Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 277, davon 267 (96,39%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 75 positiv bewertete (27,08%)
Durchschnittliche Textlänge 468 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,014 Punkte, 54 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 9.2. 1999 um 00:49:02 Uhr schrieb
Liamara über Geschichte
Der neuste Text am 7.1. 2024 um 08:36:09 Uhr schrieb
gerhard über Geschichte
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 54)

am 16.9. 2016 um 01:36:50 Uhr schrieb
Daniela über Geschichte

am 16.7. 2012 um 00:06:07 Uhr schrieb
Frankie über Geschichte

am 16.2. 2013 um 23:22:22 Uhr schrieb
SFM über Geschichte

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Geschichte«

Salamander schrieb am 23.5. 2000 um 13:19:57 Uhr zu

Geschichte

Bewertung: 7 Punkt(e)

Sensation oder archäologische Groteske?
Der Gletschermann vom Hauslabjoch und unser Rezeptionskonsens

Als im Jahr 1991 zwei Wanderer in den Ötztaler Alpen einen Leichenfund machten, wurde dadurch eine Lawine ausgelöst, die beispiellos ist. Forschertrupps rückten an, Regierungen stritten um Grenzsteine und die Staatsangehörigkeit des Toten, die Weltpresse beteiligte sich mit einer Flut von Presseartikeln an der Sensation, sechseinhalb Jahre verbrachte man mit der bisher längsten Obduktion einer Leiche, und zuletzt wurde die Mumie unter regem öffentlichen Interesse zu ihrem zunächst endgültigen Aufbewahrungsort nach Bozen verbracht, wo sie in einem speziell angefertigten Klimabehälter liegt und durch ein Loch bestaunt werden kann. Zweifel an der Echtheit des Toten gibt es nicht. Er wanderte um das Jahr 3300 v. Chr. durch die Alpen, fror dann während eines Schneesturmes fest und lag im Eis, bis er eben gefunden wurde. So sehr ist man überzeugt von der Authentizität des Behaupteten, daß man von leichter Hand den Beginn alpiner Weidewirtschaft nach hinten umdatierte, und es gibt noch etliche andere Erkenntnisse über die Geschichte des Alpenraumes, die man anhand einer einzigen Eisleiche nun in alle Geschichtsbücher schreibt. Zweifel daran kann es gar nicht geben, weil der Tote ja wissenschaftlich untersucht worden ist.

Mittlerweile gibt es auf dem Buchmarkt eine eigene Sparte von Ötzi-Büchern. Für alle möglichen Altersgruppen ist dort aufbereitet, was Ötzi uns über seine Zeit lehrt, wie er gelebt hat, was er gerneund wie tragisch sein Tod gewesen sein muß. Wir finden Bilderbücher, Multimedia-Produkte, Fachbücher für Hausfrauen und solche für gestandene Archäologen. Unter diesen Büchern tauchte 1993als der Ötzi-Rausch gerade seinen Höhepunkt erreicht hatteeines auf, das den TitelDie Ötztal-Fälschungtrug. Es stammt von Michael Heim und Werner Nosko, ist im Rowohlt-Verlag erschienen und nicht mehr lieferbar. Es ist nicht mehr lieferbar, weil es keiner haben wollte. Der Verlag gab die Auflage an das Moderne Antiquariat, von der Schweiz aus wurde das Buch für ein paar Franken an Buchhandlungen mit Ramschtisch verhökert, wo es versickerte. Das stimmt nachdenklich, weil Ötzi-Bücher auch 1993 schon ein allgemeiner Kassenerfolg waren. Und es hat den Anschein, als würden immer diejenigen Bücher ungekauft bleiben, die der Meinung des Publikums zu große Strapazen aufbürden. Erinnert seiwenn auch aus einem gänzlich anderen Zusammenhang genommenan die Untersuchung über die Ungereimtheiten beim Anschlag auf Alfred Herrhausen („Das RAF-Phantom“– verramscht), viele andere Beispiele für mutwillig oder versehentlich gebildete Legenden lassen sich in allen Epochen finden. Die Konstantinische Schenkung fällt einem ein, das Privilegium maius, auch die Greuelgeschichten über irakische Soldaten, die angeblich kuwaitische Frühgeburten aus deren Brutkästen geworfen hätten, die Versenkung der Lusitania, der Tod Kennedys, die von den Nationalsozialisten verbreitete Legende über den Reichstagsbrand und vieles mehr.

Wenn diese Fälschungen, Irrtümer und Scherze schon Jahrhunderte lang zurückliegen, ist es für die Geschichtsschreibung kein Problem, sie als Fälschungen zu enttarnen, doch ändert sich dadurch nicht das Geringste an ihren Auswirkungen auf die späteren Zeiten. Wenn aufgrund einer Fälschung ein Krieg beginnt oder ein geschichtliches Ereignis eine bestimmte Wendung nimmt, bleiben die Folgen auch dann dieselben, wenn die Fälschung herauskommt. „Kommunikation ist Wirklichkeit,“ haben Fachleute wie Paul Watzlawick oder Neil Postman schon vor geraumer Zeit verkündet, und man kann getrost hinzufügen: Geschichte ist immer das, was man dafür hält.

Man benötigt zu dieser Erkenntnis keine Sensationen. Man sehe sich nur einmal irgendeine Vereinsgeschichte aus Übergangszeiten an, etwa aus den Jahren zwischen 1938 und 1950, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie Geschichtegemachtwird. Man sehe in offizielle Firmen- und Institutschroniken, in denen Perspektive, Gewichtung und Aussagen auch dann verzerrt werden können, wenn sogar alles stimmt. In vielen Fällen freilich mischen sich zu den Herausstellungen und Euphemismen handfeste Lügen, die Kraft der Autorität offizieller Geschichtsschreibung jahrzehntelang für bare Münze genommen werden.

Ob nun der Gletschermann wirklich ein Gletschermann ist, oder eine südamerikanische Mumie, die an eine Stelle gelegt worden ist, wo nicht nur in den letzten Jahrzehnten überhaupt kein Gletscher war, sondern kurz darauf Reinhold Messner auf einer seit Monaten geplanten Wanderung vorbeikam, soll in diesem Artikel nicht entschieden werden, wenn auch eine spezifische Anschauung dazu geführt hat, diesen Artikel zu schreiben. Hier soll lediglich thematisiert werden, daß zur Geschichte wird, was plausibel und glaubwürdig genug ist, als Geschichte tradiert zu werdenund nicht das, was hinter dieser Kulisse tatsächlich passiert ist. Immerhin ist es Messner schon einmal passiert, daß er aufs Kreuz gelegt worden ist: Bereits 1986 fragten sich die Produzenten der FernsehserieVerstehen Sie Spaß?“, wie sie ihn im Rahmen ihrer Sendung hereinlegen könnten. Ausgehend von der schweizerischen Redensart: „Du hast wohl einen Kiosk auf dem Matterhorn!“ arrangierten sie einen richtigen Kiosk, der auf einer in einjähriger Vorarbeit am Matterhorn installierten Plattform montiert werden sollte. Eine Illustrierte veranstaltete ein Preisausschreiben mit dem Hauptgewinn, von Reinhold Messner auf das Matterhorn geführt zu werden. Der Gewinner, nicht sehr bergfest, wurde gegen einen Alpinisten ausgetauscht. Am Vorabend der Tour wurde dann mit einem Hubschrauber ein richtiger Zeitungskiosk auf das Matterhorn gebracht, in dem ein Kamerateam auf die beiden Bergsteiger wartete.

Zumindest zeigt diese Geschichte, daß Messner möglicherweise auch am Hauslabjoch Ziel eines Juxes gewesen sein könnte, denn sein Erscheinen dort war seit einiger Zeit geplant. Es wäre schon ein gewaltiger Gnadenakt der Gletscher, pünktlich zum Erscheinen des meinungsbildenden und öffentlichkeitswirksamen Yeti-Exegeten eine 5300 Jahre alte Gletschermumie freizugeben und ihm geradezu vor die Füße zu legen. Eine Woche vorher, und die Mumie wäre verwest; eine Woche später, und Messner hätte sie nicht sofort in Augenschein nehmen können. Was ist eine Woche im Vergleich zu 5300 Jahren?

In dem oben erwähnten Buch führen die Autoren etliche Experten, Augenzeugen und Dokumente an, um ihre These von der Ötztal-Fälschung zu untermauern. Ein starker Kritikpunkt ist die Unversehrtheit des Toten und seiner Ausrüstung. Da liegt eine Gletscherleiche in einer Eispfütze, die der Rest eines Gletschers sein soll, und an der nahen Felswand befinden sich, nebeneinander aufgereiht, eine Kraxe, eine Axt und noch andere Utensilien. Bei Gletschern verhält es sich jedoch normalerweise so, daß seine verschiedenen Schichten in ihrem Inneren mit ganz unterschiedlichen Geschwindigkeiten fließen. Das bedeutet, daß von einer zur nächsten Schicht Scherkräfte wirken, die einen Gegenstand, der sich vollständig im Gletscher befindet, regelrecht zerreiben können, in jedem Fall aber schwerst beschädigen. Viele Gletschertote haben deshalb abgerissene Gliedmaßen oder sind überhaupt nur noch in Einzelteilen vorhanden. Manche Leichen wurden auf übernatürliche Länge gestreckt, anderes zusammengedrückt. Wenn nun eine Leiche ausgerechnet als ältester Gletschermann bezeichnet wird, die sogar noch alle Fingerkuppen hat, mögen einem schon Zweifel kommen. Die Kleidung des Toten ist zerfetzt, der Tote selbst jedoch nahezu unversehrt. Staunen läßt auch die Struktur der Leiche. In der gesamten alpinen Geschichte gibt es unter den unzähligen Gletschertoten verschiedensten Alters keinen zweiten, der so lederartig mumifiziert wäre, wie es bei Ötzi der Fall ist. Ein Vergleich mit jedwelchem anderen Gletschertoten wirft unzählige Fragen auf. Während der Zeit, die der Tote im Gletscher verbringt, wandelt sich Körperfett in Leichenwachs um, das Gewebe der Gletschertoten ähnelt Styropor. Ötzi aber ist nachweislich von einer Beschaffenheit, die zu der langen Verweildauer im Gletscher nicht recht paßt. Ein Photo zeigt einen Wassertropfen, der an der Leiche abperlt: Im Gegensatz zu allen anderen dehydrierten organischen Materialien nimmt die Körperoberfläche des Toten vom Hauslabjoch kein Wasser auf. Dies ist nur dann möglich, wenn der Leichnam auf chemischem Wege mumifiziert worden ist, und mit jeder der Mumien, die in den Museen überall auf der Welt verwahrt werden, läßt sich dieser Beweis leicht führen. Wenn also Ötzi wirklich von 3200 v. Chr. bis 1991 n. Chr. in einem Gletscher am Hauslabjoch lag und zwischendurch im vierten nachchristlichen Jahrhundert einmal kurz antaute, wie es heute die Wissenschaft weiß, so werden durch ihn nicht gerade wenige Naturgesetze und Erfahrungswerte auf den Kopf gestellt.

Die Utensilien des Toten lassen ebenfalls staunen: Die Axt, trotz der tonnenschweren Gletscherkräfte nahezu unversehrt, hat eine Klinge aus glänzendem (!) Kupfer. Wer einen Teekessel aus Kupfer besitzt, weiß, das er bereits in wenigen Wochen angelaufen ist und wieder poliert werden muß. Diese Axt aber, angeblich von Ötzi eine zeitlang benutzt, dann seit Menschengedenken im Eis eingeschlossen und zuletztso sagt manallmählich freigegeben, wobei sie mit Wasser in Berührung gekommen sein muß, glänzt wie am ersten Tag. Da außerdem die an der nahegelegenen Felswand aufgereihten Gegenstände bis zu zwei Meter höher als der Tote liegen, müssen sie, wenn sie von einem Gletscher freigegeben worden sind, eine ganze Weile vor Ötzi aus dem Gletscher gekommen sein. Zumindest die Kupferklinge müßte dann Patina tragen, alle Gegenstände müßten Verwitterungsspuren tragen, und die leichteren Gegenstände müßten in dieser Höhe in einer sehr windigen Alpenregion zumindest von der Felswand geweht worden sein. Doch alles lag an seinem Platz. Der britische Archäologe Lawrence Barfield äußerte außerdem sein Staunen darüber, daß ein Mann aus der Steinzeit mit einer Kupferaxt im Design der Bronzezeit umhergezogen sein soll. Von den vierzehn Pfeilen, die der Wanderer bei sich hatte, sind nur zwei gefiedert und damit gebrauchsfertig. Das Heu, welches nach dem Fund mit dem Toten in die Pathologie eingeliefert wurde, ist völlig unversehrt und sieht nicht gerade sehr alt aus. Außerdem ist es nicht im geringsten plattgedrückt, obwohl es in einem Gletscher gelegen haben soll, der um die Jahrhundertwende noch einen gemessenen statischen Druck von sieben bis zehn Tonnen je Quadratmeter aufwies, abgesehen von den Scherkräften. Selbst wenn man davon ausgeht, daß der Gletscher keine Fließbewegung vollzogen hätte, wäre Heu nach 5300 Jahren auf keinen Fall mehr gekräuselt. Die völlige Enthaarung des Toten läßt sich ebenfalls nicht erklären. Waren es die Fließbewegungen des Gletschers, die zwar alle Haare des Toten entfernten, jedoch den Körper, die Finger, die Ohrläppchen nahezu unversehrt ließ?

Die kurz nach dem Gletschermann vom Hauslabjoch am benachbarten Stubaier Gletscher aufgefundene Katze angeblich gleichen Alters gibt ebenfalls zu denken. Sie wurde an einer Stelle geborgen, wo der Gletscher dermaßen stark floß, daß auf den Felsen tiefe Schrammen zu sehen sind. Nicht weit entfernt befinden sich die Reste eines kleinen Flugzeuges, daß 1943 auf dem Gletscher notlandete und von diesemdurch seine Scherkräfte – zu einem unansehnlichen Knäuel verformt wurde, während die Katze in 5300 Jahren nicht ein Schnurrhaar verloren hat. Am Hauslabjoch wiederum gab es zwar einmal einen Gletscher, doch wurde bereits bei der Grenzvermessung nach dem Ersten Weltkrieg dokumentiert, daß es sich dabei nur noch um kleine Reste handelte. An der Fundstelle Hauslabjoch gab es, als man Ötzi fand, schon seit Jahrzehnten keinen Gletscher mehr. Und selbst wenn: Um das Jahr 1890 war der in Frage kommende Gletscher noch vierzehn bis zwanzig Meter stark, was einem Dauerdruck von sieben bis zehn Tonnen pro Quadratmeter entspricht. Doch nicht einmal die Struktur des Untergrundes konnte dadurch in die Haut der Leiche gedrückt werden. Wenn der Tote wirklich von heute auf morgen freigegeben worden sein soll, aber weit und breit kein Gletscher zu sehen ist, muß er schon jahrelang an der Fundstelle gelegen haben, was aber nicht mit seinem Zustand zu vereinbaren ist.

Selbst wenn man die Aussagen der Wissenschaft als der Wirklichkeit entsprechend annimmt, ergibt sich ein Problem, für das es keine Lösung gibt: Wenn also Ötzi erst erfroren, sodann durch wärmere Klimaverhältnisse gedörrt worden ist (ohne während dieses lange dauernden Vorgangs ein Opfer der in den Bergen lebenden Tiere, der Dohlen, Krähen, des Raubwildes und insbesondere der Schmeißfliegen, die ihre Eier auf ihm abgelegt hätten, geworden zu sein!) und anschließend für tausende Jahre von einem Gletscher bedeckt worden ist, der zwar Geröll mit sich führt und alles unter ihm zerkleinert, ihn aber völlig ungeschädigt läßt; wenn dann dieser Tote mitsamt seinen Utensilien ein Abschmelzen des Gletschers um zwei Höhenmeter in einem eher flachen Gebiet innerhalb eines Zeitraums voraussetzt, in dem nicht einmal einer der Gegenstände von seinem Platz geweht wird, dann kann noch immer nicht erklärt werden, warum all diese Witterungseinflüsse die Oberfläche des Toten völlig gleichmäßig mumifiziert haben: den Rücken genauso wie den Bauch, auf dem er lag; den freiliegenden Kopf genauso wie die Hand unter der Felsplatte. Diese Leiche hat keine Waschhaut, obwohl sie über längere Zeiten im Wasser gelegen haben soll, sie hat aber noch Augäpfel, obwohl sie infolge ihres hohen Wassergehaltes längst hätten platzen müssen.

Man ist geneigt zu überlegen, wer ein Interesse an einem falschen Ötzi haben könnte. Möglicherweise war alles wirklich als Spaß gedacht und gewann dann eine Eigendynamik. Zweifelsfrei wird von dieser Gletschermumie nur eines bewiesen: Die Wissenschaft, die Geschichte und die Tatsachen, die allgemein geglaubt und reproduziert werden, bilden unser Wirklichkeitsbewußtsein. Was aber tatsächlich abgelaufen ist, werden und wollen wir zunächst nicht wahrhaben, sobald eine schlüssige Wirklichkeit auf die Beine gestellt und verbreitet wurde. Die unzähligen Forscher, Institute, Autoren, Verlage, Buchhändler und Medien, die sich während der vergangenen Jahre mit dem Toten beschäftigten, verdienten allesamt damit ihr Geld. Das Publikum war fasziniert von dem tiefen Einblick, den der Fund in vergangene Epochen gestattet. Museen kassieren Eintritt für den Blick auf diesenUrahn des Alpenmenschen“, und endlich gab es für viele Enkelkinder wieder spannende Weihnachtsgeschenke. Ötzi ist zum kulturellen Gut geworden, zum Konsens über geschichtliche Abläufe. Ob er echt ist und wirklich in einem Gletscher (der an dieser Stelle nicht vorhanden ist und sich auch nicht von heute auf morgen, sondern allenfalls im Zeitraum von Jahren um mehrere Meter zurückzieht) darauf harrte, im September 1991 Reinhold Messner zu treffen, spielt keine Rolle mehr. Ötzi ist echt, weil er echt sein soll. Daß ab einem bestimmten Zeitpunkt die mit der Erforschung betrauten Stellen und Personen nicht mehr daran interessiert waren, sich ihre eigene Arbeitsgrundlage zu nehmen, indem sie den Gletschermann als Fälschung entlarven, ist zwar nicht mit wissenschaftlicher Ethik vereinbar, verwundert jedoch nicht. Was dem Skeptiker bleibt, ist die Nachdenklichkeit über das Fehlen einer wirklichen, einer authentischen Geschichte. Natürlich hat sich alles so zugetragen, wie es sich zugetragen hat, doch bleiben die Geschehnisse allesamt vom Dunkel der Geschichte verhüllt, deren Lauf von der Wissenschaft aus vielerlei Gründen nicht nachvollzogen werden kann. Einige von ihnen lassen sich anhand der Ötztal-Geschichte reflektieren.

Alvar schrieb am 16.5. 1999 um 04:25:25 Uhr zu

Geschichte

Bewertung: 6 Punkt(e)

Es war ein mal ein kleiner Wurzelgnom. Weil er einen langen Bart hatte, nannten ihn alle Sepp, Wurzelsepp.

Eines Tages wollte er in die Stadt fahren, um sich einen Bildschirmschoner für seinen HAL-9000, der vom Himmel in seinen Garten gefallen war, zu kaufen. Und als er so Abschied von seiner Familie nahm, erinnerte ihn seine kleinste Tochter noch daran, daß er ihr einen Wonderbra versprochen hatte ...

Nach einem halbem Tag Fußmarsch machte er eine kleine Pause, setzte sich auf einen Baumstumpf und spielte Gameboy. Nun, er versuchte es, aber seine Flutschfinger waren dazu wohl zu glitschig.
Die Rettung kam in Form einer Fee, der wunderschönsten Frau die der kleine, alte Wurzelgnom je gesehen hatte. Und mit einem mal hatte unser kleiner Sepp drei Wünsche frei. Ihm wären ja sofort 2000 eingefallen, aber nur drei waren erlaubt!

Wunsch eins, keine Frage: »Weg mit den ollen Glitschfingern, ich will schöne schlanke, geschickte Finger haben
Und als zweites dachte der Wurzelgnom an den weiten und beschwerlichen Weg in die nächste Stadt, also wünschte er sich einen Wonderbra für seine erotische Tochter und, nicht zu vergessen, einen Bildschirmschoner für seinen HAL-9000.

Auf dem Heimweg verstarb er. Er hatte vergessen, sich etwas zu Essen zu wünschen ...

maike schrieb am 9.5. 2000 um 00:47:55 Uhr zu

Geschichte

Bewertung: 8 Punkt(e)

Wenn die Menschheit eines aus ihrer Geschichte gelernt hat , dann dass die Menschheit nichts aus ihrer Geschichte gelernt hat .

Anne schrieb am 13.8. 1999 um 20:48:19 Uhr zu

Geschichte

Bewertung: 4 Punkt(e)

Schein hat mehr Buchstaben als Sein und Geschichte scheint mitunter mehr zu sein, als sie ist. Vielleicht liegt der Grund darin, dass Geschichte von Geschichtsschreibern gemacht wird und nicht wirklich erlebt werden kann. Sie geht also durch mindestens einen Kopf und scheint damit subjektiv. Deshalb haben die großen Männer ihre Geschichte auch gleich selbst verfasst.

Tanna schrieb am 10.2. 1999 um 12:51:45 Uhr zu

Geschichte

Bewertung: 7 Punkt(e)

Manchmal werden im Assoziationsblaster richtig gute Geschichten erzählt. Ob sich auch schon Geschichten hier ereignet haben? So richtig wahre Geschichten, die das Leben schrieb?

mallow schrieb am 4.3. 2000 um 09:07:37 Uhr zu

Geschichte

Bewertung: 4 Punkt(e)

Die Geschichte von der Geschichte die nicht wachsen wollte....
Die kleine Geschichte saß eines Tages in meinem Hinterkopf, sie war ohne Voranmeldung in meinen Kopf hinein geplatzt! Das ist schon sehr unhöflich, einfach da zu sein und zu sagen da bin ich! » Was soll ich denn jetzt mit Dir anfangensagte ich zu der kleinen Geschichte.
»Zumal Du noch ganz klein bist, und überhaupt keine weiteren Ideen mitgebracht hast«.
»Pffftt....«seufzte die kleine Geschichte empört. "Du hast doch selber immer so viele Ideen
im Kopf, komm gib sie mir ,ich will damit spielen». «Meine Ideen soll ich Dir zum Spielen gebenWarum denn dassagte ich in einem trotzigen Ton zu ihr. »Wir können damit Ball spielen, du wirfst mir eine zu, und ich werde etwas größer und werfe Dir eine andere Idee zurück! Und das machen wir beide bis ich eine große Geschichte binNa das kann ja eine Geschichte werden, dachte ich so bei mir. Also kramte ich in meiner Phantasieschublade und suchte nach einer Idee. Eine Idee sieht nicht wie eine aufblinkende Glühbirne aus, nein die sieht so aus ...,naja doch nicht so , irgendwie flutschig am besten man greift gleich danach sonst rutscht sie wieder ganz schnell und unbemerkt durch die Finger. »Also kleine Geschichte ich hätte da ein Känguruh auf dem Zebrastreifen«. Ich warf ihr das Känguruh zu .
Dummerweise war die Geschichte für das Känguruh zu klein ,und so kam es wie es kommen mußte ,die arme kleine Geschichte war platt. Moral von der Geschichte, wirf nie einer kleinen
Geschichte ein Känguruh zu. --- Im Übrigen , das Känguruh überlegte ,ob es nicht wieder in den Zoo gehen sollte, es brauchte nämlich seine Ruh'!

Liamara schrieb am 26.5. 1999 um 17:59:23 Uhr zu

Geschichte

Bewertung: 5 Punkt(e)

Die Geschichte von dem kleinen Pudel

Der kleine Pudel ging eines Tages in den HL-Markt, um sich eine Wurst zu kaufen. Die abgepackten Würste sahen alle viel zu eklig aus, also ging er zur Wursttheke und verlangte ein Viertelpfund Aufschnitt. Die Verkäuferin starrte den kleinen Pudel an und fragte: »Was
Der kleine Pudel wiederholte, daß er ein Viertelpfund Aufschnitt wünsche. Die Verkäuferin - sie nannte sich von Berufs wegen Fleischereifachverkäuferin, und sie war sehr stolz darauf - sagte zu dem kleinen Pudel: »Junger ... äh ... Hund, das gibt's nicht. Man sagt nicht mehr Pfund. Sie bestellen 100 Gramm oder eine Lage Wurst, wenn's denn geht
»Oh«, machte der kleine Pudel verwirrt und hob an zu erklären, daß ein Viertelpfund auch in Gramm umzurechnen sei, aber die Verkäuferin blieb stur. Also bestellte der kleine Pudel einfach ein Stück Leberwurst. Sie schmeckte gut.

Tanna schrieb am 10.2. 1999 um 12:52:49 Uhr zu

Geschichte

Bewertung: 6 Punkt(e)

Manchmal werden im Assoziationsblaster richtig gute Geschichten erzählt. Ob sich auch schon Geschichten hier ereignet haben? So richtig wahre Geschichten, die das Leben schrieb?

Einige zufällige Stichwörter

Polysexualität
Erstellt am 27.11. 2001 um 21:11:38 Uhr von Das Gift, enthält 13 Texte

Fluxus
Erstellt am 20.9. 2006 um 14:20:11 Uhr von mcnep, enthält 7 Texte

Penishilfe
Erstellt am 20.10. 2003 um 10:51:00 Uhr von toschibar, enthält 8 Texte

EiffelTurm
Erstellt am 12.6. 2003 um 18:33:57 Uhr von Timmie, enthält 23 Texte

BatMitzwa
Erstellt am 19.2. 2019 um 16:54:52 Uhr von Historikerin, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0839 Sek.