Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 288, davon 280 (97,22%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 81 positiv bewertete (28,12%)
Durchschnittliche Textlänge 320 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,194 Punkte, 80 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 14.9. 1999 um 15:01:41 Uhr schrieb
Blaster-Man über Papst
Der neuste Text am 5.10. 2025 um 09:11:18 Uhr schrieb
Gerhard über Papst
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 80)

am 1.5. 2008 um 15:43:45 Uhr schrieb
NichtsAlsFragen über Papst

am 26.4. 2025 um 19:21:14 Uhr schrieb
Ketzer über Papst

am 14.4. 2020 um 10:58:49 Uhr schrieb
Christine über Papst

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Papst«

Stöbers Greif schrieb am 5.2. 2000 um 17:11:59 Uhr zu

Papst

Bewertung: 10 Punkt(e)

Wenn ich Papst wäre, ich lebte in Avignon. Mich würde es freuen zu sehen, was dieser europäische Katholizismus zustande gebracht hat, welche großartige Rassenmischung, welch einen farbigen Wirrwarr der verschiedenen Lebenssäfte. Jeder versteht jeden, und die Gemeinschaft ist frei, sie zwängt niemanden in eine bestimmte Haltung. Der höchste Grad von Assimilation: gerade so fremd, wie einer ist, soll er bleiben, um heimisch zu werden.
Wird die Welt einmal so aussehn wie Avignon?

Braincat schrieb am 28.1. 2000 um 14:55:59 Uhr zu

Papst

Bewertung: 7 Punkt(e)

Die Leute sassen im Flugzeug, das laut der unwichtigen Informierung durch den
Käptn gerade eine Höhe von 45636 Meilen erreicht hatte. Um die Langeweile zu bekämpfen sah man sich ein Movie an...
Plötzlich geschah es das mit einem Knistern mittem auf des Flugzeugs Flur
ein schwebender orangefarbener Ballon auftauchte und mit einer trompetenartigen Stimme in einer seltsamen Sprache zu sprechen anfing... . Die Leute jedoch nahmen diese fürwahr seltsame Erscheinung gar nicht wahr, denn was der Mensch nicht versteht, das will er auch nicht sehen, und so kam es das der Ballon unter Zunahme einer violetten Wolke sich in den Papst verwandelte, der nun mnit einer sanften aber autoritären Stimme sprach: »Ihr alle... atmet die selbe Luft! Und ihr alle schaut in den selben blauen Himmel
Die Leute schauten nur verdutzt, und just in diesem Moment fing überall Löwenzahn an zu wachsen und manche Zeugen glaubten auch ganz ind Ferne Peter Lustigs Lied dazu zu hören.
Er sprach weiterAuch trinkt ihr alle das selbe Wasser, und darum, sage ich euch, ist alles was hier passiert totaler QuatschSprachs, und schon löste sich alles um sie herum in Luft auf, alles war wie vorher, und keiner sprach auch nur ein Wort, denn niemand war sich sicher ab man nur selber und alleine das gesehene erlebt habe...

the-pulse schrieb am 30.10. 2000 um 22:46:06 Uhr zu

Papst

Bewertung: 5 Punkt(e)

Es gibt schon so viele Rentner. Warum gehört der Papst noch nicht dazu?

Dann könnte er hübsch mit seiner Modelleisenbahn spielen oder Voodoopuppen basteln. Auch könnte er seinen weißen Anzug mal waschen. Den trägt er seit Jahrzehnten jeden Tag. Er wird ja schon in der Sänfte umhergetragen! Warum spielt er eigentlich nicht Golf? Dann könnte er ein feines elektrisch angetriebenes Auto fahren. Und niemand müsste Angst haben, von einem Ball getroffen zu werden. Er müsste auch nicht viel reden. Das würde sein Caddy schon für ihn machen. Sollte ihm das Geld für diesen Sport fehlen, könnte er ja einige der Schriften verkaufen, die er im Vatikan bunkert. Das wäre auch für den Rest der Welt spanndend. Vielleicht erfährt man dann ja auch mal, ob Jesus wirklich Sandalen trug, wie die Monty-Pythons es darstellen.

Eine andere Möglickeit, an Geld zu kommen, hätte er auch, indem er im Internet seine Kappe versteigerte. Den Zuschlag erhielten dann wahrscheinlich irgendwelche Satanisten. Die können wohl mehr damit anfangen, als irgendwelche Katholiken. Während ein Katholik das Teil adäquat im Schrank plazieren würde, würde sich der Freund des Teufels sicher einen höllischen Spaß damit machen. Selbst tragen würde die Mütze wahrscheinlich niemand. Glatze könnte ansteckend sein.

myelnik schrieb am 16.2. 2001 um 04:58:56 Uhr zu

Papst

Bewertung: 5 Punkt(e)

Karol Wojtyla kommt ja bekanntlich aus Krakau. Aber das wäre vermutlich nicht einmal nötig gewesen, damit die Stadtväter, obwohl er ja noch lebt, die längste Straße der Stadt nach ihm benennen: Aleja Jana Pawla II.

Die Polen sind wirklich absolute Papstfans. In Stettin steht in einem Park ein überlebensgroßes Bronzedenkmal von JP2. Seit zehn Jahren schon. Das muß man einfach gesehen haben, sonst glaubt man es einfach nicht.

n00b schrieb am 1.4. 2005 um 03:58:49 Uhr zu

Papst

Bewertung: 4 Punkt(e)

Auf der Mitra des Papstes steht zu lesen »Vicarius Filii Dei«, was zu Deutsch etwa »Vertreter des Sohnes Gottes« heißt. Nimmt man die ursprüngliche lateinische Schreibweise, in der ein U wie ein V geschrieben wurde, ergibt sich für diese Anmaßung eine interessante Summe, wenn man die Zahlwerte der Buchstaben aufaddiert.

V = 5
I = 1
C = 100
A = -
R = -
I = 1
U = 5
S = -

F = -
I = 1
L = 50
I = 1
I = 1

D = 500
E = -
I = 1

Summe 666

Valerie schrieb am 11.3. 2001 um 16:25:30 Uhr zu

Papst

Bewertung: 5 Punkt(e)

Er ist Gott kein stückchen näher als irgendein anderer Mensch auf der ganzen Welt!
Hört auf ihn zu verehren!!!

Heynz Hyrnrysz schrieb am 29.2. 2000 um 11:56:11 Uhr zu

Papst

Bewertung: 5 Punkt(e)

Nachdem der Papst mit Ziska Pizza essen war, kuschelte er sich in seine Gummibärchen-Bettwäsche und las eine Seite in einem Buch über Statistik.

myelnik schrieb am 16.2. 2001 um 04:36:50 Uhr zu

Papst

Bewertung: 4 Punkt(e)

Liamara schrieb: »Wie ist das eigentlich... muss der Papst erst sterben, bevor es einen neuen gibt, oder kann man den auch wählen? Wenn man den auch wählen könnte, dann tun die das bestimmt absichtlich nicht

[Tanna], die Theologin antwortete:
Der Papst könnte zurücktreten. Das ist schon vorgekommen, aber zuletzt wohl im frühen Mittelalter. Aber der hier hält sich anscheinend für unersetzlich.

Myelnik, der Historiker, ergänzt:
Im frühen Mittelalter ist kaum ein Papst eines natürlichen Todes gestorben. Das Papstamt war genauso heruntergekommen wie die Stadt Rom, die von ehemals 1,5 Mio Einwohnern nur noch 10.000 übrig hatte. Ein paar korrupte und dekadente Adelsfamilien kungelten untereinander aus, wer Papst sein durfte. Wurde man sich nicht einig, ließ der neue Bewerber den bisherigen Papst von ein paar angeheuerten Ganoven festnehmen, ihm die Augen ausstechen und die Zunge abschneiden und in der Engelsburg am Tiberufer einkerkern. Dort dämmerten die ehemaligen Oberhirten ihrem traurigen Ende entgegen. Zeitweise saßen sogar mehrere Expäpste gleichzeitig in der Engelsburg.

Selten, aber immerhin manchmal, wurden solch übel zugerichtete Gestalten von Getreuen befreit und wieder auf den »Stuhl Petri« gesetzt - einer davon war Leo III., der im Jahr 800 den Frankenkönig Karl den Großen zum ersten abendländischen Kaiser seit dem Untergang des weströmischen Reichs krönte. (Aus diesem Kaiserreich entstanden dann durch Erbteilung die Staaten Frankreich und Deutschland). Einer der wichtigsten Augenblicke europäischer Geschichte muß so einen unwürdigen Anblick geboten haben: Der blinde Papst tastete nach Karls Kopf, setzte ihm die Krone auf und mümmelte irgendetwas vor sich hin, von dem man glaubte, es hieße, daß er jetzt Kaiser sei.

Erst gegen die Jahrtausendwende festigte sich das Papsttum und entwickelte die Macht und den Größenwahn, die wir aus der Geschichte kennen.

Antikörper schrieb am 31.7. 2000 um 09:01:18 Uhr zu

Papst

Bewertung: 3 Punkt(e)

Aus Freude am Pfarren

Neue Modelle wollen für frischen Wind in der Pontifex-Klasse sorgen

CAMILLIO RUINI 1,1 Sancta (4-türig): 44kW (60 PS), 162 km/h (4.Gang) 15,8 s, 7,4l/100 km, Kofferraum 225-485 l, 20050 DM

BEWERTUNG:
Innenraum: 3,4
Betverhalten: 3,3
Komfort: 3,5
Religosität: 2,8
Bibelfestigkeit: 3,4
Ministrantenverbrauch: 4,6
GESAMTWERTUNG: 3,5

GUT: elektrische Bischhofsmütze vorne, leistungsstarke Heiligenscheinwerfer, Tonsur gut abgestuft

SCHLECHT: Zölibatterie schwach, aufdringliche Predigtgeräusche, 3. Kreuzgang etwas hakelig

PREIWERT. Selbst in der recht gut ausgestatteten Sancta-Version kostet der Camillio Ruini nur knapp 20000 Mark, dafür ist die Motor-Elektronik aber auch nur mit einem Fronleichnamsprozessor ausgestattet. Der Kardinalvikar der römischen Diözese besitzt gute Pfarrereigenschaften und Affrontantrieb. Der agile Einspritzer kommt rasch auf Touren, hat aber Schwierigkeit beim Verzögern.

Einige zufällige Stichwörter

Verschleißmaterial
Erstellt am 25.5. 2014 um 17:55:01 Uhr von Yadgar, enthält 5 Texte

Äquatorialguinea
Erstellt am 15.1. 2003 um 23:19:40 Uhr von Olivia, enthält 9 Texte

Heimorgel
Erstellt am 12.4. 2004 um 16:54:58 Uhr von mcnep, enthält 29 Texte

Bierlache
Erstellt am 30.1. 2004 um 18:42:02 Uhr von adsurb, enthält 9 Texte

Rocktempel
Erstellt am 24.6. 2015 um 20:05:54 Uhr von Marusha Kadison, enthält 24 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0585 Sek.