Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 347, davon 335 (96,54%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 105 positiv bewertete (30,26%)
Durchschnittliche Textlänge 707 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,225 Punkte, 141 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 24.9. 1999 um 21:11:06 Uhr schrieb
Tanna über Schule
Der neuste Text am 15.5. 2025 um 16:56:40 Uhr schrieb
Gerhard über Schule
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 141)

am 5.4. 2003 um 01:05:20 Uhr schrieb
wuming über Schule

am 21.11. 2005 um 22:39:17 Uhr schrieb
Klaus über Schule

am 8.3. 2005 um 19:58:28 Uhr schrieb
metamorf über Schule

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Schule«

Alter Lehrer schrieb am 27.6. 2011 um 22:42:42 Uhr zu

Schule

Bewertung: 13 Punkt(e)

Ich war in den 50er Jahren Lehrer und hatte die 12- bis 16-jährigen Schüler an einem Knabengymnasium als Sport- und Klassenlehrer zu unterrichten. Damals war es üblich, dass es Schläge in der Schule gab. Wer den Unterricht störte oder sich flegelhaft benahm, die Hausarbeiten nicht ordentlich gemacht hatte oder aus einem anderen Grund negativ auffiel, konnte sicher sein, mit dem Rohrstock Schläge auf den Hintern zu bekommen.
Wer dran war, musste nach vorne kommen und sich über eine Extrabank für diesen Zweck legen, so dass sein Hintern der Klasse zugewandt war. Dann wurde ihm von mir die Hose gründlich stramm gezogen und es gab je nach Alter und Anlass zwischen vier und 12 kräftige Rohrstockhiebe. In bestimmten Fällen konnten aber auch mehr Hiebe fällig werden. Üblich waren sechs oder acht scharfe Hiebe. Da die Jungs im Sommer immer sehr kurze Hosen an hatten, waren immer auch auf den Schenkeln einige Striemen zu sehen. So erfuhren die Eltern automatisch, dass es in der Schule den Rohrstock gesetzt hatte, und es gab zuhause, meist abends vom Vater, unweigerlich noch eine zweite Tracht obendrauf. Die älteren haben zuhause und natürlich auch von mir in der Regel mehr Hiebe bezogen, aber auch die 12-Jährigen konnten von mir ohne Weiteres ihre 12 oder mehr Hiebe aufgezogen bekommen. (Und zuhause sowieso.) Das hat immer gewirkt, so eine Tracht vor der ganzen Klasse, und die Jungs waren dann für den Rest des Tages immer gut auf Trab.
Als Sportlehrer hatte ich selbstverständlich den Stock auch beim Turnunterricht in der Turnhalle dabei. Auch und gerade dort kam es nicht selten vor, dass ich davon Gebrauch machen musste und Schüler Schläge erhielten. Hier war es besonders schlimm, denn die Jungs hatten ja nur ihre hauchdünne und knapp sitzende Turnhose an, wie die Turnhosen damals eben ausfielen - und zwar vorgeschriebenermaßen ohne etwas darunter. Hatten sie etwa eine dünne kleine Unterhose darunter, und das wurde von mir immer kontrolliert, setzte es automatisch alle Hiebe auf das kleine Unterhöschen und sechs Hiebe für den Ungehorsam zusätzlich. Schläge auf die stramm durchgespannte Turnhose waren aber auch sonst sehr ungemütlich und haben immer besonders weh getan, wie es die Reaktionen auch der großen Jungs bei ihrer Bestrafung unüberhörbar belegten. Natürlich habe ich auch hier zugesehen, dass der Rohrstock immer besonders gut durchzog, denn die Jungs sollten ihre Schläge wirklich spüren - sonst hätte die Strafe ja ihren Zweck verfehlt.
Und wer im Unterricht eine Lederhose trug, hatte diese stets abzustreifen. Da passierte es schon mal, dass ein zu bestrafender Schüler keine Unterhose darunter an hatte und den Blanken präsentierte. Dann gabs die Rohrstockhiebe halt auf den nackten Hintern, was mir nur recht und natürlich für den bestraften Jungen besonders schmerzhaft war. Weniger Hiebe oder weniger scharf durchgezogene gabs deshalb jedenfalls von mir nie.
Die Eltern waren mit den Rohrstockstrafen sehr einverstanden und es gab nie einen einzigen Protest gegen diese Schulstrafen. Üblicherweise bekamen pro Woche etwa 12 bis 15 Schüler von mir ihren Hintern mit dem Rohrstock versohlt. Der Disziplin der Jungs hat das besser getan als jede andere Strafe. Und natürlich habe ich meine beiden eigenen Bengel auch nicht anders erzogen.

Egal schrieb am 14.3. 2000 um 22:51:40 Uhr zu

Schule

Bewertung: 5 Punkt(e)

Schule ist der Ort, an dem viele Schüler glauben, Wissen und Bildung ohne Eigenleistung geschenkt zu bekommen, und wenn das nicht klappt, sind Lehrer, Gesellschaft, Schulsystem oder Eltern schuld. Glücklicherweise gibt es rühmliche Ausnahmen, die das Überleben an der Schule, oft sogar ein schulisches Leben oder - im Idealfall - ein angenehmes Miteinander ermöglichen, eine Atmosphäre konstruktiver Arbeit, die beiden Seiten etwas bringt.

Pierre schrieb am 22.5. 2001 um 10:38:57 Uhr zu

Schule

Bewertung: 7 Punkt(e)

Die Geschichte der Kartoffel...

Realschule 1960:
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln fuer Fr. 50.--. Die
Erzeugerkosten
betragen Fr. 40.-. Berechne den Gewinn.

Sekundarschule 1970:
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln fuer Fr. 50.-. Die Erzeugerkosten
betragen vier Fuenftel des Erloeses. Wie hoch ist der Gewinn des Bauern?
(Rechenschieber nicht erlaubt)

1980 Korrektur der Formulierungen (identische Neuauflage):
Ein/e Bauer/in verkauft einen/e Sack/in Kartoffeln/innen einem/er
Kunden/in
fuer Fr. 50.-. Die Erzeuger/innen-Kosten betragen vier Fuenftel/innen des
Erloeses. Wie hoch ist der/die Gewinn/in des/der Bauer/in? (Keine
Taschenrechner/innen verwenden)

Gymnasium 1990:
Ein Agraroekonom verkauft einen Menge subterraner Solanum tuberasum fuer
eine Menge Geld G. G hat die Maechtigkeit 50. Fuer die Elemente aus G=g
gilt g=. Die Menge der Herstellungskosten H ist um zehn Elemente weniger
maechtig als die Menge G. Zeichnen Sie ein Bild der Menge H als Teilmenge
G
und geben Sie die Loesungsmenge X fuer folgende Frage an: Wie maechtig ist
die Gewinnmenge?

Integrierte Gesamtschule 1999:
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln fuer Fr. 50.--. Die
Erzeugerkosten
betragen Fr. 40.--. Der Gewinn betraegt Fr. 10.--. Unterstreiche das Wort
'Kartoffeln' und diskutiere mit deinen 15 Mitschuelern aus den andern
Kulturkreisen darueber. (Waffen sind dabei nicht erlaubt)
UEbersetzung fuer die Mehrheit der Schueler:
Baueric vergaufe eine Sackic Kartofflic fur Fr. 50.--.
Erzeugergoste gaine: Saatgut steele. Gewinnic betragt Fr. 50.- plus
Fr. 150.- Unterstussung Sosialammt. Unersdrich Wort,Kartoffelic' und
diskutiere mit dume Ureinwohner aus Swaiz daruber.
(nix Messer/ander Schuler nur aimal slage biite)

Schule 2005 (nach der Bildungs- und Rechtschreibereform):
Ein Agrargenetiker fergauft ein sagg gartoffeln fuer EU 6.25. die kosden
bedragen EU 5. der gewin bedregt EU 1.25. Aufgabe: margiere den term
gardofeln und maile die loesung im pdf-format an ......@schule.euroba<
mailto:......@schule.euroba<< mailto:......@schule.euroba

Jahr 2010:
Sorry, es gipt kaine garoffeln mehr! nur noch pom frit bei mc donelds. Es
lebe der fordschridd.

cia nce schrieb am 28.10. 1999 um 21:36:31 Uhr zu

Schule

Bewertung: 7 Punkt(e)

erklärbar ist das phänomen schule noch nicht. denn wer würde nur eine fabrik bauen wo vorne qualitätsprodukt reingeschoben wird und hinten rohmaterial rauskommt?

distel schrieb am 22.5. 2000 um 23:05:14 Uhr zu

Schule

Bewertung: 4 Punkt(e)

Als ich noch zur schule ging, fand ich sie - wie wohl 99,9% aller Schüler just blöd. Endlich in der Ausbildung musste ich feststellen, dass man als nicht mehr Schüler nicht automatisch wie ein erwachsener behandelt wird. Pflichten durfte man gleich übernehmen (und wehe! sie wurden nicht korrekt ausgeführt) aber mit den rechten sah es doch so aus, daß sie quasi nur pro forma existierten. Endlich, nach der prüfung, so glaubte ich zumindest, würde ich als vollwertiges Mitglied der Gesellschaft und als erwachsenenr akzeptiert werden. Aber o weh. Da gab es menschen, die tatsächlich schon mehr berufsjahre auf dem buckel- und deswegen viel mehr rechte hatten. So ging es immer weiter, stets war da jemand der mir das gefühl gab noch ein schüler zu sein. Und wenn ich dann gestorben bin, bin ich dann endlich erwachsen? Oder sagt dann auch eine(r) hol mir mal den sepp rauf, dar hat jetzt genug gelebt? Vielleicht muß ich auch die ziegel lösen, damit sie der richtigen person auf den kopf fallen. Vielleicht aber, werde ich ja befördert und kann dann endlich tun und lassen was ich will!

Arrow333 schrieb am 2.6. 2001 um 13:43:39 Uhr zu

Schule

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die Schule hat im kapitalistischen System ihre eigene, wichtige und systemerhaltende Funktion. Es geht dabei um Selektion und Allokation.

Damit ist gemeint, dass eine eigentlich recht willkürrliche Auswahl getroffen wird und die Gesellschaft in Klassen unterteilt wird. Dies erkennt man vor allem am sogenannten drei-gliedrigen Schulsystem: Hauptschule, Realschule und Gymnasium. Die Schulnoten sind ein anderes wichtiges Instrument der Selektion.

Der Grund für diese Auslese ist traurig und einleuchtend zugleich: Nicht jeder kann Rechtsanwalt werden, denn die Gesellschaft braucht auch Automechaniker.

Bei der Selektion wird oft von der unterschiedlichen Begabung der Schülerinnen und Schüler gesprochen. Jedoch hängen ihre Fertigkeiten nicht allein (wenn überhaupt) von den Genen ab. So haben Kinder, die schon früh lernen am Klavier zu spielen, natürlich eine bessere musikalische »Begabung« als andere. Dabei mag es sich vielleicht einfach nur zusätzliche Übung handelt, die durch die überdurchschnittlich hohen finanziellen Mittel der Eltern ermöglicht wurde.

Flora schrieb am 14.3. 2000 um 22:44:39 Uhr zu

Schule

Bewertung: 2 Punkt(e)

Schule konnte sehr gut und absolut schlimm sein. Schlimm vor allem deshalb, weil die meisten Lehrer mit Doppel-E geschrieben werden (bloß bei der Müllabfuhr würden sie wegen Unfähigkeit rausfliegen). Das was Lehrer mit Ihrer eigentlich riesigen Verantwortung machen, ist unverantwortlich. Ich kenne eine Menge Leute aus meiner Schule, die in der Schule abgesägt wurden, weil sie angeblich nichts konnten - und machten Jahre später bravouröse Fachhochschul-Abschlüsse oder/und Traumkarrieren. Da sollte man den Leheren noch nachträglich...
Nein, das sollte man wirklich bei denjenigen, die die Leerer wirklich kleingemacht haben.
Für mich war Schule ein netter Kommunikationsplatz, in dem ich für meinen Erfolg nicht arbeiten musste. Ganz nett eben und besser als gar keinen Schlaf. Nur, für's Leben gelernt habe ich da nicht.
Wie war's bei Euch?

Tanna schrieb am 24.9. 1999 um 21:11:06 Uhr zu

Schule

Bewertung: 4 Punkt(e)

Ich hatte ja gigantischen Horror vor diesem Praktikum in der Schule. Ich hasse Schulen. Und jetzt muß ich mich da hinstellen und Lehrerin spielen und Kinder vom Schwatzen und Raufen und Rumlärmen abhalten, um ihnen eine Religions-Stunde aufzudrücken. Lehrer-in wollte ich ja nie werden...
Aber die erste Woche von vieren habe ich ja jetzt schon überlebt.

Alibum schrieb am 1.3. 2011 um 14:59:23 Uhr zu

Schule

Bewertung: 1 Punkt(e)

Warum hast du auf »Schule« geklickt? Zeit, ihr zu entkommen?
Googele mal nach »Unschooling«.
Es gibt viele gute Gründe, die gegen Schule sprechen. z.B.

- Jeder kann etwas besonders gut und hat bestimmte Interessen - in der Schule spricht man von Glück, wenn der Lehrinhalt damit übereinstimmt.
- Die Schule raubt dir noch dazu jede Zeit und Lust, dich mit deinen Interessen zu beschäftigen.
- Streß und Angst. Kennt jeder, gibt es gratis an allen Schulen. Das sind die größten Hindernisse für effektives Lernen.
- Wenn man doch mal was gelernt hat in der Schule, hat man es leider direkt nach dem Test schon wieder vergessen.
- Noten messen nichts außer den Geschmack des Lehrers; und eventuell deine Fähigkeit, dich einem fremdbestimmten System zu unterwerfen.
- Konkurrenz, Mobbing, Lernfaulheit, ... - man könnte meinen, das sind natürliche menschliche Eigenschaften. Tatsächlich entstehen sie aber in einer Zwangsgemeinschaft wie der Schule.
- Entmündigung. Jemand anderes nimmt sich heraus, zu entscheiden was gut und schlecht ist für dich. Der kennt dich leider gar nicht.
- In den Schulgesetzen werden deine Rechte eingeschränkt (z.B. Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG), Artikel 120: die Grundrechte auf körperliche Unversehrtheit, Freiheit der Person und Unverletzlichkeit der Wohnung können eingeschränkt werden, um die Schulpflicht durchzusetzen. Das Landesschulgesetz stellt sich über Rechte aus dem Grundgesetz!)

- Wenn ihr nur wüsstet, wie das wirkliche Leben ausschaut! Das spielt sich leider außerhalb der Schulmauern ab und auf solches will man euch da drinnen angeblich vorbereiten...
- Es gibt weitaus bessere Quellen für Information als Lehrervorträge und Schulbücher. Museen, Bibliotheken, das Internet, Experten für alles mögliche, die ganze Welt...

Wenn du nach diesem Text zumindest nicht mehr glaubst, alle Fehler lägen bei dir - dann hat es sich gelohnt, das zu schreiben!
Vielleicht schafft ihr es auch, euch zusammen zu rotten und etwas an den Schulgesetzen zu ändern; allen voran die Schulpflicht. Viel Erfolg dabei.

Eine Ex-Schülerin (hurra, Freiheit!)

Patrick schrieb am 5.4. 2000 um 10:19:38 Uhr zu

Schule

Bewertung: 2 Punkt(e)

Nun wollen sie uns das Beste an der Schule verbieten: SMS, die Kurzpost auf dem Handy-Display.
Aber nicht mit mir! Ich schalte einfach um auf Telepathie. Das ist viel cooler, viel schriller und es passt auch viel mehr rein als 160 Zeichen pro Botschaft. Heute habe ich mich mit dir verabredet, Punkt 16 Uhr an unserer Stelle im Park. Wenn du nicht kommst, dann haben wir die Wellenlänge unserer Antennen verloren.
Für immer.
Oder ich hoffe, du liest wenigstens das hier.
Oder vielleicht simmse ich dir doch noch nach der Schule die Frage aufs Display, ob meine Message angekommen ist.

Einige zufällige Stichwörter

Regierungserklärung
Erstellt am 13.10. 2003 um 19:04:05 Uhr von mcnep, enthält 10 Texte

frauenfeindlich
Erstellt am 13.8. 2002 um 23:52:32 Uhr von Ronja Räubertochter, enthält 22 Texte

AnDieBlasterMacher
Erstellt am 4.11. 2002 um 22:30:53 Uhr von Scytale, enthält 6 Texte

Oberklopfministrantin
Erstellt am 18.6. 2011 um 23:50:12 Uhr von Geliebter kleiner Führer Johann Rumpelrüdi, enthält 1 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,1199 Sek.