Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 249, davon 247 (99,20%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 83 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 426 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,277 Punkte, 113 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 9.2. 2000 um 22:29:51 Uhr schrieb
Dulcinea über Gehirn
Der neuste Text am 15.1. 2024 um 08:42:31 Uhr schrieb
schmidt über Gehirn
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 113)

am 1.2. 2009 um 16:59:49 Uhr schrieb
biggi über Gehirn

am 20.9. 2012 um 22:30:50 Uhr schrieb
christine über Gehirn

am 10.11. 2003 um 17:39:56 Uhr schrieb
biggi über Gehirn

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Gehirn«

Andreas schrieb am 13.3. 2001 um 17:18:26 Uhr zu

Gehirn

Bewertung: 5 Punkt(e)

Dass das menschliche Gehirn nur als eingeschränkt nutzbar bezeichnet werden kann, ist hinlänglich bekannt. Diese Tatsache kann auch jederzeit leicht im Selbstversuch verifiziert werden. Man muss nur einmal versuchen, im Internet zu surfen und gleichzeitig zu telefonieren. Fünf Chats kann man ohne große Schwierigkeiten parallel meistern, aber nicht ein ordentliches Telefongespräch kriegt man hin, wenn man vor dem Computer sitzt. Ehrliche Gesprächspartner werden das auf Anfrage bestätigen können. Solche Gespräche enden meist in aphasischem Gestammel. Dazwischen gibt es dann regelmäßig mächtige Pausen, in denen eine halbe Minute lang keiner was sagt, bis dann der Freund am anderen Ende der Leitung nachfragt, ob man ihn vergessen habe. Es scheint irgendwie daran zu liegen, dass das Gehirn den visuellen Reizen den Vorrang gibt. Kann man nichts dran machen, und es ist daher auch keiner weiteren Debatte wert.

Viel entscheidender ist das Phänomen, dass sich unser Gehirn, wenn es sich mal auf eine Sache konzentriert, zu oft genau die Dinge auswählt, die es später nie wieder gebrauchen kann. Ganz deutlich wird das am Beispiel »Gedächtnis«.

Meistens merkt man sich nur plumpen Unsinn. Die wirklich wichtigen Dinge vergißt man sofort. Wenn man beispielsweise im Supermarkt durch die Gänge eilt, weil man mal wieder zu spät dran ist, fällt einem garantiert gerade ein, dass man noch gar nicht weiß, wie der FC gestern gespielt hat. Zu Hause stellt man dann fest, dass es besser gewesen wäre, wenn einem in jenem Moment der Gedanke gekommen wäre, dass man seit fünf Tagen keine Mülltüten mehr im Haus hat.

Das sind die kleinen Dinge des urbanen Alltags, für den unser Gehirn nicht bestimmt zu sein scheint. Die neue Handy-Nummer des besten Freundes kann man sich nie merken. Dafür weiß man, dass die Vorwahl von Stuttgart 0711 lautet, weil man die auf der Arbeit dreihundert mal eintippen musste. Die Nummer der Auskunft ist nur eine Stelle länger, aber sage mal einer, was da nochmal zuerst kam, die acht oder die eins? Es gibt Leute, die diese Frage beantworten können. Ihre eigene Telefonnummer haben sie aber vergessen...

Man kann Wissen in bestimmten Situationen in zwei Kategorien einteilen, und zwar in wichtig und wertlos. Leider hat man von der letzten Kategorie meistens zu viel und von der ersten zu wenig. Wer Windows 98 hat, kennt bestimmt auch schon den 25-stelligen Zertifikationscode auswendig. Weil er das System schon zehn mal neu installieren musste. Die Frage ist: Was bringt einem dieses Wissen, wenn man mit seiner preßfrischen EC-Karte vor dem Geldautomaten steht und zusehen muss, wie sie darin verschwindet, weil man dreimal völlig abseitige Phantasievarianten der vierstelligen Geheimzahl eingegeben hat?

In Köln konnten Zeitungsleser neulich erfahren, dass jemand seit acht Tagen die Stadt durchstreife, auf der Suche seinen Mercedes. Der Mann kam geschäftlich aus Finnland und wollte schon längst wieder daheim sein, konnte sich aber einfach nicht mehr daran erinnern, wo er sein Fahrzeug abgestellt hatte. Die Geschichte hielt tagelang die Polizei in Atem.

Im Einzugsgebiet von Köln-Gremberg können die ansässigen Bewohner in kollektiver Übereinstimmung ein Bespiel des Phänomens der Beharrlichkeit veralteten Wissens bestätigen. In Gremberg steht neben einer häßlichen Autobahnbrücke ein großer »real«-Supermarkt. Die meisten, die dort einkaufen, sagen aber nicht: »Ich fahr' jetzt zum real!«. Sie sagen: »Ich fahr' zum Toom-Markt!«, denn so hieß der Supermakt vor 10 Jahren, bevor er dreimal den Namen wechselte und jetzt »real-Markt« heißt. Das Wechseln eines Namens gehört für den Kölner zu den völlig belanglosen Nebensächlichkeiten, mit denen man sein Gehirn nicht unnötig belasten muss. Und das ist kein Symptom konservativer Beharrlichkeit. Die Diskothek, die 500 Meter vom Real-Markt entfernt ist, heißt A4, aber alle, die dort hingehen, nennen sie »Fun«, weil sie vor einem Jahr noch so hieß.

Auch hier scheint das menschliche Gehirn in gewisser Weise prädisponiert zu sein. Neurologen haben sicher eine Bezeichnung dafür. Lernforscher wie Edward L. Thorndike würden jetzt wahrscheinlich mit irgendwelchen Termina wie dem »law of use« punkten. Marktforscher würden es einfach »Markentreue« nennen. Im Computerbereich allerdings würde man derart veraltetes Wissen als Datenmüll bezeichnen. Und sogleich eine Update-Funktion starten...

www.dasnetzlebt.de

Kobold77 schrieb am 10.2. 2000 um 01:20:07 Uhr zu

Gehirn

Bewertung: 4 Punkt(e)

Börkstatt:Nerviges System: Gehirn
Bewusstsein, Geist, Psüche, Seele
Schriftlich vorgelegtes Interview

Zu diesem Blatt gehören auch Angaben zur Person
Name:Roland Benkert.
Alter:27 ESY .
Geschlecht:xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xy.
Beruf:War mal Student bei Professor Hasenfratz.
Aktuelle Tätigkeit:Offiziell Arbeitslos
Zu diesem Thema geführtes Interview
Geeignet formulierte Frage:Gut geschlafen?
Äusserst informative Antwort:Hm?
Geeignet formulierte Frage:Kein Kater?
Äusserst informative Antwort:Mpf…
Geeignet formulierte Frage:Wo ist der Sitz des Bewusstseins?
Äusserst informative Antwort:Nun, ich möchte sagen, im Hirn.
Geeignet formulierte Frage:Somit ist es von materieller Natur?
Äusserst informative Antwort:Was heisst schon materiellsicher chemisch. Das Bewusstsein ergibt sich durch die Anordnung der Moleküle im Hirn, genau!
Geeignet formulierte Frage:Wo ist der Sitz des Geistes?
Äusserst informative Antwort:Was ist Geist?
Geeignet formulierte Frage:Ich erwarte eine Antwort, keine Gegenfrage!
Äusserst informative Antwort:(überlegt) Nun, vermutlich auch im Hirn, sofern es so etwas wie Geist gibt.
Geeignet formulierte Frage:Wo ist der Sitz der Psyche?
Äusserst informative Antwort:Die Psyche ist das Hirn.
Geeignet formulierte Frage:Was meist du damit?
Äusserst informative Antwort:Das was das Hirn ausmacht ist die Psyche.
Geeignet formulierte Frage:Lassen sich all diese Begriffe naturwissenschaftlich verstehen, oder sind sie etwas für die Philosophen?
Äusserst informative Antwort:Soll ich differenzieren?
Geeignet formulierte Frage:Ich bin mir nicht sicher, versuchs mal
Äusserst informative Antwort:In diesem Fall können wir zwei Kategorien unterscheiden. Das wäre einer-seits das Religiöse, zu welchem der Geist zähltnun ja, auch die Philosophie befasst sich auch mit dem Geist. Mit dem Bewusstsein und der Psyche hingegen betreten wir den Bereich der Naturwis-senschaften, sie sind klar erfassbare Phänomene.
Geeignet formulierte Frage:Sind sich die Philosophen bewusst, was sie denken wenn sie denken?
Äusserst informative Antwort:(lacht) Ich denke schon.
Geeignet formulierte Frage:Warst du dir eben gerade bewusst, das du dachtest?
Äusserst informative Antwort:…
Geeignet formulierte Frage:Sind wir uns immer bewusst, dass und was wir denken?
Äusserst informative Antwort:Im ersten Augenblick bin ich geneigt diese Frage zu bejahen. Wir sind uns meistens des Denkens bewusst, jedoch nicht immer. Sehr oft spielt sich unser Denken im Unbewussten ab und wir werden von Emotio-nen geleitet.
Geeignet formulierte Frage:Was ist es also, was denkt, wenn wir denken?
Äusserst informative Antwort:Das Hirn.
Geeignet formulierte Frage:Also nicht wir selber?
Äusserst informative Antwort:(lacht) Nun, im Grunde genommen sind wir es, die Denken. Der Prozess des Denkens hat seinen Ursprung jedoch im Hirn, welches unsere Erfahrungen und unser Wissen verarbeitet und so das Denken erst ermöglichen.
Geeignet formulierte Frage:Inwiefern sind unsere Gedanken unserem Willen unterworfen?
Äusserst informative Antwort:Im grossen Rahmen sind wir es, welche die Gedanken steuern. Die Detail hingegen sind von unserer Stimmung abhängig.
Geeignet formulierte Frage:Gibt es so etwas wie freier Wille?
Äusserst informative Antwort:Was heisst das schon? Wir hätten einen, wären wir frei von allem, frei von den Zwängen und Nöten unserer Gesellschaft. Wir sind jedoch nicht frei in diesem Sinne und somit ist auch unser Denken bestimmten Zwängen unterworfen, so in etwa.
Geeignet formulierte Frage:Haben nur Menschen ein Bewusstsein?
Äusserst informative Antwort:Ob die Tiere auch ein Bewusstsein sein habenTier reagieren meist nur auf Reizenun, Affen und Delphine verfügen möglicherweise über ein dem Menschen ähnliches Bewusstsein, das kann jedoch niemand so genau wissen.
Geeignet formulierte Frage:Wie könnte mans herausfinden?
Äusserst informative Antwort:Es wurden Versuche gemacht: So können sich zum Beispiel Affen selber im Spiegel erkennen. Ob sie deshalb jedoch ein Bewusst sein ha-ben, ist… (überlegt) hängt von der jeweiligen Definition von Be-wusstsein ab.
Geeignet formulierte Frage:Was wäre demnach die Definition von Bewusst sein?
Äusserst informative Antwort:Ein schwierige Fragefür manche ist es dies, für manche ist es jenes.
Geeignet formulierte Frage:Haben Ausserirdische ein vergleichbares Bewusstsein?
Äusserst informative Antwort:(schräger Blick) Die Frage ist ob es überhauptach lassen wirs.
Geeignet formulierte Frage:Haben ungeborene Menschen auch schon ein Bewusstsein?
Äusserst informative Antwort:(überlegt) Nein, das Bewusstsein muss sich erst entwickeln. Nach der Ge-burt sind wir dem Tier möglicherweise ähnlicher als den Menschen, den erwachsenen Menschen.
Geeignet formulierte Frage:Ist das Gehirn mehr als nur ein biologischer Computer?
Äusserst informative Antwort:Nein, das heisst es ist nicht mehr im Sinne von… (überlegt) das lässt sich nur schwer vergleichen, das Hirn ist eine Anhäufung von Zellen, Nervenzellen um genau zu sein.
Geeignet formulierte Frage:Wo entsteht dann das Bewusst sein, Computer haben ja keines?
Äusserst informative Antwort:Voraussetzung für das Bewusstsein ist das selbstständige Denken und hierin unterscheidet sich der Mensch bislang von Computern. Unse-re hohe Intelligenz ermöglicht uns zu denken und über das Denken nachzudenken, so entsteht das Bewusstsein.
Geeignet formulierte Frage:Cognito ergo sum?
Äusserst informative Antwort:Genau.

soulkitchen schrieb am 14.3. 2002 um 22:18:05 Uhr zu

Gehirn

Bewertung: 3 Punkt(e)

das gehirn ist eine art direktor in der werbeagentur mensch. in ihm liegen das sprach- und nervenzentrum, atome und neutronen tummeln sich, membranen und kartoffeln, synapsen und kleine nagetiere. man muß sich das gehirn vorstellen wie mallorca, viele kleine bungalows und betrunene touristinnen, deren t-shirt nass ist. befehle erteilt die großhirnrinde schriftlich mit extrem vielen druckfehlern, die linke gehirnhälfte ist zuständig für gemeinheiten und die richtige einschätzung der erforderlichen holzkohlenmenge fürs grillen. die rechte gehirnhälfte merkt sich maximal eine internetadresse und wird sonst gar nicht genutzt, auch das sehzentrum liegt im gehirn, gleich neben dem internationalen zentrum für bodenkultur. das gehirn kann auch trainiert werden, indem man es aus dem kopf herausholt und wahlweise auf eine hantel legt oder auf ein trimm-dich-fahhrad setzt. ein gesundes gehirn kann sich an dinge erinnern, die länger als eine halbe stunde zurückligen, daher das sprichwort : wer andern eine grube gräbt, fällt selbst hinein. der gehirnstamm steuert die motorik, 80 ps und spitzengeschwindigkeiten bis zu 8 km/h celsius. das ist schon ein tolles ding, unser gehirn.

(von : christoph grissemann und dirk stermann)

Trillian schrieb am 7.10. 2007 um 17:23:22 Uhr zu

Gehirn

Bewertung: 2 Punkt(e)

Meine Mitbewohnerin erzählte mir, es sei in den USA mal vorgekommen, dass ein paar Polizisten sich einem Auto auf einem Parkplatz näherten, in dem eine völlig paralysierte Frau saß, die sich mit weit aufgerissenen Augen den Hinterkopf hielt.

Was denn los sei, fragten die Polizisten. Die Frau war völlig verzweifelt und stammelte, jemand hätte auf sie geschossen und sie am Kopf getroffen.

Da kein Blut zu sehen war, kam das den Polizisten ein bißchen merkwürdig vor. Sie solle doch mal ihre Hand da wegnehmen, damit man sich das mal genauer anschauen könnte.

Nein, nein, das ginge nicht, sie hätte ein Loch im Kopf und das Gehirn würde herausquellen!

Schließlich gelang es den Polizisten doch, die gute Frau zu überzeugen.

Ihr Hinterkopf bot ein Bild des Grauens: roher Brötchenteig klebte der guten Frau im Haar!


Des Rätsels Lösung: Sie hatte Einkäufe auf dem Rücksitz verstaut, darunter einige von diesen lustigen Knack-und-Back-Brötchen.
Irgendwie muss eine dieser Rollen mit einem lauten Knall geplatzt und ihr der Inhalt an den Hinterkopf geflogen sein.

hixie schrieb am 8.12. 2000 um 13:08:44 Uhr zu

Gehirn

Bewertung: 5 Punkt(e)

Früher habe ich tatsächlich geglaubt, daß in meinem Gehirn kleine Männchen rumsausen und alle Funktionen steuern. In rasender Hektik diskutieren sie, was sie als Reaktion auslösen sollen, dann beginnen sie die entsprechenden Knöpfe zu drücken und an fiesen kleinen Hebeln zu ziehen, daher kommt morgendliches Kopfweh.

Adelphi schrieb am 11.8. 2001 um 22:39:55 Uhr zu

Gehirn

Bewertung: 2 Punkt(e)

Gehirn. Bei Zweibeinern in eine linke und rechte Hälfte geteilt. Bei all jenen, die mir im Job tagtäglich begegnen, oft nur getrennt in Benutzung. Bei mir so verbunden, dass an allen möglichen und unmöglichen Orten und zu allen Zeiten Blitze hin- und herhuschen. Aber wer fängt, außer einem Werbefritzen, schon etwas damit an, zwischen Diskussionen über das Budget des letzten Jahres auf ein Wort vom Boss hin auf einmal genau die Melodie aus »Flipper« im Kopf zu haben, nach der man die letzten Jahre in der Erinnerung vergebens gesucht hat???

wuming schrieb am 24.3. 2003 um 02:28:54 Uhr zu

Gehirn

Bewertung: 1 Punkt(e)

instruiert man ihn, eine systemlose Schalttafel zu bedienen. Als Antwort auf Klingel- und Lichtzeichen muß er bestimmte Kabel in bestimmte Buchsen stecken. jedesmal, wenn er einen Fehler macht, werden die Bohrer für zwanzig Sekunden betätigt. Allmählich werden die Signale so beschleunigt, daß sie seine Reaktionsgeschwindigkeit übersteigen. Nach einer halben Stunde an der Schalttafel bricht das Individuum wie eine überlastete Denkmaschine zusammen.
Das Studium der Denkmaschinen lehrt uns mehr über das Gehirn, als wir durch introspektive Methoden erfahren können. Der Mensch des Abendlandes externalisiert sich in Form von Apparaten. Schon mal Koks in die Venen gejagt? Es haut direkt ins Gehirn und aktiviert die Bahnen der reinen Lust. Der Genuß beim Morphium liegt in der Viszera. Nach einer Spritze horcht man in sich hinein. Aber Kokain ist Elektrizität im Gehirn, die Sucht ergreift nur das Gehirn, ein Verlangen ohne Körper und ohne Gefühl. Das mit K aufgeladene Gehirn ist ein berserkender Spielautomat, aufblitzende blaue und rote Lichter in elektrischem Orgasmus. K-Lust könnte von einer Denkmaschine empfunden werden, die ersten Bewegungen gräßlichen Insektendaseins. Das Verlangen nach K hält nur ein paar Stunden an, so lange, wie die K-Bahnen stimuliert sind. Natürlich könnte man den K-Effekt durch einen elektrischen Strom hervorrufen, der die K-Bahnen aktivieren würde ...
Nach einiger Zeit nutzen sich'diese Bahnen wie Venen ab, und der Süchtige muß neue finden. Eine Vene regeneriert sich nach einiger Zeit, und durch geschickten Wechsel der Venen kann ein Süchtiger seine Chancen kalkulieren, solange er nicht zum ölfresser wird. Aber eine zerstörte Gehirnzelle regeneriert sich nicht wieder, und wenn einem Süchtigen die Gehirnzellen ausgehen, ist er in einer verdammten Scheißsituation.
In weißflimmernder Hitze hocken sie auf alten Knochen, Exkrementen und rostigem Eisen, ein Panorama nackter Idioten erstreckt sich bis zum Horizont. Vollkommene Stille - ihre Sprachzentren sind zerstört - außer dem Knistern der Funken und dem Platzen versengten Fleisches, wenn sie die Elektroden oben und unten am Rück-

26

gmt anlegen. Weißer Rauch verbrannten Fleisches hingt in der bewegungslosen Luft. Eine Gruppe von Kindern hat einen Idioten mit 'Stacheldraht an einen Pfahl gefesselt. Sie entzünden zwischen seinen Sdienkeln ein Feuer und beobachten mit bestiali@er Neugierde, wie die Flammen die Schenkel hinauflecken. Sein Fleisch zuckt in den Flammen. Insektenagonie.
Wie gewöhnlich schweife ich ab. Solange wir keine genauere Kenntnis der elektrischen Vorgänge im Gehirn haben, bleibt die Droge das wesentliche Werkzeug des Verhörenden bei seinem Angriff auf die Persönlichkeit eines Individuums. Die Barbiturate sind natürlich prakti@ wertlos. Das heißt, jeder, der mit diesen Mitteln zerbrochen werden kann, würde den kindlichen Methoden, die in amerikani@en Polizeirevieren angewendet werden, erliegen. Skopolamin ist bei der Beseitigung des Widerstandes wirkungsvoll, aber es schwächt das Gedächtnis: Man könnte einen Agenten zur Preisgabe seiner Geheimnisse präparieren, aber er wäre völlig unfähig, sich an sie zu erinnern, oder aber seine Pseudo-Lebensgeschichte und die Geheiminformationen würden sich unauflöslich verwirren. Meskalin, Harmalin, LSD 6, Bufotenin und Muskarin sind in vielen Fällen erfolgreich. Bulbokapnin erzeugt einen Zustand, der sich katatonischer Schizophrenie nähert ... man konnte Augenblicke automatischen Gehorsams beobachten. Bulbokapnin ist ein Kleinhirn-Sedativ, das wahrscheinlich die Bewegungszentren des Hypothalamus inaktiviert. Andere Drogen, die experimentelle Schizophrenie erzeugt haben - Meskal'in, Harmalin, LSD 6 - sind Kleinhirn-Stimulantia. Bei Schizophrenen ist das Kleinhirn abwechselnd stimuliert und depressiv. Auf Katatonie folgt oft ein Stadium der Erregung und motorischer Aktivität. Der Verrückte rennt von Station zu Station und belästigt jeden. Entartete Schizos weigern sich manchmal, sich Oberhaupt zu bewegen, und verbringen ihr Leben im Bett. Eine Störung der Regulativ-Funktion des Hypothalamus wird als die Ursache( für die Schizophrenie angegeben (kausales Denken erreicht niemals eine präzise Beschreibung des Stoffwechselprozesses - Grenze der existierenden Sprache). Wechselnde Dosen von LSD 6 und Bul-

27

Psychosau schrieb am 27.10. 2002 um 13:01:27 Uhr zu

Gehirn

Bewertung: 1 Punkt(e)

Wie fit ist ihr Gehirn wirklich?

In diesem Test werden Ihnen 26 erfundene Vokabeln mit einer Übersetzung gegeben. Versuchen Sie, sich in 5 Minuten so viele wie möglich einzuprägen. Anschließend erhalten Sie eine Aufzählung der 26 Vokabeln in veränderter Reihenfolge und müssen die deutsche Übersetzung ergänzen. BEWERTUNG: für jede richtige Antwort: 1 Punkt.

START! 5 Minuten

hoffu hoffen
Rische Tisch
Papos Papier
Fegen Glaube
sauos süß
Mamma Butter
Reibel Bauch
Keckalog Fliege
Beinel Stein
tranen weinen
Rotal Apfel
guckola sehen
Klopfel Herz
Putza Zahnbürste
Spigol Eitelkeit
Volleger Eimer
bulschnupf niesen
Beinhart Hose
Zupfomat Gitarre
Warmeis Kühlschrank
steinen Klopfen
Vierel Kätzchen
Nalke Rose
Spitzchen Lippen
Piepsi Dampfkessel
Machlochi Gürtel



Decken Sie nun bitte den oberen Bereich ab und erinnern sich an so viele Vokabeln wie möglich!



Piepsi
Vierel
Volleger
Putza
hoffu
Papos
Reibel
Mamma
tranen
guckola
Machlochi
Spitzchen
Spigol
sauos
Rische
Keckalog
Klopfel
Warmeis
bulschnupf
Rotal
Fegen
Nalke
steinen
Beinel
Beinhart
Zupfomat

V.M. schrieb am 1.8. 2018 um 13:01:46 Uhr zu

Gehirn

Bewertung: 1 Punkt(e)

Starkes Übergewicht erhöht nicht nur das Risiko, an Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz oder Arteriosklerose zu erkranken, sondern gefährdet auch das Gehirn und seine geistigen Fähigkeiten. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig haben nun herausgefunden, dass bei Adipösen höheren Alters das sogenannte Default Mode Network schwächer vernetzt ist und dadurch Prozesse wie Erinnern und Planen schlechter funktionieren könnten. Das ist ein wichtiges Indiz für eine frühzeitig drohende Alzheimer-Demenz.

Wir haben bereits lange vermutet, dass ein hoher Body Mass Index auch dem Gehirn schadet. Jetzt haben wir direkte Hinweise dafür gefunden“, so Veronica Witte, Leiterin der zugrundeliegenden Studie und der Forschungsgruppe Altern und Adipositas am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften. „Wir haben beobachtet, dass bei stark Übergewichtigen innerhalb eines bestimmten Netzwerks einige Regionen schwächer miteinander verbunden sind. Dadurch können in diesem sogenannten Default Mode Network, kurz DMN, die einzelnen Regionen schlechter zusammenarbeiten.“

Das DMN wird zum einen aktiv, wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf unseren inneren Zustand richten, unseren Gedanken freien Lauf lassen oder uns erinnern. Zum anderen scheint es aber auch jene Aufgaben zu unterstützen, die unmittelbar einer Handlung vorangehen oder sie begleiten, etwa wenn wir etwas gezielt planen, koordinieren, Hindernisse einplanen und unsere Impulse kontrollieren. Das Brisante dabei: Ein weniger vernetztes DMN ist auch ein frühes Signal für ein höheres Risiko, an Alzheimer-Demenz zu erkranken. Anzeichen, die sonst erst im hohen Alter oder bei drohender Demenz zu sehen sind, zeigen sich damit bei stark Übergewichtigen bereits früher im Laufe ihres Lebens.

Erhöhtes Alzheimer-Risiko

Bisher war nicht klar, ob möglicherweise sogar das Gegenteil der Fall sein könnte: Dass also Übergewicht im höheren Alter sogar einen gewissen Schutz gegenüber Alzheimer bieten könnteso, wie beispielsweise die Sterberate nach einem Schlaganfall oder einigen anderen Alterserkrankungen bei Übergewichtigen geringer ist“, so die Neurowissenschaftlerin. „In unserem Falle zeigte sich dieses als Adipositas-Paradoxon bezeichnete Phänomen nicht. Adipositas scheint das Gehirn schneller altern zu lassen und damit das Risiko einer Alzheimer-Demenz zu erhöhen.“

Bisherige Studien zum Zusammenhang zwischen Adipositas und Hirnstruktur wurden vor allem an jüngeren Personen, mit geringer Teilnehmerzahl durchgeführt, sodass es teilweise zu widersprüchlichen Ergebnissen kam. Die gefunden Zusammenhänge waren somit nicht direkt auf ältere Menschen übertragbar. In dieser in Kooperation mit dem Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationskrankheiten (LIFE) durchgeführten Studie waren hingegen über 700 gesunde 60- bis 80-jährige Studienteilnehmer ohne Vorbelastungen durch einen Schlaganfall oder Ähnliches untersucht worden. Die Ergebnisse der Leipziger Neurowissenschaftler, die zusätzlich weitere Risikofaktoren wie Rauchen, Depression und Bluthochdruck einbezogen, können damit als besonders aussagekräftig gewertet werden.

Dennoch sind ihre Ergebnisse nur Momentaufnahmen. „Interessant wäre es nun, in zukünftigen Studien zu beobachten, wie sich das DMN bei unseren Probanden in den nächsten Jahren entwickelt und welche Auswirkungen das wiederum auf die geistige Leistungsfähigkeit hat. Oder wie es sich beispielsweise verändert, wenn sie ihren Lebensstil radikal umstellen und ihr Körpergewicht reduzieren“, fügt Witte hinzu.

Einige zufällige Stichwörter

gefreut
Erstellt am 2.2. 2006 um 14:38:33 Uhr von Jana, enthält 6 Texte

Möglichkeit
Erstellt am 15.3. 2000 um 10:46:32 Uhr von joachim, enthält 123 Texte

umziehen
Erstellt am 5.9. 2005 um 10:25:46 Uhr von Andreas, enthält 16 Texte

Sahnetorte
Erstellt am 6.3. 2001 um 23:32:18 Uhr von Liamara, enthält 20 Texte

grottenbahn
Erstellt am 30.3. 2005 um 15:23:35 Uhr von eisbär, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,1127 Sek.