Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 41, davon 38 (92,68%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 22 positiv bewertete (53,66%)
Durchschnittliche Textlänge 955 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 4,634 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 23.9. 2002 um 08:44:38 Uhr schrieb
Belletriste über Baphomet-Bar
Der neuste Text am 1.7. 2024 um 10:48:59 Uhr schrieb
Christine über Baphomet-Bar
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 5)

am 3.12. 2014 um 14:39:27 Uhr schrieb
Elfe über Baphomet-Bar

am 18.4. 2008 um 18:23:47 Uhr schrieb
baumhaus über Baphomet-Bar

am 9.1. 2024 um 13:58:02 Uhr schrieb
Christine über Baphomet-Bar

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Baphomet-Bar«

SEDVX schrieb am 12.1. 2003 um 20:45:31 Uhr zu

Baphomet-Bar

Bewertung: 32 Punkt(e)

Es setzen sich 3 Männer an meinen Tisch und ich fühle: sie kommen von weit her. Ein kühler Hauch, ein feiner Sog, das genaue Gegenteil von Aufdringlichkeit. Ich fühle mich betrachtet, aber auf die zurückhaltendste Weise.
Gibt es das: Menschen, die nicht Raum einnehmen, sondern Raum geben?
Ich höre zu. Sie sprechen alle ein gebrochenes Englisch.
Ich höre:
18 Säulen.“
„Tempelsäulen.“
Auf beiden Seiten zweimal zwölf Stufen.“
Nein, auf der südlichen Seite nur zwölf und elf .“
Wie wunderbar!“
Mein Herz klopft. Das ist die U-Bahn-Station STEINSTRASSE, keine 3 Minuten von hier!
Und die drei sind keineswegs blind. Sie sehen Details in der Bar, die bislang noch niemand erwähnt hat.
Sie trinken Milch wie ich.
Die drei sind Feng - Shui - Meister.
Ich erfahre, in Hamburg war ein Kongreß.
Hamburgs STEINSTRASSE wird Kandidat für eine Weltrangliste von U - Bahnhöfen. Nur für Feng-Shui - Adepten.
Lange fragen sie mich aus. Auch sie glauben, daß ein Blinder Dinge wahrnimmt, die einem Sehenden verborgen bleiben.
Es interessiert sie, daß es allein Klänge sind, die mich verzaubern.
Kaum je die Oberfläche von Mauerwerk, die Textur von Stoffen. Abgesehen von der Haut von Knaben - mich wundert, daß ich diesen Meistern gegenüber so unbefangen bin. Haben sie mir nicht ebenso unbefangen gesagt, daß sie Meister seien?
Aber nun sind es meist die Stimmenfüge ich hinzu.

Sie gehen wieder; ich fühle mich erregt und wach wie selten.

SEDVX schrieb am 26.1. 2003 um 16:38:48 Uhr zu

Baphomet-Bar

Bewertung: 11 Punkt(e)

Heute habe ich wieder meine Therapeutin mit in die Bar genommen, Frau. Dr. Syromjashina.
Ich bin ihr bevorzugter Patient. Gewöhnliche Patienten: Mo-Mi u. Fr. Wir haben unseren Donnerstag.
Hier, in meiner Bar, läßt sie nur den Tee gelten. Sie entdeckt Scheußlichkeiten, von denen mir noch niemand berichtet hat. Wasserflecke an der Decke, Rost an eisernen Balken; und fährt ein Zug über uns vorbei, ist sie gezwungen sich zu erinnern: Schwarzmeerflotte, Sewastopol, Hafen, Kräne, Versorgungsschiff, Lazarett.
In ihrer Praxis hat sie zwei Zimmer, zwei Patienten können sich für jeweils zwei Stunden hinlegen, in beiden Zimmern rieselt fade Musik, Bachsöhne oder Telemann. Keine Fenster, aber beleuchtete Ölgemälde müssen betrachtet werden. Ich bin blind und muß nicht sehen, was ich ahne.
Irina glaubt zu wissen, daß meine Blindheit mit Seele zu tun hat. Ich habe eine Seele! Daran glaubt Irina fest und das bewegt mich. Ihre Therapie findet bei keiner Krankenkasse Anerkennung, aber bei mir.

Hier in der Bar kann sie ihre Arbeit fortsetzen, ohne daß ich sie, abgesehen vom Tee, bezahlen muß.
Sie erzählt mir, was auf den Bildern zu sehen ist. Längst hat sie sich von der platt sowjet-realistischen Sicht gelöst und schildert, was ich zu sehen bevorzuge.
Ja, ein wundervoller Sonnenuntergang. Ein Bahndamm. Ja, ich höre den Zug, die heisere Dampfpfeife. Ich sehe rußige Wolken sich herabwälzen. Schrille Schreie. Jungen, die sich am Bahndamm raufen.
Sitzt da nicht einer etwas abseits und schaut nur zu?“
Ganz links sitzt ein hübscher Junge, niemand beachtet ihn. Ein alter Mann zieht einen Karren mit Holz vorüber.
Laß den Karren. Wie ist er angezogen?“
Eine Schirmmütze. Ein schwarz und weiß gestreifter Schal.
Laß das. Es ist Hochsommer.“
Ein schmutziges, ehemals weißes Hemd ist von einem noch schmutzigeren Bart bedeckt.
Irina, von dem Mann mit dem Karren will ich nichts wissen!“

Immer wieder ärgere ich mich, dabei verstehe ich sie. Manchmal geht sie willig auf jede meiner Visionen ein, dann ärgere ich mich wieder und verlange Unvorhergesehenes jeder Art. Dann drückt sie meine Hand und sagt, die Therapie schlage an.

SEDVX schrieb am 23.9. 2002 um 20:13:34 Uhr zu

Baphomet-Bar

Bewertung: 12 Punkt(e)

Berühmt sind die anatomisch geformten Barhocker (wobei männliche und weibliche Anatomie zusammenfließen).
Eine geniale Innenarchitektonik läßt die Sitze vibrieren, wenn über der Bar die Züge hinwegrollen.
Minderjährigkeit betreffende Gesetze werden in der Bar streng respektiert. Respektiert wird sogar die vom Gesetz ganz ungeschützte Seele.
Musik gibt es wenig. Diesen Monat sind, kaum wahrnehmbar, die „Prophecies“ aus KOYAANISQATSI zu hören.
Die Bar ist in eines der den Bahnkörper tragenden Gewölbe hineingebaut, im Gewölbe nebenan ist das „Klosterbad“, eine kleine Schwimmhalle.

SEDVX schrieb am 11.1. 2004 um 22:12:17 Uhr zu

Baphomet-Bar

Bewertung: 8 Punkt(e)

Roher Fisch und polnischer Zubrowka Wodka machen mich sehend.
Meine neue Freundin, Ania, die Pommerin, sorgte dafür, daß im Januar Wodka mit Gurkensaft angeboten wird. Musik in diesem Monat: „The Hours“ von Philip Glass.

Ania kann wie niemand sonst begeistert über die Vorgänge in der Bar berichten - spräche sie nur besseres Englisch. Begeisterung (wenn sie schöne Knaben beobachtet und was diese sich antun) bedeutet bei Ania Auf - und Niederhüpfen (sie ist klein und rund wie eine Kugel).
Ich höre und fühle und esse langsam mein Carpaccio vom Rochen.
Meine Blindheit besteht für mich aus einem bräunlichen und rötlichen Dunkel, aus auf- und wieder wegtauchenden Formen, die mir vorgegaukelt werden und nichts mit der Außenwelt zu tun haben. Wenn ich überhaupt etwas erkenne, sind es alte Möbel, Sessel, ein dunkler Teppich, auf dem Teppich manchmal Kinderspielzeug. Das dauert nur einige Sekunden, dann ist wieder alles so gemustert wie dieser Teppich: vage dunkelrot, dunkelbraun.
Leuchtendes Grün erschien mir, eisig, ich zog Ania an mich.
Ich war im Innern eines in smaragdenem Glanz leuchtenden Eisbergs. War selbst Teil dieses Eisbergs, und im Rhythmus meines Atems, meines Herzschlags strömte das Licht. Kaskaden von hellem und dunklem Grün strömten durch Eissäulen nach oben, stiegen in spitze Kuppeln ganz empor.
Ania, sie hatte mehr gegessen, mehr getrunken als ich, hatte keine Visionen zu beklagen. Vielmehr schmolz durch ihre Wärme meine Vision förmlich hinweg.

SEDVX schrieb am 14.1. 2003 um 00:02:34 Uhr zu

Baphomet-Bar

Bewertung: 22 Punkt(e)

Manchmal behalte ich meine Uniform an und gebe vor, im Dienst zu sein. Man sagt, die blauschwarze Uniform und meine blauschwarze Brille paßten zueinander. Meine Gehilfen (Frederik, Lothar, Jens; ich rede ich fast nur mit dem ältesten, Frederik) erscheinen gelegentlich in der Bar, entweder Frederik allein oder alle drei. Auch sie tragen Uniform, mit unauffälligen Rangabzeichen, die kein Verdienst, sondern die Anzahl der Dienstjahre angeben. Stoff und Schnitt stammen von Ladage & Oelke. Mit dieser Uniform assoziiert man uns, so ist es beabsichtigt, sowohl mit der Hamburger Polizei als auch mit dem Hamburger Verkehrsverbund.
Das Abzeichen unseres Wachdienstes ist sehr schlicht: eine dunkelgrüne Mondsichel (aufgehend), zwischen den Spitzen ein goldener Stern.
Heute stürzten alle drei in die Bar, mit einer Nachricht, die sie, wie immer, für besonders dringlich hielten. Frederik teilte mit, unser Dienstfahrzeug, ein alter Mitsubishi - Colt, brauche neue Reifen. Dabei ist Tauwetter und fast aller Schnee verschwunden. Ich überprüfe den Sitz der Uniformen. Jens, der jüngste, ist spürbar gewachsen. Somit wird für ihn eine neue Uniform angeordnet.

In diesem Monat ist in der Bar „Survivor`s Suitevon Keith Jarrett zu hören.
Ich mag diese Musik nicht besonders, trotzdem höre ich hin, um von dem törichten Reden meiner Untergebenen, die sich Cola bestellt haben, abgelenkt zu sein. Sie trinken nur wenig. Hier wird das teure, aus Ägypten eingeführte Suleika-Cola ausgeschenkt.
Ich trinke im Dienst nur Levico - Wasser.
Dann gehen wir. Jens führt mich, und wenn er mich führt, bin ich sehr hilfsbedürftig. Wobei ich das Gefühl habe, daß mich Frederik und Lothar durchschauen.
Jens führt mich um den Wagen herum, führt mich mit fester Hand durch die trügerischen Schneereste, ich steige ein, dann fahren wir zu Ladage & Oelke.

SEDVX schrieb am 26.9. 2004 um 18:25:38 Uhr zu

Baphomet-Bar

Bewertung: 6 Punkt(e)

Woher der angeblich Unsterbliche gekommen war, wann er sich neben mich gesetzt hatte, ich weiß es nicht mehr.
Da war nichts. War es ein kalter Luftzug? Meine Eingeweide verkrampfen sich leicht; ich presse dann die Arme gegen den Bauch. Horus (der hier die Gäste hereinlockt bzw. hinausekelt) kennt mich, kennt meine Zustände. Bringt mir jederzeit meine Wärmflasche.
Luke, ich bins“.
Niemand nennt mich Luke.
War das eine männliche, eine weibliche Stimme? Eine heisere alte Dame. Ein stimmbrüchiger Knabe.
Niemand nannte mich Luke.
In der Schulzeit ein Lehrer. Verwechselte mich immer. Luke war ein anderer.
Ich bin nicht Luke. Und wer bist du?
Fragte ich nicht. Sagte vielmehr:
Was riechst du nach Schwefel!“
Kein Laut, keine Bewegung, kein Atmen.
Mein Teint.“ Er flüstert. „Ich brauche Schwefelpuder. Erstaunlich, daß du das bemerkst. Wird bei euch hergestellt. Deutsche Schwefelblüte.“
Er spricht immer leiser, wie ein vollkommer Erschöpfter. Wie einer, der, so deutlich es geht, noch eine Botschaft hinterlassen will, bevor er ohnmächtig wird oder stirbt.
Diese Stimme! Er sitzt rechts neben mir. Ich muß ihn berühren. Ich fühle ein seidenes Hemd, darunter einen mageren Arm, eine magere Schulter. Keine Bewegung, kein Atmen.
Der Arm hält einen Mantel fest, der zusammengefaltet auf dem Schoß liegt. Der Mantel ist aus weichem Leder. Schönes Leder.
Ist der Mantel nicht wunderbar?“
Er gibt ihn mir. Reicht ihn mir mit einer leichten, aber entschlossenen Bewegung. Geruch von Kamelurin. Unwiderstehliche Geste. Tote Stimme, lebendige Bewegung! Ich wollte diesen naturgegerbten Mantel nicht.
Genäht aus schön geformten Schuppen. Ein Fischmuster. Ich spüre den Schuppenrändern nach. Gutes Handwerk. Der Mantel liegt schwer auf meinem Schoß und wärmt mich.
Alle Schuppen sind dunkelgrün. Jede mit feinem, hellgrünem Rand. Könnte ich ihn dir nur geben. Was ich dir geben kann, ist das.“
Als hätte er kein Gewicht, verschwindet der Mantel.
Eine kalte Hand führt mein rechtes Handgelenk zum Tisch. Was dort vor mir liegt, ist eine Brille.
Ein Wunderheiler, die mich kurieren will!
„Erwarte kein Wunder. Das hier ist besser als nichts. Und kostet nicht die Welt.“
Ich bin Geschäftsmann. Jedes Interesse kann ich verbergen. Das habe ich von Kind auf geübt. Was ich nicht kann, ist: Interesse vortäuschen.
Was mich interessiert: das Alter neuer Gäste. Kann es oft erraten, manchmal auf dem Monat genau. Knaben verblüfft das.
Ist attraktiver als deine jetzige Brille, Luke. Nebenbei: man nennt mich Jogger.“
Heiße ich Luke, kann er gern Jogger heißen. Sein Alter errate ich nicht. Das verstört mich. Seine Reglosigkeit, und daß ich keinen Atem spüre, ist greisenhaft. Das Plötzliche und Leichte seiner Bewegungen ist jugendlich.
„Kümmer dich nicht um mein Alter!“
Das höre ich von schräg oben. Unbemerkt ist er aufgestanden. Ich höre, wie er den Mantel anzieht.
Schritte. Es klingt wie Hüpfen. Dann eine kaltevon der Tür her.
Ich betaste die schwere Brille. Dicke Gläser, breite Bügel. Ich will sie nicht. Ich bin 1929 geboren. Aller Respekt gilt meiner Blindheit, nicht meinem Alter.
Horus zündet die Kerze auf dem Tisch an.
Serviert heißen Sake in kleinen Vasen, alle verschiedenen geformt. Setzt sich neben mich. Er hat die Ausstrahlung eines Lebenden.
Der Gast von soeben sei schon einigemal hiergewesen. Habe jedesmal nach mir gefragt. Er sei nicht unattraktiv. Wie die Mumie eines attraktiven Knaben. Er bezahle jedesmal sein Levico-Wasser mit einem Maple Leaf. Er trinke sein Glas nie aus. Wir sollten mit seiner Spende die Bar renovieren. Das hier sei die verkommenste Bar, die er in den letzten tausend Jahren erlebt habe!
Horus hatte nachgefragt: Unsterblichkeit sei nichts. Unsterblichkeit könnten wir alle haben. Das genau sei die Hölle: Unsterblichkeit.

SEDVX schrieb am 15.12. 2002 um 16:41:18 Uhr zu

Baphomet-Bar

Bewertung: 10 Punkt(e)

Tagsüber arbeite ich in meinem Keller.
Durchgänge (niedrige, ich muß mich bücken) verbinden große und weniger große Weinlager.
Links und rechts Regale, drei oder vier Böden hoch. Vergilbte Etiketten sind noch ans Holz geheftet. Deutsche Weine, Jahrgänge 1895 bis 1948.
In die leeren Regale lege ich mich gern. Stabil, eben breit, eben hoch genug.
Alle Regale sind leer.
Besucher denken an Konzentrationslager.
Heute noch rieche ich den verschütteten Wein.
Der Boden ist überall zur Mitte hin abschüssig, dort sind Siele.
In einem der Räume steht eine Bau - Trocknungsmaschine. Wenn ich sie abschalte, wird es still.

Nach einer Weile höre ich den von Raum zu Raum ziehenden Wind. Das Holz der Regale knackt. Wasser tropft. Bahngeräusche.

Der kleinsten Raum ist das Kontor. Mein Ledersessel. Mein Tonarchiv. Das Mikrophon. Die Öffnung in der Wand, der Luftschacht, durch den ich mit dem U- und S-Bahn-Netz verbunden bin. Mein Beruf ist: horchen. Durchs Mikrophon gelegentlich eine Ansage, eine leise Warnung, ein geflüsterter Befehl.

Ich überwache das ganze unterirdische Streckennetz.
Was ich jetzt vorspielen werde (das zentrale Dokument in meinem Archiv):
Der Tod eines S-Bahn - Surfers.

SEDVX schrieb am 26.9. 2002 um 21:45:43 Uhr zu

Baphomet-Bar

Bewertung: 7 Punkt(e)

Betrete ich die Bar, führt mich immer jemand an meinen Tisch. (Anders als jeder Sehende, weiß ich sofort, ob es ein Junge oder Mädchen ist).
Ich fühle, wer anwesend ist. Wer neu ist. Ich fühle auch, wer sich nur verwandelt hat.
Auf dem Tisch steht das Glas mit der kalten, etwas bitteren Milch.
Muskat ist eine unverdächtige Droge - trotzdem ist das Glas Milch unglaublich teuer. Immer sitzt ein Gast an meinem Tisch und trinkt von meiner Milch, bescheiden oder unbescheiden.
Niemand redet. Manche schreiben (ich höre Tastaturen), ich höre die fast unhörbaren Auslöser der Digitalkameras. Ich höre die leise Musik, ich höre die Schritte der Tanzenden oder Posierenden - bis wieder ein Zug über die Bar hinwegrollt.
Unter dem Deckmantel dieses Geräusches höre ich Stimmen; der Zug entfernt sich: manchmal redet jemand weiter, verstummt erschrocken.
Ich hörte den NamenDelfin“.

SEDVX schrieb am 17.10. 2002 um 19:29:36 Uhr zu

Baphomet-Bar

Bewertung: 27 Punkt(e)

Ich bin 8 Jahre alt. Mit der Klasse besuchen wir die National Gallery. Wir stehen vor Bronzinos „Allegorie“. Nichts an der Venus ist so üppig wie Amors Hintern. Den finden wir fast aufregender als Amors rechte Hand auf der linken Brust der Venus, mit dem Nippel zwischen Zeige - und Mittelfinger. Aufregend heißt für uns: ekstatisch kichern müssen.
Damals hat es begonnen.
Wir, ein paar nur, fast allein im Saal. Unsere Lehrerin mit dem Rest der Klasse sonstwo.
Was ich, nur ich bemerke: da hinten ist einer und starrt herüber! Ist es das Bild, sind es die davor hüpfenden Kinder? Heimlich und rasch wie ein Profi zieht er die Kamera aus dem Mantel und schießt, ohne Blitz, ein Photo.
Das sah ich und behielt es für mich.
Begonnen hat es schon viel früher.
Erfaßt hat es mich erst in diesem April des Jahres 1937.

Einige zufällige Stichwörter

Workflow
Erstellt am 14.2. 2006 um 01:43:36 Uhr von Rike, enthält 12 Texte

Menschheitsverbrecher
Erstellt am 1.1. 2015 um 17:08:15 Uhr von Yadgar, enthält 7 Texte

Sugardaddy
Erstellt am 25.1. 2005 um 00:33:29 Uhr von mcnep, enthält 15 Texte

camen
Erstellt am 31.5. 2011 um 09:57:39 Uhr von Die Leiche, enthält 2 Texte

denunzieren
Erstellt am 18.12. 2002 um 12:18:49 Uhr von --^--, enthält 14 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0470 Sek.