Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Hommingberger-Gepardenforelle«
mcnep+ the legendary Hommingberger Gepardenforelle schrieb am 30.4. 2005 um 06:23:50 Uhr zu
Bewertung: 20 Punkt(e)
Kleine Hommingberger Pornographie, nicht nur für Gepardenforellen
»Die lutschen Schuppen einzeln ausficken will ich dir, du geiles Forellen–Aas!« brunft der ältliche Quapp und zieht sich schwerfällig den Sack über die Eichel. »Ja, du Glibber–Nille, Fischpenis, verfickte Quappe! Gib mir deinen Sex!« röhrt die Hommingberger-Gepardenforelle häutig mit einem Blubber voller Poppysmata zurück, in denen tighte Drallen wippen. Fisch–Titten, meersteif kloppige Samentaschen, die joch über alge Otzen ablaichen, seifig verbohrte Schwimm–Labien in einer Eier–Jauche voll salzem Geil–Odel. Während tropfe Präputiums–Ringe sich quapp in warme Schlick–Löcher atzen, gründelt das spermatriefende Blasmaul der Hommingberger-Gepardenforelle bar allen Einkotens wollüstig in seinen Backen–Schlappen. »Ribisel mich spritz in meine milchhungrige Nache, du schanker Rogen–Papst« murmelt sie verkitzlert. drip-drop-drip-drop-drop-drop-drop, drip-drop-drip-drop-drop-drop-drop, drip-drop-drip-drop-drop-drop-drop... Opake Perlen scheißen wundermild aus der Cervix–Ritze ab, in der schon so viele halb–lunge Riemen–Schlacken sintern. Abgespritzte Bartfäden rüsseln bohrig über einen pintdicken Obernippel, auf zwischenriffen Keuchpolstern und in Kavernen voller fischer Ficksahne. Die krustenvermuschelte Tiden–Möse bibberig gegen den samen Fischpenis gekeilt, schubert die Hommingberger-Gepardenforelle nach dem Abendspritzen: Doch der blasentange See–Hengst kann da nur buffen: »Meine marine Suppe soll ich dir in den Eiersack löffeln, du zweitmeistangeklickte Korallen–Hure? Dich verfickte Krill–Schlampe limnisch in deinen tropfnassen Wixberg dengeln? Ich will dich vor mir schwänzeltanzn sehen, schnorchel mich aus, du linkfisches Heise–Baby... Keiler und keiler simst die kaltblütige Orgasmusfrequenz, ihre Fotzen–Flossen stacheln schon, der Quapp riemt und riemt, eine vorlaufe Fischbrühe des onanierenden Pupfischs von der dritten Strömung untermischt die Labe, die Hommingberger-Gepardenforelle und der Quapp tauchen ab in den bohren Kreisch, immer ratzinger verpilzt sich ihr gemeinsames Kloaken, «Wella! Wella!", sprudelt sie ohne jeden Zander. Und immer froscher nimmt er sie, verpasst den strullen Barten einen Zilpzalp, setzt da einen untermeerischen Schleimgriff, dort einen Prong voll Tuff, ganze Laken buttet er über sie, eine Tsunami flutet ihre Schwimmblase, unablässig pumpt er eiweißen Zagel–Schleim in die tauchtiefe Plankton–Spalte der Hommingberger-Gepardenforelle, der im Schnief die Kiemen keiteln. Es ist vorbei.Die beiden Geilfische entmannen sich ungeschlacht, grützen ihre Rochen auf und orgeln verblasen in den Cunnus.
Alvar schrieb am 25.4. 2005 um 15:43:40 Uhr zu
Bewertung: 6 Punkt(e)
Die Hommingberger-Gepardenforelle (im Original allerdings ohne Bindestrich) ist ein ganz besonderes Tier. Das besondere daran ist: es existiert nur in Suchmaschinen. Oder genauer: es wurde extra für Suchmaschinen erfunden.
Der Hintergrund ist ein Wettbewerb der Zeitschrift c't aus dem Heise-Verlag: Suchmaschinenoptimierer (sprich: Suchmaschinen-Spammer) sollen ihre Seiten so gestalten, dass sie möglichst auf den ersten Plätzen der gängigsten Suchmaschinen erscheinen:
»c't ruft zu einem Suchmaschinenoptimierungs-Wettstreit auf. Ziel ist es, für den Begriff Hommingberger Gepardenforelle eine Top-Position in den Google.de-, Yahoo.de- MSN.de- und Seekport.de-Ergebnislisten zu ergattern. c't beobachtet während des Wettbewerbs die Positionierungen der besten Sites in den Trefferlisten. An zwei Stichtagen, am 15. Mai sowie am 15. Dezember jeweils um 11.00 Uhr, ermitteln wir die Gewinnersites, die wir auch auf heise online veröffentlichen werden. [...]«
Volltext: http://www.heise.de/newsticker/meldung/58647
Dies hat nun zur Folge, dass die Suchmaschinen mit massenweise erzeugten Seiten zu dem betreffenden Thema gefüttert werden und die »Optimierer« (sprich: Spammer) diese dann wie wild verlinken.
Bei der Hommingberger-Gepardenforelle ist dies nicht weiter schlimm, da diese Wörter ansonsten nicht auftauchen und somit keine anderen Websites etc. gestört werden.
Und da nun schon ein Blaster-Nutzer dieses Stichwort eingefügt hat, könnt Ihr, liebe Blaster-User, ja auch fleißig die Gepardenforelle aus dem Homminberger Land auf Euren Homepages, Blogs und sonstwo verlinken, vielleicht schafft der Blaster es ja in die Top 100:
http://www.assoziations-blaster.de/info/Hommingberger-Gepardenforelle.html
toschibar schrieb am 2.5. 2005 um 09:40:02 Uhr zu
Bewertung: 5 Punkt(e)
BlasterZeitung
Hommingberger-Gepardenforelle wieder nicht FischDesJahres!
Kiel | Hamburg | Grönland
Die Hommingberger-Gepardenforelle wurde Berichten des Ausschusses zu Folge auch dieses Jahr nicht FischDesJahres. Auch bei der Nominierung zur Wahl von MissGermany konnte keine Hommingberger-Gepardenforelle auf die entscheidenden Plätze vorstoßen.
»Das geht doch nicht mit rechten Dingen zu!«, so der enttäuschte Kommentar eines Sprechers des Hommingberger-Gepardenforellenquintett,»seit Jahren mühen wir uns ab, trainieren, werden vorstellig, wo man nur vorstellig werden kann, richten uns nach den Regeln, engagieren uns sozial und fehlen auf keinem Presseball und dann das! Das Publikum liebt uns«, so die Hommingberger-Gepardenforelle, »die Jurys entscheiden am Geschmack des Volkes vorbei! So kann man natürlich keinen Ernst-Huberty-Schlüsselanhänger gewinnen!«
Experten rechnen RalfSiegel mal wieder die besten Chancen zu, FischDesJahres zu werden.
Chefkoch schrieb am 30.4. 2005 um 00:59:19 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Rezept: Hommingberger Gepardenforelle aus dem Ofen, gefüllt mit Kräutern in schmackhafter Sauce
Dieses Rezept sorgt dafür, dass mit dem typischen Blau/rötlichen Gepardenmuster auch der verwöhnteste Gast noch Neues entdecken kann. Besonders geeignet für Bio-Forellen.
Zutaten (pro Person, hungrig):
1 Hommingberger-Gepardenforelle der 500g Klasse (erhältlich in gut sortiertem Fisch-Spezialhandel)
50 g Butter
20 g Kräuterbutter
1 Zitrone
1 Liter Wasser
1/2 Liter Balsamico Bianco
200 g Suppengrün
ca. 1 Zwiebel
ca. 2 Esslöffel Olivenöl
je nach Geschmack ca. 1 bis 2 Knoblauchzehen
Pfefferkörner (schwarz)
ein paar Loorbeerblätter
Kräutersalz
Pfeffer
frischen Dill
frischen Schnittlauch
frische Petersilie
Je nach Wunsch: Salzkartoffeln, Vollkornreis oder Wiener Würste als Beilage
Vorsicht: die Homminberger Gepardenforelle nur vorsichtig mit nassen Händen anfassen. Sie ist noch empfindlicher als normale Forellen. Die äußere Schleimschicht darf nicht beschädigt werden. Das typische Gepardenmuster sollte erhalten bleiben. Auf keinen Fall schuppen!
Die Forelle vorsichtig ausnehmen und auswaschen, danach vorsichtig mit Küchenpapier abtupfen (nicht reiben!).
Den Knoblauch durch die Knoblauchpresse drücken. Das Wasser mit Salz, den Zwiebeln Suppengrün, Wacholderbeeren, Lorbeerblätter, Pfefferkörnern, der Hälfte des Knoblauchs und einem Schuss Balsamico zum kochen bringen und ca. 30 Minuten köcheln lassen.
Ofen auf 220 Grad vorheizen.
Die ausgenommene Hommingberger Gepardenforelle innen leicht salzen, mit gehacktem Dill, Schnittlauch und Petersilie füllen. Den Rest des zerdrückten Knoblauchs darüber verstreichen. Kräuterbutter in kleine Würfel teilen und in die Forelle geben.
Die Zitrone halbieren und eine Hälfte in Scheiben schneiden. Die Schale von den Scheiben lösen und die Scheiben im Fisch verteilen. Diesen nun in einen Fischbräter oder einen langen Topf legen.
Nun den Balsamico Bianco erhitzen, ca. 40 g Butter hinzugeben, und den Saft von 1/4 Zitrone. Mit Kräutersalz und Pfeffer würzen, Olivenol hinzugeben und gut verrühren. Dieses nun heiß über die vorbereitete Hommingberger-Gepardenforelle gießen und einige Minuten mit geschlossenem Deckel ziehen lassen.
Dann die Brühe darübergießen und verrühren (vorsicht: nicht die Forelle beschädigen!) und in den vorgeheizten Ofen schieben. Dort verbleibt das gute Stück ca. 17 bis 20 Minuten.
Die Forelle ist fertig, wenn sich die Rückenflosse leicht herausziehen lässt.
Auf einem Teller servieren, mit den restlichen Kräutern garnieren, die restliche Butter auf der Homminberger Gepardenforelle zerlaufen lassen. Mit einer Zitronenscheibe garniert servieren.
Hinweis: dieses Rezept gelingt auch mit der Hommingberger-Leopardenforelle. Statt dem typischen gepunkteten Gepardenmuster erscheinen Leopardenstreifen. Außerdem ist das Fleisch nicht ganz so zart, dafür ist sind Homminberger-Leopardenforellen leichter erhältlich als Homminberger-Gepardenforellen.
Als Beilage je nach Wunsch:
Salzkartoffeln, Vollkornreis oder Wiener Würste
Passende Getränke:
Ein frischer, aber kräftiger und gehaltvoller Riesling, etwa aus Österreich; eine trockene Spätlese aus dem Rheingau oder aus der Pfalz.
Einige zufällige Stichwörter |
Selbstdarstellung
Erstellt am 15.11. 2000 um 07:58:29 Uhr von goD, enthält 48 Texte
Frieda
Erstellt am 29.9. 2001 um 19:42:24 Uhr von Ganther, enthält 11 Texte
Mondlandung
Erstellt am 27.10. 2002 um 16:55:32 Uhr von Willy Wonka, enthält 40 Texte
Stefan-Hambikutani
Erstellt am 25.2. 2012 um 10:29:16 Uhr von Ebigonger-Tagblatt, enthält 15 Texte
hyperlink
Erstellt am 3.1. 2001 um 16:57:23 Uhr von nosferrari, enthält 15 Texte
|