Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Tagebuch«
ich schrieb am 26.7. 2000 um 14:19:36 Uhr zu
Bewertung: 5 Punkt(e)
Abfall für alle. Mein tägliches Textgebet. Tagebuch, Reflexions-Baustelle, Existenz-Experiment. Geschichte des Augenblicks, der Zeit, Roman des Umbruch-Jahres 1998.
Ein Tagebuch zunächst mal also, so erzählt Abfall für alle vom Leben eines Schreiber-Ichs in Berlin. Er sitzt an dieser Arbeit, schreibt und probiert zu schreiben, er geht einkaufen, schaut Ausstellungen an. Und er verreist und trifft Freunde, fast schon fiktiv, und redet ganz echt mit allen Mitbewohnern und Sprechern im Raum des Medialen.
Dem Internet, wo das Buch, in täglichen Lieferungen publiziert, Stück für Stück entstand, verdankt der Text seine äußere Gestalt: die häppchenartige Form; das Ideal seiner Sprache, alltäglich, zugänglich, lebensnah. Und vor allem die innere Ökonomie: von den Gedanken an das schweigende Leser-du, von dessen Interessen, Eile und Ungeduld fühlte der Text sich geführt und gehalten, erwartet und hervorgebracht.
Neben diesem fiktiven Leser, einer milden Freundlichkeits-Instanz, hat der Roman einen herrischen Autor: die Zeit. Sie schickt ihren Helden hinaus ins Leben, täglich neu. Minuten-Notizen protokollieren das Erlebte, Geistes-Zustände, Blicke, Beobachtungen, Geschehnisse außen und innen; hysterisch, verschleiert, konkret und absurd, grotesk überpräzise und komplett normal zugleich. Spannend.
Auf die Art stellt Abfall für alle auch noch einmal die alte Frage nach dem Abenteuerlichen gerade auch der FORM des Romanes. Was ist das eigentlich, ein Roman? Die Frankfurter Poetik-Vorlesung Praxis, fünf mal Dienstag hier im Mai, versuchte eine Antwort. Experimentell, theoretisch, realistisch kompliziert; und dabei doch plausibel in der Evidenz der Kollision von Welt und Ich: irgendwie kaputt.
Schließlich war, ein Traum, der wahr geworden ist, das Buch entstanden, das ich bin. Das ich immer schreiben wollte, von dem ich immer dachte, wie könnte es gelingen, das einfach festzuhalten, wie ich denke, lebe, schreibe. Von seiten des Todes her gesehen. – Was mir also gefällt, am Buch Abfall:
der Realismus der Ideen-Vorrang die Banalität der Dämonie des Alltags das Schreiberle die Stille der mediale Lärm die Funktionalität der auftretenden Personen die argumentative Pedanterie das Tasten das urteilsmäßige Rumholzen die Gleichwertigkeit aller Dinge die Poetologie, die ästhetische Theorie strukturell fragmentarisch, fragmentiert von Zeit die Zeitmaschine das Jahr die Minutendinger und ihre Plausibilität die Sekundengedanken: der Wahn Tag für Tag, die Erzählung Zahlen und Ziffern ALLES IST TEXT und über und unter und in allem: Melancholie
rainaldgoetz
Karin schrieb am 5.7. 2000 um 07:22:23 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
die prinzessin wohnte in einer großen stadt im westen. sie hatte einen prinzen aus dem osten zum freund. sie waren sich noch nie begegnet, aber
sie schrieben sich unzählige briefe. eines tages erhielt der prinz die nachricht, daß die prinzessin nach spanien reisen müsse.
der prinz war bestürzt, sehnsucht zu ihr entflammte. er würde ihr nicht nachreisen können,
die verpflichtungen zuhause ließen das einfach nicht zu. er vermisste ihre briefe so sehr, daß
er sich entschloß ihr weiter zu schreiben. jeden tag trug er seine gedanken in ein kleines büchlein ein.
am abend vor der abreise gen spanien brach die prinzessin in tränen aus. gleichzeitig mußte sie
anfangen zu lachen. sie weinte und lachte, denn sie fühlte. sie fühlte etwas das stärker war als sie selbst. sie konnte dieses gefühl nicht beschreiben, nur der prinz hätte es können.
dennoch nahm sie eine feder und ein kleines büchlein und versuchte zu umschreiben, was sie in diesem moment empfand:
wenn man nur worte hat,doch aufeinmal keine findet.
wenn man lachen und weinen könnte-nein, nicht mal das.
wenn einem alles unwirklich erscheint, aber was könnte wirklicher sein?
dann bleibt nur eins-
gefühl.
mit diesem gefühl im herzen und ihren prinzen immerzu im kopf, fuhr sie nach spanien. wirklich ohne ihn war sie nicht, denn sie schrieb ihm jeden tag in dieses kleine büchlein.
am tage ihrer heimfahrt ließ sie das büchlein per boten zum prinzen bringen. als sie zuhause ankam,
lief sie gleich zu ihrem schreibtisch und sah nach der liegengebliebenen korrespondenz.
ihr herz schlug schneller und ein glücksgefühl durch strömte sie, sie mußte sich setzen und ein ganz bestimmtes büchlein an ihr herz halten, es küssen und sofort aufschlagen....
der prinz hatte ihr ein tagebuch geschrieben.
zur selben zeit im osten:
die prinzessin hatte ihm ein tagebuch geschrieben.
in diesem moment war es zu offensichtlich um es zu verleugnen: sie und er-er und sie-waren eins.
inzwischen sind die beiden verheiratet. in ihrem bücherregal liegen ua zwei ganz bestimmte bücher
und ein stapel voller briefe. ihre eigene geschichte-für immer festgehalten.
(dies ist ein wahres märchen-also im grunde die pure realität-selbst erlebt)
Einige zufällige Stichwörter |
Anti-Hirnsauger-Front
Erstellt am 18.4. 2002 um 21:52:31 Uhr von Karpfen & Krapfen, enthält 20 Texte
Vietcong
Erstellt am 23.4. 2003 um 16:44:07 Uhr von Calista Caligari, enthält 5 Texte
spassugrin
Erstellt am 29.9. 2000 um 19:25:30 Uhr von sebi 18.ch, enthält 13 Texte
Seehundhundshai
Erstellt am 13.10. 2006 um 14:59:34 Uhr von platypus, enthält 2 Texte
Blastergestalt
Erstellt am 1.3. 2002 um 21:23:10 Uhr von Frontier, enthält 29 Texte
|