Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 318, davon 311 (97,80%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 118 positiv bewertete (37,11%)
Durchschnittliche Textlänge 278 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,352 Punkte, 131 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 23.2. 1999 um 13:27:08 Uhr schrieb
Tanna über wirklichkeit
Der neuste Text am 14.11. 2024 um 15:16:17 Uhr schrieb
schmidt über wirklichkeit
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 131)

am 3.2. 2023 um 15:57:11 Uhr schrieb
schmidt über wirklichkeit

am 18.11. 2015 um 22:15:11 Uhr schrieb
Christine über wirklichkeit

am 3.12. 2002 um 13:13:06 Uhr schrieb
Theo Rettich über wirklichkeit

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Wirklichkeit«

kafkaesk schrieb am 12.1. 2001 um 22:37:51 Uhr zu

wirklichkeit

Bewertung: 5 Punkt(e)

Ein Mann,der lange in den Schulen der Weisheit gelernt hatte,starb schließlich in der Fülle der Zeit und fand sich vor den Toren der Ewigkeit.Ein Engel des Lichtes näherte sich ihm und sagteGeh nicht weiter,o Sterblicher,bevor du mir nicht bewisesn hast,daß du das Paradies zu betreten würdig bist
Aber der Mann antworteteEinen Moment bitte!Zuallererst,kannst du mir beweisen,daß das ein wirklicher Himmel ist und nicht nur eine sehnsüchtige Einbildung meines durch den Tod verwirrten Geistes
Bevor der Engel antworten konnte,erscholl aus dem Innern eine StimmeLasst ihn rein-er ist einer der unseren
---auch die Wirklichkeit ist eine relative Sache,es gibt keine absolute Wirklichkeit.Du,der du da liest,kannst du mir sagen,ob du träumst oder wachst?...

Pillow schrieb am 26.9. 1999 um 18:36:10 Uhr zu

wirklichkeit

Bewertung: 4 Punkt(e)

Die Wirklichkeit eines Menschen ist nur der Teil der Realität, welche die Filter jener Person durchlassen.

Für manche ist das auch gut so, den würden sie zu viel wissen würde ihr Geist schaden nehmen.

Aber alle anderen fürchtet euch bitte nicht eure Filter zu entfernen um zu sehen wie die Realität in Wahrheit aussieht.

Nils the Dark Elf schrieb am 24.2. 2002 um 04:18:38 Uhr zu

wirklichkeit

Bewertung: 2 Punkt(e)

Gefunden bei heise Telepolis: Spieletest.

-----------------------------------------------

»Wirklichkeit«. Distributor: Nihilist inc.

Systemvoraussetzungen: Gehirn, Sinnesorgane, Muskeln und die ganze restliche Wetware. Läuft angeblich auch auf dem neuen Microdaft
X-Body und auf dem Sony Aibo, aber die Redaktion hat sich dazu entschlossen, das nicht zu glauben.

Grafik: 100% (Systemabhängig. Funktioniert auf manchen Systemen nur mit durchsichtigen »Brillen«. Die Stealth-Bomber in »Wirklichkeit«
sind aus viel zu wenigen Polygonen zusammengesetzt - und das auch noch mit schwarzer Textur. Aber wir lassen das durchgehen.)

Sound: 0% (100% beim Auflegen alter Antonio-Carlos-Jobim-Platten)

Spielidee: -100% (Das Spiel nervt einfach. Und wenn es aufhört, ist es auch nicht lustig.)

Spielbarkeit: 50% (Wenn man genügend Punkte, hier genannt »Geld«, gesammelt hat, geht es eigentlich recht flott und man kann andere
Mitspieler für seine eigenen Zwecke einsetzen.)

GPhilipp schrieb am 18.6. 2002 um 00:16:28 Uhr zu

wirklichkeit

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Wirklichkeit
ist rigoros,
zur Zeit
jedoch famos
auch ohne Hos'
und Frühlingskleid.

.

Die Wirklichkeit ist ein Tablett
aus Holz, kein Bett:
ein Brett!

.

Die Wirklichkeit ist eine Frau:
der hau' ich heut' die Hosen blau.

Die Wirklichkeit ist ein Prozess,
nur dass ich lieber ihn vergess'.

Die Wirklichkeit ist Wirkung pur,
ich flüchte gern' in die Natur!

Das ist die wahre Wirklichkeit:
3 Flaschen Bier und einmal breit.

In Wirklichkeit ist s' mir verhasst,
die Hose mir nicht wirklich passt.

Wie wirke ich auf dich, mein Schatz:
bin ich dir Schwalbe oder Spatz?

Du bist mir wirklich zu real,
zu fordernd, nötigend: 'ne Qual!

Ich bin der Mann und du die Braut,
dich habe ich einmal geklaut;)

Denn du warst jung, und ich bin alt,
das Leben ist im Winter kalt.

Zu kalt für einen Juli-Mann:
der wünscht sich Frühlingssonnenwärme
und sehnt sich nach Novemberkälte
im warmen Februar 2002.

Chao schrieb am 5.1. 2001 um 00:30:35 Uhr zu

wirklichkeit

Bewertung: 2 Punkt(e)

Wirklichkeit ist nicht nur relativ, sondern noch vielmehr subjektiv. Das was man sieht und wahrnimmt muss man als seine eigene Wirklichkeit akzeptieren, aber was, ja was wenn dich dein guter Freund, dein eigenes Gehirn schamlos betrügt? Wenn deine Wirklichkeit auf den Boden fällt und in Scherben zerbricht, nur weil z.B. die Dosis Meskalin zu hoch war?
Apropos Meskalin: Lest Aldous Huxley, Die Pforten der Wahrnehmung, da könnt ihr euren Schamanen treffen.

Felix schrieb am 15.5. 2002 um 23:33:32 Uhr zu

wirklichkeit

Bewertung: 2 Punkt(e)

Wie wird Wirklickeit konstruiert und legitimiert?

Legitimierung wird von Berger und Luckmann (»Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit«) als ein Prozess der Vergegenständlichung von Sinn bezeichnet. Institutionen erhalten durch erklärende und rechtfertigende Legitimationsprozesse eine kognitive Gültigkeit und eine zuhandene Sinnhaftigkeit; ihre Ordnung wird »objektiv zugänglich« und »subjektiv ersichtlich«. Unterschiedliche Bedeutungen werden zu einem sinnhaften Ganzen integriert.

Durch Legitimation werden zum einen verschiedene institutionelle Teilprozesse für die beteiligten Menschen übereinstimmend sinnhaft, oder es werden vorhandene Institutionen für verschiedene Individuen jeweils subjektiv einsichtig. Dies wird von den Autoren als eine horizontale Ebene der Legitimierung der gesellschaftlichen Wirklichkeit bezeichnet.

Als vertikale Ebene der Legitimierung definieren die Autoren eine sinnhafte Ordnung der institutionell vorformulierten Phasen eines individuellen Lebenslaufes. Ein Mensch erkennt durch solche Legitimationsprozesse ein subjektiv plausibles Bild in der Abfolge seiner verschiedenen Rollen in verschiedenen gesellschaftlichen Institutionen, die er erlebt (bzw. durchlebt); er erhält dadurch »biographische Unterstützung«.

Legitimation ist nach Berger und Luckmann in erster Linie ein Problem, das erst im Verlauf der Zeit, also mit gesellschaftlichem Wandel auftritt. In der ersten Phase einer Institutionalisierung bedarf es noch keiner Legitimation. Legitimation ist erst zur Vermittlung von bereits vergegenständlichten Institutionen an neue Generationen notwendig, wenn noch keine Erinnerungen oder Habitualisierungen vorhanden sind. In diesem Fall erscheinen institutionale Ordnungen zunächst als pragmatisch-imperativ, durch Legitimierung erhalten Institutionen dann jedoch normativen Charakter, sie werden objektiv logisch nachvollziehbar, und damit verbindlich.

Im Kapitel I.3 über die Sprache wird die Fähigkeit der Sprache erwähnt, verschiedene »Zonen« oder »Sinnprovinzen« der Alltagswelt zu überbrücken und sie zu einem sinnhaften Ganzen zu integrieren. Mit Hilfe der Sprache werden soziale Tatsachen von Menschen objektiviert und auf logische Fundamente gestellt. Die sprachliche Logik ist somit das Hauptinstrument der Legitimation und damit auch Reproduktion gesellschaftlicher Wirklichkeit. Die typisierten und institutionalisierten Ordnungssysteme werden in sprachlichen Objektivationen als »Wissen« von Mensch zu Mensch weitergegeben, dabei durch »logische« Erklärungen legitimiert.

In Sozialisationsprozessen lernt ein Individuum die gesellschaftliche Logik - bereits indem es Sprechen lernt. Vorhandene Institutionen werden als sinnhafte Objekte ins Denken übernommen - sofern die Sozialisation »erfolgreich« verläuft, d.h. ein in sich stimmiges, vom Subjekt logisch nachvollziehbares »Weltbild« produziert wird, bzw. das Individuum mit vorhandenen Widersprüchen und eventuellen »Legitimationslücken« umzugehen lernt.

Jablonsky schrieb am 1.1. 2001 um 11:21:59 Uhr zu

wirklichkeit

Bewertung: 1 Punkt(e)

Was wirkt in der Wirk-Lichkeit? Wirkt auch Phantasie in ihr? Wenn ja, wie wirklich bleibt sie dann noch? Wird sie mit größerem Gebrauch von Phantasie immer phantastischer? Haben wir nicht sowieso schon eine phantastische Wirklichkeit? Mit phantastischen Dingen wie Liebe, Kindern, Bäumen, Träumen, Farben, Musik? Oder lenkt die Phantasie nur von einer grausamen Wirklichkeit ab, die zu gewahren wir uns verwehren? Mit Dingen wie Leid, Krieg, Tod, Schmerz?
Was also ist wirklich und schreibt man Phantasie tatsächlich heutzutage Fantasie und was ist tatsächlich? Ist es mit wirklich verwandt?
Fragen über Fragen deren Beantwortung wirklich phantastisch wäre.

maw schrieb am 4.5. 2000 um 16:48:16 Uhr zu

wirklichkeit

Bewertung: 2 Punkt(e)

nina schrieb:
wir machen unsere wirklichkeit selbst. sie spiegelt unsere gedanken und gefühle wieder. wir können unsere träume leben. liebe und zuversicht sind der antrieb, fantasie der schöpferische impuls.

leider geht ohne geld gar nichts; geld ist die wirklichkeit und alles, was nichts damit zu tun hat (wenn es das überhaupt gibt) ist der gegenentwurf.
die wirklichkeit besteht aus bilanzsummen.

wolfgang schrieb am 27.10. 2001 um 12:23:36 Uhr zu

wirklichkeit

Bewertung: 2 Punkt(e)

Eine andere Bedeutung von 'Wirklichkeit' wird an einem Einwand wie 'Die Wirklichkeit
sieht anders aus' deutlich. [...] Wirklichkeit kommt hier als Instanz von Wahrheit ins Spiel.
[...] 'Wirklichkeit' hat dann den Sinn von 'Tatsächlichkeit' und meint jenen harten
Faktenbestand, an dem das Diskursive zu messen und seine eventuelle Verblasenheit zu
kritisieren ist.

Jablonsky schrieb am 22.12. 2000 um 12:34:05 Uhr zu

wirklichkeit

Bewertung: 2 Punkt(e)

All diese Worte mit »keit« am Ende: Heiserkeit zum Beispiel. Ist die Wirklichkeit nicht nur eine weitere Krankheit. Was aber ist dann mit Heiterkeit zum Beispiel. Das fällt doch wohl eher unter Gesund(k)heit. Ergo ist die Wirklichkeit krank und gesund zugleich: Und tatsächlich, die Wirklichkeit umfaßt alles, fast wie das wahre Leben.

Einige zufällige Stichwörter

meditieren
Erstellt am 11.2. 2000 um 10:28:29 Uhr von Roschi Roscho, enthält 24 Texte

Fahrt
Erstellt am 18.2. 2000 um 17:51:33 Uhr von Tanna, enthält 13 Texte

CDU
Erstellt am 13.12. 1999 um 12:52:41 Uhr von alleskocher, enthält 238 Texte

tagelang
Erstellt am 13.3. 2005 um 00:12:03 Uhr von Herr B., enthält 6 Texte

Spargel
Erstellt am 27.3. 2001 um 16:30:24 Uhr von mustermann, enthält 55 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,1067 Sek.