Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 481, davon 457 (95,01%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 137 positiv bewertete (28,48%)
Durchschnittliche Textlänge 462 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,056 Punkte, 204 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 12.1. 1999 um 02:19:12 Uhr schrieb
Alvar über Internet
Der neuste Text am 6.1. 2025 um 00:09:31 Uhr schrieb
Yadgar über Internet
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 204)

am 24.10. 2012 um 15:03:32 Uhr schrieb
Dipl Ing über Internet

am 6.12. 2007 um 04:21:13 Uhr schrieb
Peter K. über Internet

am 16.5. 2006 um 10:04:19 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Internet

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Internet«

Alvar schrieb am 12.1. 1999 um 02:19:12 Uhr zu

Internet

Bewertung: 18 Punkt(e)

Das Internet wird ja immer noch leider sehr oft überschätzt. Denn es ist ein Unterschied, ob man etwas machen *kann* oder ob man auch etwas wirklich macht! Ich denke, aufs Internet treffen viele Sachen zu, die auch Bertolt Brecht schon in seiner »Radiotheorie« in den zwanziger Jahren erwähnt hat. Die Möglichkeiten alleine machen kein gutes Medium, man muß auch etwas daraus machen.

Anina schrieb am 25.1. 1999 um 19:27:36 Uhr zu

Internet

Bewertung: 6 Punkt(e)

Das Internet ist schon toll: irgendwie völlig undurchschaubar und dann doch wieder sehr vorhersehbar...
Zum Beispiel Privathomepages: 90% nach dem Motto »Wer ich bin«, »Meine Hobbys«, »meine Links« gestrickt. Hochinteressant. Das Gemeine daran ist: natürlich hätte ich auch gern eine Homepage. Nur fällt mir eben auch nix besseres ein...
Schließlich kann sich nicht jeder einen Assotiations-Blaster auf die Seiten hängen. Obwohl das natürlich eine interessante Vorstellung wäre: man könnte sich dann von einer Homepage auf die nächste assoziieren... Wär das nicht ne Idee für das nächste Projekt?
Jedenfalls: die ganze Welt ist kleiner geworden. Bloß blöd, wenn ich meine Chat-Freunde gern mal im richtigen Leben kennenlernen würde und sie alle ein bißchen weit weg wohnen.
Überhaupt: Chatten ist das Coolste im Internet!

daniel nuebling schrieb am 27.2. 2000 um 23:17:18 Uhr zu

Internet

Bewertung: 4 Punkt(e)

Das Internet ist eine Art der Kommunikation. Ohne die Kommunikation gäbe es keine Zivilisation. Ohne die Zivilisation keine Möglichkeit das zu sein was wir heute sind. Die Kommunikation ist der eigentliche Grundstein der Evolution. Das Internet nur ein weiterer Bestandteil dieser Evolution in der wir ständig voranschreiten.

Jemand schrieb am 24.1. 1999 um 22:47:37 Uhr zu

Internet

Bewertung: 4 Punkt(e)

Ohne Maus kein Internet!
Ich denke, das Internet wird deshalb überschätzt, weil sich noch niemand tiefere Gedanken zum Vorgang des Mausklicks gemacht hat. Die Faszination des Mausklicks liegt in den tiefen unserer Psyche. Von graphischen Benutzeroberflächen konditioniert, strebt der Netzmensch nach Klicks, die ihm die einzige Belohnung verschaffen, die er sich wünscht: Bunte Bilder.
Deshalb ist das Internet kein Kommunikationsmittel (das wäre viel zu schön, um wahr zu sein), sondern ein riesiger Spielplatz, um unseren Klickrieb zu befriedigen.Lest mehr Freud!

Bettina Beispiel schrieb am 23.3. 2001 um 20:37:50 Uhr zu

Internet

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die RWE Powerline GmbH zeigt auf der diesjährigen
CeBIT ihr neues Produkte für den Internetzugang:
RWE PowerNet. Der High Speed Internet-Zugang
über die Steckdose ermöglicht
Datenübertragungsraten bis zu zwei Megabit pro
Sekunde. Bei RWE PowerNet zahlt der Nutzer nicht
nach Zeit, die er online ist, sondern nach
Datenmenge, die übertragen wird. Der Anbieter hat
Tarife für unterschiedliche Nutzergruppen: Das
Basispaket kostet 49 DM. Darin enthalten ist ein
Transfervolumen von 250 Megabyte.

Wer größere Datenmengen übertragen will, kann das
Produkt »RWE PowerNet 1000« mit 1 Gigabyte
Freivolumen für DM 69 buchen. Weitere Angebote
sind »RWE PowerNet 2000« mit 2 Gigabyte
Freivolumen für DM 99 sowie »RWE PowerNet 10000«
für kleinere Unternehmen, mit einem Freivolumen von
10 Gigabyte für DM 249. Die Preise für das Modem
liegen zwischen DM 199 und DM 349. PowerNet soll
im Sommer diesen Jahres verfügbar sein.

Lizenzen für den Vertrieb des neuen Produktes hat
die RWE Powerline GmbH derzeit in Hessen, Köln,
Düsseldorf, Hamburg und Berlin. Lieferant für die
notwendige Technik wird das Schweizer Unternehmen
Ascom sein.

Lord Chaos schrieb am 26.9. 2000 um 19:27:08 Uhr zu

Internet

Bewertung: 2 Punkt(e)

Jules Verne erzählte bereits im 19.Jh. von U-Booten und von Reisen zum Mond. Kernreaktoren werden in SF-Romanen erwähnt, bevor sie Wirklichkeit wurden, ebenso wie Überschallflugzeugen und Spaceshuttles. Bei Startrek wurde die Spracherkennung benutzt, die jetzt erst zur Serienreife gebracht wurde. Zukunftsvisionen aus den 50ern sahen viel voraus, was wir heute haben. Gut, da war auch viel Unsinn dabei. Aber niemand rechnete mit dem Internet. Auch Computer für den Hausgebrauch werden nicht erwähnt. Ja, Roboter, die einem die Hausarbeit erleichtern gibt es da zuhauf. Aber eben keine Heim-PCs. Lustig, nicht?

MaxOtto schrieb am 31.7. 2001 um 21:59:51 Uhr zu

Internet

Bewertung: 2 Punkt(e)

Mitte der siebziger Jahre trug sich an westdeutschen
Schulen eine technische Revolution zu. Sie nannte sich
»Sprachlabor«. Nicht jede Schule bekam eines, aber aufgrund
landesväterlicher oder privater Großzügigkeit gehörte meine
Schule zu den in diesem Einzelfall privilegierten. Es handelte
sich um einen Raum, in welchem jeder Schülerplatz mit einem
Kopfhörer, einem Mikrophon und zwei oder drei Knöpfen zum
darauf Herumdrücken ausgestattet war. Der Lehrerplatz hatte
noch einige Knöpfe mehr. Alle waren sehr neugierig. Es ging die
Kunde, mit dem Sprachlabor würde man irgendwie »automatisch«
oder sogar »unterbewußt« lernen, und man war überzeugt, daß der
Lehrer Aussprachefehler viel besser höre und so auch besser
korrigieren könne, wenn ihm die Schüler per Kopfhörer direkt
ins Ohr quaken.
Leider war die Lehrerin im Kopfhörer zu leise. Es gab
einen Lautstärkeregler, aber wenn man ihn drehte, machte es nur
»brtzl«. Die Lehrerin sprach daher so laut, daß die Schüler sie
nicht wegen, sondern trotz der dicken, drückenden und die Ohren
heiß machenden Kopfhörer vernehmen konnten. Außerdem war das
Sprachlabor falsch verkabelt. Die Lehrerin hatte in ihrem
Kopfhörer die Stimmen wahlweise sämtlicher Schüler auf einmal
oder von keinem. Wir waren nur ein einziges Mal im Sprachlabor.
Ingenieure aus einer weit entfernten Stadt reisten herbei,
deren Know-nicht-how die Mängel aber nicht dauerhaft
beseitigte. Nach wenigen Monaten wurde das Sprachlabor
geschlossen und diente fortan als Abstellkammer für
unvollständige Skelette, nicht mehr leuchtende Leuchtglobusse
und revanchistische, weil den Ostverträgen nicht Rechnung
tragende Deutschlandkarten. Gelegentlich, bei Raummangel,
wurden noch Erdkunde oder Deutschstunden im Sprachlabor
abgehalten. In diesen Stunden zerrten die Schüler an den
heraushängenden Kabeln, flochten sie zu Brezeln und pulten die
Knöpfe aus den Pulten. Die Lehrer konnten das nicht sehen.

Ich hatte das Sprachlabor längst vergessen. Neuerdings
denke ich wieder daran, wenn ich in den Medien höre, wie
Politiker und Laien-Zukunftspäpste fordern, daß in den Schulen
für jeden Schüler ein Internetzugang bereitzustehen habe. Wenn
dies nicht im Handumdrehen geschehe, dann habe Deutschland
binnen kurzem international abgekackt. Es werde von der
Landkarte der relevanten und visionären Nationen binnen
Jahrzehntfrist getilgt werden. Bundeskanzler Schröder und all
die vielen, vielen, vielen anderen Menschen, all diese
unendlich vielen anderen Menschen, die genauso sind wie
Bundeskanzler Schröder, vertreten die Ansicht, daß der Umgang
mit dem Internet eine Kulturtechnik sei, genauso wichtig wie
Lesen und Schreiben.

Das Internet ist eine sehr praktische Angelegenheit.
Diejenigen, die es beruflich nutzen, zur wissenschaftlichen
Arbeit oder für Recherchen, werden kaum mehr darauf verzichten
wollen. Ob man es, abgesehen vom Buchen von Flügen, auch privat
sinnvoll nutzen kann, weiß ich nicht, doch der Respekt vor
denjenigen, die ihre Freizeit in ödem Smalltalk mit wildfremden
Leuten versickern lassen, verbietet es mir zu bezweifeln, daß
es irgendwo einen intelligenten Chat Room gibt. Insgesamt ruht
auf dem Internet so mancher Segen. Muß man deswegen aber
Klassenzimmer in Großraumbüros verwandeln, wie es die Leute
wünschen, die meinen, daß die »Schulen ans Netz« müssen? Der
Verdacht liegt nahe, daß diejenigen, die das aufgeblasene Wort
von der alles verändernden »Kulturtechnik« im Munde führen, das
Internet selbst nie aufgesucht haben und es daher für eine
geheimnisvolle und komplizierte Welt halten.

In Wahrheit ist das Internet ein zwar großes, aber
schlichtes Reich. Ein bißchen wie Rußland. Wer jemanden hat,
der ihm gelegentlich einen Tip gibt und ihm ab und zu über die
Schulter schaut - aber bitte nicht ständig über die Schulter
schauen, das nervt, der wird sich bei ausreichendem Interesse
spätestens nach 14 Tagen recht wendig in diesem Reich bewegen.
Die Schwierigkeit, ins Internet einzusteigen, liegt irgendwo
zwischen dem Binden eines Windsorknotens und dem Erlernen von
Standardtänzen. Ein noch besserer Vergleich ist das Autofahren.
Das kann man auch nicht von Natur aus, aber in kurzer Zeit
lernt es fast ein jeder - Menschen mit geringer Intelligenz
interessanterweise manchmal leichter als geistig höherbegabte,
was man auch einfach begründen könnte, würde man Zeit und Lust
dazu und Platz dafür haben. Auf jeden Fall ist das Autofahren
eine wichtige Sache. Für viele Jobs ist ein Führer schein
genauso Grundvoraussetzung wie für andere EDV-Kenntnisse. Würde
man aber deshalb das Steuern eines PKWs als eine essentielle
Kulturtechnik bezeichnen und die Schulen damit beauftragen,
diese Technik zu vermitteln? Würde man nicht. Autofahren,
Krawatten binden und Internet sollen die Menschen bitte in
ihrer Freizeit erlernen. Für die Vermittlung von
Grundkenntnissen in diesen Bereichen sind die
allgemeinbildenden Schulen zu schade, zur Förderung von
herausragenden Talenten sind sie dagegen ungeeignet. Da gilt
es, andere Institute zu beauftragen bzw. erst einmal zu
gründen.

Gibt es eigentlich jenseits von mir zusätzliche Menschen,
die den Begriff »im Internet surfen« als einen lächerlichen
Terminus von vor zehn Jahren empfinden? Der fast schon so
obsolet klingt wie »Datenautobahn« oder »globales Dorf«? Und
was machen eigentlich der »Cyber-Sex« und der »Datenhandschuh«?
Ich sag immer »Internet gucken«. Das klingt so schön arglos, so
schön passiv. Einmal habe ich auch »im Internet Schnorcheln«
gesagt, aber diejenigen, die dabei waren, als ich das sagte,
die fanden das nicht gut. Das würde so »gewollt witzig«
klingen. Der Ausdruck »Internet gucken« stieß hingegen auf eine
wohlwollende Jury-Bewertung. Vermutlich weil er »unfreiwillig
komisch« klingt. Die Komik selber, das vermute ich mit
Rücksicht auf meine Lebenserfahrung, wird in ihrer Qualität
nicht davon beeinflußt, ob sie gewollt oder unfreiwillig ist.
Ich erwähne dies, um das Vertrauen in Redewendungen zu
erschüttern, wobei ich mir gewiß weder anmaßend noch skurril
vorkomme. Sollte ich mich in meinem Urteil irren, vermute ich
halt alternativ, daß sich die Komik am wohlsten fühlt, wenn der
Kenner sie als »gewollt unfreiwillig komisch klingend«
analysieren kann.

Die Schule sei dazu da, Jugendliche zur Beschäftigung mit
Inhalten anzuhalten, denen sie sich zu Hause aus freien Stücken
nicht zuwenden würden. Sie sei der Ort, wo man ihnen mit
möglichst charmanter Autorität und ohne Schnarrstimme Wissen
und Grundwerte unterjubelt. Sie sei eine gutherzige Zwingburg
voll trotz manch kleiner Quälerei noch immer freiwillig
leuchtender Augen. Man muß die Kinder triezen und anstacheln,
damit sie selbständig denken, und zwar dermaßen selbständig,
daß sie in der Aktion »Schulen ans Netz« die bloße
Wirtschaftsförderung erkennen. Die Schüler sollten zu Kanzler
Schröder laufen, ihm erklären, daß die Computer in fünf Jahren
alle veraltet und kaputt sein werden, daß sie im Unterricht nur
noch an den heraushängenden Drähten ziehen und daraus Brezeln
flechten würden und daß in fünf Jahren ein neuer Kanzler an die
Macht komme, welcher die Computer nicht ersetzen werde, weil er
für die Internet-Ehrfurcht seines Vorgängers keine
Verantwortung empfinde.

Sollte nun der Internet-Unterricht eingerührt werden,
wird das zu Lasten klassischer Bildungsinhalte gehen. »Na
gottseidank«, wird mancher Narr nun sagen. Ich hätte in meiner
Schulzeit gern auf den Physik-Unterricht verzichtet, aber nur,
weil ich den Lehrer nicht mochte. Er hatte eine Schnarrstimme.
Hätte er die nicht gehabt und gelegentlich, wie meine
Chemielehrerin, eine Bluse mit Mohrrübenmuster getragen, wäre
ich an Physik genauso interessiert gewesen wie an Chemie. Es
lag bei mir immer 100%ig an der Lehrkraft. Die Fächer für sich
waren alle wichtig und richtig. Es gab nichts, was man dem
Internet hätte opfern sollen.

Am überzeugendsten waren immer die Lehrer, die in der
Kulturtechnik Nr. 1, dem Sprechen, gut bewandert waren.
Diejenigen, die flüssig sprachen und keine Sprachmarotten
hatten, die die Schüler bekicherten, statt sich am Lehrstoff zu
weiden. Leider sprachen die meisten Lehrer häßlich. Es nimmt
nicht wunder, daß der mündliche Ausdruck der Schüler im argen
hegt, wenn schon die Lehrer nur grunzen und sabbern. Man ist
heute von schlechter Sprache umzingelt. Neulich erschrak ich
fast zu Tode, als ich unerwarteterweise gute Sprache hörte. Vor
einigen Monaten sah ich den Film »The Million Dollar Hotel« von
Wim Wenders. Ich war am Wegdämmern, denn es war schon zehn
Minuten nach Beginn des Films. Da schreckte ich hoch. Die
Hauptdarstellerin hatte die Formulierung »etwas ergibt Sinn«
gebraucht. Ich dachte: »Wow, Wahnsinn. Wann preist mal endlich
einer die fantastische deutsche Synchronarbeit?« Man hört im
wirklichen Leben ja fast nur noch den primitiven Anglizismus
»etwas macht Sinn«, so daß es einen richtig umhaut, wenn man
mal wieder mit dem korrekten Ausdruck konfrontiert wird. Man
muß heute in synchronisierte Filme gehen, um wenigstens für
anderthalb Stunden dem allgemeinen Verwahrlosungssound zu
entkommen. Kanzler Schröder und all die erschreckend vielen, um
nicht zu sagen: abstoßend vielen Menschen, die auch so sind wie
der, sagen natürlich auch: »macht Sinn«.

Gewiß, gewiß: Was sich einbürgert, wird irgendwann als
korrekt gelten. So entwickelt sich Sprache. Ich weiß dies, so
wahr mir Gott helfe und so sehr ich hier sitze. Bin ja
Knowledgeworker von Hause aus. Doch es war schade um das »Sinn
ergeben«. Das Wort »machen« kommt schon häufig genug vor in
unserer Sprache. Liebe machen, die Wäsche machen, Essen machen,
sauber machen, Abwasch machen, Frau Heinrich machen - »Ich mach
mal Frau Heinrich«, sagt die Friseurin zu ihrer Kollegin, wenn
sie ihr mitteilen möchte, daß sie nun der Kundin Heinrich die
Haare zu machen sich anschickt - Betten machen, Feuer machen,
Internet machen - nein, Internet machen wir noch nicht. Wir
gucken Internet. Weil es Sinn ergibt. Für viele zumindest.

Was gibt es denn noch außer Sprechen? Es gibt noch das
Schreiben. Damit sieht es aber nicht gut aus. Kaum einer in
Deutschland, der unter 60 ist, hat eine auch nur mit Toleranz
akzeptable Handschrift. Das allgegenwärtige Geschmiere ist
gräßlich. Es ist ein deutscher Mangel. In den USA z. B. haben
wesentlich mehr junge Leute leserliche, manchmal sogar schöne
Handschriften. Ich bitte alle Menschen, sich ein Blatt Papier
zur Hand zu nehmen und mit der Hand die Wörter »Schulen nicht
ans Netz« darauf zu schreiben und während des Schreibens die
schreibende Hand zu beobachten und gleichzeitig zu denken: »Ich
beobachte soeben eine klassische Kulturtechnik am Abnippein.«
Vielleicht könnte man die klassischen Kulturtechniken etwas
auffrischen, bevor man die Schulen mit schnellebigen Kästen
vollstellt? Wer eine gute Allgemeinbildung hat, sich auch in
Fremdsprachen gut ausdrücken kann, der wird mit dem Internet
keine Schwierigkeiten haben. Wer nichts weiß und schlecht
spricht, wird kaum in die Verlegenheit kommen, im Berufsleben
seine Internet-Kenntnisse unter Beweis zu stellen.

JC schrieb am 13.1. 1999 um 00:41:41 Uhr zu

Internet

Bewertung: 3 Punkt(e)

Das Internet wird weniger ueber- als unterschaetzt, weil sich die meisten Leute naemlich nicht von der linearen Dimension konventioneller Medien trennen koennen.

Das erinnert mich an die fruehen Kinofilme, die in der Regel einfach nur die Kunst des Theaters uebernahmen und es auf Zelluloid bannten, aber die neuen Moeglichkeiten des Mediums nicht annaehernd ausnutzten.

Das Internet hat noch viel mehr Potential, als den meisten Kritikern in ihren kuehnsten Traeumen einfaellt.

Und apropos Brecht: der hat doch auch viele seiner Ideen bei Villon, hmm sgen wir mal, entliehen anstatt wirklich selber etwas zu machen.

Yadgar schrieb am 10.10. 2008 um 18:22:39 Uhr zu

Internet

Bewertung: 1 Punkt(e)

Außer Kontrolle geratenes kommunikationstheoretisches Experiment, Tittytainment der gelangweilten Massen, Meinungstoilette für frustrierte Kleinbürger... was in den 70er und 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts als Verheißung einer radikaldemokratischen Gegenöffentlichkeit begann, ist spätestens mit dem »Web 2.0«-Hype zur globalen Kloake für Informations-Sondermüll degeneriert.

Ich schätze, dass mindestens 95% des heutigen Informationsangebotes im Internet aus unqualifiziertem Foren- und Blog-Gebrabbel, Hasspropaganda, Verschwörungstheorien und schwarzkopierten Film- und Musikmedien bestehen... im Internet landet hauptsächlich, was zu trivial, zu abstrus oder zu illegal ist, um einen Verleger in der konventionellen Medienwelt zu finden. Es bleibt dabei: hochwertige Information ist nicht gratis per Mausklick zu haben, dazu erfordert ihre Produktion zuviel Mühe und Lebenszeit, als dass sie der Menschheit kostenlos zur Verfügung gestellt werden würde, Ausnahmen bestätigen die Regel.

Wer also wirklich informiert und nicht bloss mit digitalem Blubberlutsch sediert werden will, dem bleibt nichts anderes übrig, als den Hintern hochzubekommen vom Surfsofa und sich auf den Weg in eine gutsortierte Bibliothek zu machen, mit richtigen Büchern zum Anfassen und Blättern drin... oder auf einen umfassenden zivilisatorischen Crash (PeakOil oder so) zu hoffen, nach dem Fahrräder und Schrebergärten definitiv wichtiger sein werden als Computersprachen und Internetzugänge!

Alvar schrieb am 25.1. 1999 um 23:11:13 Uhr zu

Internet

Bewertung: 2 Punkt(e)

Ohne Maus sehr wohl Internet!
Das Internet gibt es streng genommen sogar länger als Computer-Mäuse Verbreitung gefunden haben. Selbst das Surfen im WWW (das, was immer als »Internet« bezeichnet wird und streng genommen nur eine, wenn auch die populärste, Untermenge darstellt) ist ohne Maus, ohne bunte Grafik, nur mit Text möglich, z.B. mit dem Text-Browser »Lynx«. So kommen auch Nutzer einfacher Terminals oder Blinde in den »Genuß« des WWW.
Der Assoziations-Blaster ist natürlich auch für solche Browser optimiert ... :-)

Einige zufällige Stichwörter

Umgang
Erstellt am 23.3. 2002 um 12:34:16 Uhr von mcnep, enthält 11 Texte

Königlich
Erstellt am 12.1. 2004 um 22:00:48 Uhr von Wenkmann, enthält 5 Texte

überschaubar
Erstellt am 29.6. 2002 um 03:22:21 Uhr von biggi, enthält 33 Texte

dazwischen
Erstellt am 2.10. 2002 um 14:38:56 Uhr von Voyager, enthält 22 Texte

Einkerkerung
Erstellt am 6.3. 2003 um 04:08:18 Uhr von solarschule, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,1314 Sek.