| Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
202, davon 191 (94,55%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 53 positiv bewertete (26,24%) |
| Durchschnittliche Textlänge |
524 Zeichen |
| Durchschnittliche Bewertung |
0,030 Punkte, 79 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
| Der erste Text |
am 8.7. 2000 um 23:16:21 Uhr schrieb miri
über Goethe |
| Der neuste Text |
am 10.9. 2025 um 12:12:50 Uhr schrieb ungerichteter Graf
über Goethe |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 79) |
am 9.7. 2009 um 15:55:32 Uhr schrieb Wolf über Goethe
am 10.9. 2025 um 12:12:50 Uhr schrieb ungerichteter Graf über Goethe
am 23.3. 2019 um 18:37:04 Uhr schrieb Punktum über Goethe
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Goethe«
Johann schrieb am 23.6. 2001 um 14:46:39 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Sievers. Hänsel, noch ein Glas Branntwein, und meß christlich.
Wirt. Du bist der Nimmersatt.
Metzler (leise zu Sievers). Erzähl das noch einmal vom Berlichingen! Die Bamberger dort ärgern sich, sie möchten
schwarz werden.
Sievers. Bamberger? Was tun die hier?
Metzler. Der Weislingen ist oben auf'm Schloß beim Herrn Grafen schon zwei Tage; dem haben sie das Gleit geben. Ich
weiß nicht, wo er herkommt; sie warten auf ihn; er geht zurück nach Bamberg.
Sievers. Wer ist der Weislingen?
Metzler. Des Bischofs rechte Hand, ein gewaltiger Herr, der dem Götz auch auf'n Dienst lauert.
Sievers. Er mag sich in acht nehmen.
Metzler (leise). Nur immer zu! (Laut.) Seit wann hat denn der Götz wieder Händel mit dem Bischof von Bamberg? Es
hieß ja, alles wäre vertragen und geschlichtet.
Sievers. Ja, vertrag du mit den Pfaffen! Wie der Bischof sah, er richt nichts aus und zieht immer den kürzern, kroch er
zum Kreuz und war geschäftig, daß der Vergleich zustand käm. Und der getreuherzige Berlichingen gab unerhört
nach, wie er immer tut, wenn er im Vorteil ist.
Metzler. Gott erhalt ihn! Ein rechtschaffener Herr!
Sievers. Nun denk, ist das nicht schändlich? Da werfen sie ihm einen Buben nieder, da er sich nichts weniger versieht.
Wird sie aber schon wieder dafür lausen!
Metzler. Es ist doch dumm, daß ihm der letzte Streich mißglückt ist! Er wird sich garstig erbost haben.
Sievers. Ich glaub nicht, daß ihn lang was so verdrossen hat. Denk auch: alles war aufs genaueste verkundschaft, wann
der Bischof aus dem Bad käm, mit wieviel Reitern, welchen Weg; und wenn's nicht wär durch falsche Leut verraten
worden, wollt er ihm das Bad gesegnet und ihn ausgerieben haben.
Erster Reiter. Was räsoniert ihr von unserm Bischof? Ich glaub, ihr sucht Händel.
Sievers. Kümmert euch um eure Sachen! Ihr habt an unserm Tisch nichts zu suchen.
Zweiter Reiter. Wer heißt euch von unserm Bischof despektierlich reden?
Sievers. Hab ich euch Red und Antwort zu geben? Seht doch den Fratzen!
Erster Reiter (schlägt ihn hinter die Ohren).
Metzler. Schlag den Hund tot!
(Sie fallen übereinander her.)
Zweiter Reiter. Komm her, wenn du 's Herz hast.
Wirt (reißt sie voneinander). Wollt ihr Ruh haben! Tausend Schwerenot! Schert euch 'naus, wenn ihr was auszumachen
habt. In meiner Stub soll's ehrlich und ordentlich zugehen. (Schiebt die Reiter zur Tür hinaus.) Und ihr Esel, was
fanget ihr an?
Metzler. Nur nit viel geschimpft, Hänsel, sonst kommen wir dir über die Glatze. Komm, Kamerad, wollen die draußen
bleuen.
(Zwei Berlichingsche Reiter kommen.)
Erster Reiter. Was gibt's da? .
Sievers. Ei guten Tag, Peter! Veit, guten Tag! Woher?
Zweiter Reiter. Daß du dich nit unterstehst zu verraten, wem wir dienen.
Sievers (leise). Da ist euer Herr Götz wohl auch nit weit?
Erster Reiter. Halt dein Maul! Habt ihr Händel?
Sievers. Ihr seid den Kerls begegnet draußen, sind Bamberger.
Erster Reiter. Was tun die hier?
Metzler. Der Weislingen ist droben auf'm Schloß, beim gnädigen Herrn, den haben sie geleit.
Erster Reiter. Der Weislingen?
Zweiter Reiter (leise). Peter! das ist ein gefunden Fressen! (Laut.) Wie lang ist er da?
Metzler. Schon zwei Tage. Aber er will heut noch fort, hört ich einen von den Kerls sagen.
Erster Reiter (leise). Sagt ich dir nicht, er wär daher! Hätten wir dort drüben eine Weile passen können. Komm, Veit.
Sievers. Helft uns doch erst die Bamberger ausprügeln.
Zweiter Reiter. Ihr seid ja auch zu zwei. Wir müssen fort. Adies! (Ab.)
Sievers. Lumpenhunde die Reiter! wann man sie nit bezahlt, tun sie dir keinen Streich.
Metzler. Ich wollt schwören, sie haben einen Anschlag. Wem dienen sie?
Sievers. Ich soll's nit sagen. Sie dienen dem Götz.
Metzler. So! Nun wollen wir über die draußen. Komm! so lang ich einen Bengel hab, fürcht ich ihre Bratspieße nicht.
Sievers. Dürften wir nur so einmal an die Fürsten, die uns die Haut über die Ohren ziehen.
Kara Son Jinn schrieb am 28.3. 2001 um 13:57:39 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Es folgt ein Zitat aus Goethes Faust, erster Teil (Faust spricht):
Geschrieben steht:»Im Anfang steht das Wort!«
Hier stock' ich schon! Wer hilft mir weiter fort?
Ich kann das Wort so hoch unmöglich schätzen,
Ich muß es anders übersetzen,
Wenn ich vom Geiste recht erleuchtet bin.
Geschrieben steht: Im Anfang war der Sinn.
Bedenke wohl die erste Zeile,
daß deine Feder sich nicht übereile!
Ist es der Sinn, der alles wirkt und schafft?
Es sollte stehn: Am Anfang war die Kraft!
Doch, auch indem ich dieses niederschreibe,
Schont warnt mich was, daß ich dabei nicht bleibe.
Mir hilft der Geist! Auf einmal seh' ich Rat
Und schreibe getrost: Im Anfang war die Tat!
Was war denn nun im Anfang? Sollten wir vielleicht nicht einfach den »Anfang« streichen, anstelle ein Wort zu suchen, das sowieso nie stimmt? Ich muss zugeben, Fausts Lösung, nämlich die »Tat«, ist eine gute Lösung.
Dennoch ist es nach wie vor falsch zu denken, es gäbe einen Anfang. Den gibt es genausowenig wie ein Ende. Damit erhält in unseren Köpfen der Begriff der Ewigkeit Einzug. Die Welt ist ewig und hat weder »Anfang« noch »Ende« - egal, ob zeitlich, räumlich oder sonstwas !
Und was passiert wenn man Taten an Taten legt? Wenn man Kraft, Wirkung und all das überall auf der Welt wirken lässt? Es ist ineinander verwebt! Hier passiert dies, dort das, dann das, dadurch dies und mit dem jenes. Also was soll das Gerede? Nennen wir es Leben! Die Welt lebt - und sie tut es in Ewigkeit!
Und wo stand dieses »Im Anfang war das Wort?«. Ganz recht, es steht in der Bibel! Und wie heißt es im Chaos? Es heißt:»Die Welt lebt in Ewigkeit.«
DerFanta schrieb am 1.6. 2001 um 10:32:11 Uhr zu
Bewertung: 6 Punkt(e)
Der Fischer
Das Meer ist angefüllt mit Wasser
und unten ist's bsonders tief,
am Strande dieses Meeres saß er,
d. h. er lag, weil er ja schlief.
Und nun nochmal: Am Meere saß er,
d. h. er lag, weil er ja schlief,
und in dem Meer war sehr viel Wasser
und unten war's besonders tief.
Da plötzlich teilten sich die Fluten
und eine Jungfrau kam herfür,
auf einer Flöte tat sie tuten,
das war kein schöner Zug von ihr.
Dem Fischer ging ihr Lied zu Herzen,
obwohl sie falsche Töne pfoff---
man sah ihn in das Wasser sterzen,
dann ging er unter und ersoff.
Heinz Erhardt (Frei nach Johann Sebastian Goethe)
Johann schrieb am 23.6. 2001 um 14:44:24 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Wie froh bin ich, daß ich weg bin! Bester Freund, was ist das Herz des Menschen! Dich zu verlassen, den ich so liebe, von
dem ich unzertrennlich war, und froh zu sein! Ich weiß, du verzeihst mir's. Waren nicht meine übrigen Verbindungen recht
ausgesucht vom Schicksal, um ein Herz wie das meine zu ängstigen? Die arme Leonore! Und doch war ich unschuldig. Konnt'
ich dafür, daß, während die eigensinnigen Reize ihrer Schwester mir eine angenehme Unterhaltung verschafften, daß eine
Leidenschaft in dem armen Herzen sich bildete? Und doch - bin ich ganz unschuldig? Hab' ich nicht ihre Empfindungen genährt?
Hab' ich mich nicht an den ganz wahren Ausdrücken der Natur, die uns so oft zu lachen machten, so wenig lächerlich sie waren,
selbst ergetzt? Hab' ich nicht - o was ist der Mensch, daß er über sich klagen darf! Ich will, lieber Freund, ich verspreche dir's,
ich will mich bessern, will nicht mehr ein bißchen Übel, das uns das Schicksal vorlegt, wiederkäuen, wie ich's immer getan habe;
ich will das Gegenwärtige genießen, und das Vergangene soll mir vergangen sein. Gewiß, du hast recht, Bester, der Schmerzen
wären minder unter den Menschen, wenn sie nicht - Gott weiß, warum sie so gemacht sind! - mit so viel Emsigkeit der
Einbildungskraft sich beschäftigten, die Erinnerungen des vergangenen Übels zurückzurufen, eher als eine gleichgültige
Gegenwart zu ertragen.
Du bist so gut, meiner Mutter zu sagen, daß ich ihr Geschäft bestens betreiben und ihr ehstens Nachricht davon geben werde.
Ich habe meine Tante gesprochen und bei weitem das böse Weib nicht gefunden, das man bei uns aus ihr macht. Sie ist eine
muntere, heftige Frau von dem besten Herzen. Ich erklärte ihr meiner Mutter Beschwerden über den zurückgehaltenen
Erbschaftsanteil; sie sagte mir ihre Gründe, Ursachen und die Bedingungen, unter welchen sie bereit wäre, alles herauszugeben,
und mehr als wir verlangten - kurz, ich mag jetzt nichts davon schreiben, sage meiner Mutter, es werde alles gut gehen. Und ich
habe, mein Lieber, wieder bei diesem kleinen Geschäft gefunden, daß Mißverständnisse und Trägheit vielleicht mehr Irrungen in
der Welt machen als List und Bosheit. Wenigstens sind die beiden letzteren gewiß seltener.
Übrigens befinde ich mich hier gar wohl. Die Einsamkeit ist meinem Herzen köstlicher Balsam in dieser paradiesischen Gegend,
und diese Jahreszeit der Jugend wärmt mit aller Fülle mein oft schauderndes Herz. Jeder Baum, jede Hecke ist ein Strauß von
Blüten, und man möchte zum Maienkäfer werden, um in dem Meer von Wohlgerüchen herumschweben und alle seine Nahrung
darin finden zu können.
Die Stadt selbst ist unangenehm, dagegen rings umher eine unaussprechliche Schönheit der Natur. Das bewog den
verstorbenen Grafen von M., einen Garten auf einem der Hügel anzulegen, die mit der schönsten Mannigfaltigkeit sich kreuzen
und die lieblichsten Täler bilden. Der Garten ist einfach, und man fühlt gleich bei dem Eintritte, daß nicht ein wissenschaftlicher
Gärtner, sondern ein fühlendes Herz den Plan gezeichnet, das seiner selbst hier genießen wollte. Schon manche Träne hab' ich
dem Abgeschiedenen in dem verfallenen Kabinettchen geweint, das sein Lieblingsplätzchen war und auch meines ist. Bald
werde ich Herr vom Garten sein; der Gärtner ist mir zugetan, nur seit den paar Tagen, und er wird sich nicht übel dabei
befinden.
Am 10. Mai
Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen, gleich den süßen Frühlingsmorgen, die ich mit ganzem Herzen
genieße. Ich bin allein und freue mich meines Lebens in dieser Gegend, die für solche Seelen geschaffen ist wie die meine. Ich
bin so glücklich, mein Bester, so ganz in dem Gefühle von ruhigem Dasein versunken, daß meine Kunst darunter leidet. Ich
könnte jetzt nicht zeichnen, nicht einen Strich, und bin nie ein größerer Maler gewesen als in diesen Augenblicken. Wenn das
liebe Tal um mich dampft, und die hohe Sonne an der Oberfläche der undurchdringlichen Finsternis meines Waldes ruht, und
nur einzelne Strahlen sich in das innere Heiligtum stehlen, ich dann im hohen Grase am fallenden Bache liege, und näher an der
Erde tausend mannigfaltige Gräschen mir merkwürdig werden; wenn ich das Wimmeln der kleinen Welt zwischen Halmen, die
unzähligen, unergründlichen Gestalten der Würmchen, der Mückchen näher an meinem Herzen fühle, und fühle die Gegenwart
des Allmächtigen, der uns nach seinem Bilde schuf, das Wehen des Alliebenden, der uns in ewiger Wonne schwebend trägt und
erhält; mein Freund! Wenn's dann um meine Augen dämmert, und die Welt um mich her und der Himmel ganz in meiner Seele
ruhn wie die Gestalt einer Geliebten - dann sehne ich mich oft und denke : ach könntest du das wieder ausdrücken, könntest du
dem Papiere das einhauchen, was so voll, so warm in dir lebt, daß es würde der Spiegel deiner Seele, wie deine Seele ist der
Spiegel des unendlichen Gottes! - mein Freund - aber ich gehe darüber zugrunde, ich erliege unter der Gewalt der Herrlichkeit
dieser Erscheinungen.
Ich weiß nicht, ob täuschende Geister um diese Gegend schweben, oder ob die warme, himmlische Phantasie in meinem
Herzen ist, die mir alles rings umher so paradisisch macht. Das ist gleich vor dem Orte ein Brunnen, ein Brunnen, an den ich
gebannt bin wie Melusine mit ihren Schwestern. - Du gehst einen kleinen Hügel hinunter und findest dich vor einem Gewölbe,
da wohl zwanzig Stufen hinabgehen, wo unten das klarste Wasser aus Marmorfelsen quillt. Die kleine Mauer, die oben umher
die Einfassung macht, die hohen Bäume, die den Platz rings umher bedecken, die Kühle des Orts; das hat alles so was
Anzügliches, was Schauerliches. Es vergeht kein Tag, daß ich nicht eine Stunde da sitze. Da kommen die Mädchen aus der
Stadt und holen Wasser, das harmloseste Geschäft und das nötigste, das ehemals die Töchter der Könige selbst verrichteten.
Wenn ich da sitze, so lebt die patriarchalische Idee so lebhaft um mich, wie sie, alle die Altväter, am Brunnen Bekanntschaft
machen und freien, und wie um die Brunnen und Quellen wohltätige Geister schweben. O der muß nie nach einer schweren
Sommertagswanderung sich an des Brunnens Kühle gelabt haben, der das nicht mitempfinden kann.
Schiller schrieb am 23.6. 2001 um 14:40:12 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Amman - Das Goethe-Institut Amman bietet Workshops und Seminare für Lehrer im Bereich Deutsch als
Fremdsprache. Ein umfangreiches Prüfungsprogramm ergänzt die Spracharbeit. Darüberhinaus bietet es ein
differenziertes Sprachkursprogramm.
Amsterdam - Und doch so nah ... . Das Goethe-Institut in Amsterdam. Für die Nordwest-Deutschen eine
schöne Gelegenheit zu sehen, wie »wir« uns so im Ausland vertreten.
Athen - Das Athener Institut, gegründet 1952, ist eines der ältesten Goethe-Institute im Ausland. Zwei Ziele
hat es sich in seine Satzung geschrieben: Die deutsch-griechische Zusammenarbeit und die Förderung des
Deutschunterrichts.
Bandung - Ein wichtiges Ziel der Arbeit des Goethe-Instituts Bandung ist die Förderung der kulturellen
Zusammenarbeit mit Indonesien, insbesondere mit Westjava. Das GI Bandung organisiert und unterstützt ein
breites Spektrum kultureller Veranstaltungen zur Präsentation deutscher Kultur.
Barcelona - Zur Förderung der kulturellen Zusammenarbeit mit den katalanisch-spanischen Kulturschaffenden
organisiert und unterstützt das Goethe Institut ein breites Spektrum von kulturellen Veranstaltungen.
Beirut - Das Infozentrum des Goethe-Instituts Beirut vermittelt Informationen zu aktuellen Aspekten des
kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Lebens in Deutschland. Es bietet umfangreiche Buch- und
Medienbestände für alle, die sich für Deutschland interessieren, oder die Deutsch lernen oder lehren wollen.
Belgrad - Das Goethe-Institut organisiert und unterstützt ein breites Spektrum von kulturellen
Veranstaltungen zur Präsentation deutscher Kultur in Absprache mit lokalen Partnern und
(Kultur-)Institutionen.
Bombay - Wichtiges Ziel der Arbeit des Max Mueller Bhavans Bombay ist die Förderung der internationalen
kulturellen Zusammenarbeit.
Bordeaux - Eines der sechs Goethe-Institute in Frankreich.
Boston - Goethe-Institut an der US-amerikanischen Ostküste.
Bratislava - Goethe-Institut in der slowakischen Hauptstadt. Bratislava (oder auch Preßburg) ist das
kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der Slowakei. Dazu liegt es nicht weit entfernt von Wien ... .
Brüssel - Dependance des Goethe-Instituts in der belgischen Hauptstadt Brüssel, die mit dem Hauptquartier
der NATO und dem Sitz der EU ein Machtzentrum in Europa ist.
Budapest - Ungarns Hauptstadt ist Sitz dieses Goethe-Instituts.
Buenos Aires - Das Goethe-Institut in Buenos Aires. Ziele: Förderung der internationalen kulturellen
Zusammenarbeit; Workshops und Seminare für Lehrer im Bereich Deutsch als Fremdsprache; Infozentrum
über Deutschland.
Caracas - In Venezuela teilt das Goethe-Institut seinen Namen mit der Asociación Cultural Humboldt, die
1949 mit dem Ziel gegründet wurde, den venezolanisch-deutschen Kulturaustausch zu fördern. 1963
unterzeichneten beide Partner einen Vertrag, der eine enge Zusammenarbeit sowohl im Sprach- als auch im
Kulturprogramm festlegt.
Chicago - Das Goethe-Institut in Chicago. Ziele wie üblich: Förderung der internationalen kulturellen
Zusammenarbeit; Workshops und Seminare für Lehrer im Bereich Deutsch als Fremdsprache; Infozentrum
über Deutschland.
Córdoba - Das Goethe-Institut in Córdoba bietet vielfältige Angebote zur Förderung der internationalen
kulturellen Zusammenarbeit.
Curitiba - Das Goethe-Institut in Curitiba (Brasilien) bietet zur Förderung der internationalen kulturellen
Zusammenarbeit u.a. Workshops und Seminare für Lehrer im Bereich Deutsch als Fremdsprache und ein
Infozentrum über Deutschland.
Dublin - Das Goethe-Institut in Dublin. Ziele: Förderung der internationalen kulturellen Zusammenarbeit;
Workshops und Seminare für Lehrer im Bereich Deutsch als Fremdsprache; Infozentrum über Deutschland.
Genua - Ziele der Programmarbeit des Goethe-Instituts Genua sind, das gegenseitige Verständnis zwischen
Italien und Deutschland zu vertiefen, Vorurteile abzubauen, und das Bewußtsein für kulturelle und
gesellschaftliche Fragen im zusammenwachsenden Europa zu fördern.
Glasgow - Das Goethe-Institut in Glasgow. Ziele wie üblich: Förderung der internationalen kulturellen
Zusammenarbeit; Workshops und Seminare für Lehrer im Bereich Deutsch als Fremdsprache; Infozentrum
über Deutschland.
Helsinki - Wie überall arbeiten auch die finnischen Goethe-Institute in den drei Bereichen Sprache,
Information und Kulturprogramme partnerschaftlich mit Verbänden, Institutionen, Organisationen und
Kulturschaffenden des Gastlandes zusammen; für Einzelpersonen, die für die Zusammenarbeit in den drei
Bereichen eine wichtige Rolle spielen, werden Stipendienaufenthalte in Deutschland vergeben.
Hongkong - Das Goethe-Institut in Hongkong. Ziele wie üblich: Förderung der internationalen kulturellen
Zusammenarbeit; Workshops und Seminare für Lehrer im Bereich Deutsch als Fremdsprache; Infozentrum
über Deutschland.
Istanbul - Das Goethe-Institut Istanbul ist eines von dreien in der Türkei (Ankara, Istanbul und Izmir). Es
kann auf eine über 40jährige Geschichte zurückblicken. Es bietet Kulturveranstaltungen, Informationen über
Deutschland, Sprachkurse und Beratung für türkische Germanisten und Deutschlehrer (Pädagogische
Verbindungsarbeit) an.
| Einige zufällige Stichwörter |
Wasserhahn
Erstellt am 6.10. 2002 um 18:40:29 Uhr von Dortessa, enthält 12 Texte
überbewertet
Erstellt am 1.3. 2002 um 23:34:56 Uhr von mcnep, enthält 29 Texte
Caféhausschlampe
Erstellt am 6.3. 2009 um 11:33:52 Uhr von Madonna, enthält 19 Texte
Quotenfrau
Erstellt am 27.11. 2007 um 09:28:54 Uhr von Peter K., enthält 7 Texte
QuentinTarantino
Erstellt am 9.4. 2003 um 22:18:20 Uhr von Das Gift, enthält 17 Texte
|