>Info zum Stichwort vernetzungsstelle158 | >diskutieren | >Permalink 
alko schrieb am 22.6. 2013 um 18:21:46 Uhr über

vernetzungsstelle158


Blau
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Farbe Blau, weitere Bedeutungen unter Blau (Begriffsklärung)
Blau
(Farbcode: #0000CC)
Blau: Die Farbe eines klaren Wintertages (51° Nord), fast am Mittag, Blickrichtung West

Blau (vom althochdeutschen blao für schimmernd, glänzend) ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der Wellenlängen im Intervall zwischen 460 und 480 nm dominieren. Licht mit dieser Eigenschaft kann auch als Körperfarbe remittiert sein. Die Komplementärfarbe von blau ist orange.[1]
Inhaltsverzeichnis

1 Farblehre
1.1 Zwei Grundfarben
1.1.1 Violettblau
1.1.2 Cyanblau
1.2 Farbtöne
2 Farbvalenzen im Blau
3 Farbmittel
4 Farbphysik
5 Verwendung/Techniken
6 Wirkung und Symbolik
6.1 Politik
6.2 Der blaue Winkel
6.3 Religion
6.4 Geschlechterdifferenzen
6.5 Verkehr und Signal
6.6 Alkohol
6.7 Blaues Blut
6.8 Ferne
6.9 Blau in Kunst und Kultur
6.10 Kampfsport
6.11 Heraldik
7 Siehe auch
8 Literatur
9 Weblinks
10 Einzelnachweise

Farblehre
Zwei Grundfarben

Es gibt zwei blaue Grundfarben: Violettblau (B) und Cyanblau (C). Die Farbempfindung Violettblau entsteht durch ein Spektrum mit kurzwelligerem Anteil. Der Farbreiz des Cyanblau enthält einen mehr mittelwelligen Anteil.
Mittelblau
(Farbcode: #0000CC)

Azurblau
(Farbcode: #007FFF)

Lilablassblau
(Farbcode: #EEEEFF)

Lichtblau
(Farbcode: #99BBFF)

Hellblaugrün
(Farbcode: #90D2F5)
Dunkelblau
(Farbcode: #000080)

Graublaugrün
(Farbcode: #B6CED6)

Violettblau
(Farbcode: #17336B)
[2]
Cyanblau des CMYK
(Farbcode: #009EE0)

NCS-Grundfarbe
(Farbcode: #00AEEF)
Violettblau

ist eine der Grundfarben der Additiven Farbmischung (neben Orangerot und Grün),
entsteht durch die Mischung der Farben Magenta und Cyanblau in der Subtraktiven Farbmischung,
ist die Komplementärfarbe zu Gelb,
kann in Webbrowsern im RGB-Farbraum über den Wert RGB = (0, 0, 255) dezimal und #0000FF hexadezimal dargestellt werden.

Cyanblau

Die Farbvalenz Cyanblau entsteht, wenn Licht wahrgenommen wird, dessen spektrale Verteilung im Maximum zwischen 475 und 500 nm liegt. Der Mensch nimmt diese als Farbton zwischen Grün und Blau wahr. Ein anderer Begriff für diesen Farbton ist türkis.
Farbtöne

Farbtöne von Blau sind Mischungen wie  Grünblau,  Violettblau (mit Rot),  Himmelblau (mit Weiß),  Nachtblau (mit Schwarz) oder  Taubenblau (mit Schwarz und Weiß).
Farbvalenzen im Blau
Blauvariationen

Die menschlichen Sehzellen für Blau verarbeiten ein sehr enges Band des Lichtspektrums, daher reagiert das Auge sehr empfindlich auf Rotanteile in Blau. Ein Farbton ist sehr deutlich entweder Blau oder Violett, es gibt keinen ausgesprochenen Mischton. Rotstichige Blautöne werden alswarmes Blaubezeichnet. Das erwähnte Ultramarinblau ist ein Beispiel dafür, blaustichige Rottöne heißen „kühles Rot“.
Farbmittel

Bekannte blaue Farbmittel sind Ultramarinblau, Kobaltblau, Berliner Blau, Azurit, Indigo. Weitere Pigmente und Farbstoffe finden sich in den zugehörigen Listenartikeln.

Eine alte Technik des Textildrucks benutzte beständige blaue Farbstoffe, vor allem Färberwaid und seit dem 17. Jahrhundert Indigo, im Blaudruck.
Farbphysik
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Fundiertere Darstellung
Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber bitte kopiere keine fremden Texte in diesen Artikel.

Über die Entstehung des Blauen entwickelten Künstler und Gelehrte in historischen farbphysikalischen Abhandlungen seit dem Mittelalter unterschiedliche Theorien. So beschrieb Leonardo da Vinci im Buch von der Malerei Wesen und Wirkung des Blau als immateriell, keine Farbe der Luft, sondern eine metaphysische Mischung des Sonnenlichts mit derSchwärze der Weltfinsternis“.[3] Goethe, für den es mit Gelb und Blau nur zwei reine Farben gab, setzte das Blau ähnlich an die Grenze zur Dunkelheit und somit dem Gelb, das an der Grenze zum Licht stehe, diametral gegenüber. Die pantheistische Sicht seiner Farbenlehre verband somit die naturwissenschaftlichen mit den ästhetischen, mystischen und psychologischen Aspekten. Die von Goethe abgelehnten Entdeckungen Newtons weisen Blau im Spektrum Rot/Orange/Gelb/Grün/Blau/Violett als eine der Spektralfarben aus, die in der Mischung aller dieser das Weiß (durch additive Farbmischung) ergeben.[4][5][6] Bestrahlungsversuche haben ergeben, dass der Farbeindruck „schwarzentsteht, wenn man eine cyan(blaue) Fläche mit Rot beleuchtet.[7]
Verwendung/Techniken
HTML, CSS und SVG: „blue

Bestandteile
RGB (r, g, b) (0, 0, 255)
Hexadezimal-Triplet 0000FF

Die blauen Cobaltsilikate sind häufig in der Keramikdekoration anzutreffen. Für die Bürgeler Keramik ist das dekorative Blau als Grundton im Einsatz. Indisch Blau ist ein Porzellandekor der Porzelline Triptis. Verwechselt wird es häufig mit dem ebenfalls blauen, traditionellen Zwiebelmuster des Meißner Porzellans und dem Cobaltblau des Bunzlauer Porzellans.

Die Blaupause ist ein fotografisches Edeldruckverfahren, bei dem Methylenblau eingesetzt wird.

Im Webdesign (HTML, CSS, SVG) steht der Farbname „bluefür ein reines Blau.
Wirkung und Symbolik

Blau ist eine Farbe, die auf den Menschen meist kalt wirkt. Die blauen Schatten in sonnig bestrahltem Eis und Schnee bewirkeninsbesondere im Eisblau – das Gefühl von Kälte. Blau gehört zu den kalten Farben.[8]
Begünstigt durch das Blau des Himmels und dessen Widerspiegelung im Wasser steht Blau in Literatur und Grafik für Ferne, Sehnsucht und Klarheit. Daraus folgend wird dem Blau eine emotional ausgleichende, beruhigende und mäßigende Wirkung zugeschrieben.
In der „endlosen“ Ausdehnung des blauen Himmels findet sich auch Beständigkeit, daraus folgend Harmonie, Sympathie und Zufriedenheit.
Hellblau ruft häufig eine Assoziation mit Treue, Harmonie, Sehnsucht sowie Zufriedenheit hervor.
Demgegenüber dient die Farbe im Englischen als Namensgeber für den Zustand von Melancholie und Trauer, wie into feel blue“, was sich auch im Blues widerspiegelt.[9] Der umgangssprachliche Ausdruck Baby-Blues für die postnatale Depression verweist ebenfalls auf eine niedergeschlagene Stimmung.
Blau und Grün werden nicht in allen Kulturen so unterschieden wie bei uns[10], obwohl der Grenzfall, das Türkis, auch im deutschsprachigen Raum in seiner Zuordnung vom individuellen Empfinden abhängig ist.
Blau hat im Gegensatz zu Rot im Allgemeinen eine beruhigend-angenehme Wirkung auf den Menschen. Es fördert angeblich die Konzentration und hält wach.

Politik

Die Farbe Blau in politischen Symbolen

Europaflagge

Flagge der Kuomintang,
Pan-Blaue-Fraktion

Bayerische Flagge

CSU

FDP

Conservative Party

Blau steht für Jugend und Hoffnung, so haben Symbole von Jugendorganisationen diesen Farbton.
Die Europaflagge besitzt auf blauem Grund zwölf gelbe Sterne, die symbolisch für alle Mitgliedsstaaten stehen.
Die Pan-blaue Koalition in Taiwan setzte mit der gewählten Farbe auf Demokratie, um sich von den nationalgesinnten Grünen abzugrenzen.
Das traditionelle bayrische Blauals blauer Himmel gedeutet – gab der nur in Bayern tätigen CSU die Grundfarbe.
Die FDP setzt mit ihrem Blau-Gelb[11] auf Liberalismus, in Österreich symbolisiert Blau die FPÖ [12], in Großbritannien ist es die Farbe der Konservativen Partei, und in den USA werden von Demokraten regierte Staaten alsblue states“ bezeichnet.[13]
Die Blaue Division spanischer Freiwillige, die bei der Niederschlagung der Spanischen Republik 1936 bis 1939 wirkten, wählte diese Farbe in den Jahren 1941 bis 1943, als sie am Russlandfeldzug teilnahmen.

Der blaue Winkel

In den nationalsozialistischen Konzentrationslagern wurden vorbeugend inhaftierte Emigranten mit einemblauen Winkel“ gekennzeichnet. Dieses auf der Spitze stehende blaue Dreieck diente der Wachmannschaft zur Unterscheidung von anderen Häftlingskategorien. Emigranten aus Deutschland oder den verbündeten Staaten wurden nach ihrer Wiederergreifung in den KZ inSchutzhaftgenommen[14].
Religion
Polnisches Marienbild

Die Farbe Blau des Himmels symbolisiert im Judentum Gott, Glauben und Offenbarung, auch trifft diese religiöse Interpretation für den blauen Davidstern in der Flagge Israels zu.

In der römisch-katholischen Farbsymbolik ist Blau die Farbe der Gottesmutter Maria und eine liturgische Farbe
Geschlechterdifferenzen

Blaustrumpf war die abwertende Bezeichnung für die ersten Angehörigen der Frauenbewegung. Heinrich VIII. wurde als Ritter Blaubart bekannt und steht im Ruf des Mordes an seinen Ehefrauen. Der Begriff „Blaubart“ wurde so für Frauenmörder übernommen.

Lange Zeit galt nicht das Blau alsmännlicheFarbe. Rot hat die Assoziationen Leidenschaft, Blut, aktiver Eros und Kampf,[15]. Blau dagegen ist in der christlichen Tradition die Farbe von Maria. Nach dem Ersten Weltkrieg, ab etwa 1920, fand ein Umbruch der Auffassungen statt, die Farbe Blau wurde zum Symbol für die Arbeits- und Männerwelt. Die Blautöne der Marineuniform, blaue Arbeitsanzüge, der Blaumann förderte die Symbolik. Jungen trugen die zu Anfang des 20. Jahrhunderts modischen (marineblauen) Matrosenanzüge.[16] Diese Betrachtungen sind auch bei denkleinen“, „kindlichen“ Farben Rosa und Hellblau anzutreffen, die beispielsweise für Strampelanzüge verwendet werden.
Verkehr und Signal
Verkehrszeichen für Spielstraße

Bei Verkehrszeichen wird Blau als Signalfarbe eingesetzt und steht hierbei fürvorgeschriebenund ist die Grundfarbe der Gebotsschilder.

Aber auch Rettung soll Blau verdeutlichen. Eine wichtige Signalflagge ist der Blaue Peter.

Im Zuge der europäischen Vereinheitlichung werden seit den 2000er-Jahren die Uniformen der Polizei sowie die Lackierungen der Fahrzeuge sukzessive von grün auf blau umgestellt.[17]

Die Blaue Zone ist der Innenstadtbereich mit blau markierten Parkflächen.

Die Signalwirkung geht aber auch auf die bewusste Abgrenzung der hellen Farben: Rot, Gelb, Grün:

Blaues Band, die Ehrung für das schnellste Schiff auf der Transatlantik-Route.
Blaue Liste, der Zusammenschluss deutscher Forschungsinstitute unterschiedlicher Fachrichtung.
Blaulicht, das Signal von Einsatzfahrzeugen, insbesondere der Feuerwehr und des Rettungsdienstes.
Blauhelm, die Friedenstruppen der Vereinten Nationen tragen blaue Helme in auffälliger und seltener Militärfarbe.

Alkohol

blau sein bedeutetbetrunken sein“, die Entstehung der Redewendung ist nicht sicher geklärt. Im Französischen spricht man stattdessen vongrau sein“ (être gris) und bei schwerer Trunkenheit vonschwarz sein“ (être noir).

Im Blauen Kreuz ist diese Bedeutung für die Ablehnung von Alkohol gesetzt, eine christliche Organisation, die sich um Hilfe für Suchtkranke bemüht.

Blaues Blut

Die früher „Blausucht“ genannte Zyanose beruht grundsätzlich auf einem Sauerstoffmangel im Blut, der dieses blau-violett erscheinen lässt. Bei bestimmten Vergiftungen (z.B mit Zyanwasserstoff, „Blausäure“) kann auf Grund der besseren Bindung der Giftstoffe an das Hämoglobin die Sauerstoffaufnahme des Blutes behindert sein.

Gliederfüßer besitzen als Blutfarbstoff das durch das Zentralatom Kupfer blau gefärbte Hämocyanin statt des durch Eisen als Zentralatom rotgefärbten Hämoglobins.

Dagegen besitzt der Ausspruch Blaues Blut besitzen in der Bedeutungvon adliger Herkunft seinist nur symbolischer Art. Adlige, also jene die nicht bäurisch im Freien, in der Landwirtschaft arbeiteten, haben eine (ungebräunte) blasse und durchscheinende Haut. Das venöse Blut schimmert dabei blau durch die Haut. In diesem Sinnzusammenhang mit dem Adel steht Blau auch allgemein füredel“.
Ferne

Die Fahrt ins Blaue stammt aus früheren Zeiten, als noch häufig der blau blühende Flachs angebaut wurde. Machte man einen Ausflug in die Natur, so fuhr manins Blaue“.
Blauer Montag ist die Bezeichnung für einen arbeitsfreien (geruhsam verbrachten) Montag. Darauf bezogen istBlau machenein umgangssprachliches Synonym fürkrankfeiern“, das Fernbleiben von einer Pflichtveranstaltung, insbesondere der Arbeit und der Schule.
Freiheit
Blaue Berge, die Blue Mountains auf Jamaika, die fernen Berge sind durch die Luftfilterung blau.

Blau in Kunst und Kultur
Blaue Blume (Stängelloser Enzian)

Die Menschen im Mittelalter liebten blaue Kleidung, weil Blau die Farbe des Himmels, Gottes und der Engel war. Stefan Lochners Tafelbild der Madonna im Rosenhag ist ein Beispiel hierfür. Der blaue Mantel und das blaue Kleid weisen die Madonna als Himmelskönigin aus. Ein weiteres Beispiel sind die beiden Versionen der Felsgrottenmadonna von Leonardo da Vinci, das blaue Kleid der Madonna und der blaue Himmel stehen in Beziehung zueinander. Heinrich II. trug einen blauen Sternenmantel, der Himmel war in der blauen Kleidung auf Erden anschaubar. Blau symbolisierte Geist und Ordnung, Gesetz und Macht von Adel und Klerus.[18]

Literarische Bedeutung erlangte im 19. Jahrhundert das Motiv der blauen Blume. In Novalis' Roman Heinrich von Ofterdingen steht sie für die Ferne, die Hoffnung. Sie wurde zum Sinnbild der Romantik und besonders der romantischen Sehnsucht. Eduard Mörike verwendete das Farbsymbol mehrfach. So lässt er in dem Gedicht Er ists dasblaue Banddes Frühlings flattern und Die Historie von der Schönen Lau -ein Kunstmärchen um eine kinderlose Prinzessin- in Blaubeuren spielen.[19]

Seit 2000 findet in Nürnberg jedes Jahr Mitte Mai die Blaue Nacht statt. Dabei handelt es sich um eineLange Nacht der Museen“, bei der auch in den Straßen künstlerische Installationen und Performances stattfinden. Blau ist die beherrschende Farbe in dieser Nacht (Illumination von Gebäuden, Dekoration teilnehmender Museen), möglichst mit einemblauenThema, wie Wasser, Luft.

Der Blauer Reiter war ein Zusammenschluss von Malern des Expressionismus.

Der französische Künstler Yves Klein verwendet in vielen seiner monochromen Bilder ausschließlich die Farbe Blau, IKB für International Klein Blue.

Die Regisseure Jean-Luc Godard, James Cameron und besonders Michael Mann setzen Blau hervorgehoben im Kinofilm ein. Krzysztof Kieślowski schuf 1993 Drei Farben: Blau, der eines der Ideale der französischen Revolution behandelt.

Blauer Mond steht für einen zweiten Vollmond innerhalb eines Monats und gilt übertragen für ein seltenes Ereignis.

La note bleue“ heißt ein Denkmal für Frédéric Chopin im Wiener Schweizer Garten. Der Name meint dieblaue Note“, welche die Dichterin und zeitweilige Lebensgefährtin Chopins George Sand in seiner Musik sah. Das Denkmal wurde vom polnischen Künstler Krzysztof Bednarski gestaltet und ist ein Geschenk der Polnischen Regierung an die Stadt Wien.
Kampfsport
Budo-Gürtel (jap. Obi) in den Farben der fünf Schülergrade (jap. Gokyū).

In vielen Kampfkünsten − wie Jiu Jitsu, Judo und Karatewird ein Gürtel (jap. Obi) als Teil der Kampfsportkleidung (jap. Keikogi) getragen. Der blaue Gurt repräsentiert den Kenntnisstand des Budoka und ist den fortgeschrittenen Schülergraden (jap. Kyu-Grad) vorbehalten.
Heraldik

In der Heraldik gehört Blau zu den klassischen Tinkturen. Es gehört wie Grün, Rot und Schwarz zu den heraldischen Farben, im Gegensatz zu den Metallen Gold und Silber.
Siehe auch
Blaumeise (Cyanistes caeruleus)
Blaubeere (Vaccinium myrtillus)

Augenfarbe: blaue Augen korrelieren mit der blonden Haarfarbe.
Tiere mit dem beschreibenden Wortteil Blau
Blaualgen sind Bakterien mit der Fähigkeit zur oxygenen Photosynthese
Blaufuchs, eine Farbvariante des Polarfuchs (Eisfuchs)
Blaufußtölpel ist eine Vogelart
Bläulinge sind eine Schmetterlingsart
Blaukehlchen ist ein Singvogel Mitteleuropas
Blaumeise ist eine Meisenart
Blauschaf ist eine Schafsart
Blauwal, die größte Walart
Pflanzen mit dem beschreibenden Wortteil Blau
Blaubeere, anderer Name der Heidelbeere
Blaue Mauritius, eine Hängepflanze aus der Familie der Windengewächse, Convolvulus sabatius
Blaukraut, eine Sorte des Kohls
Blauschimmelkäse, eine Käseart mit blauem Edelschimmel
Tabakblauschimmel, eine Pilzkrankheit des Tabaks
Blausterne sind eine Pflanzengattung
Blaufäule ist eine Nadelholzkrankheit
Blauer Schwede ist eine Kartoffelsorte die durch Anthocyanine ihre Farbe hat
Blauglockenbaum ist eine Pflanzenart aus China
Weitere Begriffe
Blaukreuz eine Gruppe chemischer Kampfstoffe
Blautopf, die Karstquelle in der Stadt Blaubeuren
Blaue Stundenach dem Sonnenuntergang und vor dem Sonnenaufgang überwiegt das Licht des blauen Himmels aus der Ozonschicht
Blaue Mauritius ist eine berühmte, seltene Briefmarke
Blauer Nil, ein Quellfluss des Nil
Blauer Planet, poetische Bezeichnung für die Erde

Literatur

Hans Gercke (Hrsg.): Blau: Farbe der Ferne (Ausstellungskatalog). Das Wunderhorn, Heidelberg 1990, ISBN 3-88423-063-8.
H. Dittmar-Ilgen: Wie das Salz ins Meerwasser kommt …. Hirzel-Verlag, Stuttgart
Katholisches Institut für Medieninformation und Katholische Filmkommission für Deutschland (Hrsg.): film-dienst 10/02 thema Blau. Nr. 10, KIM Katholisches Institut für Medieninformation, Köln 2002, ISSN 0720-0781

.
Harald Küppers: Schnellkurs Farbenlehre, DuMont Literatur und Kunst, Köln 2005, ISBN 3-8321-7640-3.
Dietmar Schuth: Die Farbe Blau: Versuch einer Charakteristik (Theorie der Gegenwartskunst; Bd. 5). Münster 1995.
Angelika Overath: Das andere Blau. Zur Poetik einer Farbe im modernen Gedicht, Stuttgart 1987.
Angelika Lochmann, Angelika Overath: Das blaue Buch. Lesarten einer Farbe. München 1988.

Weblinks
Wiktionary Wiktionary: Blau – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: BlauSammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: BlauZitate

Kleiner Streifzug durch die Kulturgeschichte der Farbe Blau

Lexikon zu Farbwirkungen in der Kunst

Über das Wesen der Farbe Blau


Einzelnachweise

http://lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/gestaltung/farbe/kontrast/komp-kon/

http://www.habito.de/hacoloRAL.htm

, abgerufen am 26. Mai 2011.
http://books.google.de/books?id=-j4g1Iuh5WgC&pg=PA14&lpg=PA14&dq=leonardo+da+Vinci+Farbe+blau&source=bl&ots=6DfZu855H0&sig=n_RCE5usNDEeIL_YDW7Mt4Ox99M&hl=de&sa=X&ei=Lo7jUM7UI4yN0wXQ4IDQBQ&ved=0CFEQ6AEwBQ

http://lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/gestaltung/farbe/systeme/goethe/

http://www.nw.schule.de/st/goethe-ibb/proj_gymnasium/kampmann/goethe.htm

http://diepresse.com/home/science/falsifiziert/469647/

http://books.google.de/books?id=sRJ6giSHPs8C&pg=PA7&lpg=PA7&dq=farbphysik+blau&source=bl&ots=_SYnWC9VSZ&sig=GG_PdYduMgxV1nOP32PVuFpSmNk&hl=de&sa=X&ei=xZPkULv7JoKM0wXA8IDwDg&ved=0CEgQ6AEwAjgK#v=onepage&q=farbphysik%20blau&f=false

Hans Gekeler: DuMont’s Handbuch der Farben, Köln 1988. S. 130 ff.
↑ /http://www.farbimpulse.de/Blaue-Melancholie.654.0.html

dazu auch der Artikel Grün und blau in verschiedenen Sprachen
Netzwerk Blau-Gelb

http://derstandard.at/1338559130218/Mediawatch-im-Mai-ZiBs-Mehr-Blau-als-FPOe-lieb-ist

http://www.sueddeutsche.de/politik/wahlsystem-in-den-usa-basisdemokratisch-aber-kompliziert-1.1249811

KZ-Häftlingskleidung

Birgit Schwaner: Feen, Vamps und Babypuppen

, wienerzeitung.at, 23. Dezember 2005.
Caroline Kaufmann: Zur Semantik der Farbadjektive rosa, pink und rot

(PDF-Datei; 1,78 MB). Dissertation für den Doktor der Psychologie, Herbert Utz Verlag, München 2006, ISBN 3-8316-0652-8.
http://www.derwesten.de/staedte/dortmund/polizei-in-blau-id6963207.html

H. Paland: Blau, Praxis der NaturwissenschaftenChemie, Nr. 6/60, S. 2629, Aulis Verlag 2011
http://gutenberg.spiegel.de/buch/5525/26


Farb-Check-RGB.png

Die in diesem Artikel verwendeten Farben werden auf jedem Monitor anders dargestellt und sind nicht farbverbindlich.
Eine Möglichkeit, die Darstellung mit rein visuellen Mitteln näherungsweise zu kalibrieren, bietet das nebenstehende Testbild (nur wenn die Seite nicht gezoomt dargestellt wird): Tritt auf einer oder mehreren der drei grauen Flächen ein Buchstabe („Rfür Rot, „Gfür Grün oderBfür Blau) stark hervor, sollte die Gammakorrektur des korrespondierenden Monitor-Farbkanals korrigiert werden. Das Bild ist auf einen Gammawert von 2,2 eingestelltden gebräuchlichen Wert für IBM-kompatible Computer. Apple-Macintosh-Rechner hingegen verwenden bis einschließlich System 10.5 („Leopard“) standardmäßig einen Gammawert von 1,8, seit dem System 10.6 („Snow Leopard“) kommt Gamma 2,2 zum Einsatz.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4137963-9

Kategorie:

Farbname

Navigationsmenü

Benutzerkonto anlegen
Anmelden

Artikel
Diskussion

Lesen
Bearbeiten
Versionsgeschichte

Hauptseite
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel

Mitmachen

Artikel verbessern
Neuen Artikel anlegen
Autorenportal
Hilfe
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden

Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen

Afrikaans
አማርኛ
Aragonés
Ænglisc
العربية
ܐܪܡܝܐ
Asturianu
Aymar aru
Azərbaycanca
Žemaitėška
Беларуская
Български
བོད་ཡིག
Brezhoneg
Bosanski
Català
Нохчийн
کوردی
Česky
Cymraeg
Dansk
Ελληνικά
English
Esperanto
Español
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Võro
Français
Nordfriisk
Gaeilge
贛語
Galego
Avañe'ẽ
Hak-kâ-fa
עברית
हिन्दी
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
Bahasa Indonesia
Íslenska
Italiano
日本語
Basa Jawa
ქართული
Kongo
ಕನ್ನಡ
한국어
Kurdî
Latina
Ladino
Lëtzebuergesch
Лакку
Lingála
Lietuvių
Latviešu
Basa Banyumasan
Мокшень
Македонски
മലയാളം
मराठी
Bahasa Melayu
Malti
Эрзянь
Nāhuatl
Plattdüütsch
नेपाली
नेपाल भाषा
Nederlands
Norsk nynorsk
Norsk bokmål
Nouormand
Occitan
ਪੰਜਾਬੀ
Kapampangan
Deitsch
Polski
پنجابی
Português
Runa Simi
Română
Русский
संस्कृतम्
Scots
Srpskohrvatski / српскохрватски
Simple English
Slovenčina
Slovenščina
Soomaaliga
Shqip
Српски / srpski
Seeltersk
Basa Sunda
Svenska
தமிழ்
తెలుగు
Тоҷикӣ
ไทย
Tagalog
Tok Pisin
Türkçe
ئۇيغۇرچە / Uyghurche
Українська
اردو
Vèneto
Tiếng Vit
West-Vlams
Winaray
Wolof
ייִדיש
中文
Bân-lâm-gú
粵語
Links bearbeiten

Diese Seite wurde zuletzt am 16. Juni 2013 um 20:27 Uhr geändert.
Abrufstatistik

Der Text ist unter der LizenzCreative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklärst du dich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Mobile Ansicht

Wikimedia Foundation
Powered by MediaWiki




   User-Bewertung: /
Was kann man tun, wenn »vernetzungsstelle158« gerade nicht da ist? Bedenke bei Deiner Antwort: Die Frage dazu sieht keiner, schreibe also ganze Sätze.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »vernetzungsstelle158«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »vernetzungsstelle158« | Hilfe | Startseite 
0.0315 (0.0014, 0.0284) sek. –– 822646035