Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 56, davon 56 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 20 positiv bewertete (35,71%)
Durchschnittliche Textlänge 1115 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,875 Punkte, 27 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 26.12. 2000 um 14:24:28 Uhr schrieb
Mcnep über Pilz
Der neuste Text am 19.8. 2018 um 18:08:41 Uhr schrieb
Christine über Pilz
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 27)

am 10.3. 2008 um 20:29:21 Uhr schrieb
pat batemann über Pilz

am 27.8. 2009 um 22:13:00 Uhr schrieb
Don Schlense über Pilz

am 10.3. 2008 um 23:09:49 Uhr schrieb
pat batemann über Pilz

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Pilz«

Mcnep schrieb am 26.12. 2000 um 14:24:28 Uhr zu

Pilz

Bewertung: 17 Punkt(e)

Pilzen sei ein Lied gesungen
Daß die nachgebornen Jungen
In den singularen Tagen
Wieder in den Wald sich wagen.

Nur von jenen will ich singen
die den Menschen Freude bringen
wie zum Beispiel Düngerlinge,
Champignons und Hexenringe.

Jene Pilze will ich meiden
Welche nisten in den Scheiden
Höhlen, Furchen, Fingerkuppen
Kurz: die hefepilzgen Gruppen.



Wie sie wachsen! Schwellen! Reifen!
Ihren Zyklus zu begreifen
Heisst im Buche der Natur
Sehend lesen Daseins Spur.

Ihre ledrig-braunen Hüte
Essbar ephemere Blüte
Unterirdischen Geschlinges
Auf den Tisch, zur Sprache bring es!

Pilze, das sind Lebewesen.
Alles weitere bleiben Thesen
Willst du rupp siePflanzenennen
Solltest du den Schleimpilz kennen.



Scheinbar fehlt dem Pilz zum Tier
Sozusagen Lebensgier
Nesterbau und Jungenpflege
(Pilze wirken eher träge)

Doch da quengeln Linnés Wächter:
Mancher hat gar acht Geschlechter!’
drum - ein Taxologenstreich -
steckt man sie ins Zwischenreich.

Pilze! Pilze, Pilze, Pilze!
Bis zum Tropengürtel gilt sie
jene Kulinarenregel:
iss den Stiel nicht, iss den Kegel.

Botaniker schrieb am 12.2. 2001 um 12:27:43 Uhr zu

Pilz

Bewertung: 6 Punkt(e)

Es stand ein Pilz auf einem Torfweg. Kontemplativ blickte ich durch die Lupe. Meine Freundin durchforstete das Bestimmungsbuch. Da bahnte sich ein Jogger seinen Weg durch das Dickicht. Vor meine Linse trat ein Sportschuh. Jener begrub den Pilz unter seiner Schaumstoffsohle.

Frau Siedepunkt schrieb am 23.8. 2001 um 23:25:37 Uhr zu

Pilz

Bewertung: 9 Punkt(e)

Habe mal in Amsterdam diese haluzinogenen Pilze probiert. War ziemlich interessant. Die Asche meiner Zigarette sah so wunderschön aus, dass ich darin wohnen wollte. Und die Chipstüte wurde einfach nicht leer. Als das Telefon klingelte habe ich mir vor Angst fast in die Hose gepisst.
Sowas sollte man sich wohl aber doch besser nur einmal pro Jahr oder so gönnen.

Goofy schrieb am 11.3. 2001 um 21:27:43 Uhr zu

Pilz

Bewertung: 1 Punkt(e)


Infektionen, die vorwiegend durch Geschlechtsverkehr übertragen werden
(A50-A64)

Exkl.: HIV-Krankheit (B20-B24)
Reiter-Krankheit (M02.3)
Unspezifische und nicht durch Gonokokken hervorgerufene Urethritis (N34.1)

A50 Syphilis connata

A50.0 Floride konnatale Frühsyphilis
Jeder konnatale syphilitische Zustand, als früh oder manifest bezeichnet, bis zu zwei Jahren nach der
Geburt.

Konnatale Frühsyphilis:
- kutan
- mukokutan
- viszeral
Konnatale frühsyphilitische:
- Augenbeteiligung
- Laryngitis
- Osteochondropathie
- Pharyngitis
- Pneumonie
- Rhinitis

A50.1 Latente konnatale Frühsyphilis
Konnatale Syphilis ohne klinische Manifestationen, mit positiver Serumreaktion und negativem
Liquorbefund, bis zu zwei Jahren nach der Geburt.

A50.2 Konnatale Frühsyphilis, nicht näher bezeichnet
Konnatale Syphilis o.n.A., bis unter zwei Jahre nach der Geburt.

A50.3 Konnatale spätsyphilitische Augenkrankheit
Konnatale spätsyphilitische:
- Augenkrankheit, anderenorts nicht klassifiziert+ (H58.8*)
- interstitielle Keratitis+ (H19.2*)
Exkl.: Hutchinson-Trias (A50.5)

A50.4 Konnatale spätauftretende Neurosyphilis [Juvenile Neurosyphilis]
Dementia paralytica juvenilis
Juvenile:
- progressive Paralyse
- Tabes dorsalis
- taboparalytische Neurosyphilis
Konnatale spätsyphilitische:
- Enzephalitis+ (G05.0*)
- Meningitis+ (G01*)
- Polyneuropathie+ (G63.0*)

Exkl.: Hutchinson-Trias (A50.5)

A50.5 Sonstige Formen der floriden konnatalen Spätsyphilis
Jeder konnatale syphilitische Zustand, als spät oder manifest bezeichnet, zwei Jahre oder später nach der
Geburt.

Clutton-Hydrarthrose+ (M03.1*)
Hutchinson-:
- Trias
- Zähne
Konnatale kardiovaskuläre Spätsyphilis+ (I98.0*)
Konnatale spätsyphilitische:
- Arthropathie+ (M03.1*)
- Osteochondropathie+ (M90.2*)
Syphilitische Sattelnase

A50.6 Latente konnatale Spätsyphilis
Konnatale Syphilis ohne klinische Manifestationen, mit positiver Serumreaktion und negativem
Liquorbefund, zwei Jahre oder später nach der Geburt.

A50.7 Konnatale Spätsyphilis, nicht näher bezeichnet
Konnatale Syphilis o.n.A., zwei Jahre oder später nach der Geburt.

Syphilis connata tarda o.n.A.

A50.9 Syphilis connata, nicht näher bezeichnet

A51 Frühsyphilis

A51.0 Primärer syphilitischer Genitalaffekt
Syphilitischer Schanker o.n.A.

A51.1 Analer Primäraffekt bei Syphilis

A51.2 Primäraffekt bei Syphilis, sonstige Lokalisationen

A51.3 Sekundäre Syphilis der Haut und der Schleimhäute
Condyloma latum
Syphilitisch:
- Alopezie+ (L99.8*)
- Leukoderm+ (L99.8*)
- Schleimhautpapeln [Plaques muqueuses]

A51.4 Sonstige sekundäre Syphilis
Sekundäre syphilitische:
- Augenkrankheit, anderenorts nicht klassifiziert+ (H58.8*)
- Entzündung im weiblichen Becken+ (N74.2*)
- Iridozyklitis+ (H22.0*)
- Lymphadenopathie
- Meningitis+ (G01*)
- Myositis+ (M63.0*)
- Periostitis+ (M90.1*)

A51.5 Latente Frühsyphilis
Syphilis (erworben) ohne klinische Manifestationen, mit positiver Serumreaktion und negativem
Liquorbefund, bis zu zwei Jahren nach Infektion.

A51.9 Frühsyphilis, nicht näher bezeichnet

A52 Spätsyphilis

A52.0+ Kardiovaskuläre Syphilis
Kardiovaskuläre Syphilis o.n.A. (I98.0*)
Syphilitisch:
- Aortenaneurysma (I79.0*)
- Aorteninsuffizienz (I39.1*)
- Aortitis (I79.1*)
- Endokarditis o.n.A. (I39.8*)
- Myokarditis (I41.0*)
- Perikarditis (I32.0*)
- Pulmonalklappeninsuffizienz (I39.3*)
- Zerebrale Arteriitis (I68.1*)

A52.1 Floride Neurosyphilis
Charcot-Arthropathie+ (M14.6*)
Spätsyphilitisch:
- Enzephalitis+ (G05.0*)
- Meningitis+ (G01*)
- Neuritis des N. vestibulocochlearis+ (H94.0*)
- Optikusatrophie+ (H48.0*)
- Polyneuropathie+ (G63.0*)
- Retrobulbäre Neuritis+ (H48.1*)
Syphilitisches Parkinson-Syndrom+ (G22*)
Tabes dorsalis

A52.2 Asymptomatische Neurosyphilis

A52.3 Neurosyphilis, nicht näher bezeichnet
Gumma (syphilitisch)
Syphilis (Spät-)
Syphilom
}
}
}
Zentralnervensystem, o.n.A.


A52.7 Sonstige floride Spätsyphilis
Glomeruläre Krankheit bei Syphilis+ (N08.0*)
Gumma (syphilitisch)
Syphilis, Spät- oder tertiäre
}
}
jede Lokalisation, mit Ausnahme der unter A52.0-A52.3 klassifizierten
Lokalisationen

Spätsyphilitisch:
- Augenkrankheit, anderenorts nicht klassifiziert+ (H58.8*)
- Bursitis+ (M73.1*)
- Chorioretinitis+ (H32.0*)
- Entzündung im weiblichen Becken+ (N74.2*)
- Episkleritis+ (H19.0*)
- Leukoderm+ (L99.8*)
- Peritonitis+ (K67.2*)
Syphilis [nicht näher bezeichnetes Stadium]:
- Knochen+ (M90.2*)
- Leber+ (K77.0*)
- Lunge+ (J99.8*)
- Muskel+ (M63.0*)
- Synovialmembran+ (M68.0*)

A52.8 Latente Spätsyphilis
Syphilis (erworben) ohne klinische Manifestationen, mit positiver Serumreaktion und negativem
Liquorbefund, zwei Jahre oder später nach Infektion.

A52.9 Spätsyphilis, nicht näher bezeichnet

A53 Sonstige und nicht näher bezeichnete Syphilis

A53.0 Latente Syphilis, nicht als früh oder spät bezeichnet
Latente Syphilis o.n.A.
Positive Serumreaktion auf Syphilis

A53.9 Syphilis, nicht näher bezeichnet
Infektion durch Treponema pallidum o.n.A.
Syphilis (erworben) o.n.A.
Exkl.: Syphilis o.n.A. als Todesursache vor Vollendung des zweiten Lebensjahres (A50.2)

A54 Gonokokkeninfektion

A54.0 Gonokokkeninfektion des unteren Urogenitaltraktes ohne periurethralen Abszeß oder Abszeß
der Glandulae urethrales
Urethritis
Vulvovaginitis
Zervizitis
Zystitis
}
}
}
}
o.n.A.
}
durch Gonokokken

Exkl.: Mit Abszeß der Glandulae urethrales (A54.1)

A54.1 Gonokokkeninfektion des unteren Urogenitaltraktes mit periurethralem Abszeß oder Abszeß
der Glandulae urethrales
Abszeß der Bartholin-Drüse durch Gonokokken

A54.2+ Pelviperitonitis durch Gonokokken und Gonokokkeninfektionen sonstiger Urogenitalorgane
Entzündung im weiblichen Becken (N74.3*)
Epididymitis (N51.1*)
Orchitis (N51.1*)
Prostatitis (N51.0*)
}
}
durch Gonokokken

Exkl.: Gonokokkenperitonitis (A54.8)

A54.3 Gonokokkeninfektion des Auges
Iridozyklitis+ (H22.0*)
Konjunktivitis+ (H13.1*)
Ophthalmia neonatorum
}
}
}
durch Gonokokken


A54.4+ Gonokokkeninfektion des Muskel-Skelett-Systems
Arthritis (M01.3*)
Bursitis (M73.0*)
Osteomyelitis (M90.2*)
Synovitis (M68.0*)
Tenosynovitis (M68.0*)
}
}
}
durch Gonokokken


A54.5 Gonokokkenpharyngitis

A54.6 Gonokokkeninfektion des Anus und des Rektums

A54.8 Sonstige Gonokokkeninfektionen
Endokarditis+ (I39.8*)
Hautläsionen
Hirnabszeß+ (G07*)
Meningitis+ (G01*)
Myokarditis+ (I41.0*)
Perikarditis+ (I32.0*)
Peritonitis+ (K67.1*)
Pneumonie+ (J17.0*)
Sepsis
}
}
}
durch Gonokokken

Exkl.: Gonokokkenpelviperitonitis (A54.2)

A54.9 Gonokokkeninfektion, nicht näher bezeichnet

A55 Lymphogranuloma inguinale (venereum) durch Chlamydien
Durand-Nicolas-Favre-Krankheit
Esthiomene
Klimatischer oder tropischer Bubo

A56 Sonstige durch Geschlechtsverkehr übertragene Chlamydienkrankheiten
Inkl.: Durch Geschlechtsverkehr übertragene Krankheiten durch Chlamydia trachomatis
Exkl.:
Konjunktivitis beim Neugeborenen (P39.1)
Lymphogranulom (A55)
Pneumonie beim Neugeborenen (P23.1)
}
}
durch Chlamydien

Zustände, die unter A74.- klassifiziert sind

A56.0 Chlamydieninfektion des unteren Urogenitaltraktes
Urethritis
Vulvovaginitis
Zervizitis
Zystitis
}
}
}
}
durch Chlamydien


A56.1+ Chlamydieninfektion des Pelviperitoneums und sonstiger Urogenitalorgane
Entzündung im weiblichen Becken (N74.4*)
Epididymitis (N51.1*)
Orchitis (N51.1*)
}
}
durch Chlamydien


A56.2 Chlamydieninfektion des Urogenitaltraktes, nicht näher bezeichnet

A56.3 Chlamydieninfektion des Anus und des Rektums

A56.4 Chlamydieninfektion des Pharynx

A56.8 Durch Geschlechtsverkehr übertragene Chlamydieninfektion an sonstigen Lokalisationen

A57 Ulcus molle (venereum)
Weicher Schanker

A58 Granuloma venereum (inguinale)
Donovanosis

A59 Trichomoniasis
Exkl.: Intestinale Trichomoniasis (A07.8)

A59.0 Trichomoniasis urogenitalis
Leukorrhoe (vaginal)
Prostatitis+ (N51.0*)
}
}
durch Trichomonas (vaginalis)


A59.8 Sonstige Lokalisationen der Trichomoniasis

A59.9 Trichomoniasis, nicht näher bezeichnet

A60 Infektionen des Anogenitalbereiches durch Herpesviren [Herpes simplex]

A60.0 Infektion der Genitalorgane und des Urogenitaltraktes durch Herpesviren
Infektion des Genitaltraktes:
- männlich+ (N51.-*)
- weiblich+ (N77.0-N77.1*)
}
durch Herpesviren


A60.1 Infektion der Perianalhaut und des Rektums durch Herpesviren

A60.9 Infektion des Anogenitalbereiches durch Herpesviren, nicht näher bezeichnet

A63 Sonstige vorwiegend durch Geschlechtsverkehr übertragene Krankheiten, anderenorts nicht
klassifiziert
Exkl.: Molluscum contagiosum (B08.1)
Papillom der Cervix uteri (D26.0)

A63.0 Anogenitale (venerische) Warzen

A63.8 Sonstige näher bezeichnete, vorwiegend durch Geschlechtsverkehr übertragene Krankheiten

A64 Durch Geschlechtsverkehr übertragene Krankheiten, nicht näher bezeichnet
Geschlechtskrankheiten o.n.A.

Einige zufällige Stichwörter

Studiengebühren
Erstellt am 26.1. 2005 um 16:28:23 Uhr von wauz, enthält 22 Texte

Existenzangst
Erstellt am 7.7. 2002 um 03:27:07 Uhr von CroMagnon, enthält 60 Texte

Nussknacker
Erstellt am 31.12. 2008 um 01:08:55 Uhr von Janine, enthält 8 Texte

Törtchen
Erstellt am 2.6. 2011 um 11:45:14 Uhr von Dummdummdieter, enthält 4 Texte

Nebenkosten
Erstellt am 25.4. 2016 um 22:30:22 Uhr von Gabi, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0440 Sek.