Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 153, davon 146 (95,42%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 67 positiv bewertete (43,79%)
Durchschnittliche Textlänge 815 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,314 Punkte, 62 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 1.3. 2009 um 17:03:46 Uhr schrieb
Hambikutani über Hambikutani
Der neuste Text am 22.9. 2025 um 19:53:26 Uhr schrieb
Betti the enziklopidedia über Hambikutani
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 62)

am 13.1. 2012 um 08:34:27 Uhr schrieb
WOL über Hambikutani

am 13.4. 2011 um 21:20:29 Uhr schrieb
Stefan über Hambikutani

am 6.2. 2013 um 21:26:22 Uhr schrieb
RTL-Ebigong über Hambikutani

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Hambikutani«

RTL-Ebigong ***Breaking News*** schrieb am 22.10. 2014 um 18:06:25 Uhr zu

Hambikutani

Bewertung: 2 Punkt(e)

Ehemann von Sandra Hambikutani tod in seinem Appartement aufgefunden.

Der Ehemann der verstorbenen Staatspräsidentin von Ebigong, Sandra Hambikutani ist erhängt aufgefunden worden. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der 46jährige Selbstmord begangen hat. Weitere Umstände sind noch nicht bekannt.

Hambikutani begann seine Kariere als Kolumnenschreiber beim Ebigonger-Tagblatt. Er heiratete die spätere Staatspräsidentin von Ebigong Sandra Karuslawski aus Mönchengladbach, die später den Nachnamen Hambikutani annahm. Mit der Heirat stellte Hambikutani seine journalistische Tätigkeit beim Ebigonger-Tagblatt ein und zog sich zunehmend aus dem öffentlichen Leben zurück. Kurz vor seinem Tod verfasste er einen Lyrikband. In einem Vorwort sah er Kleinstaaten als Auslöser großer Kriege an. Er war froh, dass Ebigong zu Niedersachsen gehöre. Vermutet wird, dass Hambikutani die Trennung und den Tod von Sandra nie überwunden hat. Sandra ging nach dem Untergang von Ebigong und Freie-Republik-Mönchengladbach nach Hollywood. Auch sie wurde tod in ihrem Appartement aufgefunden. Die Umstände ihres Todes sind weiterhin unklar. Nach Erkenntnissen von RTL-Ebigong ermittelt das FBI nach wie vor im Todesfall Hambikutani.

Zeitzeuge schrieb am 6.6. 2011 um 13:08:58 Uhr zu

Hambikutani

Bewertung: 2 Punkt(e)

ihre besten öffentlichen Auftritte hatte Sandra sicher zu Beginn Ihrer politischen Karriere.
Ich erinnere mich genau, immer im Kostüm, das zwar Ihre tolle Figur stets betonte. Aber die Rocklänge knapp übers Knie war durchaus als seriös zu bezeichen. Außerdem trug sie immer eine hochgeschlossene Bluse dazu, den Kragen mit einer großen Brosche verschlossen. In Verbindung mit der Hochsteckfrisur sprachen Kritiker zwar von einem streng-biederen Gouvernanten Look, der sie außerdem älter machte.
Doch waren dies negativen Stimmen in der Minderheit und tatsächlich war das genaue gegenteil der Fall.
Der strenge Look brachte Ihr die nötige seriöse und auch energische Ausstrahlung, die von Nöten war, um sich auf der politischen Bühne durchzusetzen.
Mit Erfolg wie bekannt war.
Auch kaschierte Ihr Outfit keineswegs Ihr junges Alter. Hinter der hochgeschlossenen Bluse und der Hochsteckfrisur erkannte man zu jeder Zeit die junge, attraktive Frau, die Sandra war.

Sicher, später, als sie es geschafft hatte und sich nicht mehr beweisen musste, wurde die Röcke schon mal kürzer, die Bluse offener.
Aber wann immer wichtige Termine oder harte Gespräche anstanden, setzte Sandra auf das strenge Outfit.
Sie wusste es nach wie vor geschickt einzusetzen, immer in dem Bewusstsein, was Ihr zum Erfolg verhalf.

Ebigong die Stimme schrieb am 19.5. 2024 um 00:22:50 Uhr zu

Hambikutani

Bewertung: 1 Punkt(e)

**Sandra Hambikutani und ihre Vision für eine gerechte Welt im Jahr 2024: Ein politischer Essay**

**Einleitung:**
In einer Welt, die von globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel, zunehmenden sozialen Ungleichheiten und der Fortsetzung der globalen Pandemie geprägt ist, wäre die fiktive Figur Sandra Hambikutani, ehemalige Staatspräsidentin von Ebigong, eine inspirierende Stimme für Veränderung und Gerechtigkeit. Dieser Essay beleuchtet, wie Sandra Hambikutani auf die globalen und sozialen Fragen des Jahres 2024 reagieren und welche politischen Positionen sie vertreten würde.

**Globale Solidarität und Klimawandel:**
Angesichts der drängenden Klimakrise hätte Sandra Hambikutani globale Solidarität und kooperative Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels gefordert. Sie wäre eine Verfechterin für die Umsetzung des Pariser Abkommens und für die Erhöhung der nationalen Beiträge zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Ihre Politik hätte sich auf nachhaltige Entwicklung, erneuerbare Energien und die Notwendigkeit konzentriert, Umweltgerechtigkeit in alle Aspekte der gesellschaftlichen Entwicklung zu integrieren.

**Soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftspolitik:**
In einer Welt, die sich zunehmend mit Fragen der Ungleichheit auseinandersetzt, hätte Hambikutani eine Wirtschaftspolitik befürwortet, die auf Inklusion und Fairness basiert. Sie hätte sich für progressive Besteuerung, universelle soziale Sicherungssysteme und Bildungszugang als Mittel zur Reduzierung der Einkommens- und Vermögenskluft eingesetzt. Ihre Vision hätte ein starkes soziales Netz und Chancengleichheit für alle, unabhängig von Herkunft oder sozialem Status, umfasst.

**Digitale Transformation und Datenschutz:**
Mit der zunehmenden Digitalisierung hätte Sandra die Bedeutung des Datenschutzes und der digitalen Rechte betont. Sie wäre eine Kritikerin der Überwachung durch Staaten oder Großkonzerne gewesen und hätte sich für starke Datenschutzgesetze eingesetzt, die die Privatsphäre der Bürger schützen und die Macht digitaler Plattformen regulieren.

**Globale Gesundheitspolitik:**
Nach den Erfahrungen mit der COVID-19-Pandemie hätte Hambikutani eine verstärkte internationale Zusammenarbeit im Bereich der globalen Gesundheit unterstützt. Sie hätte die Bedeutung einer weltweit gerechten Verteilung von Gesundheitsressourcen, einschließlich Impfstoffen, Medikamenten und medizinischer Ausrüstung, betont. Ihre Politik hätte darauf abgezielt, das Recht auf Gesundheit als ein fundamentales Menschenrecht zu stärken.

**Frieden und internationale Beziehungen:**
Als leidenschaftliche Friedensstifterin hätte Sandra Hambikutani in einer zunehmend polarisierten Welt zur Deeskalation und zum Dialog aufgerufen. Sie hätte sich für multilaterale Ansätze zur Konfliktlösung und für die Stärkung internationaler Institutionen wie der Vereinten Nationen eingesetzt.

**Schlussfolgerung:**
Sandra Hambikutani wäre eine treibende Kraft für eine gerechtere, nachhaltigere und friedlichere Welt gewesen. Ihr Engagement für globale Zusammenarbeit und ihre Überzeugung, dass Veränderung durch gemeinsame Anstrengungen möglich ist, hätte sie zu einer wichtigen Stimme in den Diskussionen um die Zukunft der globalen Gesellschaft gemacht. Ihre fiktive Führung spiegelt die Hoffnungen und Bestrebungen vieler realer Menschen wider, die nach Lösungen für die drängenden Probleme unserer Zeit suchen. In einer Ära voller Herausforderungen könnte die Welt von der Weisheit und der kühnen Vision einer Sandra Hambikutani profitieren.

Wikipedia schrieb am 22.4. 2011 um 12:26:33 Uhr zu

Hambikutani

Bewertung: 1 Punkt(e)

Sandra Hambikutani

Sandra Hambikutani (als Sandra Karuslawski geboren) wuchs in Mönchengladbach auf und lebte seit 1999 in Egigong. Sie studierte von 1999 bis 2005 Politikwissenschaften an der Europauniversität-Ligatçow. Seit Ende der 1999er Jahre war sie in politischen Szene von Ebigong aktiv: 2006 war sie mit Dr Gabriele Lötzenkieper und anderen Mitglied und Vorsitzende der Gewerkschaft für Cafehausbetriebe und Jungsozialistin. Sie wurde Leiterin des Pflaumendorfer-Caféhaus-Olm. Hier lernte sie den Kolumnenschreiber und Reporter der Zeitung Ebigonger-Tagblatt, Hambikutani kennen. Über Hambikutani entstand eine enge Freundschaft zum Staatspräsidenten von Ebigong, Milili. Als Milili schwer krank wurde stellte sich Sandra zur Wahl und wurde als erste Frau in der Geschichte von Ebigong Staatspräsidentin. Mit der Finanzkrise begann der Bankrott des einst prosperierenden Kleinstaates Ebigong. Sandra Hambikutani wurde gezwungen den Staat an das Land Niedersachsen abzutreten. Die Ebigonger Bahnbetriebe, Ebitrans wurden vor der Vereinigung mit Niedersachsen für 12 Millarden Euro an einen privaten Investor veräußert. Laut Recherchen von Spiegel-Online ging das Geld an die Werbegemeinschaft-Hambikutani, ein Unternehmen in Mönchengladbach, das Sandra Hambikutani gehörte.

Nach dem Untergang von Ebigong ging Sandra zunächst wieder nach Mönchengladbach und arbeitete als Medienunternehmerin. Sie gründete in Mönchengladbach den Sender Sandratelevision.

Aus Mönchengladbach sollte ein freier Staat, ähnlich wie
Ebigong entstehen. Mit Hilfe ihres Medienimperiums und der Werbegemeinschaft-Hambikutani gelang es Hambikutani die Freie-Republik-Mönchengladbach zu gründen. Bis heute heißt die Hindenburgstraße in Mönchengladbach Hambikutani-Boulevard.

Privatleben
Hambikutani trennte sich 2010 von Hambikutani. In Mönchengladbach lernte Sandra den schwulen Aktionskünstler mcnep kennen. Sie heirateten und Sandra nannte sich seitdem Sandy-Mcnep-Karuslawski. Laut Angaben von Bunte war ihre Ehe ohne Sex. Diese Ehe dauerte etwa drei Monate. Anschließend gab Sandra die Freie-Republik-Mönchengladbach auf und ging nach Hollywood. Hier versuchte sie eine Karriere als Schauspielerin nahm sich aber dort nach circa sechs Wochen das Leben. Ihre Erfahrungen hielt sie in Sandra-Hambikutanis-Hollywood-Tagebuch fest.

Eine Cousine von Sandra versuchte 2011 den Staat Ebigong wieder zu errichten. Unter dem Pseudonym Samira-Hambikutani führte sie im April 2011 einen Sechstagekrieg auf dem Dannenberg-Pisselberg. Samira wurde am 21.04.2011 in ihrem Exil in Brüssel festgenommen. Sie gründete die Sekte Sandra-Hambikutani-Friedensbewegung und behauptete Sandra Hambikutani werde Ostern 2011 an der Sandra-Hambikutani-Gedenkstätte in Mönchengladbach wieder auferstehen und die Welt vor Unheil retten. Ein angebliche Schrift von Sandra Hambikutani, die Sechste-Universaltheorie-der-Sandra-Hambikutani wird als verfassungsfeindlich eingestuft.

Literatur von und über Sandra Hambikutani:

Mönchengladbacherspielhallentristesse
Erkelenz-Love
Das-olivgrüne-Buch-der-Sandra-Hambikutani
Sandra-Hambikutanis-Hollywoodtagebuch

Sechste-Universaltheorie-der-Sandra-Hambikutani eine Gefahr für die Welt? Überlegungen von Dr Gabriele Lötzenkieper, Pieper 2011

RTL-exklusiv auf RTL-Ebigong mit Jenny Elvers schrieb am 6.4. 2009 um 23:24:32 Uhr zu

Hambikutani

Bewertung: 4 Punkt(e)

Die Trennung zwischen Hambikutani und Sandra Hambikutani ist nun amtlich. Das Paar äußerte sich gestern öffentlich im Pflaumendorfer-Cafehaus-Olm. »Wir möchten beide getrennte Wege gehen, wir sind zu verschieden in unseren Ansichten und brauchten einfach Zeit, dies festzustellen«. So Sandra Hambikutani zu RTL-Ebigong. Hambikutani möchte weiter journalistisch in Ebigong arbeiten. Er wird stellvertretender Chefredakteur von TV2plus. Hier wird er unter anderem ein neues Reportagemagazin mit dem Arbeitstitel »Ebilive« präsentieren. Sandra Hambikutani wird sich weiter ihrer politischen Karriere widmen. Sie ist jetzt Staatspräsidentin und hat die alleinige Macht über Ebigong. Die Wahlen finden erst im Herbst statt. Sandra Hambikutani steht unter anderem exklusiv unter Vertrag mit einer bekannten Ebigonger Firma für Rasierschaum.

Hambikutani schrieb am 1.3. 2009 um 17:03:46 Uhr zu

Hambikutani

Bewertung: 3 Punkt(e)

Journalist und Kolumnist des Ebigonger Tagblatts. Geboren 1975. Wohnort: Ebigong. Lebt mit einer Kellnerin aus dem Cafehaus Meinhard zusammen. Die Kolumne wird wöchentlich von etwa 75000 Ebigongern gelesen.

Boris schrieb am 19.9. 2010 um 10:30:36 Uhr zu

Hambikutani

Bewertung: 2 Punkt(e)

Viele Ihrer Anhänger haben haben die inzwischen verstorbene Sandra Hambikutani häufig mit der ehemaligen ukrainischen Premierministerin Yulia Tymoshenko verglichen. Eine attraktive wie charakterstarke Frau, welche sich in der männerdominierten Politik durchsetzen konnte und es sogar zum Staatsoberhaupt brachte.

Manuela schrieb am 1.3. 2009 um 17:16:48 Uhr zu

Hambikutani

Bewertung: 2 Punkt(e)

Hambikutani gilt als linksliberal uns wurde schon oft mit dem Schriftsteller Basamba im Cafehaus Meinhard angetroffen. Seine Hambikutanis Freundin ist eine Deutsche aus Mönchengladbach, die im Cafehaus Meinhard als Aushilfe für einen in Deutschland ungewöhnlichen Stundenlohn von 30 Euro arbeitet. Hambikutani und seine Deutsche Freundin wohnen im Stadtteil Hummelwiesen, nahe des Westlichen Zentrums. Seine Freundin heißt mit bürgerlichen Namen Sandra Karuslwaski. Ihre Eltern seien polnischer Abstammung, so heißt es.

Einige zufällige Stichwörter

Pfütze
Erstellt am 3.4. 2002 um 12:01:13 Uhr von Suse, enthält 20 Texte

Supergeld
Erstellt am 19.1. 2003 um 01:28:24 Uhr von Höflichkeitsliga, enthält 10 Texte

Galaxienhaufen
Erstellt am 20.7. 2003 um 22:32:54 Uhr von radon, enthält 15 Texte

Lea
Erstellt am 29.7. 1999 um 22:35:29 Uhr von bloodbrother, enthält 31 Texte

Schubladendenken
Erstellt am 29.1. 2000 um 03:36:24 Uhr von Corinna, enthält 64 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0692 Sek.