>Info zum Stichwort Wörter | >diskutieren | >Permalink 
Salamander schrieb am 6.6. 2006 um 15:11:20 Uhr über

Wörter

Von geläufigem Deutsch zu besserem Deutsch

Eine Wörterliste!

Wo diese Liste Substantive nennt, kann man, abhängig vom Kontext, oft besser Verben wählen oder manchmal Adjektive. Ich nenne deshalb als Ersatz für Substantive manchmal andere Wortarten. -- Altes steht in alter Rechtschreibung, Nachgetragenes in neuer.

Aktendeutsch

Durch häufigen Gebrauch verlieren Wörter an Bedeutung und verdrängen viele besser treffende Wörter.
beinhalten : einschließen, enthalten, umfassen; bedingen, verlangen. (Wer findet die Trennung hinterbein-“ oder die Formbeinhalteteschön?)
erstellen : anfertigen, aufstellen, ausfertigen, ausarbeiten, bauen, einrichten, entwerfen, entwickeln, erarbeiten, erbringen, errichten, erzeugen, fertigen, fertigstellen, gestalten, herstellen, schreiben, verfassen, zusammenstellen.
 ggf. : in diesem Falle.
im Rahmen von : in, innerhalb, als Teil von, anläßlich, bei.
verausgaben : buchen, als Ausgabe buchen; ausgeben.
vereinnahmen : buchen, als Einnahme buchen; einnehmen; schlucken, wegstecken.
zur Verfügung stehen : bereit sein, bereitstehen, betriebsfähig sein (laufen), dienen, erhältlich sein, fertig sein, frei sein, für ... da sein, kandidieren, mitmachen können, nutzbar sein, offenstehen, sich zur Wahl stellen, vorhanden, vorrätig oder zugänglich sein, Zeit haben, zu Diensten sein; es gibt, wir haben, man kann kaufen oder wählen; man kann damit machen, was man will (dies letzte ist die Bedeutung im engeren Sinne).
zur Verfügung stellen : abgeben, abliefern, abtreten, anbieten, ausloben, austeilen, bereithalten, bereitstellen, bewilligen, bieten, einbringen, einsetzen, freigeben, geben, hinstellen, leihen, liefern, schaffen, schenken, übergeben, überlassen, verkaufen, vermieten, verschenken, verteilen, weggeben, zahlen, zuteilen, zuweisen.
Wörter auf -mäßig
Nebenbedeutung „dürftig“, deshalb meist mäßiges Deutsch; manchmal -gemäß, -gerecht, manchmal ganz umzubauen. Beispiele:
 arbeitsmäßig überlastet : hat zuviel Arbeit.
 beschlußmäßig : durch Beschluß.
die betragsmäßig größte Zahl : die Zahl mit dem größten Betrag.
der flächenmäßig kleine Bezirk: der Bezirk mit der kleinsten Fläche.
 ingenieurmäßig : wie ein Ingenieur.
 kostenmäßig : wegen der Kosten, die Kosten betreffend.
 ordnungsmäßig : ordnungsgemäß.
 pilotmäßig : als Modell, Versuch, Vorbild (siehe auch Pilot-).
 platzmäßig nicht ausreichend : der Platz reicht nicht.
 schwerpunktmäßig (siehe auchSchwerpunkte“) : hauptsächlich, überwiegend, vertieft, vor allem.
standardmäßig : regelmäßig (ein altes Wort), normgerecht; unverändert; unverlangt.

Ausdrücke, die semantisch fehlerhaft gebildet sind

 anspruchsberechtigt (berechtigt, einen Anspruch zu stellen?) : berechtigt, bezugsberechtigt, empfangsberechtigt, zuschußberechtigt.
die beiden ersten : die ersten zwei (ebenso : die beiden letzten).
Unkosten: Kosten.
 vollste Zufriedenheit : (voller als voll geht nicht) Erwartungen übertroffen.
Wörter auf -träger, bei denen niemand das trägt, was vorn im Wort steht
 Anstellungsträger : Arbeitgeber; Dienstherr.
Amtsträger, Funktionsträger : Amtsinhaber.
 Bedarfsträger : der es haben will oder braucht, Abnehmer, Anforderer, Auftraggeber, Benutzer, Besteller, Käufer, Nutzer, Verbraucher. (Bedarf trägt man nicht, man hat Bedarf.)
Entscheidungsträger : Einkäufer, Ministerialbeamte, Politiker, Vorstände von Wirtschaftsunternehmen; die Mächtigen; Entscheider (so in einer Behörde). (Man fällt Entscheidungen oder trifft sie und man verantwortet sie, trägt sie vielleicht mit.)
Leistungsträger : der Arbeitende, Lieferant, Zahlende, (wenn es sein muß) Leistungserbringer.
Rechtsträger : Inhaber [eines Rechtstitels]; natürliche oder juristische Person.
Verantwortungsträger: die Verantwortlichen.
 Verwechselung von Aktiv (-fähig) und Passiv (-bar)
Anpassungsfähig ist, wer sich anpassen kann; anpaßbar ist, was angepaßt werden kann (ebenso „tragfähig“ undtragbar“); „-fähigist oft ersetzbar durch -berechtigt, -fest, -geeignet, -tauglich, -würdig oder durchbrauchbar“ (als oder für).
 abzugsfähig : absetzbar, abziehbar.
 einsatzfähig : einsatzbereit, einsetzbar.
 genehmigungsfähig : kann genehmigt werden (nicht genehmigungsfähig : verletzt eine Vorschrift).
 konsensfähig, mehrheitsfähig : kann Konsens (oder Mehrheit) finden.
 marktfähig : marktreif, verkäuflich (konkurrenzfähig ist eher ein Anbieter als ein Produkt).
 publikationsfähig : tauglich als Publikation, publizierbar.
 revisionsfähig : revisionsfest.
 transferfähig : zum Transfer geeignet, transferierbar, verkäuflich, verschenkbar.
 vernehmungsfähig ist hoffentlich der Vernehmende, nicht der Vernommene.
 zitierfähig : zitierbar.
 zulassungsfähig : erfüllt die Zulassungsvorschriften.

Ausdrücke, die etwas anderes bedeuten, als oft gemeint ist

Bahn: das, worauf sich etwas bewegt (niemals ein Fahrzeug)
entsorgen : (jemandem) eine Sorge nehmen; (Dinge) beseitigen. (Dinge haben keine Sorgen; deshalb kann man sie nicht entsorgen.)
evakuieren : entleeren, räumen; (Personen) in Sicherheit bringen (wie sagt man das ohne Substantiv?).
 lohnenswert (heißt etwa : belohnenswert; Fehlbildung vielleicht im Anklang an lobenswert; gemeint ist fast immer) : lohnend.
verfügbar : abrufbar, benutzbar, bereit, bestehend, brauchbar, einsatzbereit, einsehbar, einsetzbar, erhältlich, erreichbar, frei, gültig, käuflich, lieferbar, möglich, nutzbar, statthaft, veröffentlicht, verwendbar, vorhanden, vorrätig, zugänglich. (Die Wortbildung „verfügbarsetzt voraus, daßverfügenin seiner transitiven Bedeutung von „anordnen, bestimmenbenutzt wird. „X ist verfügbarkann deshalb nur bedeutenX kann verfügt werden“, alsoX kann angeordnet werden“.)
 zurückrufen, jemanden: Das kann ich nur, wenn er sich gerade von mir entfernt; am Telefon kann ich nur bei jemandem zurückrufen.

Wörter, die oft ungenau benutzt werden

bewußt (meist nicht im Gegensatz zu „bewußtlos“, sondern zuversehentlich, unbemerkt“) : absichtlich, eigens, mit Absicht.
bzw. (wo nicht eine klare Beziehung erkennbar ist) : und; oder; oder vielmehr, genauer; teils ... teils. (Auch wennbzw.“ richtig gebraucht wird, ist es meist besser, die verschränkten Fälle getrennt nacheinander darzustellen : StattEr tat Salz und Waschpulver in die Suppe bzw. in die Waschmaschinekürzer und klarer „Er tat Salz in die Suppe und Waschpulver in die Waschmaschine“.
einzelne (wenn nicht „unverbundene“ gemeint ist; oft weglaßbar) : einige, wenige.
entsprechende : geeignete, passende.
gegebenenfalls (nur sinnvoll, wenn der Fall erkennbar ist, der gegeben sein kann) : in diesem Falle, in bestimmten Fällen.
 genehmigungspflichtig (meist ist niemand verpflichtet, die Sache zu genehmigen) : genehmigungsbedürftig, bedarf noch der Genehmigung (ebenso „zustimmungspflichtig“).
Grenze : Die „Millionengrenze“ zum Beispiel ist meist keine Grenze, sondern nur eine runde Zahl; dann das WortGrenzebesser weglassen.
 herunterspielen (wieso spielen?) : verharmlosen, beschönigen, abwiegeln (ebenso „hochspielen“ : aufbauschen, übertreiben).
heterogene Rechner (unter welcher Bedingung ist ein Rechner heterogen?) : Rechner mehrerer Hersteller.
Hierarchie (= heilige Herrschaft) mathematisch : Baumstruktur; Halbordnung; Verband.
internationale Experten : Experten aus mehreren Ländern, aus dem Ausland.
internationale Zeitschrift : ausländische Zeitschrift; Zeitschrift in englischer Sprache; in vielen Ländern verbreitete Zeitschrift.
 Know-how : Wissen, Können, Fähigkeit. (Nicht jedes Wissen istWissen, wie man etwas macht“.)
mehrfach : mehrmals, (als Adjektiv) mehrmalig. („Mehrfachkann nur stehen, wo auchdoppeltoderdreifachstehen kann. Es ist ein Unterschied, ob sich jemand den Arm gleich mehrfach bricht oder mehrmals hintereinander.) Ebenso : vielfach.
mischen (wenn nicht englischto shuffle“ gemeint ist, sondernto merge“) : ineinandersortieren.
muß der Sache noch zustimmen : die Sache bedarf noch der Zustimmung.
offenbar : anscheinend; vermutlich. („Offenbarheißt nur offenkundig, offensichtlich, leicht zu sehen.)
Offensive : Anstrengung.
Plattform (außer für Ölbohrungen im Meer) : Basismaschine, Programmierumgebung, DV-System, System; Forum.
Positionspapier (siehe auch Papier) : Behauptungen, Denkschrift, Thesen.
 Rückfallposition : Auffangposition; Rückzugsposition. (Rückfall gibt's bei Straftätern und Kranken.)
Schwerpunkte (jedes System von Gegenständen hat nur einen Schwerpunkt, und an dessen Ort braucht nichts vom System zu sein; manchmal ist eher „Häufungspunkt“ gemeint) : Akzente [setzen], Arbeitsgebiete, Aufgabengebiete, [wichtige] Themen.
signalisieren : andeuten; ankündigen.
Software-Prototyp : Funktionsmuster, Vorprodukt, Probier-Software. (Prototypen gibt's vor Serienfertigung.)
teilweise (oft) : einige davon, teils ... teils; manchmal; örtlich, mancherorts; zeitweise; zum Teil.
übereinstimmen, Produkten stimmen mit Normen überein : Produkte erfüllen (oder befolgen) Normen. (Die Bedeutung vonübereinstimmenist symmetrisch.)
 überführt werden nur Verbrecher; Dinge werden übergeführt.
ungefähr null : viel kleiner als, zu vernachlässigen neben. (Ein Meter ist für einen Astronomen meist zu vernachlässigen, ist aber für einen Festkörperphysiker eine astronomische Größe.)
unter Mitarbeit von (wiesounter“?) : mit; mit Beiträgen von; mit Hilfe von. (Ähnlich unschön : unter Beteiligung von, unter der Annahme, unter Verwendung von.)
usw. : und ähnliche, u.ä., etc. („Usw.“ ist sinnlos, wenn nicht offensichtlich ist, wie die Folge fortzusetzen ist.)
verfügen über (wenn ich über ein Guthaben verfüge, ist es weg) : haben, kennen; beherrschen, besitzen, bestimmen über, gebieten über, volle Gewalt ausüben (damit machen können und dürfen, was man will).
verschiedene : einige, manche, mehrere, wenige (oder Anzahl angeben; oft weglaßbar. Mehrere Länder, Experten, ... sind immer verschieden. ZitatSpiegel8/1992 S. 227 : „Tyson, der sich rühmte, in einer einzigen Nacht mit 24 verschiedenen Frauen geschlafen zu haben...“)
 vielfach : siehemehrfach“.
Zielgruppe : die Angesprochenen; die Leser; diejenigen, an die ich mich richte, die ich ansprechen will. (Wer ist gern jemandes Ziel?)
zum Teil : manche davon; zeitweise.
 zustimmungspflichtig : zustimmungsbedürftig, bedarf noch der Zustimmung. (Niemand ist zur Zustimmung verpflichtet. Ebenso genehmigungspflichtig; auch manche andere Zusammensetzung auf -pflichtig ist unsinnig : apothekenpflichtig, verschreibungspflichtig).

Späße, die längst nicht mehr witzig sind

in keinster Weise
 gewunken : winken, wank, gewunken?
nichtsdestotrotz : nichtsdestoweniger; trotzdem.
Recht des Stärkeren : Macht statt Recht.

Pleonasmen : doppelt oder dreifach gesagt

aktive Mitarbeit : Mitarbeit.
Eigeninitiative : Initiative, Unternehmungsgeist oder -lust; von sich aus, aus eigenem Antrieb.
 Grundelement : Element.
 Grundprinzipien oder gar fundamentale Grundprinzipien : Grundsätze, Prinzipien, Richtlinien.
Hinblick : Blick (denn jeder Blick geht irgendwo hin).
 Kurzbrief (lat. brevis = kurz) : Begleitzettel, Kurznachricht, Kurzmitteilung, Kurzbericht.
Mithilfe : Hilfe.
 Rückerstattung : Erstattung.
 Rückantwort : Antwort.
Selbstdisziplin : Disziplin (Fremddisziplin wäre Gehorsam).
überprüfen : prüfen.
 Vorankündigung : Ankündigung, Vorschau.
Voranmeldung (wenn nicht als vorsorgliche Anmeldung) : Anmeldung.
wie z.B. (oder garwie z.B. ... o.ä.“) : wie, etwa, zum Beispiel; darunter, insbesondere.
 Zukunftsperspektive : Perspektive, Aussichten, Konzept, Programm, Aufgabe, Ziel, Zweck.

Fachausdruck am falschen Platz

 absegnen : bestätigen, billigen, genehmigen, gutheißen, (als höhere Instanz) befürworten.
gewährleisten (soweit nicht der Begriff aus dem BGB gemeint ist : siehe unter sicherstellen).
Größenordnung (außer bei Reihenentwicklungen, Polynomen) : [ungefähre] Größe; Intervall; Zehnerpotenz, Faktor 10; ungefähr.
negative Folgen : Schäden, Nachteile, [unerwünschte] Nebenwirkungen, Behinderungen.
 normieren (gibt's in Jura und Mathematik, nicht in der technischen Normung) : normen.
 Orthogonalität (als freie Kombinierbarkeit unabhängiger Konzepte, ALGOL 68) : Systematik (?).
positiv : erfreulich, erwünscht, günstig, gut, vorteilhaft, wünschenswert. --
positives Echo: Befriedigung, Erleichterung, Zustimmung, Freude, Begeisterung.
 Randbedingungen (außer bei partiellen Differentialgleichungen) : Bedingungen, äußere Bedingungen, Einschränkungen, Handlungsbedingungen, Umstände, Vorgegebenheiten, Zwänge (siehe aber Sachzwang), manchmal Nebenbedingungen, Anforderungen, Forderungen.
 standardisiert : genormt; einheitlich.
Stellenwert (außer von Ziffern bei Stellenschreibweise, DIN 44 300) : Bedeutung, Rang, Wert.
Vektor : Paar, Tripel, Quadrupel, Quintupel, ..., Tupel, [endliche] Folge (Vektoren nur dann, wenn Addition und Multiplikation mit Skalaren vorgesehen sind).

Grammatische Fehlbildungen

Adaption (vermutlich eine Fehlbildung im Anklang an Adoption) : Adaptation, Anpassung.
Akzeptanz (lateinisch acceptio, nicht etwa acceptantia) : Aufnahmebereitschaft; [günstige] Aufnahme, Anerkennung, Beliebtheit, Bereitschaft zum Einsatz, Erfolg im Markt, Nachfrage, was die Leute wollen; die Angesprochenen nehmen das Gebotene [nicht] an, sind begeistert, zögern; Zustimmung; [Risiko-] Hinnahme.
 geeigneteres, passenderes Ding : das Ding ist besser geeignet, paßt besser (Partizipien nicht steigern).
 gefolgt von : (folgen ist nicht transitiv) und dann, und, mit anschließendem, dann folgt, ihm (ihr, dem) folgt.
letztere : letzte (das ist schon der Superlativ : vgl. niederländisch laat, laatste).
 „ohne ... zumit Passiv : Nur mit Aktiv! Umschreibbar mitohne daß“.
 „um ... zumit Passiv : Nur mit Aktiv! Umschreibbar durchdamit“.
stattgefundene Sitzungen : bisherige Sitzungen (stattfinden ist nicht transitiv).
unverzichtbar (verzichten ist nicht transitiv) : unentbehrlich, unerläßlich, unersetzbar, unersetzlich.
von zu Hause: von Hause, von daheim.

Gute Wörter, die durch allzu häufigen Gebrauch unscharf geworden sind

 basieren auf : aufsetzen auf, folgen.
Bereich : die Menschen oder Dinge im Bereich bezeichnen, z.B.
im Behördenbereich : bei Behörden.
im Bereich Niedersachsen : in Niedersachsen.
im Eingangsbereich : nahe dem Eingang;
im Familienbereich: in der Familie.
im industriellen Bereich: in der Industrie.
im Küstenbereich : nahe der Küste.
im Landesbereich : bei allen Landesbehörden; im Lande.
im universitären Bereich : an den Universitäten;
im Wissenschaftsbereich : in der Wissenschaft.
in diesem Bereich : (einfach weglassen, oder) hier.
Ebene : meist läßt sich das weglassen oder anders treffend sagen.
Grundlage : (oft schlicht entbehrlich; manchmal) Ausgangspunkt.
interessant : anregend, begeisternd, belehrend, faszinierend, hilfreich, nützlich.
Papier (wenn nicht das Trägermaterial gemeint ist) : Abhandlung, Abkommen, Aktennotiz, Antrag, Aufsatz, Ausarbeitung, Beitrag, Beleg, Bericht, Beschreibung (z. B. Projektbeschreibung), Blatt, Brief, Broschüre, Darstellung, Denkschrift (Memorandum), Dokument, Empfehlung, Entwurf, Gutachten, Heft, Kommentar, Manuskript, Notiz, Plan, Programm, Prospekt, Ratgeber, Richtlinie, Rundbrief, Schilderung, Schreiben, Schrift, Schriftstück, Stellungnahme, Streitschrift, Studie, Telefonnotiz, Text, Thesen (hat Luther ein Papier angeschlagen?), Tischvorlage, Untersuchung, Vereinbarung, Veröffentlichung, Vertrag, Vorlage, Vorschlag, Votum.

Mehrdeutige Wörter

Siehe auchInterface“.
 beanspruchen : belasten; fordern, verlangen; nutzen; behaupten.
bestimmen : ermitteln; festlegen.
davon ausgehen, daß : annehmen; befürchten; den Eindruck gewonnen haben; denken; empfehlen; erbitten; erwarten; feststellen; folgern; für wahrscheinlich halten; handeln in der Erwartung, daß; hoffen; rechnen mit; schätzen; schließen; sich verlassen auf; so handeln, als ob; unterstellen; vermuten; vertrauen auf; voraussetzen. (Werdavon ausgeht, daß...“, der will mir wohl verschweigen, was er meint.)
grundsätzlich : in der Regel; immer, alle.
Infrastruktur : technische Ausstattung; Geräte, DV-Geräte; Fernmeldeanlagen; Straßen und Eisenbahnen; Krankenhäuser und Kindergärten.
 initiieren : anfangen, beginnen; anregen, veranlassen.
Kommunikation : (zweiseitig) Gemeinschaft, Gespräch, Gedankenaustausch, Nachrichtenaustausch, Schriftverkehr, Verständigung; (einseitig) Ausstrahlung (Funk), Nachrichtenverbreitung, Werbung, Sympathiewerbung.
 kommunzieren : miteinander umgehen, sprechen; (kath. Kirche) am Herrenmahl teilnehmen.
kompatibel : austauschbar mit, benutzbar anstelle von; passend zu, benutzbar zusammen mit.
kompetent : fähig, sachkundig, vertraut mit, eingearbeitet; zuständig.
Kontrolle : Prüfung; Steuerung, Beherrschung, Gewalt, Herrschaft, Leitung, Lenkung, Macht.
kontrollieren : beobachten, prüfen, überwachen; steuern, stellen, einstellen, beeinflussen; regeln.
kurzfristig : kurz vorher, spät; plötzlich, unerwartet; bald, binnen kurzem, früh, schnell, rechtzeitig; unverzüglich; für kurze Zeit, kurz; vor kurzem.
langfristig : auf lange Sicht, in ferner Zukunft, erst viel später; für lange Zeit, lange, noch lange.
logisch : folgerichtig, denknotwendig (Duden); boolesch (DIN 44 300 Teil 5); funktional (Gegensatz zu physisch).
Marketing : Markterkundung; Marktpflege.
Qualität : (in Werbetexten) Vorzüglichkeit, Güte; (in DIN 55 350 Teil 11) Beschaffenheit.
realisieren : bauen, verwirklichen; sich klarmachen, wahrnehmen.
sanktionieren: billigen; mit Sanktionen belegen.
sich, sich gegenseitig : einander.
Vision: optische Halluzination (Wahrnehmungsstörung); Fernziel, großes Ziel.
wissen um : gehört haben von, wissen von; kennen, verstehen, wissen.

Nominalstil : Unnötige Hauptwörter

Nominalstil : vermeidbares Substantiv und sinnares oder leeres Verb; immer umständlich, Papierdeutsch; besser die Kraft ins Verb legen!
bewirken : (das zu Bewirkende durch das Verb bezeichnen).
durchführen : siehe oben.
 erfolgen : (das, was getan wird, in einem Verb sagen, mit dem Täter als grammatischem Subjekt).
Gültigkeit haben : gelten.
Gültigkeit verlieren : ablaufen, erlöschen, ungültig werden, gelten bis.
in Abrede stellen : bestreiten, leugnen, abstreiten.
in Anspruch nehmen : benutzen, nutzen, heranziehen, um Hilfe bitten, beauftragen, beteiligen. -- in Anspruch genommen werden : dienen, gefragt sein, helfen, nützen.
in Frage stellen : bedenken; bestreiten.
Möglichkeit haben : können.
mit der Bitte um Rückgabe : bitte zurückgeben.
mit der Bitte um Stellungnahme : was halten Sie davon?
Rechnung tragen : beachten, berücksichtigen, nutzen.
 tätigen : das, was zu tun ist, durch das Verb bezeichnen.
unter Beweis stellen (wieso unter ?) : beweisen.
von großer Bedeutung : wichtig.
zum Ausdruck bringen : sagen, schreiben.
Prototyp siehe Software-Prototyp.

Täuschwörter, Lügenwörter

Oft Versuche, den Hörer oder Leser für dumm zu verkaufen; Wörter, die imponieren oder verharmlosen sollen.
 Brennstoffkreislauf (kein Kreislauf)
 Dünnsäure (nicht dünn)
Generationenvertrag (kein Vertrag)
 Neutralseife (keine Seife; chemisch etwas ganz anderes)
 Neuverschuldung (ist der Zuwachs der Schulden, nicht etwa die gesamteneue Verschuldung“, von der noch zurückgezahlte alte Schulden abzuziehen wären, wie ein Ministerialrat mich glauben machen wollte; eine Selbstüberlistung unserer Regierung)
Restrisiko (nicht nur unbehandelte Fälle, sondern auch Fehler beim planmäßigen Abfangen von Risiken)
Sachzwang (ist immer relativ; das Wort soll Unausweichlichkeit vortäuschen)
Software-Pflege oder -Stabilisierung oder -Wartung : Änderung (nämlich Fehlerbehebung, Leistungsverbesserung, Anpassung an geänderte Umgebung, Anpassung an geänderte Anforderungen : ISO/IEC 2382-20 :1990)
 Sozialversicherung (eine echte Versicherung sammelt die Prämien an)
 unterprivilegiert (gar nicht privilegiert)
Vermögensbildung (ein wenig Sparförderung)

Umständlich

 anteilsmäßig : anteilig.
 Aufgabenstellung : Aufgabe.
Basis : Ausgangspunkt, Voraussetzung. -- Oft ist das Wort schlicht entbehrlich; Beispiele: auf Honorarbasis: gegen Honorar; auf freiwilliger Basis: freiwillig; auf 630-Mark-Basis: geringfügig beschäftigt. (Spötter sagen, die Basis sei die Grundlage des Fundaments.)
bevorzugen : vorziehen.
Bundesrepublik (Deutschland) : (in Alltagstexten einfach) Deutschland (es gibt nur noch ein Deutschland, aber mehrere Bundesrepubliken).
Danksagung : (wenn ich etwas sage, ist das keine Sagung) Dank (auch als Überschrift in Büchern und Aufsätzen).
 Denkungsart : Denkart (so bei Schiller, „Wilhelm Tell“).
Inhaltsverzeichnis als Überschrift : Inhalt.
 minimalisieren : minimieren, möglichst weit vermindern; vermindern.
möglicherweise: vielleicht.
reduzieren auf ein Minimum : möglichst weit verringern, so wenig wie möglich benutzen.
 qualitativ hochwertig : gut.
 Rahmenbedingungen : [äußere] Bedingungen, Umstände, Voraussetzungen, Vorgabe, Zustand.
sämtliche : alle.
 sicherstellen : durchsetzen, erzwingen, sichern (aber meist kann man das nicht allein), anregen, beitragen, erleichtern, fördern, helfen, leisten, sorgen (daß), unterstützen (besser das angeblich Sicherzustellende im Verb sagen).
unterschiedliche : verschiedene (siehe dort).
 Vielfältigkeit : Vielfalt.
vorprogrammiert: programmiert, eingebaut, eingeplant, unvermeidlich.
Zielsetzung : Ziel.

Anglizismen

 alloziieren, allozieren, allokieren (Speicher u.ä.) : Platz anweisen, reservieren, verteilen, zuweisen. (Vgl. Wirtschaftswissenschaften : Allokation.)
 ambitioniert: strebsam; ehrgeizig. (Wer kann mich mal ambitionieren?)
Applikation (in der Informationstechnik) : Anwendung.
berichten an : (direkt) unterstehen, unterstellt sein.
Checkliste : Prüfliste, Abhakliste, Merkliste.
 coming out: sich bekennen.
 dediziert (wird oft mit dem geläufigeren dezidiert=entschieden verwechselt, deshalb am besten beide vermeiden) : angepaßt, ausschließlich zugeordnet, eigen, gewidmet, rein, speziell : ‚ zugeteilt, zuständig, zweckgebunden.
 editieren : aufbereiten, bearbeiten, redigieren, überarbeiten.
 eingebettete Systeme : (unsichtbare) Rechner in Geräten oder Anlagen.
einmal mehr : noch einmal, wieder einmal, ein weiteres Mal.
 einscannen : (maschinell) lesen.
 Flaschenhals (meist keine Sackgasse wie bei einer Flasche) : Engpaß, Nadelöhr.
Funktionalität : Funktionsvermögen, Funktionsumfang, angebotene Funktionen oder Fähigkeiten.
Handy: Mobiltelefon, Mobilchen (als Lehnübersetzung des niederländischen „mobiltje“. --Handyist im Englischen nur ein Eigenschaftswort und keine Bezeichnung für ein Telefon. Ähnlich „Parterre“ im Französischen mit anderer Bedeutung als im Deutschen; „Friseurund der Name der Sendungsart „Retoure“ bei der Deutschen Post sind keine französischen Wörter.)
herunterladen: holen.
in 1988 : im Jahre 1988, 1988.
Instanz (bei generischen Objekten) : Exemplar.
K.O.-Kriterium : Ausschlußkriterium, Muß-Forderung; unerläßlich, DIN (leider, in ISO/IEC Leitfaden 2) : ausschließliche Anforderung.
meinen, das meint : das heißt, das bedeutet. (Etwas meinen kann nur ein Mensch.)
 minimisieren : minimieren, möglichst weit vermindern.
Netzwerk : Netz.
outen: bloßstellen. (Vgl. „coming outsich bekennen.)
 Paßwort : Geheimwort, Kennwort, Losungswort, Losung, Zugangswort.
 Performanz : Schnelligkeit; Verbrauchsverhalten; Funktionsausführung; Leistung : .
physikalisch : physisch.
Pilot... (hat selten mit einem Flugzeugführer zu tun, engl. pilot = Lotse) : Erst-, Modell-, Pionier-, Probe-, Versuchs-, Vorbild-, Vorlauf-, Vorreiter- :
 Pilotbetrieb : Versuchsbetrieb;
 Pilotimplementation : Software für einen Zweck, für einen Anwender;
 Pilotkunde : erprobender Kunde, erster Kunde, Erstanwender, kooperativer Abnehmer;
 Pilotlauf : Erst- oder Probenutzung, Erprobung, Feldversuch;
 Pilotlos : Erstlieferung, Probelieferung, Versuchslieferung;
 Pilotprojekt, Pilotvorhaben : Leitvorhaben, Modellprojekt, Versuchsprojekt, Vorzeigeprojekt oder einfach Vorhaben, Projekt;
 Pilotversuch : Erprobung in der Praxis, Praxiserprobung.
 Postdoktorand : Nachwuchswissenschaftler, promovierter Jungwissenschaftler. (Der angelsächsische „Postdoctorate fellow“ ist kein Doktorand, sondern promoviert.)
posten (ins Netz) : anschlagen, aushängen, verbreiten; abschicken.
 Referenzmodell : Ordnungsschema (?).
scannen : (maschinell) lesen.
Seiteneffekt : Nebenwirkung.
Sinn machen : sinnvoll sein, Sinn haben, Sinn ergeben, Sinn geben.
stehende Ovationen: Beifall im Stehen.
Technologie (soweit nicht Lehre von der Technik oder allenfalls Verfahrenstechnik gemeint ist) : Technik.
testen : ausprobieren, probieren; prüfen.
 Textbuch : (wenn kein Libretto gemeint ist) Lehrbuch.

Englische Wörter in deutschem Text, verdeutscht

Aufgenommen habe ich englische Wörter, die mir öfters in deutschen Texten begegnen (auch wenn deutsch verbrämt), und einige Anglizismen. Ich habe nichts gegen Englisch, aber viel gegen unnötiges Vermischen. Auch sollten wir Rücksicht nehmen auf Menschen, denen Englisch nicht geläufig ist. Oft ist es nur Gedankenlosigkeit, wenn fremde Wörter einfach stehen bleiben. Ohne solche Mühe hieße der Fahrschein heute noch Billett, der Bahnsteig Perron, der Fußweg Trottoir. Diese Liste soll denken helfen und Mut machen, nicht schulmeistern. Zwar soll eine Benennung möglichst zugleich kernprägnant und randscharf sein, aber vollkommene Randschärfe ist bei kurzen Benennungen selten erreichbar.

Manche vorgeschlagenen deutschen Wörter passen nur in manchen Zusammenhang; andere sind gar experimentell und als Anregungen zum Weitersuchen gedacht; Vollständigkeit mit allen Alltagsbedeutungen strebe ich nicht an. Beim ersten Auftreten einer ungewohnten Eindeutschung sollte man die gewohnte englische Benennung anfügen. Zum Beispielserver“ : beim ersten Auftreten „Dienstrechner (server)“, später einfachRechner“.
account (on a computer) : Benutzungsberechtigung, Nutzrecht.
 adaptation : Anpassung. (Ganz falsch istAdaptionanalog zuAdoption“.)
 allocate (to ~) : zuordnen, [Speicherplatz] zuweisen.
 application : Anwendung.
 assessment : Einschätzung.
 author : Autor (ohne th, also wie im Lateinischen), Verfasser.
 authorization : Autorisierung (ohne th), Ermächtigung, Vollmacht.
bar code : Strichcode.
backup : Datensicherung, Sicherungskopie.
blackout: Stromausfall; Stromsperre; (fig.) Fadenriss, Filmriss.
 browse (to ~) : blättern, stöbern.
browser (for the World-Wide Web) : Zugangsprogramm.
bulletin board : Aushangbrett, schwarzes Brett.
button : Meinungsknopf.
 call by call: Einzelwahl.
 checklist : Prüfliste, Abhakliste.
cluster : Häufung; Verbund.
 coming out : sich bekennen. (outing : ... bekanntmachen, brandmarken.)
 commitment : Verpflichtung.
 corporate design : [graphisches] Erscheinungsbild [des Unternehmens].
 corporate identity : Unternehmensleitbild.
cursor : Schreibmarke.
data highway : Breitbandnetz, Datenbahn, schnelles Netz, (Re-Import aus den USA :) Infobahn. (NiemalsDatenautobahn“, weil das Auto als Metapher abgegriffen ist und weil der Vergleich mit der Autobahn in die Irre führt, denn Information verhält sich ganz anders als Fahrzeuge.)
data medium : Datenträger.
deadline : Frist, Ausschlußfrist, Termin.
 debit card: Guthabenkarte (englisch „debit“ ist ohnehin fehlerhaft, lateinisch „debet“).
 dedicated : angepaßt, ausschließlich zugeordnet, eigen, gewidmet, rein, speziell, zugeteilt, zuständig, zweckgebunden. (dedicated computer : eigener Rechner für ...)
dedicated line : Standleitung.
 default : Vorbesetzung, voreingestellter Wert, Voreinstellung, Vorgabe, vorgeschlagener Wert, Vorschlag.
 deregulation : Abbau von Vorschriften oder Gesetzen (nicht : Deregulierung -- es sei denn, etwas Einreguliertes soll aus dem Gleichgewicht gebracht werden)
 diamond (bei Fahrradrahmen) : Raute, Parallelogramm (nicht Diamant).
e-mail : Bitpost, Datenpost, Drahtpost, elektronische Post, E-Post. (Plural : ...sendungen.)
 edit : aufbereiten, bearbeiten, redigieren, überarbeiten.
 editorial : Wort des Herausgebers; Leitartikel, Leitwort, Geleitwort, Leitkommentar, Kommentar, Gastkommentar, Meinung, Vorwort (besser ist eine den Inhalt bezeichnende Überschrift).
 effective : wirksam (schafft das, was es tun soll).
 efficient : wirtschaftlich, rationell (mit hohem Wirkungsgrad).
 electrical engineer : Elektrotechniker.
embedded systems : eingebaute Systeme, Rechner in Geräten.
eye-catcher : Blickfang.
 fallback position : Auffangposition, Notbehelf, Rückzugsposition (nicht „Rückfallposition“; Rückfall gibt's bei Straftätern und Kranken).
fan: Bewunderer, Verehrer, (Fanatiker) Eiferer.
feedback : Rückkopplung.
 follow-up (in a newsgroup) : Folgeartikel.
 fuzzy logic : Logik unscharfer Aussagen (das ist keineunscharfe Logik“).
 gateway : Übergang.
highlight : Glanzlicht, Glanzpunkt, Schlaglicht, Höhepunkt, Lichtpunkt.
 host : Rechner, Wirt, Wirtsrechner, Hauptrechner, Zentralrechner.
in 1995 : im Jahre 1995, 1995.
 inline skater: Einspur-Rollschuh.
 instance (of a generic object) : Ausprägung (DIN 44 300, 3.1), Exemplar.
 instantiate : ein Exemplar erzeugen (und mit Anfangswerten versehen).
intention : Absicht (nicht etwa, wie ich oft höre : Intension - das heißt Anspannung).
interface : Koppelglied, Umsetzer, Adapter, Verbindungsstück; Kopplungsstelle, Schnittstelle, Beschreibung der Anschlußbedingungen, Umgangsregeln (Protokoll), Verbindungsbeschreibung.
 jumper : Steckbrücke, Steckverbindung.
last minute: Nachrücker (bei Reisen).
 know-how : praktisches Wissen, Erfahrung, dasGewußt wie“ (nicht jedes Wissen ist „know-how“).
link : Anker (im World-Wide Web nur so; dasain „<a href=...>„ steht für „anchor“), Verbindung, Verknüpfung, Verweisung, Weiterleiter, Zeiger, Bindeglied.
 localize (to) : sprachlich (und kulturell) anpassen (nichtlokalisieren“, den Ort herausfinden).
 merge (to ~) : vereinigen, ineinandersortieren (nichtmischen“ = to shuffle).
 minimize : minimieren; (wenn nicht notwendig bis zum Extrem :) vermindern.
mobbing: hetzen, vergraulen.
monitor : Bildschirm[gerät].
 motherboard : Hauptplatine.
 mouse pad: Mausmatte.
 network : Netz. (EinNetzwerkist eher eine Fabrik für Netze.)
news article : Artikel, Beitrag, Aushang.
newsgroup : [elektronisches] Anschlagbrett, Nachrichtengruppe.
 once more : noch einmal, wieder einmal (jedenfalls nicht : „einmal mehr“).
online : am Draht, am Netz, angeschlossen.
optional : weglaßbar, freiwillig, wahlfrei, darf fehlen, fakultativ, beliebig, Zusatz-, wahlweise.
 overhead projector : Schreibprojektor, Folienprojektor.
password : Geheimwort, Kennwort.
peanuts (fig.) : Krümel.
performance : Schnelligkeit; Funktionsausführung; Verbrauchsverhalten; Leistung, Leistungsfähigkeit, Betriebsverhalten.
pilot ... : Lotsen... (im Deutschen ist ein Pilot kein Lotse, sondern ein Flugzeugführer).
 platform (außer für Ölbohrungen im Meer) : Basismaschine, Programmiersystem, DV-System, System; Forum.
 politically correct : gesellschaftlich richtig.
post (to ~) : anschlagen, aushängen, verbreiten; abschicken.
 postdoc (kurz für postdoctorate fellow) : Jungforscher, Jungwissenschaftler. (Niemals „Postdoktorand“, weil weder Post noch Doktorand.)
provider : Anbieter (eines Netzzugangs), Lieferant, Versorger, Zugangsanbieter.
 public domain software : lizenzfreie Software; frei verbreitete Software.
 Public Relations : Sympathiewerbung, Vertrauenswerbung.
pull-down menu: Aufklappliste.
 quartz: Quarz.
 radiosity : Berechnung der Helligkeit aus dem Strahlungsgleichgewicht.
recycling : Rückgewinnung, Verwertung, Wiederverwendung. -- „Autoverwertung“ gibt es in Deutschland schon länger als das Wortrecycling“.
 reference model : Bezugsmodell, Ordnungsschema, Vergleichsmodell.
 resource : Material, Hilfsmittel, Ressource (mit ss wie im Französischen).
scan (to ~) : (maschinell) lesen, Bild lesen (und Schrift erkennen).
scanner : Bildleser, Pixelleser, Lesegerät (mit oder ohne Schrifterkenner).
 scroll : verschieben, blättern, rollen.
server : Dienstrechner, Rechner, Dienrechner.
service : Dienst.
 short list : engere Wahl.
 side effect : Nebenwirkung.
smiley : Ironiezeichen, Lächelzeichen, Grinsling :-)
spin-off : Ausgründung, Gründung früherer Firmenangehöriger.
 split (to ~) : aufteilen, aufspalten, spalten.
sponsor : Gönner, Mäzen; Reklamezahler.
standard : Norm; Hausnorm; de-facto-Norm; Möchtegern-Norm.
statement: (einleitende) Aussage.
team : Arbeitsgruppe, Gruppe, Mannschaft.
 technology (soweit nichtLehre von der Technikoder allenfallsVerfahrenstechnikgemeint ist) : Technik.
terminal : Endgerät, (meist) Sichtgerät (DIN 44 300).
test (to ~) : ausprobieren, probieren; prüfen.
 testbed : Prüfumgebung.
 textbook (wenn kein Libretto gemeint ist) : Lehrbuch, Leitfaden.
training : Übung.
update (to ~) : aktualisieren, nachhalten, anpassen, ändern.
workshop : Arbeitstagung, Treffen.
 workstation : leistungsfähiger Arbeitsplatzrechner (eine kurze deutsche Benennung suche ich noch).

Ein Kommentar zu dieser Liste : „... im Zusammenhang lassen sich sicher fast immer bessere Übersetzungen finden. Das ist auch ein generelles Problem dieser Liste; es sollte ihr vorangestellt werden, daß diese Liste bestenfalls eine fallback position ist, wenn man zu lazy ist, etwas cooleres als eine one-to-one Übersetzung abzudrücken.“ Werner Icking

Leicht vermeidbare Fremdwörter

 edieren : herausgeben.
effektiv : wirksam, löst die Aufgabe vollständig und richtig; treffsicher, zielsicher.
effizient : schnell, leistungsfähig; nützlich; ergiebig, kostengünstig, wirtschaftlich, sparsam; tüchtig.
 implizieren : bedingen, daraus folgt; Duden : mit hineinziehen, mit einbegreifen.
indirekt : mittelbar.
Information : Angaben, Aussagen.
 Informationslogistik : Informationsversorgung; (inner- oder zwischenbetriebliche) Prozeßgestaltung.
 instantiieren (bei generischen Objekten) : ein Exemplar erzeugen.
Intention : Absicht.
Klientel („die Klientel“, nichtdas Klientel“, wie ich immer wieder höre und lese) : Auftraggeber, Hilfesuchende, Kunden, Ratsuchende, Schützlinge, Schutzbefohlene.
optimal : so gut wie möglich, bestens; das beste.
optional : weglaßbar, freiwillig, wahlfrei, darf fehlen.
 -orientiert (das Fremdwort -orientiert ist abgegriffen) : [aus]gerichtet an, gedacht für, gerichtet auf, gezielt.
 anwendungsorientiert, bedarfsorientiert : gefragt, gesucht, gewünscht, verlangt, was die Verbraucher wollen, wofür es Nachfrage gibt; nötig; am Bedarf ausgerichtet;
ergebnisorientiert: zielstrebig;
 themenorientiert : nach Themen.
 Großrechner-orientiert (der Bindestrich wird erst nach der Rechtschreibreform zulässig sein; korrekt zusammen geschrieben wird's häßlich) : großrechnerorientiert; (besser auflösen :) an Großrechnern orientiert, für Großrechner.
Paradigma : Beispiel, Muster, Vorbild; Denkmuster, Deutungsmuster, Leitidee, Weltbild.
Paradigmenwechsel : Sichtwechsel.
 Präferenz : Neigung, Vorliebe, Geschmack (oder besser verbal sagen : vorziehen).
 präferieren : begünstigen, vorziehen.
Protokoll : Bericht [von der Sitzung]; Umgangsregeln.
relativieren : abschwächen, einschränken.
relevant : bedeutsam, brauchbar, einschlägig, passend, wichtig, zutreffend.
Relevanz : Bedeutung.
Ressourcen : Einsatzmittel (DIN 69 900 Teil 1).
 Tendenzbeschluß : Absichtserklärung, Richtungsbeschluß.
 unprätentiös: einfach, bescheiden.
Variante : Spielart, Nebenform.
Version : Fassung.

Mißbildungen aus der Amtssprache

Da kann unsereiner vermutlich nichts machen :
apothekenpflichtig (nur in Apotheken), beihilfefähig (anrechenbar), Deponie (Halde, Müllkippe), niedergelassener Arzt (frei praktizierender Arzt), rezeptpflichtig (nur auf Rezept).



   User-Bewertung: /
Versuche nicht, auf den oben stehenden Text zu antworten. Niemand kann wissen, worauf Du Dich beziehst. Schreibe lieber eine atomische Texteinheit zum Thema »Wörter«!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Wörter«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Wörter« | Hilfe | Startseite 
0.0580 (0.0189, 0.0378) sek. –– 871277007