| Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
221, davon 217 (98,19%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 79 positiv bewertete (35,75%) |
| Durchschnittliche Textlänge |
476 Zeichen |
| Durchschnittliche Bewertung |
0,186 Punkte, 84 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
| Der erste Text |
am 8.2. 2000 um 11:57:29 Uhr schrieb Tanna
über Spiel |
| Der neuste Text |
am 19.10. 2022 um 16:56:09 Uhr schrieb schmidt
über Spiel |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 84) |
am 17.6. 2008 um 15:09:40 Uhr schrieb hinkelchen über Spiel
am 24.4. 2003 um 13:01:00 Uhr schrieb Max van der Moritz über Spiel
am 3.6. 2005 um 19:53:45 Uhr schrieb opterix über Spiel
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Spiel«
Stöbers Greif schrieb am 8.2. 2000 um 18:33:14 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Hugo von Hofmannsthal
BALLADE DES ÄUSSEREN LEBENS
Und Kinder wachsen auf mit tiefen Augen,
Die von nichts wissen, wachsen auf und sterben,
Und alle Menschen gehen ihre Wege.
Und süße Früchte werden aus den herben
Und fallen nachts wie tote Vögel nieder
Und liegen wenig Tage und verderben.
Und immer weht der Wind, und immer wieder
Vernehmen wir und reden viele Worte
Und spüren Lust und Müdigkeit der Glieder.
Und Straßen laufen durch das Gras, und Orte
Sind da und dort, voll Fackeln, Bäumen, Teichen,
Und drohende, und totenhaft verdorrte ...
Wozu sind diese aufgebaut? und gleichen
Einander nie? und sind unzählig viele?
Was wechselt Lachen, Weinen und Erbleichen?
Was frommt das alles uns und diese Spiele,
Die wir doch groß und einsam sind
Und wandernd nimmer suchen irgend Ziele?
Was frommts, dergleichen viel gesehen haben?
Und dennoch sagt der viel, der »Abend« sagt,
Ein Wort, daraus Tiefsinn und Trauer rinnt
Wie schwerer Honig aus den hohlen Waben.
Police schrieb am 30.11. 2002 um 15:19:10 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Spielablauf:
Am Anfang werden für den Täter 5 »Verbrechen« festgelegt, z.B. muß er von jemandem etwas bestimmtes Stehlen, jemanden (evtl. jemand bestimmtes) »umbringen« oder einen »Anschlag« durchführen; Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, aber alles muß durchführbar sein.
Nun zieht jeder Spieler eine Karte, auf einer steht T für »Täter«, auf einer anderen D, die restlichen Karten sind leer. Der Spieler mit der D-Karte sag sofort allen Spielern, daß er nun der Detektiv ist. Der Täter und die anderen Spieler dürfen nicht verraten, was auf ihren Karten steht. Der Täter hat nun einen Tag Zeit, eines der Verbrechen auszuführen, gelingt ihm das nicht, oder wird er dabei in Flagranti erwischt (vom Detektiv), so ist das Spiel bereits zu Ende. Gelingt es ihm jedoch, so treffen sich alle, nachdem das Verbrechen entdeckt wurde, zum Verhör. Alle müssen auf die Fragen des Detektivs die Wahrheit sagen, nur der Täter darf lügen, trotzdem ist es für ihn sehr wichtig, ein gutes Alibi zu haben. Der Detektiv hat nun alle Freiheiten, um über das Verhör, oder am Tatort zurückgelassene Spuren und Gegenstände den Täter zu überführen. (Der Täter muß seine Tat allerdings auch so begehen, daß es möglich ist ihn zu überführen.) (vgl. auch »Gotsha«)
Kalpalang schrieb am 27.2. 2006 um 23:50:23 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Du stehst eines morgens auf. Die Nacht war normal.
Keine Träume. Keine Sorgen. Die üblichen Vögel.
Die Zahnbürste, der Kaffee, die Hose.
Die Zigarette, der Kaffee, das Stolpern über Flaschen oder Bücher oder Freunde.
Das Spiel beginnt, doch du weißt nichts davon.
In der Nachbarwohnung weiß einer noch weniger.
Während alles vorbereitet wird, dringst du gemächlich in den neuen Tag.
Ein aufgeschlagenes Buch mit Gedanken von gestern, ein aufgeschlagenes von Vorgestern.
Erste Bleistiftassoziationen auf einem blanken Blatt Kopierpapier.
Nichts sensationelles.
Etwas stimmt nicht.
Du liest ein zweites Mal.
Etwas stimmt nicht.
Was hast du geschrieben?
»Das Spiel besteht darin, es nicht zu spielen. Du stehst eines morgens auf. Die Nacht war normal. Die üblichen Vögel. Die Zahnbürste, der Kaffee, die Hose.«
Was hast du geschrieben?
»Das Spiel besteht darin, es nicht zu spielen. Du stehst eines morgens auf. Die Nacht war normal. Die üblichen Vögel. Die Zahnbürste, der Kaffee, die Hose.«
Die Vögel.
Die Bürste.
Der Kaffee.
Die Hose.
Otto Rehagel schrieb am 8.2. 2000 um 18:13:46 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Tanna meint, daß das Spiel 90 Minuten dauert; ich aber sage Euch:
Das Spiel ist erst aus, wenn der Schiedsrichter abpfeift.
Siggi schrieb am 29.3. 2001 um 13:50:05 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Das Fachmagazin Spielbox ist seit dem 1. August 2000 mit
erweiterten Angebot zu erreichen. KMWsspielplatz.de hat mit der
Spielbox fusioniert und gemeinsam bieten sie jetzt ein
ausführliches Angebot von aktuellen Nachrichten, Textbeiträgen,
Rezensionen, Kleinanzeigen etc.