>Info zum Stichwort Lackstiefel | >diskutieren | >Permalink 
Lydia schrieb am 22.6. 2013 um 12:25:47 Uhr über

Lackstiefel


Schnecken
Wechseln zu: Navigation, Suche
Schnecken
Weinbergschnecke (Helix pomatia)

Weinbergschnecke (Helix pomatia)
Systematik
Unterabteilung: Bilateria
ohne Rang: Urmünder (Protostomia)
Überstamm: Lophotrochozoen (Lophotrochozoa)
Stamm: Weichtiere (Mollusca)
Unterstamm: Schalenweichtiere (Conchifera)
Klasse: Schnecken
Wissenschaftlicher Name
Gastropoda
Cuvier, 1797

Schnecken (Gastropoda, gr. Bauchfüßer) bilden eine von acht Tierklassen aus dem Stamm der Weichtiere (Mollusca). Sie sind die artenreichste der acht Klassen und die einzige, die auch landlebende Arten hervorgebracht hat. Ihre Körpergröße im Adultstadium variiert von unter 0,5 mm (Familie Omalogyridae) bis zu 75 cm (Aplysia vaccaria).
Inhaltsverzeichnis

1 Merkmale
2 Schale oder Gehäuse
3 Fortbewegung und Orientierung
4 Ernährung
5 Fortpflanzung
5.1 Liebesspiel und Paarung am Beispiel der Weinbergschnecke
6 Verbreitung und Artenzahl
7 Paläontologie
8 Systematik
8.1 Moderne Systematik
8.2 Traditionelle Systematik
9 Schnecken als Schädlinge
10 Schnecken als Nahrungsmittel
11 Verwandte Themen
12 Einzelnachweise
13 Literatur
14 Weblinks

Merkmale
1 Gehäuse, 2 Leber, 3 Lunge, 4 Darmausgang, 5 Atemöffnung, 6 Auge, 7 Fühler, 8 Schlundganglion, 9 Speicheldrüse, 10 Mund, 11 Kropf, 12 Speicheldrüse, 13 Geschlechtsöffnung, 14 Penis, 15 Vagina, 16 Schleimdrüse, 17 Eileiter, 18 Pfeilbeutel, 19 Fuß, 20 Magen, 21 Niere, 22 Mantel, 23 Herz, 24 Samenleiter

Der weiche Körper einer Schnecke besteht aus Kopf und Fuß (zusammen als Kopffuß bezeichnet), sowie dem rückenliegenden (dorsalen) Eingeweidesack, der von der Gewebeschicht des Mantels geschützt wird. Zellen im Mantel bilden die harte Schale, die zwar im Grundaufbau anderen Weichtierschalen ähnelt, aber im Gegensatz zu diesen asymmetrisch zu einer Seite des Körpers gewunden ist. Die Asymmetrie der Schneckenschale entsteht durch einen entwicklungsbiologischen Vorgang, den man als Torsion bezeichnet, bei dem der Eingeweidesack mit dem Mantel sich nach rechts dreht, so dass die ursprünglich hinten liegende Mantelhöhle mit den Atemorganen nach vorne wandert (sogenannte Vorderkiemer, Prosobranchia) [1]. Zur Platzersparnis winden sich der Eingeweidesack und damit auch Mantel und Schale anschließend zur bekannten Spirale zusammen. Bei den Hinterkiemerschnecken (Opisthobranchia) führt eine weitere Drehung dazu, dass die Mantelhöhle wieder nach hinten zu liegen kommt. Die Atemorgane (sogenannte Kammkiemen oder Ctenidien) werden dann sekundär zurückgebildet – die Atmung findet über andere Organe statt (zum Beispiel die dorsalen Fiederkiemen der meereslebenden Nacktkiemer, Nudibranchia). Bei einigen Schneckengruppen entstand nach Rückbildung der Kiemen eine funktionelle Lunge. Diese Entwicklung ermöglichte den Lungenschnecken (Pulmonata) die Besiedelung des trockenen Landes. Die anschließende adaptive Radiation und Anpassung an die vielfältigen Lebensräume des trockenen Landes führte zu einer großen Vielfalt.
Schale oder Gehäuse
Schneckengehäuse von
Arianta arbustorum

Die als Schneckenhaus bekannte Schale der Schnecken besteht zwar, wie bei den übrigen Schalenweichtieren aus Kalk (Calciumcarbonat), unterscheidet sich aber durch ihre asymmetrisch spiralige Windung (siehe oben) deutlich von diesen, kann so auch zum Beispiel von der Schale einer Muschel unterschieden werden. Während die Grundlagen der Schneckenschale (die ersten, als Primordialgewinde bezeichneten 1½ Windungen) bereits im Ei gelegt werden, wächst die übrige Schale bis zur Geschlechtsreife des Tieres. Der Kalk zum Schalenaufbau wird mit der Nahrung aufgenommen, kann aber zum Teil auch durch den Sohlenschleim aus dem Boden gelöst werden oder durch Anraspeln von anderen Weichtierschalen gewonnen werden.
In vielen Schneckengruppen verschließt nach dem Zurückziehen des Körpers ein Schalendeckel (Operculum) die Mündungsöffnung. Bei Strandschnecken kann so die Schale bei Niedrigwasser abgedichtet und die Schnecke gegen Austrocknung geschützt werden. Auch Landdeckelschnecken (zum Beispiel Pomatiidae) schützen sich mit einem Schalendeckel gegen Austrocknung. Aber auch zur Zeit der Winterstarre wird die Schneckenhausöffnung bis zum Erwachen im Frühjahr verschlossen. Dieser Schalendeckel zum Beispiel der Weinbergschnecke, das sogenannte Epiphragma, ist jedoch eine komplett andere Bildung, die im Frühling wieder abgeworfen wird.
Grundsätzlich ist die Windungsrichtung der Schneckenschale (bei den meisten Arten nach rechts) für jede Art spezifisch und wird matroklin (dem Genom des Muttertiers folgend) vererbt. Die Ausnahme bilden Abweichlinge, bei denen die Schale entgegengesetzt gewunden ist. Bei Weinbergschnecken bezeichnet man diese seltenen Exemplare als Schneckenkönige.
Fortbewegung und Orientierung
Vorwärts im Schneckentempo
Koi-Prachtsternschnecke (Chromodoris coi)
Gefleckte Weinbergschnecke

Der beim aktiven Tier außerhalb des Gehäuses sichtbare Körper der Schnecke ist auf der Bauchseite (ventral) zu einer Sohle abgeflacht, die der Fortbewegung dient und wird folgerichtig als Fuß bezeichnet. Am vorderen Ende läuft der Fuß in den Kopf aus, an dem Fühler der Schnecke zur Orientierung dienen. Während manche Schneckenarten nur zwei Fühler mit Augen an der Basis besitzen, haben die Landlungenschnecken (Stylommatophora) vier Fühler, deren größeres Paar jeweils ein Auge (s. Weinbergschnecke) trägt. Nur bei diesen sind die Fühler einziehbar.

Während die Fortbewegung bei kleinen Wasserschnecken auf einem Wimperteppich stattfindet, kriechen die größeren und vor allem die landlebenden Arten auf einem Schleimteppich, der hinter ihnen als Schleimspur zurückbleibt. Während die Landlungenschnecken (Stylommatophora) sich mit Hilfe einer wellenförmigen Sohlenbewegung fortbewegen, nutzen zum Beispiel die Landdeckelschnecken ihren zweigeteilten Fuß in einer Art zweifüßigen Schreitgang.

Der Fuß ist äußerst beweglich und kann zum Graben oder zum Formen von Eipaketen genutzt werden. Manche Wasserschnecken schwimmen mit Hilfe des Fußes, andere (zum Beispiel Schlammschnecken, Lymnaeidae) können an der Unterseite der Wasseroberfläche kriechen. Napfschnecken (zum Beispiel Patellidae) können sich mit großer Kraft am Felsen festsaugen und so fast unbehelligt das Niedrigwasser überdauern, ohne auszutrocknen. Nachts lösen sie sich von ihrem angestammten Ruheplatz und gehen auf Nahrungssuche, um anschließend wieder zurückzukehren. Andere Arten haben sich an eine sessile Lebensweise ähnlich den Muscheln angepasst.
Ernährung

Die Ernährung der Schnecken ist vielfältiges gibt Pflanzenfresser, Aasfresser und räuberische Arten. Die Nahrungsaufnahme findet mit Hilfe eines spezialisierten Organs statt, das ausschließlich innerhalb der Weichtiere entstanden ist und so im Tierreich einzigartig ist: Eine mit Zähnchen besetzte Raspelzunge (Radula). Ähnlich dem Gebiss anderer Tiere ist die Radula der Schnecken der Ernährung angepasst: Pflanzenfresser besitzen eine Vielzahl gleichförmiger Raspelzähnchen, mit denen Pflanzenmaterial abgeraspelt werden kann. Räuberische Arten besitzen oft lange, dolchartige Raspelzähnchen, mit denen die Beute festgehalten werden kann und Fleischstücke heraus gerissen werden. Der Extremfall entsteht bei den meereslebenden Kegelschnecken (Conidae), bei denen nur mehr wenige harpunenförmige Zähnchen existieren, die dazu dienen, der Beute ein Gift zu injizieren und sie so zu lähmen.
Fortpflanzung
Zwittrige Fortpflanzung bei der Spanischen Wegschnecke

Im Gegensatz zu den meisten meereslebenden Schnecken sind neben manchen Wasserschnecken die Landlungenschnecken (Stylommatophora) ausschließlich Zwitter (Hermaphroditen): Geschlechts- und Hilfsorgane befinden sich in einem gemeinsamen Genitalapparat. Während viele meereslebende Schnecken sich über frei schwimmende Larven vom Veliger-Typ entwickeln, entwickeln sich die Landschnecken vollständig innerhalb des Eies und schlüpfen als beschalte Jungschnecken. Wie einige festsitzende Arten der Wurmschnecken (Vermetidae) sich mit Hilfe des Wasserstromes vermehren, so haben andere sessile Arten wie die Pantoffelschnecke ein besonderes Zwittertum entwickelt: Abhängig vom Alter des Tieres reifen die Geschlechtsorgane, so dass sie in jungen Jahren männliche und in älteren weibliche Funktionen erfüllen. Da sie festsitzen und sich demnach nicht fortbewegen, setzt sich die Nachkommenschaft mit Vorliebe im beweglichen Stadium der Veligerlarve rechts auf ein älteres Tier. Nach Reifung der Larve zur erwachsenen männlichen Schnecke können sich beide Arten durch den Altersunterschied vermehren und das Spiel kann mit der Nachkommenschaft von vorne beginnen.
Kopulierende Weinbergschnecken
Liebesspiel und Paarung am Beispiel der Weinbergschnecke

Die Paarung der Weinbergschnecke findet nach einem mehrstündigen Liebesspiel statt, bei dem sich die Schnecken zunächst mit den Fühlern betasten, und mit den Fußsohlen aneinander hoch kriechen. Im Verlauf des Liebesspiels kann es zur Anwendung eines so genannten Liebespfeils kommen, mit dem ein hormonales Sekret übertragen wird, das die Fortpflanzungschancen der Samenzellen der betreffenden Spenderschnecke verbessert. Nach mehreren meist erfolglosen Begattungsversuchen kommt es schließlich zur eigentlichen Begattung, die bei Weinbergschnecken gleichzeitig und wechselseitig stattfindet, im Gegensatz zu anderen, auch zwittrigen, Schneckenarten, bei denen einer der beiden Partner als Männchen und der andere als Weibchen wirkt. Nach der Begattung bleiben die beiden Schnecken verbunden und tauschen ein Samenpaket, die so genannte Spermatophore, aus. Die darin enthaltenen Samenzellen werden im Genitalapparat der Schnecke in der Befruchtungstasche gespeichert. Später, unabhängig von der Paarung, entstehen in der Gonade (da sie auch die Samenzellen produziert, wird sie als Zwitterdrüse bezeichnet) Eizellen, die mit den gespeicherten Samenzellen befruchtet werden. Auf ihrer Wanderung durch den Eisamenleiter zum Genitalausgang entwickeln sich die befruchteten Eizellen zu Eiern, die bei der Weinbergschnecke auch über eine schützende Eierschale verfügen und in einer eigens gegrabenen Legehöhle abgelegt werden.
Nacktschnecke bei der Eiablage
Verbreitung und Artenzahl

Über die genaue Artenzahl der Gastropoden liegen lediglich Schätzungen vor, welche teilweise weit voneinander abweichen. Während die meisten Schätzungen von etwa 100.000 Schneckenarten ausgehen,[2][3] finden sich in manchen Publikationen Angaben, die von höchstens 43.000 Schneckenarten ausgehen,[4] andere Quellen nennen hingegen maximale Zahlen von 240.000 ausschließlich marinen [!] Arten.[5] Unbestritten ist allerdings, dass die Schnecken den überwiegenden Anteil der Weichtiere ausmachen. Der Anteil an Land lebender Schnecken wird auf ca. 25.000 Arten geschätzt.[6] Der Grund für die stark divergierenden Angaben liegt offensichtlich im Fehlen einer kritischen Gesamtrevision der Schnecken-Taxonomie. In jüngerer Zeit sind infolge der Anwendung molekularer Analysemethoden bisher getrennte Arten zusammengefasst, andere auch in mehrere aufgetrennt worden. Einige bislang weitgehend unbearbeitete Lebensräume - z.B. die Tiefsee, kleine Inselgruppen im Pazifik etc. - beherbergen außerdem zahlreiche noch unbekannte Arten, die einer wissenschaftlichen Beschreibung harren.
Paläontologie

Fossile Schnecken sind seit dem frühen Kambrium vor ca. 530 Millionen Jahren bekannt, wobei bei den allerältesten Funden allerdings nicht endgültig geklärt ist, ob sie wirklich zur Klasse der Schnecken zu zählen sind. Im Erdaltertum verbreitet waren Arten der Gruppe Bellerophon. Echte Süßwasser- und Land-Lungenschnecken sind mit Sicherheit erst ab dem Erdmittelalter (Jurazeit) bekannt [7], doch dürften in früheren Erdperioden (Trias, spätes Paläozoikum) durchaus auch schon Schnecken auf dem Festland oder im Süßwasser gelebt haben.
Systematik

Die zu den Schnecken nächstverwandten Klassen innerhalb der Weichtiere sind noch nicht eindeutig identifiziert. Die früher teilweise vermutete nahe Verwandtschaft zu den Einschalern (Monoplacophora) gilt heute als überholt. Diskutiert wird die nahe Verwandtschaft im Sinne eines Schwestergruppenverhältnisses entweder zu den Kahnfüßern (Scaphopoda) oder zu den Kopffüßern (Cephalopoda). Als systematisches und primäres Kennzeichen der Schnecken gelten (neben molekularen Markern) die Ausbildung einer Streptoneurie durch Torsion, die Ausbildung einer rein vorderen Mantelhöhle, die Ausbildung von nur einem Paar Schalenmuskeln und nur einer (der rechten) Gonade, ferner die Ausbildung von einem Paar Kopftentakel.

Die anderen noch lebenden sieben Klassen der Weichtiere sind Muscheln, Kahnfüßer, Furchenfüßer, Schildfüßer, Käferschnecken, Monoplacophora und Kopffüßer.

Die innere Systematik der Schnecken wird in vielen Zügen noch immer kontrovers diskutiert. Einigkeit besteht aber darin, dass das traditionelle System, in dem zwischen den drei Hauptgruppen Prosobranchia (Vorderkiemerschnecken), Opisthobranchia (Hinterkiemerschnecken) und Pulmonaten (Lungenschnecken) unterschieden wird, als veraltet gilt, da es nicht auf monophyletischen Einheiten beruht. Diese Gruppen beschreiben Organisationsniveaus und werden nur noch als deskriptive Einheiten auf informeller Basis verwendet.
Moderne Systematik

Neuere morphologische und genetische Merkmale bringen zunehmend neue Erkenntnisse bezüglich der Verwandtschaftsverhältnisse zwischen den einzelnen Schneckengruppen. Eine erste größere Revision wurde von Ponder & Lindberg (1997) veröffentlicht (siehe Tabelle). In diesem System wurden möglichst nur strikt monophyletische Gruppen beibehalten, soweit sie den Autoren als solche erkennbar waren.

Auch diese Analyse gilt heute allerdings infolge jüngerer Untersuchungen [8][9][10] als stellenweise überholt. So werden inzwischen die „Basommatophora“ nur noch als informelle Gruppe betrachtet und nicht mehr als monophyletisches Taxon und umfassen nach Bouchet & Rocroi (2005) auch nicht mehr die Glacidorboidea. Infolge des sich aber weiterhin im Flusse befindlichen Übergangszustandes der Schneckensystematik werden diese und viele weitere aktuelle Befunde hier noch nicht implementiert.

Klassifikation der Schnecken auf Grundlage der phylogenetischen Analyse von Ponder & Lindberg (1997)

Schnecken (Gastropoda) (Cuvier, 1797)
Weinbergschnecke
Apfelschnecke
Cypraea cervus, eine Kaurischnecke
Posthornschnecke
Cyphoma gibbosum (Ovulidae)
Hain-Bänderschnecke
Flabellina iodinea, eine Fadenschnecke
Auffälliges Muster des Tigerschnegels
Gemeine Haarschnecke

Incertæ sedis
Ordnung Bellerophontida (fossil)
Ordnung Mimospirina (fossil)
Unterklasse Eogastropoda (Ponder & Lindberg, 1996) (ehemals Prosobranchia)
Ordnung Euomphalida de Koninck 1881 (fossil)
Überfamilie Macluritoidea
Überfamilie Euomphaloidea
Ordnung Patellogastropoda Lindberg,1986 (echte Napfschnecken)
Unterordnung Patellina Van Ihering,1876
Überfamilie Patelloidea Rafinesque, 1815 (Napfschnecken)
Unterordnung Nacellina Lindberg, 1988
Überfamilie Acmaeoidea Carpenter, 1857
Überfamilie Nacelloidea Thiele, 1891
Unterordnung Lepetopsina McLean, 1990
Überfamilie Lepetopsoidea McLean, 1990
Unterklasse Orthogastropoda Ponder & Lindberg, 1996 (ehemals Prosobranchia, Opisthobranchia & Pulmonata)
Incertæ sedis
Ordnung Murchisoniina Cox & Knight, 1960 (fossil)
Überfamilie Murchisonioidea Koken, 1889
Überfamilie Loxonematoidea Koken, 1889
Überfamilie Lophospiroidea Wenz, 1938
Überfamilie Straparollinoidea Wagner, 2002
Grade Subulitoidea Lindström, 1884
Überordnung Cocculiniformia Haszprunar, 1987
Überfamilie Cocculinoidea Dall, 1882
Überfamilie Lepetelloidea Dall, 1882 (Tiefsee-Napfschnecken)
Überordnung ‘Hot Vent Taxa' Ponder & Lindberg, 1997
Ordnung Neomphaloida Sitnikova & Starobogatov, 1983
Überfamilie Neomphaloidea McLean, 1981 (Hydrothermal-Schnecken)
Überfamilie Peltospiroidea McLean, 1989
Überordnung Vetigastropoda Salvini-Plawen, 1989
Überfamilie Fissurelloidea Flemming, 1822
Überfamilie Haliotoidea Rafinesque, 1815 (Seeohren)
Überfamilie Lepetodriloidea McLean, 1988 (Hydrothermal-Schnecken)
Überfamilie Pleurotomarioidea Swainson, 1840 (Schlitzbandschnecken)
Überfamilie Seguenzioidea Verrill, 1884
Überfamilie Trochoidea Rafinesque, 1815 (Kreiselschnecken)
Überordnung Neritimorpha Koken, 1896 (= Neritopsina)
Unsichere Stellung (alle Gruppen nur fossil)
Überfamilie Nerrhenoidea Bandel & Heidelberger, 2001
Überfamilie Oriostomatoidea Koken, 1896
Überfamilie Palaeotrochoidea Knight, 1956
Überfamilie Platyceratoidea Hall, 1879
Ordnung Cyrtoneritomorpha (fossil)
Ordnung Cycloneritimorpha Frýda, 1998
Überfamilie Helicinoidea Férussac, 1822
Überfamilie Hydrocenoidea Troschel, 1857
Überfamilie Neritoidea Lamarck, 1809
Überfamilie Neritopsoidea Gray, 1847
Überfamilie Symmetrocapuloidea Wenz, 1938
Überordnung Caenogastropoda Cox, 1960
Ordnung Architaenioglossa Haller, 1890
Überfamilie Ampullarioidea J. E. Gray, 1824 (unter anderem Apfelschnecken)
Überfamilie Cyclophoroidea J. E. Gray, 1847 (operculate Landschnecken)
Ordnung Sorbeoconcha Ponder & Lindberg, 1997
Unterordnung Discopoda P. Fischer, 1884
Überfamilie Campaniloidea Douvillé, 1904
Überfamilie Cerithioidea Férussac, 1822
Unterordnung Hypsogastropoda Ponder & Lindberg, 1997
Teilordnung Littorinimorpha Golikov & Starobogatov, 1975
Überfamilie Calyptraeoidea Lamarck, 1809 (unter anderem Calyptraeidae)
Überfamilie Capuloidea J. Fleming, 1822
Überfamilie Pterotracheoidea Rafinesque, 1814 (ehemals Heteropoda und Carinarioidea)
Überfamilie Cingulopsoidea Fretter & Patil, 1958
Überfamilie Cypraeoidea Rafinesque, 1815 (unter anderem Kaurischnecken und Eischnecken)
Überfamilie Ficoidea Meek, 1864 (Ficidae)
Überfamilie Laubierinoidea Warén & Bouchet, 1990
Überfamilie Littorinoidea (Children), 1834 (Strandschnecken, Grübchenschnecken)
Überfamilie Naticoidea Forbes, 1838 (Mondschnecken)
Überfamilie Rissooidea J. E. Gray, 1847
Überfamilie Stromboidea Rafinesque, 1815 (unter anderem Strombidae)
Überfamilie Cassoidea Latreille, 1825 (syn. Tonnoidea Suter, 1913; unter anderem Cassidae, Ranellidae (Cymatiidae) und Personidae)
Überfamilie Trivioidea Troschel, 1863 (Triviidae)
Überfamilie Vanikoroidea J. E. Gray, 1840
Überfamilie Velutinoidea J. E. Gray, 1840
Überfamilie Wurmschnecken (Vermetoidea) Rafinesque, 1815
Überfamilie Xenophoroidea Troschel, 1852 (Träger-Schnecken)
Teilordnung Ptenoglossa J. E. Gray, 1853
Überfamilie Eulimoidea Philippi, 1853
Überfamilie Janthinoidea Lamarck, 1812
Überfamilie Triphoroidea J. E. Gray, 1847
Teilordnung Neuschnecken (Neogastropoda) Thiele, 1929
Überfamilie Buccinoidea (zum Beispiel Buccinidae, Columbellidae)
Überfamilie Cancellarioidea Forbes & Hanley, 1851
Überfamilie Conoidea Rafinesque, 1815 (Kegelschnecken)
Überfamilie Muricoidea Rafinesque, 1815 (unter anderem Olivenschnecken)
Überordnung Heterobranchia J. E. Gray, 1840
Ordnung Heterostropha P. Fischer, 1885
Überfamilie Architectonicoidea J. E. Gray, 1840
Überfamilie Nerineoidea Zittel, 1873 (fossil)
Überfamilie Omalogyroidea G.O. Sars, 1878
Überfamilie Pyramidelloidea J. E. Gray, 1840
Überfamilie Rissoelloidea J. E. Gray, 1850
Überfamilie Valvatoidea J. E. Gray, 1840
Ordnung Hinterkiemerschnecken (Opisthobranchia) Milne-Edwards, 1848
Unterordnung Cephalaspidea P. Fischer, 1883
Überfamilie Acteonoidea D’Orbigny, 1835
Überfamilie Bulloidea Lamarck, 1801
Überfamilie Cylindrobulloidea Thiele, 1931 (has to be included in the Sacoglossa)
Überfamilie Diaphanoidea Odhner, 1914
Überfamilie Haminoeoidea Pilsbry, 1895
Überfamilie Philinoidea J. E. Gray, 1850
Überfamilie Ringiculoidea Philippi, 1853
Unterordnung Sacoglossa Von Ihering, 1876
Überfamilie Oxynooidea H. & A. Adams, 1854
Unterordnung Seehasen (Anaspidea) P. Fischer, 1883
Überfamilie Akeroidea Pilsbry, 1893
Überfamilie Aplysioidea Lamarck, 1809
Unterordnung Notaspidea P. Fischer, 1883
Überfamilie Tylodinoidea J. E. Gray, 1847
Überfamilie Pleurobranchoidea Férussac, 1822
Unterordnung Thecosomata Blainville, 1824
Teilordnung Euthecosomata Meisenheimer, 1905
Überfamilie Limacinoidea Gray, 1840
Überfamilie Cavolinioidea Gray, 1850
Teilordnung Pseudothecosomata Meisenheimer, 1905
Überfamilie Peraclidoidea Gray, 1840
Überfamilie Cymbulioidea Gray, 1840
Unterordnung Gymnosomata Blainville, 1824
Familie Clionidae Rafinesque, 1815
Familie Cliopsidae Costa, 1873
Familie Hydromylidae Pruvot-Fol, 1942
Familie Laginiopsidae Pruvot-Fol, 1922
Familie Notobranchaeidae Pelseneer, 1886
Familie Pneumodermatidae Latreille, 1825
Familie Thliptodontidae Kwietniewski, 1910
Unterordnung Nacktkiemer (Nudibranchia) Blainville, 1814
Teilordnung Anthobranchia Férussac, 1819
Überfamilie Doridoidea Rafinesque, 1815
Überfamilie Doridoxoidea Bergh, 1900
Überfamilie Onchidoridoidea Alder & Hancock, 1845
Überfamilie Polyceroidea Alder & Hancock, 1845
Teilordnung Cladobranchia Willan & Morton, 1984
Überfamilie Dendronotoidea Allman, 1845
Überfamilie Arminoidea Rafinesque, 1814
Überfamilie Metarminoidea Odhner in Franc, 1968
Überfamilie Aeolidioidea J. E. Gray, 1827
Ordnung Lungenschnecken (Pulmonata) Cuvier in Blainville, 1814
Unterordnung Systellommatophora Pilsbry, 1948
Überfamilie Onchidioidea Rafinesque, 1815
Überfamilie Otinoidea H. & A. Adams, 1855
Überfamilie Rathouisioidea Sarasin, 1889
Unterordnung Wasserlungenschnecken (Basommatophora) Keferstein in Bronn, 1864
Überfamilie Acroloxoidea Thiele, 1931
Überfamilie Amphiboloidea J. E. Gray, 1840
Überfamilie Chilinoidea H. & A. Adams, 1855
Überfamilie Glacidorboidea Ponder, 1986
Überfamilie Lymnaeoidea Rafinesque, 1815
Überfamilie Planorboidea Rafinesque, 1815
Überfamilie Siphonarioidea J. E. Gray, 1840
Unterordnung Eupulmonata Haszprunar & Huber, 1990
Teilordnung Acteophila Dall, 1885 (= früher Archaeopulmonata)
Überfamilie Melampoidea Stimpson, 1851
Teilordnung Trimusculiformes Minichev & Starobogatov, 1975
Überfamilie Trimusculoidea Zilch, 1959
Teilordnung Landlungenschnecken (Stylommatophora) A. Schmidt, 1856
Unterteilordnung Orthurethra
Überfamilie Achatinelloidea Gulick, 1873
Überfamilie Cochlicopoidea Pilsbry, 1900
Überfamilie Partuloidea Pilsbry, 1900
Überfamilie Pupilloidea Turton, 1831
Unterteilordnung Sigmurethra
Überfamilie Acavoidea Pilsbry, 1895
Überfamilie Achatinoidea Swainson, 1840
Überfamilie Aillyoidea Baker, 1960
Überfamilie Arionoidea J. E. Gray in Turnton, 1840
Überfamilie Buliminoidea Clessin, 1879
Überfamilie Camaenoidea Pilsbry, 1895
Überfamilie Clausilioidea Mörch, 1864
Überfamilie Dyakioidea Gude & Woodward, 1921
Überfamilie Gastrodontoidea Tryon, 1866
Überfamilie Helicoidea Rafinesque, 1815
Überfamilie Helicarionoidea Bourguignat, 1877
Überfamilie Limacoidea Rafinesque, 1815
Überfamilie Oleacinoidea H. & A. Adams, 1855
Überfamilie Orthalicoidea Albers-Martens, 1860
Überfamilie Plectopylidoidea Moellendorf, 1900
Überfamilie Polygyroidea Pilsbry, 1894
Überfamilie Punctoidea Morse, 1864
Überfamilie Rhytidoidea Pilsbry, 1893
Überfamilie Sagdoidea Pilsbry, 1895
Überfamilie Staffordioidea Thiele, 1931
Überfamilie Streptaxoidea J. E. Gray, 1806
Überfamilie Zonitoidea Mörch, 1864
? Überfamilie Athoracophoroidea P. Fischer, 1883 (= Tracheopulmonata)
? Überfamilie Succineoidea Beck, 1837 (= Heterurethra)

Traditionelle Systematik
Turritella carinata
Drummonds Fadenschnecke (Facelina bostoniensis)

Das traditionelle (und veraltete) System unterteilt die Schnecken hingegen in die drei Hauptgruppen Vorderkiemerschnecken (Prosobranchia), Lungenschnecken (Pulmonata) und Hinterkiemerschnecken (Opisthobranchia) mit diversen Untergruppen. Diese Untergliederung wird vielfach noch verwendet und soll daher hier kurz dargestellt werden. Einige Beispielarten sind ebenfalls angeführt.
Modifizierte traditionelle Systematik

Vorderkiemerschnecken (Prosobranchia)
Archaeogastropoda – Altschnecken
Haliotis sp. – Seeohren
Mikadotrochus sp. – Millionärsschnecke
Patella sp. – Napfschnecke
Pleurotomaria sp. – Schlitzbandschnecke
Theodoxus fluviatilis – Flussnixenschnecke
Mesogastropoda – Mittelschnecken
Ampullariidae – Apfelschnecken
Viviparus sp. – Sumpfdeckelschnecke
Littorina sp. – Strandschnecke
Turritella communis – Turmschnecke
Hydrobia ulvae – Wattschnecke
Crepidula fornicata – Pantoffelschnecke
Cypraea sp. – Kaurischnecken
Neogastropoda – Neuschnecken
Murex brandaris – Herkuleskeule
Nucella lapillus – Nordische Purpurschnecke
Buccinum undatum – Wellhornschnecke
Conus sp. – Kegelschnecken
Madagaskaris spec. – Riesenschnecke von Madagaskar
Allogastropoda
Architectonica spec. – Sonnenuhrschnecke
Odostomia sp. – Pyramidenschnecke
Omalogyra sp. (kleinstes Gehäuse 0,1 mm)
Lungenschnecken (Pulmonata)
Archaeopulmonata – Altlungenschnecken
Ovatella myosotis – Mausohrschnecke
Carychium spec. – Zwergschnecke
Onchidella celtica
Siphonaria pectinata
Trimusculus reticulatus
Basommatophora – Wasserlungenschnecken
Acroloxus lacustris – Teichnapfschnecke
Lymnaea stagnalis – Spitzschlammschnecke
Galba truncatula – Kleine Schlammschnecke
Planorbarius corneus – Posthornschnecke
Ancylus fluviatilis – Flussmützenschnecke
Stylommatophora – Landlungenschnecken
Succinea putris – Bernsteinschnecke
Achatina fulica – Große Achatschnecke
Arion ater – Schwarze Wegschnecke
Limax cinereo-nigerSchwarzer Schnegel
Limax maximusGroßer Schnegel oder Tigerschnegel
Limax sarnensis – Sarner Schnegel
Discus rotundatus (O. F. Müller)
Discus ruderatus
Helicella itala – Große Heideschnecke
Cepaea spec. – Bänderschnecken
Helix pomatia – Weinbergschnecke
Arianta arbustorum – Gefleckte Schnirkelschnecke
Ariolimax dolichophallus – Bananenschnecke
Hinterkiemerschnecken (Opisthobranchia)
Cephalaspidea (Bullomorpha) – Kopfschildschnecken
Acteon tornatilis
Retusa obtusa
Acochlidiacea
Microhedyle lactaea
Saccoglossa – Schlundsackschnecken
Berthelinia sp.
Midorigai spec.
Thecosomata – Seeschmetterlinge
Criseis acicula – Seeschmetterling
Gymnosomata – Ruderschnecken
Clione limacina
Anaspidea
Aplysia sp. – Seehase
Umbraculomorpha – Schirmschnecken
Umbraculum sinicum
Pleurobranchmorpha – Seitenkiemer
Pleurobranchus californicus
Nudibranchia – Nacktkiemer
Doridoidei – Sternschnecken
Polycera faeroensis – Färöische Hörnchenschnecke
Archidoris pseudoargus – Meerzitrone
Dendronotoidei – Bäumchenschnecken
Dendronotus frondosus – Zottige Bäumchenschnecke
Arminodei – Furchenschnecken
Aelidoidei – Fadenschnecken
Facelina auriculata – Fadenschnecke
Drummonds Fadenschnecke – Facelina bostoniensis
Flabellina affinis – Violette Fadenschnecke
Aerola kobaldis – Blaue Flugschnecke
Tobacco blanca – Weiße Tabakschnecke

Schnecken als Schädlinge
Nacktschnecke auf verrottetem Holz

Schnecken sind Nahrungsgrundlage zahlreicher Tiere und Zwischenwirte vieler Parasiten und Krankheitserreger. Die Arten der Gattungen Biomphalaria und Bulinus sind die Zwischenwirte für verschiedene Arten des Pärchenegels, die die Schistosomiasis (früher auch Bilharziose genannt) beim Menschen verursachen. Die Bernsteinschnecke ist Zwischenwirt für den Saugwurm Leucochloridium paradoxum, der Vögel befällt. Andere Arten verbreiten Pflanzenpathogene, wie zum Beispiel viele Nacktschnecken. Kommt es durch das Wirken des Menschen zu einem Ungleichgewicht zwischen Schnecken und deren natürlichen Fressfeinden, kann Massenvermehrung zu negativen Effekten führen, die durch Monokulturen in der Landwirtschaft verstärkt werden. Auch Neozoen sind problematisch, wie die in den 1970er Jahren aus Westeuropa eingeschleppte Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris). Es sind vorwiegend Nacktschnecken, wie zum Beispiel die Spanische Wegschnecke, die viele Pflanzen bis zum Kahlfraß schädigen können, wohingegen Gehäuseschnecken in vielen Fällen Welkfutter den Frischpflanzen vorziehen. Besonders bei kühler und nasser Witterung können Nacktschnecken zu einem Problem werden.
Schnecken als Nahrungsmittel
Französisches Schneckengericht aus Weinbergschnecken
Napfschneckengericht „Lapas“ auf Madeira

Hauptartikel: Schnecke (Lebensmittel)

Einige Schneckenarten, vor allem Weinbergschnecken, gelten seit der Antike als Delikatesse. Sie werden vornehmlich in Südeuropa (Frankreich, Italien, Spanien und Portugal) geschätzt, es gibt aber auch tradierte süddeutsche Schneckenrezepte (zum Beispiel die Badische Schneckensuppe). Auch Meeresschnecken landen auf der Speisekarte, beispielsweise Napfschnecken als traditionelles Gericht „Lapas“ auf Madeira.
Verwandte Themen

Schneckenkönig, Schnecken mit umgekehrter Schraubrichtung ihres Hauses
Molluskizid, Chemische Schneckenbekämpfungsmittel
Jüngst wurde auf Hawaii eine Schmetterlingsart, Hyposmocoma molluscivora entdeckt, deren Raupen auf die Jagd von Schnecken spezialisiert sind.

Einzelnachweise

R. Kilias: 12. Stamm Mollusca. S. 63 ff. in: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, 3. Aufl., Band I, 3. Teil, G. Fischer, Jena 1982
R. Kilias: 10. Stamm Mollusca. S. 9–245 in: Lehrbuch der Speziellen Zoologie. 5. Aufl., Band I, 3. Teil, G. Fischer, Jena 1993
↑ Wilfried Westheide, Reinhard Rieger: Spezielle Zoologie, Teil 1, 2. Auflage, Elsevier (2006)
↑ Mizzaro-Wimmer, M., Salvini-Plawen, L.: Praktische Malakologie. Springer, Wien 2001.
↑ Appeltans W., Bouchet P., Boxshall G.A., Fauchald K., Gordon D.P., Hoeksema B.W., Poore G.C.B., van Soest R.W.M., Stöhr S., Walter T.C., Costello M.J. (eds) (2011). World Register of Marine Species. Accessed at http://www.marinespecies.org

vom 7. März 2011.
↑ Falkner, G., Fechter, R.: Weichtiere. Mosaik, München 1990.
↑ Noel Morris & John Taylor: Global events and biotic interactions as controls on the evolution of gastropods. In: Stephen J. Culver, Peter F. Rawson: Biotic response to global change: The last 145 million years. Cambridge University Press (2000)
Winston Ponder & David Lindberg, Towards a phylogeny of gastropod molluscs; an analysis using morphological characters. Zoological Journal of the Linnean Society, 119: 83–265, London 1997 ISSN 0024-4082

Paul Jeffery: Suprageneric classification of class Gastropoda. The Natural History Museum, London. 2001
Philippe Bouchet, Jean-Pierre Rocroi: Part 2. Working classification of the Gastropoda. Malacologia, 47: 239–283, Ann Arbor 2005 ISSN 0076-2997


Literatur

Abbott, R. T. (1989): Compendium of Landshells. A color guide to more than 2,000 of the World's Terrestrial Shells. 240 S., American Malacologists. Melbourne, Fl, Burlington, Ma. ISBN 0-915826-23-2
Abbott, R. T. & Dance, S. P. (1998): Compendium of Seashells. A full-color guide to more than 4,200 of the world's marine shells. 413 S., Odyssey Publishing. El Cajon, Calif. ISBN 0-9661720-0-0
Buse, L. & Godan, D. (1999): NacktschneckenAuf leisen Sohlen durch die Welt. Georgsmarienhütte. ISBN 3-923792-44-1
Fechter, R. & Falkner, G. (1989): Steinbachs Naturführer – Weichtiere. 287 S., Mosaik-Verlag. München.
Kerney, M. P., Cameron, R. A. D. & Jungbluth, J. H. (1983): Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. 384 S., Verlag Paul Parey. Hamburg, Berlin. ISBN 3-490-17918-8
Parkinson, B., Hemmen, J. & Groh, K. (1987): Tropical Landshells of the World. 279 S., Verlag Christa Hemmen. Wiesbaden. ISBN 3-925919-00-7
Ponder, W. F. & Lindberg, D. R. (1997): Towards a phylogeny of gastropod molluscs: an analysis using morphological characters. Zoological Journal of the Linnean Society, 119 83–265.
Robin, A. (2008): Encyclopedia of Marine Gastropods. 480 S., Verlag ConchBooks. Hackenheim. ISBN 978-3-939767-09-1
Sailer, S. (2004): Pflanzen, die Schnecken mögen oder meiden sowie Abwehrtipps gegen Schnecken. Verlag Susanne Sailer. Sulz a. N. ISBN 3-9809229-0-1

Weblinks
Wiktionary Wiktionary: Schnecke – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: SchneckenSammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Schnecken (Gastropoda) auf http://www.weichtiere.at


Kategorie:

Schnecken

Navigationsmenü

Benutzerkonto anlegen
Anmelden

Artikel
Diskussion

Lesen
Quelltext anzeigen
Versionsgeschichte

Hauptseite
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel

Mitmachen

Artikel verbessern
Neuen Artikel anlegen
Autorenportal
Hilfe
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden

Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen

Ænglisc
العربية
Azərbaycanca
Boarisch
Беларуская (тарашкевіца)‎
Български
Bahasa Banjar
Bosanski
Català
Cebuano
Česky
Dansk
Ελληνικά
English
Esperanto
Español
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Føroyskt
Français
Nordfriisk
Galego
עברית
Hrvatski
Magyar
Bahasa Indonesia
Ido
Íslenska
Italiano
日本語
Basa Jawa
ქართული
Қазақша
한국어
Коми
Latina
Лакку
Lumbaart
Lietuvių
Latviešu
Македонски
Nedersaksies
Nederlands
Norsk nynorsk
Norsk bokmål
Diné bizaad
Polski
Português
Runa Simi
Русский
Srpskohrvatski / српскохрватски
Simple English
Slovenčina
Slovenščina
Shqip
Српски / srpski
Svenska
ไทย
Türkçe
Українська
Tiếng Vit
Winaray
中文
Links bearbeiten

Diese Seite wurde zuletzt am 10. Juni 2013 um 17:27 Uhr geändert.
Abrufstatistik

Der Text ist unter der LizenzCreative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklärst du dich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Mobile Ansicht

Wikimedia Foundation
Powered by MediaWiki




   User-Bewertung: /
Unser Tipp: Schreibe lieber einen interessanten und ausführlichen Text anstatt viele kleine nichtssagende.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Lackstiefel«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Lackstiefel« | Hilfe | Startseite 
0.0408 (0.0071, 0.0321) sek. –– 871432113