Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
425, davon 411 (96,71%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 147 positiv bewertete (34,59%) |
Durchschnittliche Textlänge |
338 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,456 Punkte, 166 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 21.5. 1999 um 12:44:09 Uhr schrieb anonym
über Alkohol |
Der neuste Text |
am 27.4. 2025 um 08:15:54 Uhr schrieb Gerhard
über Alkohol |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 166) |
am 1.7. 2002 um 16:34:42 Uhr schrieb scrooder über Alkohol
am 8.9. 2013 um 11:40:31 Uhr schrieb Seppendepp über Alkohol
am 8.11. 2012 um 10:47:28 Uhr schrieb Dipl Ing über Alkohol
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Alkohol«
Die Toten Hosen schrieb am 11.5. 2010 um 06:32:21 Uhr zu
Bewertung: 22 Punkt(e)
Es gibt Tage, die sollten nie enden
und Nächte, die sollten nie gehen.
Es gibt Zeiten, da werde ich ganz ruhig
und dann kann ich die Welt nüchtern sehen.
Doch meistens ist es wie immer:
alles ist irgendwie grau.
Und manchmal kommt es noch schlimmer,
wer ist schon bei so was gut drauf?
Was kann man mit Sicherheit sagen?
Was weiß man schon wirklich genau?
Ich hab mit dem Trinken mal angefangen
und vielleicht hör ich irgendwann auf.
Ein klarer Kopf ist die beste Droge -
na klar, das kann schon sein.
Es gibt soviel schlaue Sätze dazu
und mir fällt auch einer ein:
Kein Alkohol ist auch keine Lösung!
Ich hab es immer wieder versucht.
Kein Alkohol ist auch keine Lösung!
Es würde gehen, doch es geht nicht gut.
Manchmal steh ich morgens vorm Spiegel
und seh einen wildfremden Mann
und zwei Augen, die mich dann fragen:
Wann fängt das Leben endlich an?
Und dann werde ich leicht melancholisch
und etwas passiert in mir.
Ich kriege sentimentale Gefühle,
aber leider kein Feeling dafür.
Kein Alkohol ist auch keine Lösung!
Ich hab es immer wieder versucht.
Kein Alkohol ist auch keine Lösung!
Es würde gehen, doch es geht nicht gut.
Ganz ohne Drogen geht es nicht,
es wird auch immer so sein.
Und Jesus sah das genauso,
denn aus Wasser machte er Wein.
Von Vatikan bis Taliban
sieht man, dass es stimmt,
dass die ganzen Abstinenzler
noch immer die Schlimmsten sind!
Kein Alkohol ist auch keine Lösung!
Ich hab es immer wieder versucht.
Kein Alkohol ist auch keine Lösung!
Ich scheiß auf meine Vorbildfunktion.
Jean-Paul schrieb am 8.11. 2000 um 08:57:27 Uhr zu
Bewertung: 9 Punkt(e)
Whisky
Ich hatte achtzehn Flaschen Whisky in meinem Keller. Meiner Mutter befahl mir, den Inhalt jeder einzelnen Flasche in das Spülbecken zu gießen, sonst könnte ich was erleben...
Ich sagte ja, und fing mit der unangenehmen Arbeit an. Ich zog den Korken aus der ersten Flasche und goß den Inhalt ins Becken, mit Ausnahme von einem Glas, das ich trank.
Dann extrahierte ich den Korken von der zweiten Flasche und tat dasselbe mit Ausnahme von einem Glas, das ich trank. Dann zog ich den Korken aus der dritten Flasche und goß den Whisky ins Becken, das ich trank. Ich zog den Korken der vierten ins Becken und goß die Flasche ins Glas, das ich trank. Ich zog die Flasche von dem nächsten Korken und trank und trank ein Becken daraus und warf den Rest ins Glas.
Ich zog das Becken aus dem nächsten Glas und goß den Korken in die Flasche. Dann korkte ich das Becken mit dem Glas, flaschte den Trank und trinkte den Guß. Als ich alles ausgeleert hatte, hielt ich das Haus mit der einen Hand fest, zählte die Gläser, Korken, Flaschen und Becken mit der anderen und stellte fest, daß es 39 waren.
Und als das Haus wieder vorbeikam, zählte ich sie nochmals und hatte dann endlich die Häuser in der Flasche, die ich trank. Ich stehe gar nicht unter Allfluß von Einohol, wie mancher denken Leuten. Ich bin nicht halb so bedankt, wie ihr trunken könnt, aber ich habe so ein fühlsames Gestell, daß izhinolisossl.....
(gefunden auf <www.frigger.de>)
Alter-Buh schrieb am 26.1. 2000 um 18:28:03 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Manche Leute sagen ja, dass man sich selbst nicht mehr kontrollieren kann, wenn man richtig betrunken ist. Ich sage, dass man das wohl noch kann, aber nicht mehr will. Man will es nicht mehr können. Unter dem Einfluss von Alkohol kann man Gedanken an sich heranlassen, denen man sonst nie begegnen wollte. Man kan auf ganz verschiedene Weise völlig »zu« sein. Man kann zum Beispiel anfangen durchzudrehen. Dann kann man sich zwar nicht mehr kontrollieren, aber zu dem Zeitpunkt, als man den Entschluß gefaßt hat, durchzudrehen konnte man sich wohl noch kontrollieren. Diese Taktik hat auch ihre Vorzüge, denn dieser Zustand hält (bei den meisten Leuten jedenfalls) nicht lange an. Irgendwann ist dann durch die dauernde Aktivität der Alkohol aus dem Blut raus und man kann sich wieder fassen. Wenn man dann allerdings zu dem Schluß kommt, kontrolliert durchdrehen zu wollen, hat das natürlich auch seine Nachteile. Man kann aber auch müde werden und ob man jetzt müde wird oder man zur Besinnung kommt - man wird dann doch ruhig und setzt sich auch mal hin. Eine andere Möglichkeit ist aber auch, dass man sich von Anfang an in eine Ecke setzt und dort säuft, bis man umfällt (und wahrscheinlich irgendwann anfängt sich zu übergeben). Sollte man vorher angefangen haben durchzudrehen zählt das dann wieder zu der ersten Möglichkeit. Auch die Gefühle, die einen bei einem vollkommenen Besäufnis begleiten können sehr verschieden sein und auch durch einfache Gedanken regelrecht »umgeschaltet« werden. Man kann zum Beispiel einfach fröhlich sein und mit einem Lächeln im Gesicht zu Boden gehen und vielleicht einschlafen - wenn man seine Leute hat, die einen in irgend ein Bett legen hat man vielleicht sogar das Glück, morgens nichts mehr davon zu wissen. Man kann aber auch total deprimiert sein und einfach nur noch deswegen den Alkohol in sich hineinschütten. Die Aussichten auf einen Filmriß sind dann aber nicht so gut, da (denke ich) der Alkohol nicht schnell genug Nervenbahnen zerstört und man deshalb nie vollkommen weg ist. Dann geht man mit einem scheiß-Gefühl ins Bett und die nächsten Tage sind danach ausgerichtet. Oder man flippt aus, dreht also vollkommen durch und wird vielleicht gewalttätig. Dann tut einem am nächsten Tag auf jeden Fall der Kopf weh - ganz einfach weil man mitunter einen auf den Deckel bekommen hat. Das ist aber nicht immer so. Es ist auch schon oft passiert, dass man morgens KEIN Kopfweh hatte, obwohl man sich extrem die Kanne gegeben hatte. Man fühlt sich dann gut und weiß nicht warum. Das beste ist dann immer die Gesellschaft von Personen, die in groben Zügen am Abend die selben Aktivitäten hatten wie man selbst - aber einen verdammten Kater haben. Was man allerdings nie machen sollte, solch eine Person dann auslachen.
Das ist jedenfalls meine Auffassung und Erfahrung mit ALKOHOL.
Anonymus schrieb am 6.1. 2003 um 12:02:23 Uhr zu
Bewertung: 5 Punkt(e)
Es fing an, als ich 17 war. In der Disco, oder bei Freunden. War ja cool. Alkohol lockert, hebt die Stimmung. Dazugehören um jeden Preis. Zuerst waren es nur ein paar Bierchen, die genügten, um die Stimmung zu heben. Irgendwann stieg man über auf Wodka. Das war in damals. Wodka-Lemon. Was heute Smirnoff oder Rigo für die nachkommende Generation ist war für uns der Wodka. Ausserdem war er ziemlich Geschmacksneutral und löste beim Schlucken nicht gleich Würgereiz aus. Die Räusche wurden heftiger. Am nächsten Tag wurde drüber gelacht, was der und der wieder abgezogen hat in seinem Rausch. Irgendwann fing ich an zu trinken wenn ich alleine war. Die Stimmung wurde depressiver, Selbstmordversuche waren in benebeltem Zustand an der Tagesordnung. Dann, irgendwann der Bruch. Ein Auslöser, der mir bewußtwerden ließ, was ich hier für eine Nummer mit mir abzog. Ich trank jahrelang keinen Alkohol mehr. Nicht einen Tropfen, weil ich wußte, daß ich mich nach zwei Bier nicht mehr unter Kontrolle habe und mich bis zur Besinnungslosigkeit besaufe. Vor zwei Jahren begann alles wieder von Neuem. Ab und zu mal einen Rausch. Ich hab nicht gemerkt, wie mir der Alkohol zur Gewohnheit wurde. Langsam und stetig. Nein, ich trinke nicht täglich, aber regelmäßig. Meinen letzten Suff hatte ich vorgestern. Ich weiß nicht mal mehr, wie ich nachhause gekommen bin. Gestern abend hatte ich schon wieder das Verlangen nach ein zwei Gläschen Wein, habe allerdings nicht nachgegeben. Warum ich dies hier alles schreibe? Weil ich mir bewußt machen möchte, daß ich ein massives Alkoholproblem habe und an mir arbeiten muß, damit es nicht irgendwann bitterböse endet.
hga schrieb am 5.4. 2000 um 15:47:58 Uhr zu
Bewertung: 10 Punkt(e)
Bär und Bienen
Jungen wollen süchtig sein,
Mädchen wollen's auch,
Eltern schenken gerne ein,
's ist ja guter Brauch.
Jungen wären gerne stark,
Mädchen gerne schön.
Wie's der Bürger gerne mag,
So will man sie seh'n.
Jungen spiel'n den harten Mann,
Mädchen schicke Frau'n.
Jungen quatschen Mädels an:
ganz schnell abgehau'n.
Jungen trinken Schnaps und Bier,
Mädchen saufen Sekt.
Für Geld machen sie es dir.
Nichts wie reingesteckt.
Jungen spritzen Heroin,
Mädchen sind verstoßen,
Geld, das ist der letzte Sinn.
Nichts steckt in den Hosen.
Jungen sterben unter Brücken,
Mädchen sind Maschinen.
Alkohol, der Tod wird glücken,
tötet Bär'n und Bienen.
Vogon schrieb am 17.6. 2001 um 14:33:42 Uhr zu
Bewertung: 6 Punkt(e)
Alkohol, Du böser Geist,
Auch wenn Du mich zu Boden reißt,
Ich stehe auf,
Du boxt mich nieder,
Ich kotz Dich aus,
Und trink Dich wieder!
Der Wolf schrieb am 13.8. 2001 um 10:50:39 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Eine Büffelherde bewegt sich nur so schnell
wie der
langsamste Büffel.
Wenn die Herde gejagt wird, sind es die
langsamsten und schwächsten
Tiere am Schluss, die zuerst getötet werden.
Diese natürliche Selektion dient der Herde als
Ganzes, weil
die Schnelligkeit und Gesundheit der Einheit
erhalten oder sogar
verbessert wird durch die regelmässige Auslese
der schwächsten Mitglieder.
Ganz ähnlich kann das menschliche Gehirn nur
so schnell
arbeiten, wie die langsamsten Zellen die
elektrischen Signale passieren
lassen.
Neueste epidemologische Studien haben gezeigt,
dass durch
übermässigen
Alkoholkonsum zwar Hirnzellen abgetötet
werden, dabei aber
die langsamsten und schwächsten Zellen zuerst
angegriffen werden.
Regelmässiger Bierkonsum hilft also schwache
Hirnzellen zu
eliminieren und macht das Hirn so zu einer
immer schnelleren und
effizienteren Maschine.
Die Resultate dieser umfangreichen Studie
bestätigen und
bekräftigen den
ursächlichen Zusammenhang zwischen Wochenend
langen Parties
und beruflichen Leistungen.
Es erklärt auch, warum Berufsleute wenige
Jahre nach dem
Verlassen der Uni und dem Heiraten mit der
Leistung der Studenten nicht
mehr mithalten können.
Nur wer sich weiterhin dem 'haltlosen
Alkoholkonsum'
hingibt, kann das intellektuelle Niveau
halten, welches er während seiner
Studienzeit erreicht hat.
Also, dies ist ein Aufruf zu den Waffen.
Wenn unser Land seinen technologischen
Vorsprung verliert,
dürfen wir den Kopf nicht in den Sand stecken!
Lass uns zurück an die Bar gehen und wieder
zechen.
Unsere Arbeitgeber und unser Land brauchen
unsere
Höchstleistungen, und wir sollten uns unsere
Karrierechancen nicht
verbauen.
Lass uns mit der Flasche leben und unser
Möglichstes geben.
Leite diese Botschaft an alle deine Freunde,
Bekannte und
Arbeitskollegen weiter, die unter Umständen in
Gefahr sind, ihre
Leistungsfähigkeit zu verlieren.
.....hoch die Tassen
Alleskocher schrieb am 13.12. 1999 um 13:00:53 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Gestern hatte ich eine Mail bekommen, worin ich als alte Sau beschimpft worden war(diese Stammte von
einem Alkohol-»FAN«). Da meine meinung pro Cannabis/Pilze ist und kontra Alkohol(habe diese Dinge schon
probiert), kenne ich die Unterschiede zwischen diesen Substanzen. Und ich muss wirklich sagen, das
Alkohol(nicht nur im Bier Enthalten) die Kontrollmechanismen für die Aggressionen sehr stark
einschränkt.Von mir aus können alle soviel Saufen wie sie wollen, aber ohne andere einzuschränken(und das
tut man aber , wenn man Agressiv wird).Unter Alkoholeinfluss fällt es leichter , Beleidigungen über die Lippen
zu lassen, die dann meistens in Handfeste Reibereien(kann bis zum Totschlag gehen) ausarten.Alkohol
schränkt das Bewusstsein ein-es fällt einem schwer, Meinungen,Lebensweisen, Charaktereigenschaften
anzuhören,aufzunehmen und RICHTIG zu verarbeiten/interpretieren. Dies führt oft zu Fehlverhalten,
welches ich bei Cannabis/Pilzen(welche das Bewusstsein »BIOS«-einstellungen »TUNEN«) noch nicht
beobachtet habe. Genauso wie das Gefühl (im Suff)auf der Haut sich in das nach einer Betäubungsspritze
verwandelt, so verwandelt sich auch das»Feingefühl« für die Mitmenschen.
Einige zufällige Stichwörter |
Abmahnwahn
Erstellt am 26.2. 2003 um 19:52:19 Uhr von elfboi, enthält 5 Texte
VW-Käferessen
Erstellt am 23.6. 2000 um 15:39:19 Uhr von Zabou, enthält 15 Texte
Punkerquartier
Erstellt am 25.1. 2007 um 05:01:50 Uhr von anoubi, enthält 11 Texte
Oberlippe
Erstellt am 13.8. 2005 um 13:12:09 Uhr von wauz, enthält 4 Texte
Lederbuxenschlampe
Erstellt am 6.10. 2018 um 15:43:59 Uhr von Martin , enthält 12 Texte
|