Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 371, davon 347 (93,53%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 91 positiv bewertete (24,53%)
Durchschnittliche Textlänge 1045 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,003 Punkte, 165 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 28.1. 1999 um 23:26:15 Uhr schrieb
Liamara über Film
Der neuste Text am 3.5. 2025 um 13:31:31 Uhr schrieb
gerhard über Film
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 165)

am 14.10. 2009 um 00:38:09 Uhr schrieb
sven über Film

am 12.10. 2007 um 13:02:10 Uhr schrieb
hans über Film

am 13.4. 2010 um 15:46:46 Uhr schrieb
hook über Film

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Film«

Höflichkeitsliga schrieb am 30.1. 2003 um 02:08:01 Uhr zu

Film

Bewertung: 7 Punkt(e)

Heute, ja heute, kam ja nicht nur »Plan 9 vom Outer Space«, sondern auch »Nordrand«, von so einem Österreicher im Fernsehen, und weil ich mir Plan 9 vor Jahren schon mit meinem amerikanischen Dairy State-Schwager auf Video angekuckt hatte, hab ich mir eben Nordrand angesehen, und der ist nämlich mit der Österreichischen Schauspielerin Nina Proll, die in etwa so alt wie wir selbst sein dürfte. Jetzt ist das schon so ein Scheiss irgendwie, man fühlt sich immer irgendwie ertappt, die Schauspielerin hatten wir schon in diesem Josef Hader-Krankentranspotfilm gesehen, und da haben wir gleich nachgekuckt, was die noch für Filme gemacht hat, und da sind wir damals auf den gestoßen, und wo wir heute in der Zeitung gelesen hatten daß der kommt, haben wir uns gedacht »och, lassen wir Otomo Yoshide mal Otomo Yoshide sein (der auf Konzert gekommen wär), und sehen uns halt den Film an (ja scheisse, OTOMO YOSHIDE verpasst, ich Depp!!! (oder so, weiß den Namen nicht ganz auswendig))«, naja, und das ist halt bescheuert, man fühlt sich wie ein Idiot, weil man eigentlich, wenn man sowas macht, ein Verbrechen gegen die Menschheit begeht, nicht weil man Otomo Yoshide verpasst, das ist eher ein Verbrechen gegen die eigenen Ohren, sondern weil man eben... Sagen wir es so, diese Nina Proll, die schaut, nein, sie schaut nicht in dem Sinn gut aus als daß man sich denkt »och, diese Anmut, diese Aristokratische Anumt (was sowieso ein Scheiß ist, aristokratische Anmut), sondern sie ist einfach, äh, total Drall, jaja äh, also Schenkel und Brüste und Arme und so, und so mit dickem Gesicht und allen, und man sieht sie da als Wiener Sozialhilfenfamileientochter in ihren engen Kaufhauspullovern durch die Hochhaussiedlung stöckelt, und da denkt man nämlich gleich wieder an all die Madeln du die man halt aus dem Millieu, nur vielleicht gerade noch ein zwei Familieneinkommensklassen höher auch aus eigener Erfahrung zumindest von weitem schon mal gesehen hat, und dann kommt DIE SCHAM, weil das ja eigentlich eine ganz fürchterliche REGRESSION ist, ein Unrecht an allen flachbrüstigen, fahlhaarigen, auch natürlich den etwas zu sehr dicken Mädchen, an all den weiblichen Personen mit den allzu markanten Gesichtszügen, die sich in der U-Bahn nach der Arbeit oder sonstwas still hinsetzen und einfach DESILLUSIONIERT sind, und einen mit einer Art Hass ansehen, weil sie genau merken, und sich denken «du hast dir den Film mit der Nina Proll angesehen, und für mich hast du keine Augen, nur für die dralle Tochter die im Leben eh alles geschenkt bekommt, dabei würdest du mich mögen, wenn du mich nur kenne würdest!», und da packt einen wie gesagt die SCHAM, wenn man den Film ankuckt, und sich da eben die Nina Proll auf dem Futon in ihrem aus allen Nähten platzenden Pullover räkelt, obwohl man noch nicht mal unzüchtige Gedanken hat, sondern nur ein bisschen ans «Kuscheln" denkt, jaja, und dann sagt man sich, DAS IST ZUVIEL, WIR MACHEN DEN FILM AUS, UND KAUFEN UNS ZIGARETTEN UND BIER AN DER TANKSTELLE, weil das ist nämlich ja eigentlich genauso als wenn die Damen über den dümmlichen Brad Pitt reden, der noch nicht mal schön ist, sondern halt nur kompakt gebaut ist, und halt so eine Projektionsfresse hat, wo nichts schön ist, aber eben auch nichts abstoßend, so ein ostdeutsches Dorfjugendlichengesicht halt, und dann erinnert man sich dran, wie man selber nach Luft schnappt, wenn einem die Madeln die man kennt und die nichtmal besonders dumm sind, jedenfalls nicht dümmer alsm man selbst hier in eindeutiger Weise über diesen geometrischen Mann reden, über diesen wohlgeformten Hohlkörper, Rechteck, Rechteck, Rhombus, Quadrat, Kugel, goldener Schnitt, und dann überkommt einen DIE SCHAM!!! Echt jetzt!

Wäss schrieb am 8.3. 2000 um 19:08:25 Uhr zu

Film

Bewertung: 6 Punkt(e)

Der ewig gleiche Feuerball von Hollywood rollt, begleitet von Dolby-Surround-Technik, auf mich zu, ich drücke mich tiefer in den Kinosessel, denke, kommt mir alles so bekannt vor, neben mir wird Popcorn krachend gekaut, Cola geschlürft, mitgebrachte Bierdosen werden zischend geöffnet, und der ewig gleiche Feuerball von Hollywood hat den Helden erwischt, nicht erwischt, je nachdem, welche Variante heute dran ist.

Liamara schrieb am 5.2. 1999 um 19:33:03 Uhr zu

Film

Bewertung: 4 Punkt(e)

Natürlich war Deep Impact schlecht. Das kommt aber auch immer darauf an, wie man einen Film ansieht. Wer nur auf die Effekte guckt und ob es auch genug Action gibt, der findet den Film natürlich gut. Wen allerdings mehr die Logik der Story, die Leistung der Schauspieler und der Film als Gesamtleistung interessiert, der könnte bei Deep Impact einige gravierende Mängel erleben. Beispielsweise eine meiner Lieblings-würg-Szenen: warum stehen Tausende Menschen, die tagelang gewarnt wurden wann und wo die Flutwelle kommt und wie gross sie sein wird etc., warum stehen diese Leute zu genau diesem Zeitpunkt auf der Autobahn im Stau, wo sie natürlich alle sterben. Im Gegensatz zu einigen Oberschlauen, denen die Flucht von der Autobahn in die Berge gelingt, die ZUFÄLLIg so hoch sind, dass die Flutwelle sie nicht erreichen wird. Warum sie nicht schon etwas frpüher dorthin gegangen sind, weiss ja keiner. Ist auch egal. Show must go on.

joachim schrieb am 3.6. 2000 um 10:57:19 Uhr zu

Film

Bewertung: 9 Punkt(e)

Ich gehe gerne ins Kino, vor allem sehe ich mir gerne Filme aus Genres an, die allgemein nicht so populär sind. Da wäre zum einen der Ölfilm: Handelt in der Regel von irgendwelchen Scheichen, blonden Europäerinnen oder Amerikanerinnen, Geld, Intrigen, CIA, Russland und natürlich schwarzem Gold. Fast immer mit Happy End. Seit Armageddon ist der Ölfilm auch für Science-Fiction-Fans interessant gewesen. Dann gibt es natürlich auch noch den Schmutzfilm. Handwerklich häufig mangelhaft geht es hier meist um Sex, Drogen und Rock'n Roll. Hauptdrehort ist die Lehmkuhle bei Bad Drecksau, zumindest für den deutschen Schmutzfilm. Hat aber bisher keinen Platz im Mainstream gefunden. Erwähnenswert ist auch der Tesa-Film, der oft arg künstlich und klebrig daherkommt, meist ohne richtige Handlung.

Patti schrieb am 16.6. 2001 um 15:39:46 Uhr zu

Film

Bewertung: 3 Punkt(e)

Kennt hier irgendjemand »Die Bartholomäusnacht« (La Raine Margot) von Patrice Chéreau? Ich hab' ihn vor etwa acht Jahren mal gesehen und wäre dabei fast eingeschlafen. Allen Leuten, die mich seitdem nach meiner Meinung gefragt haben, habe ich immer wieder erzählt, wie scheiße ich den Film fand.

Gestern abend habe ich »La Raine Margot« nach langer Zeit zum ersten mal wiedergesehen. Ich war restlos verwirrt und verdattert, weil ich mich fast an jedes einzelne Bild erinnern konnte. Und WAS für Bilder das waren! Es wundert mich nicht, daß sie ihre Spuren in meinem Unterbewußtsein hinterlassen haben. Es wundert mich lediglich, daß mein Bewußtsein nichts davon mitbekommen hat...

»La Raine Margot« ist ein geradezu genialer Film. Genau wie alle anderen Filme von Patrice Chéreau. Nur war ich vor acht Jahren zu kurzsichtig, um das zu begreifen. Monsieur Chéreau, j'ai honte et je vous demande pardon!

Man sollte heutzutage im Kino sehr vorsichtig sein. Womöglich gibt es viel weniger blöde Filme als blöde Zuschauer.

2409 schrieb am 18.7. 2001 um 20:39:01 Uhr zu

Film

Bewertung: 5 Punkt(e)

Im Film passiert oft das:

Es klingelt an der Tür. Die Frau geht zur Tür und öffnet. Draußen steht ein Mann. Sie sagt: »Aah, sie sind es. Kommen sie doch reinDer Mann sagt »Danke«, betritt die Wohnung und hängt seinen Hut an den Ständer. »Haben sie Hunger? Möchten sie einen Kaffeefragt die Frau. »Ich sterbe vor Hunger! Und Kaffee nehme ich auchsagt der Mann. Die Frau sagt »Gut, dann mache ich uns eine Ente mit Knödel und Rotkohl. Das dauert drei Stunden. Vorher gibt es Kaffee, den ich schon seit Tagen in meiner Kaffeemaschine stehen habeund verschwindet in der Küche. Der Mann läuft ihr nach. Dann sieht man die zwei in der Küche ein paar Sätze reden. Der Mann sitzt am Tisch, trinkt den abgestandenen Kaffee aus einem braunen Becher, die Frau werkelt geschäftig mit den Küchengeräten herum. Spätestens nach drei Minuten sagt der Mann: »Entschuldigen sie, ich muß losDie Frau sagt »Schön. Dann bis zum nächsten Mal« und der Mann geht.

Realismus im Film ist wohl realer als das Leben sein kann. Spät abends wird die Frau sich schön die Ente reinziehen und endlich den ekelhaften Kaffee wegschütten. Hoffe ich.

Günther schrieb am 4.7. 1999 um 16:03:27 Uhr zu

Film

Bewertung: 3 Punkt(e)

Von Innen kommt der Film im Außen wird er sichtbar.Ich seh mich selbst und finde mich in einer (meiner) Welt wieder: doppelt gespiegelt durch mich hindurch komme ich letztendlich dann doch zur Welt. Wenn ich dann herzzerreißende Bilder in mein Herz lasse, finde ich meine ungeweinten Tränen in meine Seele plätschern.

Stefan schrieb am 4.4. 2001 um 08:56:24 Uhr zu

Film

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ein Film ist eine Geschichte mit einer dramatischen Handlung. Es gibt einen Anfang, in der die Akteure dem Zuschauer vorgestellt werden, dann kommt es im Hauptteil zum Konflikt und dann am Ende zur Auflösung. Das hört sich alles sehr einfach an, aber es ist nicht leicht ein Drehbuch zu programmieren, ja programmieren Du hast richtig verstanden, es sind gewisse Regeln einzuhalten, die wären... welche Typen von Menschen kommen in dem Film vor, männlich, weiblich, Alter, Beruf, Lebenssituation. Nun muss man Beziehungen zwischen den Akteuren aufbauen. In welchem Verhältnis stehen die Hauptakteure zueinander ? Vorallem ist nicht die dramatische Komponente zu vernachlässigen. Irgendwer will etwas erreichen, dies ist jedoch nicht so leicht, denn er muß Widerstände überwinden, dies Widerstände kann ein Gegenspieler sein oder auch er selber. Vorallen ist nicht zu vergessen im Film kann man nur durch Handlungen, Plots zeigen was im Inneren der Personen vorgeht nicht zu verwechseln mit der Methode Roman. Die Kunst ist es nun mehrere dramatische Situationen zu erzeugen. Manche Experten meinen es gibt nur 36 dramatische Situationen, die anderen sind nur Abwandlungen. Also Film ist die Summe aus Drehbuch, Schauspielern, Kameramann, Regie und Schnitt, also die Summe ist mehr als die einzelnen Teile. Ich würde sogern einen Film machen, aber wer hilft mir, bei der Drehbuchkonzeption. Wer Interesse an dem Projekt Film hat soll mich Stefan Nepita Tel. 0171 9 44 19 81 einfach anrufen oder anmailen
e-mailadresse: snepita@hotmail.com

biggi schrieb am 25.4. 2001 um 12:08:52 Uhr zu

Film

Bewertung: 4 Punkt(e)

zwölf uhr mittags. die hände sind kalt. das herz schlägt schneller als sonst. hab geheizt und friere trotzdem. wenn ich die schultern jetzt fallen lasse, kribbelts im nacken. mir ist schlecht. zum heulen. gutes zeichen. immerhin kein stupor. wird schon. die schläfen sind heiß, ne warm. heiß wär übertrieben. aber die hände haben solche blöden flecken

grad hat das telefon geklingelt und keiner war dran. wieder mal keiner. keine lust zu suchen, wer dieser keiner war. genervt? vielleicht. wird ganz warm. nen leichtes brennen retrosternal. auch die nasenflügel werden langsam wieder wärmer. die flecken blassen ab. schock? . stress, nicht mehr.

Einige zufällige Stichwörter

MindMap
Erstellt am 11.9. 2000 um 20:30:07 Uhr von jupp, enthält 37 Texte

Duisburg-Meiderich
Erstellt am 19.4. 2010 um 18:25:45 Uhr von Sandra Hambikutani, enthält 18 Texte

Verwegenheit
Erstellt am 11.6. 2003 um 02:41:47 Uhr von Lord Calista Caligari, enthält 11 Texte

deeply-instructed-to-refuse-opportunities
Erstellt am 16.4. 2015 um 16:51:54 Uhr von Schmidt-Wirsing, enthält 3 Texte

Alle-machen-mit-beim-Klarkommen
Erstellt am 21.10. 2004 um 00:56:36 Uhr von Das Gift, enthält 19 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0829 Sek.