t-online.de schrieb am 26.2. 2002 um 14:10:07 Uhr zu

Politik

Bewertung: 2 Punkt(e)

Wer mal aus Spaß bei einer Bundestagswahl mitmachen will, sollte sich alsbald mal bei mir melden. Die Emailaddy steht oben, das heißt wer nicht rechts oder absolut links ist und den Sommer noch nicht verplant, schreibe einfach mal. Hoffe auf ein paar Antworten!

Tamara Cuja schrieb am 16.10. 2002 um 18:27:12 Uhr zu

Politik

Bewertung: 1 Punkt(e)

So ein Blödsinn - die herrschende Meinung, dass man in Rezessionen Schulden machen muss. Wie geht es dass Regierende so blöd sind?
Wenn man in Aufschwungphasen Überschüsse erwirtschaftet, kann man mit diesen eine Rezessionen überstehen - sonst ist das Volk (das aassoziale Schuldenpolitik wählt [assozial deshalb, weil mit den Zinszahlungen Sozialleistungen bezahlt werden könnten])selber schuld und muss eben 7 Jahre sparen, was ja auch nicht wirklich Existenzgefährdend ist.

Einige zufällige Stichwörter

Pferdekuss
Erstellt am 15.7. 2010 um 20:32:23 Uhr von Peter, enthält 6 Texte

ausgerechnet
Erstellt am 10.5. 2001 um 12:13:50 Uhr von Jott., enthält 33 Texte

Normandie
Erstellt am 5.4. 2001 um 01:19:54 Uhr von Clemens, enthält 12 Texte

Haifischbar
Erstellt am 24.9. 2003 um 21:23:56 Uhr von Nike.Nemo, enthält 7 Texte

runter
Erstellt am 30.5. 2002 um 23:45:41 Uhr von DrNI, enthält 20 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0575 Sek.