Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
165, davon 157 (95,15%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 54 positiv bewertete (32,73%) |
Durchschnittliche Textlänge |
1029 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,182 Punkte, 78 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 9.9. 1999 um 22:39:43 Uhr schrieb Peter Urban
über Energie |
Der neuste Text |
am 27.10. 2021 um 06:30:59 Uhr schrieb Christine
über Energie |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 78) |
am 26.11. 2005 um 19:54:38 Uhr schrieb Bettina Beispiel über Energie
am 1.1. 2009 um 15:56:06 Uhr schrieb Gronkor über Energie
am 18.4. 2007 um 19:27:10 Uhr schrieb Ra! über Energie
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Energie«
Lydia schrieb am 30.5. 2001 um 12:56:15 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Alles ist voll von energier. sie ist überall, wirklich. wir rennen alle durch unsrern kleinen leben und merken gar nicht, wie wir mit jeder bewegung und jedem wort die riesenenergiemasse um uns rum zum wallen und wabern und glühen bringen, wie sie anfängt zu zittern und zu strahlen und sich fortsetzt von uns aus zu allen menschen um uns und wie sie durch unsere hirne und seelen fließt und vielleicht sogar hoch bis ins universum strömt.
man kann lernen, mit der energie zu spielen, sie greifen lernen und zielgerichtet in jemanden schicken. warum sonst kann ich in einer nacht beim besten willen nicht einschlafen und am nächsten tag höre ich, dass es allen meinen freunden auch so ging? warum begegne ich meiner freundin im traum und sie erzählt mir am nächsten tag, was wir gemacht haben? warum kann ich auf einem schmalen brückengrad entlanglaufen und mich hält allein die gewissheit, dass ich nicht fallen werde?
wir alle erzeugen energie, wir alle transportieren sie und wir alle fühlen sie, bewusst oder nicht.
wenn ich mich frei und leer fühle, ist in mir viel platz für die energie. dann kann ich in mir eine sonne aufgehen lassen, die von meinem bauch bis in meinen kopf steigt. ich bringe sie zum glühen und zum leuchten und wenn ich sie durch meine augen herausschleudere, dann wird jeder, der mir begegnet, das spüren.
doch fühle ich mich schwach und instabil, dann ziehe ich wie ein magnet alles schlechte an, was in der luft schwebt und aller hass, alle wut und jeder schrei, jede verzweiflung, angst und enttäuschung setzt sich in mir fest, bis ich von innen faule wie ein radioaktiver müllhaufen des negativen. das überträgt sich auf die energie um mich herum und wird durch die vielen energieträger auf der welt weitergeleitet.
der flügelschlag eines schmetterlings hier kann einen orkan am anderen ende der welt auslösen.
GlooM 2oo1 schrieb am 1.6. 2001 um 18:03:45 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Heute war ich in so einem Esotherik-Laden. Mit diesen ganzen unterschiedlichen Steinen und ihren Bedeutungen. Einen Onyx-Anhänger habe ich mir gekauft, der ist gut fürs Selbstvertrauen, verhilft zu einem gesunden Egoismus und wirkt gegen zuviel Beeinflussbarkeit. All diese Sachen eben. Aber das wusste ich noch nicht, als ich ihn mir rausgesucht habe. Zu allererst mal hat mir die Fassung gefallen: Silber zwei Gesichter... hmm, eher Masken darstellend, eine, die lacht und eines, die weint. Den werde ich jetzt zu so mancher Gelegenheit an meiner Kette tragen. Mal sehen was wird. :-)
Auf jeden Fall gab es da auch so Spiegel. Wenn sie nach innen geschliffen sind ziehen sie die Energie an und lassen sie in den Raum, in dem sie hängen, wenn sie nach außen geschliffen sind, weisen sie Energien ab. Die Verkäuferin hat mir das auch genau erklärt, aber das meiste hab ich jetzt doch vergessen. Kenn mich mit sowas auch eigentlich gar nicht aus.
Heraklit schrieb am 31.5. 2000 um 14:52:02 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Kann in verschiedene Formen transfomriert werden. z.B. Strahlung, Hitze oder potentielle Energie im Schwerefeld. Das Erste Gesetz der Thermodynamik besagt, dass Energie werder verschwinden noch erzeugt werden kann. D.h. Ein Perpetuum Mobile erster Art ist nicht möglich.
A. Einstein formulierte Energie allegmein als E = mc zum Quadrat.
Siehe auch: Leben, das-Universum, Schulmädchen, 4-Kilo-Sonnenlicht, Gott-und-Göttlichkeit, e=mc2, zeitunabhängige-Schrödingergleichung, Entropie, Verdauung, Hyperaktivität, 1.21-Jiggowatts, Nuklearfusion, Die-neun-Lebensmerkmale, Vereinfachte-Freudsche-Analyse-von-Allem, Anziehung, Tun, Reaktion, verrückt
www.biomasse-info.net schrieb am 18.5. 2001 um 00:55:55 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Bioenergie aus Stroh und Pflanzenöl
Nicht nur Solarzellen und Windanlagen stehen als
Alternativen für herkömmliche Methoden der
Energiegewinnung zur Verfügung. Auch organische
Energieträger wie Stroh und Holz könnten ein Ersatz sein.
Das «Biomasse-Info-Zentrum» (BIZ) in Stuttgart hat sich des
Themas Bioenergie angenommen. Gefördert aus
Bundesmitteln, betreuen vier Forscher ein bundesweit
einmaliges Projekt des
Instituts für Energiewirtschaft der Universität Stuttgart. Die
Wissenschaftler sollen - vorerst auf drei Jahre befristet -
Industrie und Haushalte in Fragen zur Bioenergie beraten.
«Gerade während der Hochphase der Benzinpreise hatten wir
sehr viele Anfragen», erzählt der Leiter des Projektes,
Joachim Fischer, mit leichtem Augenzwinkern. Doch viele
Interessierte wüssten nur wenig über biologisch erneuerbare
Energieträger. Vor allem um dieses weit verbreitete
Informationsdefizit abzubauen, wurde das
Biomasse-Info-Zentrum Anfang 2000 ins Leben gerufen
worden. Neben
Information und Wissenstransfer zum Thema Bioenergie
stehen aber auch eigene Projekte und die Forschung im
Mittelpunkt der Arbeit des BIZ.
Viele könnten schon allein mit dem Begriff Biomasse wenig
anfangen, erläutert Fischer. Biomasse seien organische Stoffe
wie Holz und Stroh, aber auch Pflanzenöle und Biogase sowie
speziell angebaute «Energiepflanzen». Anders als bei Wind-
oder Sonnenergie lasse sich der Begriff nicht auf einen
Energieträger reduzieren.
Bisher werden laut BIZ nur 1,4 Prozent der im Bundesgebiet
verbrauchten Energie aus Bioanlagen gewonnen. Die Tendenz
sei zwar steigend, aber zur Zeit werde nur ein Zehntel des
Potentials genutzt, beschreibt Fischer die Problematik.
Die Stuttgarter Forscher schätzen, dass sich langfristig rund
zehn Prozent des Energiebedarfs in Deutschland aus
Biomasse decken lassen. Der Großteil der Energie werde
dabei über Verbrennung der Energieträger erzeugt. Andere
Möglichkeiten seien Vergärung und Gaserzeugung, erläutert
Fischer. Der große Vorteil der organischen Biomasse: Die
Erneuerbarkeit von Holz oder Stroh und die vielseitigen
Verwendungsmöglichkeiten von festen, flüssigen und
gasförmigen Energieträgern. Kurz gesagt, speichere
Biomasse Sonnenenergie und stehe bei Bedarf immer zur
Verfügung, vereinfacht Fischer die komplizierte Materie.
Leider gibt es auch im Bereich Bioenergie kein Licht ohne
Schatten: Zwar sind laut Fischer mittlerweile rund 600 größere
Biomasse-Anlagen in Deutschland in Betrieb, doch bestünden
noch viele Probleme. Aufgrund der geringeren Verbreitung von
Biomasse-Anlagen seien diese noch fast doppelt so teuer wie
normale Heizungen. Durch staatliche Förderungen ließen sich
die Kosten aber senken, zumal der
Brennstoff langfristig billiger sei, betont der gelernte
Maschinenbauer. Ein weiteres Problem bestehe im Transport
und der Lagerung von Energieträgern. Gepresste Holzabfälle,
so genannte Pallets, schafften Abhilfe, doch seinen diese im
Norden Deutschlands schon schwierig zu bekommen.
Insgesamt beurteilt der Projektleiter die Zukunft von Biomasse
als Energieträger aber positiv. Für Industrie und Gemeinden
werde das Thema Bioenergie immer interessanter, resümiert
der 38-Jährige. Die Resonanz nach dem ersten Jahr BIZ sei
deutlich besser als erwartet.
In Zukunft wollen die Verantwortlichen ihre Arbeit noch
ausweiten. Neben der Herausgabe eines monatlichen
Infobriefs und der Organisation von Projekten und Workshops
wollen die vier Forscher vor allem als
Informations-Drehscheibe zwischen Biomasse-Produzenten,
Anlagenbauern und Verbrauchern fungieren. Die
Sonnenenergie habe bis
zur Marktreife auch Jahre gebraucht, gibt sich Fischer für die
Zukunft optimistisch.
*... und viele Grüße
Einige zufällige Stichwörter |
gehülfe
Erstellt am 13.7. 2006 um 12:56:05 Uhr von Firefox/2.0b1, enthält 4 Texte
Holzlöffel
Erstellt am 9.7. 2007 um 10:00:55 Uhr von Stefanie, enthält 33 Texte
Spätwerk
Erstellt am 9.5. 2003 um 19:08:15 Uhr von mcnep, enthält 8 Texte
li
Erstellt am 21.1. 2004 um 05:32:39 Uhr von jan toki, enthält 38 Texte
Hyperventilation
Erstellt am 10.2. 2009 um 10:50:27 Uhr von mcnep, enthält 9 Texte
|