Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
221, davon 217 (98,19%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 79 positiv bewertete (35,75%) |
Durchschnittliche Textlänge |
476 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,186 Punkte, 84 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 8.2. 2000 um 11:57:29 Uhr schrieb Tanna
über Spiel |
Der neuste Text |
am 19.10. 2022 um 16:56:09 Uhr schrieb schmidt
über Spiel |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 84) |
am 28.6. 2004 um 11:25:32 Uhr schrieb ergomane über Spiel
am 5.7. 2002 um 02:13:07 Uhr schrieb Handaff über Spiel
am 18.11. 2008 um 20:48:27 Uhr schrieb echt über Spiel
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Spiel«
Stöbers Greif schrieb am 8.2. 2000 um 18:33:14 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Hugo von Hofmannsthal
BALLADE DES ÄUSSEREN LEBENS
Und Kinder wachsen auf mit tiefen Augen,
Die von nichts wissen, wachsen auf und sterben,
Und alle Menschen gehen ihre Wege.
Und süße Früchte werden aus den herben
Und fallen nachts wie tote Vögel nieder
Und liegen wenig Tage und verderben.
Und immer weht der Wind, und immer wieder
Vernehmen wir und reden viele Worte
Und spüren Lust und Müdigkeit der Glieder.
Und Straßen laufen durch das Gras, und Orte
Sind da und dort, voll Fackeln, Bäumen, Teichen,
Und drohende, und totenhaft verdorrte ...
Wozu sind diese aufgebaut? und gleichen
Einander nie? und sind unzählig viele?
Was wechselt Lachen, Weinen und Erbleichen?
Was frommt das alles uns und diese Spiele,
Die wir doch groß und einsam sind
Und wandernd nimmer suchen irgend Ziele?
Was frommts, dergleichen viel gesehen haben?
Und dennoch sagt der viel, der »Abend« sagt,
Ein Wort, daraus Tiefsinn und Trauer rinnt
Wie schwerer Honig aus den hohlen Waben.
UteP. schrieb am 30.3. 2001 um 23:55:42 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Im Mittelpunkt der Aktion stand das sogenannte „Planungsbüro". Zwei weiße Pavillons, die mit
Planen so gut es ging verschlossen wurden und in denen sich unzählige Bastelmaterialien (Ton, Stoff,
Wolle, Eierpappen, Draht, Streichhölzer...) und Mal-Utensilien befanden. Die Kinder erhielten einen
Button mit der Aufschrift „Planungsbüro" den sie sich an ihre T-Shirts hefteten und gestalteten in
ihrem Büro Modelle ihrer Wunschspielgeräte. Es entstanden viele phantasievolle und teilweise
ungewöhnliche Spielgeräte wie eine Wackelbrücke, eine Dino-Rutsche, ein Segelschiff aus Holz
uvm. Jedes Kind wurde mit seinem Modell fotografiert und bekam einen Planungsbogen auf dem
sein Alter, sein Name und die Beschreibung des gestalteten Spielgerätes notiert wurden. Auf diese
Weise entstand eine bunte Reihe von Planungsbögen, die in der Präsentationsphase ausgestellt
werden sollten. An jedem Tag modellierten die Kinder auf einem Sandplatz neben dem
Planungsbüro eine Miniaturausgabe des Spielplatzgeländes, in die sie ihre fertigen Modelle auf den
entsprechen-den Wunsch-Plätzen einbauten.
Wiederum wurde die BMX Bahn täglich neu eingerichtet und befahren. Aus den Erfahrungen des
letzen Jahres erschien es den Moderatoren sinnvoll, eine Fahrrad-Reparaturwerkstatt einzurichten,
um mit den Kindern zusammen ihre teilweise kaputten Fahrräder wieder fahrtüchtig zu machen.
Eine Mädchenecke entstand, in der mit den Mädchen viele Aktionen (hauptsächlich Bastel- oder
Malangebote) durchgeführt wurden, die zum Teil auch auf die weitere Gestaltung des Platzes
gerichtet waren. Die Mädchen genossen die individuelle Betreuung und verteidigten ihren Platz
gegenüber den Jungen. Täglich wurde mit allen Kindern eine Bastelaktion durchgeführt. Wir
gestalteten beispielsweise Musikinstrumente aus Joghurtbechern die mit Steinen gefüllt und
verschlossen wurden. Ein Platzkonzert der Kinder schloß sich an. Oder die Kinder gestalteten
Gesichtsmasken, indem sie Pappteller mit verschiedenen Materialien beklebten und Augen
hineinschnitten.
Die zweite Phase der Beteiligungsaktion sollte aus unserer Sicht der Bestätigung oder Veränderung
der Ergebnisse vom Vorjahr dienen, aus diesem Grund wählten wir die Methode einer Mischung
aus „normalen" Spiel-und Bastelangeboten und speziell auf die Spielplatzgestaltung gerichteten
Aktionen. Eine Veränderung der Interessen der Kinder im Vergleich zum Vorjahr lag in dem
eindeutigen Wunsch nach einer zusätzlichen Fläche zum Inline Skaten. Wiederholt wurde der
Wunsch nach einer Fahrradbahn mit einer integrierten Wippe und einer Wackelbrücke betont.
Außerdem gefiel den Kindern der ausgewählte Platz für die bereits installierte Rutsche nicht
hundertprozentig.
Ergebnisse
Die Kinder wünschten sich hauptsächlich folgende Veränderungen auf dem Platz:
eine große, lange Hang(wellen)rutsche
hohe, große Schaukeln
Klettergerüste
ein Drehkarussel
eine Sandspielfläche
die Fahrrad (BMX) Bahn mit integrierter Wippe und einer Hängebrücke
eine gepflasterte Fläche zum Inline-Skaten
einen zweiten Basketballkorb und geeigneten Belag für die Fläche
Wasser-Spiel-Möglichkeiten (Schwimmbad...)
weitere Sitzgelegenheiten mit einer eigenen Mädchen Sitz-Ecke
silvermoon schrieb am 9.3. 2001 um 13:34:20 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
das ende der begrenzung ist frei waehlbar
3 5 7
wie die alten kulturen, einige weisen in allen zeiten vorhergesehen
haben, naehert sich die menschheit immer mehr, immer schneller,
intensiver und bewusster dem ende des yinyang-schemas von licht und
finsterniss, weiss und schwarz, gut und boese...
es ist am dunkelsten bevor die sonne aufgeht
dieser stetige trend zur polarisierung erlaubt uns, das spiel des freien
willens zu ende zu spielen, wir koennen waehlen zwischen tod und
ewigem leben. genauer gesagt zwischen dem wiedergeboren werden
und dem sich bewusst verwandeln:
wiedergeburt:
den physischen koerper nach einer bestimmten zeit entweder der erde zu
geben, dem feuer, dem wasser oder dem wind ... diese mit den
elementen vermischte koerpersubstanz ermoeglicht der den koerper
bewohnende seele ein erneutes verkoerpern nach einer gewissen
zeit
ewiges leben:
den physischen koerper in licht zu verwandeln, die schwingungsfrequenz
der eigenen zellen auf die frequenz des ewigen lichts, des ultravioletten
lichts, das wie ich vermute von der ursonne her stammt, dem
konzentriertesten lichtspeicher in allen universen... dieses ursonne
existiert vielleicht in form einer sonne irgendwo in irgendeiner galaxie
oder vielleicht sind es auch alle sonnen, alle sterne am himmel
zusammen, welche das licht aussenden, das uns auf einer noch feineren
ebene ernaehrt als die sonne unseres planetensystems
die erhoehung der rhytmen der zellen ... die verfeinerung der
programmierung des eigenen physischen koerpers
banal gesagt: wenn ich dem koerper sage, dass er/sie/es so sein darf
wie in den kuehnsten traeumen, dann werden sich die zellen nach und
nach mit dem gedanken anfreunden
dieses mit dem koerper sprechen kann natuerlich auf xbeliebige art und
weise passieren
durch physische erfahrungen, emotionale, mentale und oder spirituelle.
wie, ist egal, hauptsache dass.
als folge dieses anprechens der zellen auf eine moegliche
5dimensionale realitaet waere folgender dialog der zellen untereinander
denkbar:
( also dieses ansprechen waere dann vielleicht ein sexualakt, eine
computerspiel, ein schwimmen im fluss, ein ums feuer tanzen oder
ein meditierendes visualisierendes anfragen in form von:" ich danke dir,
zelle meines 3dimensionalen koerpers. du hast lange
das spiel der begrenzung und des ab-lebens aufrechterhalten, lange
genug, das ich dies begreifen konnte. jetzt bin ich bereit, zu erleben
wie ich mich in eine andere form freier wahl verwandeln kann, ein tier, ein
elf, ein engel, eine multidimensionale intelligenz.........
was haeltst du davon, zelle ? " )
»nun«, meint da die einte zelle, " mir hats eigentlich ganz gut gefallen,
das leben und sterben, soweit ich mich errinnern mag, war das ein
fruehling, sommer, herbst und winter... manchmal ging der zyklus
laenger, manchmal kuerzer, die formen waren verschieden, doch der
grosse ablauf war immer etwa gleich... geboren werden, alles
vergessen, aufwachsen, von anderen kopieren,
fragen stellen, antworten ablehnen, selber antworten suchen, wieder
andere zellen um rat fragen... sehr interessant... aber jetzt hab ichs glaub
kapiert und ich bin ja schon maechtig gespannt auf die neue spielversion
des 5dimensionalen bauplans"
die naechste zelle meint:
" also ich seh da keine probleme... schliesslich kennen wir ja alle die
verschiedensten zustaende ... auch wenn einige von uns gehirnzellen
sind und andere muskelzellen, so kennen wir alle geboren werden,
aufwachsen, erwachsen, altern und sterben ... das rad der inkarnation.
auch wenn wir uns vielleicht nicht dran errinnern, jeden dieser zustaende
bewusst miterlebt zu haben, so haben wir doch schon von jedem zustand
gehoert, ihn gesehen, haben andere zellen davon erzaehlt.
ich vermute, dass es im 5dimensionalen bewusstseinsraum moeglich
ist, dieses rad der inkarnationen in frei gewaehltem tempo und
zusammenstellung zu drehen ...was heisst, ich kann in einer minute 50
mal von gehirnzelle zu muskelzelle hin- und herwechseln oder eine
stunde lang eine gehirnundmuskelzelle sein...die erste dimension ist die
breite, die zweite die laenge, die dritte die tiefe des raums, die vierte
vielleicht die zeit.
theoretisch koennten wir also genau das was wir in unserer 3
dimensionalen welt gemacht haben und gesehen haben dass es andere
machen oder gehoert haben oder gefuehlt ... was wir als innere und
aeussere realitaet definieren .....im 5d nach freiem gutduenken
programmieren koennen... was wie lange wir sein wollen.
wenn ich die ganze party mal von der seite her betrachte, dann finde ich
das doch ein verlockendes angebot, dieses aufsteigen in die
5.dimension bzw. die erweiterung des raumes, wo
wir jetzt sind, dem 3d, in einen 5dimensionalen raum."
und eine dritte zelle laesst verlauten:
"weiss gar nicht was ihr habt, schliesslich haben wir ja schon xmal die
todesaehnlichen schlafzustaende erlebt...und sind jeden morgen
aufgwacht und fuehlten uns wie neugeboren oder vielleicht auch
zufruehgeboren, auf jeden fall ist das doch ein alter hut, dem wir dankbar
sein koennen fuer seine dienste, ihn abnehmen und in der ewigen
kosmischen chronik verewigen koennen, mit einem schoenen schildchen
davor, worauf »begrenzung« steht. ich denke auch, dass es eine gute idee
ist, der anfrage von wegen erweiterung des zellenraumes von
3dimensionen auf 5dimensionen positiv gegenueber zu stehen.
schliesslich ist es noch ein stueck weg bis zum einspunkt in der
12.dimension oder 13. oder wo auch immer dann der grosse weg das
naechste etappenziel bildet. ich teile die annahme, dass diese
erweiterung im wesentlichen darin besteht,
dass wir frei waehlen koennen, ob wir schmerz oder spass, leid oder
freud, dunkel oder hell usw. in welchen formen erleben wollen... ob wir
jetzt mal schmerzvoll getoetet werden wollen oder ob wir uns friedfertig
verwandeln wollen... ist im 5d eine frage der eigenen wahl. die totale
freiheit ... und keine zelle leidet darunter, ausser natuerlich diejenige
zelle, die eben genau gerne leidet. innert sekunden koennen wir uns
von einer schneeflocke in einen fliegenpilz, einen engel oder daemonen
verwandeln, koennen einander liebkosen oder abschlachten ... oder wir
koennen diese formen stundenlang fixieren, verharren in einer position.
von dem her wuerd ich sagen gruenes, oranges und rotes licht fuer die
erweiterung unseres raumes, die ueberwindung der 3dimensionalen
bewusstseinsgrenze, die durchquerung des 4d, der zeit und den eintritt
ins 5d."
worauf die zweite zelle meint: "ich stelle mir jetzt aber die frage, wie
das denn gehen soll, diese erweiterung des uns ziemlich gut bekannten
3dimensionalen raumes."
die erste zelle: " ist doch ganz einfach. jede zelle kann frei waehlen,
wie sie die zeit durchqueren will, ob sie sterben will im alten schema
oder ob sie sich auf die ultraviolette lichtschwingung einstimmen will.
und natuerlich auch wie sie entweder sterben oder hoeherschwingen will.
einige zellen werden sicher versuchen, in einer gruppe dieses
hoeherschwingen zu erreichen, durch bewegung im wasser, auf der erde,
in der luft, rund ums feuer herum... einige werden sich zu zellgruppen
zusammenschliessen und sich gemeinsam emotional und mental auf
ihre persoenliche vorstellung des 5dimensionalen bewussten seins
einschwingen. andere werden alleine in stille verweilen und von einer
welt traeumen wo alles moeglich ist, jederzeit, ohne muehsal.
andere werden im miteinander spielen, sich liebkosen, streicheleinheiten
geben und empfangen.
wieder andere werden sich kampfsituationen aussuchen ... virtuell
oder real einer anderen zelle gegenuebertreten, sie angreifen und zu
besiegen versuchen, sie vielleicht toeten. die dermassen getoetete zelle
ist aber auch wieder mit-schuldig ( im taeter-opfer schema formuliert ).
eine zelle die getoetet wird im verlauf des uebergangs zur
5dimensionalen bewusstseinsebene kann das viel eher begreifen als
eine zelle in der ersten, zweiten und dritten ebene."
die erste zelle meint: " mmmh... ich glaube, es waere sogar
angebracht zu behaupten, dass wir uns bereits in diesem prozess des
uebergangs befinden, in der bewusstseinserweiterung."
die dritte zelle " yep. ueber das interzell bekomme ich klar rein, dass
ueberall in allen koerperregionen auf das heftigste diskutiert wird und
jenste zellen bereits an hypothesen rumspielen, wie das denn sein
koennte, in jedem moment die eigene existenz voellig frei zu definieren.
ziemlich spannend, deren ideen."
http://www.egroups.de/group/andreasbuechel
UteP. schrieb am 30.3. 2001 um 23:54:29 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Die Kinderbeteiligung wurde in zwei Stufen durchgeführt. Der erste Schritt fand im Sommer 1996
statt, der zweite Schritt im Jahr 1997.
Zu Beginn seiner Einsätze 1996 in der Nordstadt informierte das Spielmobil „Rote Rübe", die
Kinder über die geplante Aktion und befragte sie nach ihren Wünschen und Vorstellungen für den
Platz. Wichtig war dabei, den Kindern keine „Wunder" zu versprechen und deutlich zu machen,
dass der Erfolg des Vorhabens vor allem auch von der Mitarbeit der Kinder abhängt. Nach einigen
Tagen und jeder Menge gemalter Wunschspielplätze und Wunschgeräte kristallisierten sich dann
neben normalen Spielgeräten wie Rutsche, Schaukel und Sandkasten einige Schwerpunkte heraus.
Die Kinder wünschten sich eine Gelegenheit, mit BMX - Rädern auf dem Platz zu fahren, sie
wollten etwas zum Bauen und dachten dabei an Hüttenbau. Im hügeligen und verwachsenen
Mittelteil des Platzes sollte Gelegenheit zum Klettern, Hangeln und Verstecken geschaffen werden.
Viele Kinder wünschten sich die Möglichkeit zu basteln, zu werken und ihrer Kreativität freien Lauf
lassen zu können. Die Mädchen unterstützten alle diese Wünsche, verlangten aber zusätzlich und
nachdrücklich nach einem eigenen „Raum", zum Sitzen, Reden uvm., auf dem keine Jungen sein
sollten.
Die Moderatoren einigten sich schließlich darauf, fünf Wünsche der Kinder in einer einwöchigen
Kompaktphase zusammen mit den Kindern auf dem Platz zu simulieren. Eine BMX-Bahn, den
Hüttenbau, einen Erlebnis-Parcours, kreatives Basteln mit Y-Tong Steinen und ein Mädchenzelt.
Das größte Problem, die Lagerung der täglich benötigten Materialien, löste sich erfreulich schnell,
da eine am Platz tätige Baufirma uns ihren Bürocontainer als Lagerhalle zur Verfügung stellte. Mit
den Kindern zusammen konnten alle Materialien täglich dort verstaut werden.
Jeder Tag begann mit einer Kinderversammlung, bei der die Kids sich für den Tag in eine
„Aktionsgruppe» einwählen konnten. Jede Gruppe wurde von zwei Teamern der „Roten Rübe«
betreut, hatte ihr Material und ihre Idee; Tag für Tag entstanden dann die Spielgeräte und
Spielmöglichkeiten unter den Händen der Kinder neu.
Hüttenbau
Mit großen Waschmaschinenkartons bauten sich die Kinder ihre Hütte. Die Häuser wurden
gestaltet, bemalt und beklebt.
BMX-Bahn
Nach Vorgaben der Kinder wurden mit einem Freischneider zwei Rundkurse in das
Wildwuchsgelände in der Mitte des Platzes gefräst. Die Kinder steckten diesen Kurs jeden Tag neu
ab, gruben eine Sandkuhle, integrierten eine Wippe und veranstalteten Geschicklichkeits- und
Geschwindigkeitsrennen.
Erlebnisparcours
An einer hügeligen, steilen Stelle des Platzes begann der Parcours. Mit Hilfe eines Seiles musste
man den Berg erklimmen. Mit den Kriechtunneln des Spielmobils entstand ein Röhrensystem und
aus dem Fallschirm gestalteten die Kinder ein zeltartiges Gebäude an der höchsten Stelle des
Platzes.
Y-Tong Kunst
In der Y-Tong-Werkstatt mitten auf dem Platz entstanden Skulpturen, Stein-Tiere und
Phantasiegebilde.
Mädchenzelt
Das eigens aufgebaute Großzelt für die Mädchen bot ihnen den gewünschten Rückzugsraum. Die
Mädchen saßen dort zum Reden, zum Bändchenknoten, Zöpfe flechten, Bilder malen und genossen
ihren eigene „Mädchen-Ecke".
Im zweiten Jahr der Beteiligung waren das Spielmobil und die Teamer den Kindern bereits vertraut
und sie freuten sich, wenn sie das große, rote Auto in die Josef-Fischer Straße einbiegen sahen. In
diesem Sommer sollte die Kinderbeteiligungs-Aktion weitergeführt werden, dabei wurden einige
Ideen aus dem vergangenen Jahr in die Einsatzplanung aufgenommen. Im Rahmen der Einsätze in
den Sommerferien führte die „Rote Rübe" mit den Kindern eine siebentägige Beteiligungsphase
durch, die wiederum in einer Präsentation der Ergebnisse mündete.
Otto Rehagel schrieb am 8.2. 2000 um 18:13:46 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Tanna meint, daß das Spiel 90 Minuten dauert; ich aber sage Euch:
Das Spiel ist erst aus, wenn der Schiedsrichter abpfeift.
Einige zufällige Stichwörter |
brennen
Erstellt am 20.7. 2002 um 20:21:52 Uhr von das Bing!, enthält 25 Texte
Bubiboy
Erstellt am 29.3. 2002 um 09:21:23 Uhr von lizzie, enthält 7 Texte
xerxes
Erstellt am 5.9. 2001 um 00:52:41 Uhr von xerxes, enthält 10 Texte
1978
Erstellt am 5.7. 2005 um 13:27:45 Uhr von myname, enthält 11 Texte
|