Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 14, davon 14 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 6 positiv bewertete (42,86%)
Durchschnittliche Textlänge 1049 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,714 Punkte, 3 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 23.9. 2000 um 23:16:43 Uhr schrieb
Sven über Linkliste
Der neuste Text am 8.6. 2011 um 18:09:44 Uhr schrieb
gerichteter Graf über Linkliste
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 3)

am 22.11. 2010 um 18:35:26 Uhr schrieb
Baumhaus über Linkliste

am 8.6. 2011 um 18:09:44 Uhr schrieb
gerichteter Graf über Linkliste

am 12.5. 2010 um 05:37:36 Uhr schrieb
Hotte über Linkliste

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Linkliste«

Sven schrieb am 23.9. 2000 um 23:16:43 Uhr zu

Linkliste

Bewertung: 9 Punkt(e)

Man tippt in einem Buch auf ein Wort und befindet sich augenblicklich in einem anderen Buch, welches über genau das handelt, was das zuvor angetippte Wort umschrieb. So könnte man einem Menschen, der vom Internet keine Ahnung hat erklären, wie Links funktionieren. Gleichzeitig macht dieses Bild klar, wie sehr die Erfindung des Links dem assoziativen Wesen des Menschen mehr entgegenkommt, als jedes gedruckte Medium. Und damit kommen wir einfach noch nicht klar. Weil niemand alles lebt, was er denkt.

Die Art, wie wir Links im Internet folgen können entspricht der Art, wie die Gedanken in unserem Kopf von einer Assoziation zur anderen wandern, das bekommt normalerweise niemand vom anderen mit, denn das Gedankenlesen ist noch nicht erfunden. Wir erhalten wir im Gespräch mit Mitmenschen immer nur die Informationen, die per Sprache kommuniziert werden - und das nachdem vorher unzählige oft abstruse Assoziationsreihen in Sekundenbruchteilen passiert und im Kopf gewertet wurden. Was zwischen den Worten unserer Gegenübers liegt, das können wir an Mimik und Gestik nur erahnen; Die Kellnerin hinter der Theke hört von mir ein freundlich nebenher gesagtes: »Machst Du mir noch ein Bier- »Klar«, sagt sie, die mich erst Minuten zuvor als sympathischen Mann kennengelernt hat. Sie wird nie wissen, daß ich, als ich das Bier bestellte, an ausufernden Sex mit ihr dachte, daß ihr Parfum mich an eine andere Frau erinnerte und mir Bilder ins Gedächtnis rief, wie diese andere Frau mir vor Jahren einen blies, und daß mir das Lust machte, mit der Kellnerin zu schlafen - und das vielleicht auch nur um dabei mal wieder an die Frau aus vergangenen Tagen zu denken.
Im Internet funktioniert das alles anders mit den Menschen und ihren Assoziationen. Da geht die Kellnerin nachts nach Hause, gibt meinen Namen in eine Suchmaschine ein, findet meine Homepage, liest meinen Text über das Parfum, das sie trägt - dieser ist verlinkt zu der Seite der Frau, die mir mal einen blies, die ist zufällig eine stadtbekannte Exhibitionistin und hat ohne mein Wissen unsere sexuellen Eskapaden gefilmt und ins Internet gestellt. Und dann sieht die Kellnerin in Real-Video-Qualität, daß ich direkt einschlief, nachdem ich gekommen war.
Indem wir in unseren Web-Arbeiten Links setzen, geben wir unsere Assoziationsreihen preis und andere können in uns forschen. Würde man, was so möglich wird, auf das wirkliche Leben übertragen, dann würden alle beispielsweise in Kneipen ohne Pause alles herausplapperten, was ihnen gerade durch den Kopf schießt und alle, die bereits einmal miteinander zu tun hatten wären mit deutlich sichtbaren Lichtfäden wie mit Leuchtspuren von Lichtschranken für jeden sichtbar miteinander verbunden.
Im Linkleben des Internets sind die Zustände schon fast so - Folgendes wäre denkbar: man findet heraus, daß ein schwuler Industrieller nicht nur Millionen für ein staatlich gefördertes die AIDS-Forschungsprojekt spendet sondern auch, daß sein Lebensgefährte (dessen Homepage der schwule Industrielle verlinkt hat) auf die Seite eines Saunaclubs verweist, die wiederum auf die Seite eines anderen Saunaclubs linkt, in dessen Gästebuch sich ein Callboyclub eingetragen hat, der Sex mit Minderjährigen anbietet. Der Industrielle hat nur seinen geliebten Lebensgefährten verlinkt, aber so kann es passieren, daß eine akribische Aufsichtsbehörde stur und wild assoziativ ein paar Links folgt und willkürlich assoziiert: der Hauptsponsor des AIDS-Forschungsprojekts steht in Zusammenhang mit Kindersex. Und solche Szenarien spielen sich tatsächlich ab. Auf ähnliche Weise wird heute achtbaren Menschen die Würde genommen und ambitionierten Projekten die Förderung entzogen.
Das Problem liegt auf der Hand: Der menschliche Verhaltenskodex ist auf Zensur ausgerichtet. Wir leben nicht alles, was wir denken. Wir sagen nicht alles, was wir assoziieren. Alles wird erst mit unserem von uns selbst festgelegten Bild unserer selbst im Verhältnis zu denen, mit denen wir umgehen abgeglichen. Deswegen erzähle ich der Kellnerin nicht gleich beim ersten Treffen, daß ich sie in Gedanken ausgezogen und gevögelt habe (ob das im jeweils konkreten Fall nun richtig oder unangebracht ist, das ist ein anderes Thema), und kein Mensch weiß, wie das wäre, wenn wir alle immer eins zu eins kommunizierten, was in unseren Köpfen vorgeht - und ergo können wir damit nicht umgehen, niemand kann das. Das kollektive Experiment, das nötig wäre, um das herauszufinden wagt niemand.
Nirgends wird die kollektive offene Assoziation gewagt - nirgends außer im Internet. So sorgsam wir im realen Leben abwägen, was wir wann preisgeben, so unbefangen setzen wir Links in unseren Internetpräsenzen. Uns so kommt es, daß letztlich alle Informationen zu allen Themen allen, die mit ein wenig assoziativer Energie den omnipräsenten Links folgen, verfügbar sind. Im Internet fehlt sie halt, die zwischenmenschliche Selbstzensur. Natürlich denke ich an Sex mit der Kellnerin, aber niemand erfährt das. Und vielleicht macht das auch Sinn, vielleicht denkt andersrum der Freund der obenbeschriebenen Kellnerin schon bei der Art, wie ich sie anschaue daran, meinen Schwanz mit Benzin zu übergießen und anzuzünden, tut es aber auch nicht, weil er denkt »Reiß Dich zusammen, Idiot - Du wirst niemandes Schwanz grillen, der nichts anderes getan hat, als freundlich ein Bier zu bestellen«. Und letztlich wird nicht gevögelt und es gibt auch keine Barbecue.
Nie wurde es offenbarer als heute, da immer mehr »drin« sind im Internet: Wir Menschen sind nicht die Meister unserer mächtigsten Fähigkeit: der Assoziation. Im realen Leben haben wir uns bestenfalls mit diesem Zustand arrangiert, im Internet kämpfen wir mit derselben Unbill wie Drogensüchtige auf Entzug. Unsere Droge heißt Selbstzensur. Der Entzug ist das Web. Im Web erfahren wir, wann der Papst Sex hatte. Im Web steht, wer John F. Kennedy umbrachte. Das Web bietet die Zusammenhänge - per Link, für jeden nachvollziehbar - nicht unbedingt als offenbaren Kausalzusammenhang, aber immer so wie das, was in unseren Köpfen stattfindet; Jede Information ist da, jederzeit abrufbar und wie ein mutierendes Puzzle: jedes Teil läßt sich an jedes andere Teil anlegen. Die offenbar werdenen potentiellen Wahrheiten sind unfaßbar in ihrer Zahl. Wir tippen in einem beliebigen Buch auf ein beliebiges Wort und vor unseren Augen erscheint konkret und greifbar, was bisher nur in unserem Kopf sichtbar war.
Das Internet ist der digitale Frankenstein - und der Golem sind wir.

nointegration schrieb am 9.6. 2002 um 17:48:27 Uhr zu

Linkliste

Bewertung: 1 Punkt(e)

systemfehler fehlt immer noch

flucht sowie des Rückgangs der Exporteinnahmen das Festkursregime zu halten, nahm die Regierung in gigantischem Umfang Schulden in Hartwährungen auf Die Zinslast auf über 130 Milliarden Dollar Auslandschuld frisst einen stetig wachsenden Anteil der schrumpfenden Einnahmen. Folglich strichen die Regenten - stets unter Anleitung des IWF - die Staatsausgaben radikal zusammen, in erster Linie auf Kosten des Bildungs-, Sozial- und Gesundheitssystems.
«Keine Nation ist jemals in Zeiten des Friedens ihrer Reichtümer so rücksichtslos beraubt worden wie wir Argentinier», beklagt der Ökonom Enrique Blasco den skrupellosen Bereicherungskurs seiner Berufskollegen an der Macht.' Als Wirtschaftsminister Cavallo und seine Regierungskumpane schließlich unter dem Druck der anhaltenden Massendemonstrationen in der Weihnachtswoche ihre Regierungsposten räumen, hinterlassen sie ein Trümmerfeld. Hunderttausende beantragen Visa für Europa und die USA, das einstige Einwanderungsland verliert seine besten Köpfe.
So geht Argentinien daran zugrunde, dass seine Integration in den Weltmarkt einseitig zugunsten der Mächtigen organisiert wurde. Doch im Nachrichtenstrom aus der globalisierten Ökonomie ist das kaum mehr als eine Episode. Historische Dimensionen dagegen bescheinigen Politiker und Wirtschaftsführer weltweit zum selben Zeitpunkt einem anderen Ereignis. China, so schreibt das US-Magazin Business Week, «wird zur Supermacht der Produktion».

Peking, 11. Dezeinber 2001: Nach über einem Jahrzehnt der Verhandlungen mit den Industriestaaten wird China an diesem Tag offiziell Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO). Mit einem Trommelfeuer aus Sondersendungen, Schulungsprogrammen und Ansprachen stimmen die noch immer Kommunisten genannten Führer der bevölkerungsreichsten Nation der Erde ihr Volk auf eine neue Epoche ein. «Von jetzt an führt kein Weg mehr zurück», erklärt das Parteiblatt Volkszeitung.
Binnen fünf Jahren, so schreibt es das neue Abkommen fest, wird das Milliardenland den größten Teil seines Marktes für ausländische Produkte öffnen. Zugleich sollen Unternehmen aus aller Welt im Telekomsektor, der Autoproduktion, bei Banken und Versicherungen und

22

in weiteren bislang streng regulierten Sektoren, ja selbst enbranche künft,g weitgehend frei investieren dürfen.
Im Gegenzug, so hoffen die von der Weltpresse stür former» gefeierten ZK-Bosse, sollen noch weit mehr Wa aus Chinas Fabriken auf die Weltmärkte fluten. Künfti WTO-Mitgliedsstaaten keine Sonderzölle und -regeln Chinas Exporte aufstellen.
Die Konsequenzen, so erwarten Fachleute aller poli tungen, werden die Weltökonomie ebenso tief erschütte selbst. In kaum zwanzig Jahren hat das Riesenreich zu Mischung aus interner Liberalisierung und staatlicher In kung seine Wirtschaftsleistung vervierfacht. All das g strikter Abschottung gegen die globalen Finanzmärkte u Auflagen für ausländische Investoren. Trotzdem inve landschinesen und Unternehmen aus den USA, Japan über 360 Milliarden Dollar in chinesische Produktionsstä natslöhnen zwischen 100 und 200 Dollar sind Chinas schlagbar effizient und stellen schon 3,5 Prozent der w porte her.
jetzt, mit der Befreiung von Zöllen und Regeln, etwa schaftslenker einen Ausbau dieses Anteils auf 20 Prozen die verlängerte Werkbank der Welt», frohlockt darum Wuttke, Statthalter des BASF-Konzerns in Peking. «Ent Design finden in Europa statt, die Produktion wandert n lautet seine Vision, und darin weiß er sich mit zahllos Managern einig.
Wenn sich solche Prognosen bewahrheiten, dann st den alten Industrienationen harte Brüche bevor, weil mehr Jobs in der Produktion verlieren, als sie mit den Be China gewinnen. Weit größer noch sind die Befürcht Entwicklungsländer, die ihre ökonomische Zukunft ehe Arbeitskraft bauen, aber nicht annähernd vergleichbar Infrastruktur zu bieten haben. Von den Fertigungsbe Staaten Mittelamerikas über die Eisenhütten in Süda vielen tausend Nähereien von Indien und Bangladesch gen der Angst vor dem Preisdruck aus China. Dort selbs

umberto schrieb am 4.8. 2001 um 12:53:25 Uhr zu

Linkliste

Bewertung: 2 Punkt(e)

Trotz alldem denke ich, dass eine Linkliste etwas politisches Ist, spiegelt sie doch einiges vom Charackter des Webmasters wieder, der die Links auswählt...Ein Portal, eine Linkliste..ist also letztlich ein einblick in das Assoziationssystem eines Menschen, der eine Website pflegt

Einige zufällige Stichwörter

INTERESSANTE-FRAGEBOGENFRAGEN-BEI-PARTNERSUCHE
Erstellt am 6.12. 2004 um 11:07:09 Uhr von Rita, enthält 36 Texte

DieEuropäischeUnion
Erstellt am 2.5. 2004 um 00:36:08 Uhr von neue perspektiven, enthält 21 Texte

Ausgeblastert
Erstellt am 18.8. 2006 um 09:25:00 Uhr von Das Arschloch, enthält 3 Texte

Sempf
Erstellt am 13.3. 2010 um 13:32:38 Uhr von wauz, enthält 5 Texte

Sadhu
Erstellt am 26.3. 2009 um 10:31:35 Uhr von mcnep, enthält 1 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0339 Sek.