Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 299, davon 292 (97,66%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 107 positiv bewertete (35,79%)
Durchschnittliche Textlänge 391 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,355 Punkte, 135 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 11.6. 1999 um 00:08:02 Uhr schrieb
U3mancer über Schmerz
Der neuste Text am 3.1. 2024 um 11:43:20 Uhr schrieb
gerhard über Schmerz
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 135)

am 3.1. 2024 um 11:43:20 Uhr schrieb
gerhard über Schmerz

am 24.2. 2004 um 14:22:38 Uhr schrieb
LadyCat über Schmerz

am 19.1. 2010 um 11:23:24 Uhr schrieb
Torsten über Schmerz

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Schmerz«

Nike schrieb am 13.3. 2002 um 13:05:49 Uhr zu

Schmerz

Bewertung: 3 Punkt(e)

Normalerweise sehnt sich keiner nach Schmerz, welcher Art auch immer. »Es ist so schön, wenn der Schmerz nachlässt«, sagt man manchmal hämisch, aber wahr ist es auch ohne Häme. Wer Schmerzen bekommt, merkt schnell, wie schön es vorher noch ohne war.

Aber beim Sex ist es anders. Sex - vom zartesten Vorspiel bis zum hochexplosiven Orgasmus - lebt vom gezielten Reizen unserer Sinne: den visuellen (damit fängt meist alles an, bei Männern stärker ausgeprägt als bei Frauen), den geruchlichen (die »Chemie« muss stimmen), den akustischen (Liebesgeflüster, Stöhnen, Aufschreien, Keuchen), dem Wärmeempfinden, vor allem den taktilen Reizen(Streicheln, Reiben, Haut spüren) und - dem Schmerzreiz. Wird Schmerz in der richtigen Dosis, an der richtigen (erogenen) Stelle und zum richtigen Zeitpunkt erzeugt, während wir bereits sexuell erregt sind, dann geschieht bei den meisten Menschen Erstaunliches, und zwar in unserem Gehirn: Die sexuelle Vorerregung sorgt dafür, dass die ankommenden Schmerzreize nicht mehr oder nur noch zu einem Bruchteil ins Schmerzzentrum gelangen, sondern direkt ins Lustzentrum »umgeleitet« werden und dort den Lustpegel sofort gewaltig in die Höhe treiben. Der Schmerz ist also ein natürliches sexuelles »Hilfsmittel«. Wieviel Schmerz wo und wie lange als luststeigernd empfunden wird, ist natürlich individuell sehr verschieden und nicht zuletzt eine Sache der Übung und Gewöhnung. Das ist das ganze Geheimnis der Abteilung »Schmerz« im Bereich SM. Das (wohldosierte) Zufügen und Erdulden von Schmerz beim Sex ist eine wunderbare Spielart, die etwas Spielmut und einiges mehr an Fantasie verlangt, aber auch sehr ergiebig an Lustgewinn ist. Dass höchste Lust und starker Schmerz dicht beieinander liegen, verraten schon unsere Gesichtsausdrücke, wenn wir uns in sexueller Ekstase befinden: Sie unterscheiden es nicht.

Mcnep schrieb am 26.12. 2000 um 14:12:57 Uhr zu

Schmerz

Bewertung: 7 Punkt(e)

Vor 5 Jahren wurde mit der finanziellen Unterstützung der SCHMOLZ-Stiftung das Schmerz- und Spielzentrum Harvestehude gegründet. Die wütenden Proteste des Anfangs sind längst verstummt, und haben einer differenzierteren Sichtweise auf dieses ungewöhnliche Vorschulprojekt Platz gemacht. Zum Jubiläum besuchten wir das Institut und sprachen mit Professor Ernst Röhrlein, dem Vater des STTIK (Schmerztoleranztraining im Kindesalter).
Mit deutlichem Stolz führt uns Röhrlein die neueste Trainingseinheit vor: im 'Imkerzimmer' werden die Kleinen unter Aufsicht der erfahrenen Entemologin Romika Innstedt mit einem Teil der Fauna vertraut gemacht, den wohl jeder von uns schon einmal am eigenen Leibe verspürt hat. Alle Eltern kennen die Erfahrung, wenn ein Bremsen- oder Bienenstich in den Finger des Sprößlings zum sofortigen tränenreichen Abbruch des Familienausflugs führt. Gerade wird eine fünfköpfige Kindergruppe, zunächst mit Bienenschleier und -pfeife ausgestattet, mit den fleißigen Produzenten des süßen Goldes vertraut gemacht. Wabenkunde oder auch der
Blick in das Innere einer Drohne, die Frau Dr. Innstedt für den staunenden Nachwuchs viviseziert, machen die Vorschüler zunächst mit den biologischen Tatsachen vertraut. »Danach ist es nur ein kleiner Schritt für die meisten, die ohnehin als lästig empfundenen Schutzgeräte beiseitezulegen. Dann ein Tupfer Honig auf den Finger - manche Naschkatze zieht den Mundwinkel vor - und Sekunden später ist es meist geschehen. Natürlich achten wir darauf, daß kein Kind eine seiner Physis unzuträgliche Menge an Stichen empfängt. Zwei, allenfalls drei Stiche, und die Kinder verlassen das Zimmer mit einem geschwollen Fingerchen, einer Tüte Honigbonbons und einem tiefen Maß an Respekt und Einsicht in die Schöpferkraft der Natur
Nebenan im Fallraum versucht sich die 3jährige Jennifer noch zögerlich an dem Sprung von einem Schemelchen, während der 6jährige Pascal uns stolz zum wiederholten Male seinen Paradesprung vorführt: eine Knielandung aus zweieinhalb Meter. Die angebotene Turnmatte verschmäht er als 'Pipikram'; er zieht die gegenüberliegende, eigentlich für Schleifübungen gedachte Tartanbahn vor. Überzogene Erwartungen weist Röhrlein entschieden zurück: »Der Schmerz hat im Leben des Menschen eine unverzichtbare Schutz- und Warnfunktion. Wir können und wollen nicht aus einer Mimose einen Fakir machen. Und auch eine vollkommene Sicherheit, daß unsere Kinder später die trainierten Situationen vorbeugend erkennen und meiden, gibt es nicht. Aber wenn dann das Kind in den Brunnen gefallen ist«, schließt er schmunzelnd, »weiß es wenigstens schon während des Falles, was es erwartet
Favorit der meisten kleinen Teilnehmer ist das Lärmzimmer. In unserer heutigen Zeit ist die akustische Umweltverschmutzung längst als ein krankmachender Faktor von immenser Tragweite anerkannt. Und wie so oft sind es gerade die Jüngsten, die auf ein vorbeijagendes Motorrad oder eine Polizeisirene mit Einkoten, Nägelkauen oder gar postponiertem Krippentod reagieren. Hier im Lärmzimmer gehen sie auf eine Hör-Reise, die von der aufgedrehten Stereoanlage bis zu den simulierten Startgeräuschen einer Arianerakete führt. Einsichtsstiftend wirkt offenbar auf viele die Wiedergabe des auf 120 Dezibel verstärkten Wut- und Schmerzgebrülls einer Gruppe Münchner Vorschüler. Mancher kleine Schreihals wird hier zum Nachdenken angeregt, und verläßt den Raum, den er als Hunnenkönig betreten hat, als kleiner Moltke.
Während wir die Traumakammer passieren („unsere Kursneulinge lesen oft ‚Traumkammer‘, erzählt Röhrlein. „Allerdings nur beim ersten Mal...“) kommt Röhrlein auf eines seiner Hauptanliegen zu sprechen. „Einem konstruktiven Bewältigungsprozeß müssen zunächst die entsprechenden Erfahrungen vorausgegangen sein. Gerade die Kinder der sogenanntenhappy few‘ haben in dieser Hinsicht oftmals erschreckende Defizite. Überdurchschnittlich häufig haben wir Anfragen von Montessori- und Waldorf-Eltern. Vormittags Eurythmie und nachmittags dann der Nachhauseweg durch St. Georg? Die seelischen Konflikte könnten wohl kaum größer sein.
Und was ist mit dem Fall des kleinen Hans E., der vor weniger als zwei Jahren für Aufsehen gesorgt und sogar eine zweimonatige Schließung des Institutes zur Folge hatte? "Fehler sind dazu da, um aus ihnen zu lernen. Ohne ein ärztliches Attest kommt hier kein Kind mehr rein. 5 Jahre lang eine Herzklappenschwäche des eigenen Kindes nicht zu bemerken; vorsichtig gesagt, trifft hier doch die Mutter und den Pädiater die Hauptschuld, wie es ja auch die Staatsanwaltschaft in ihrer Urteilsbegründung hervorgehoben hat. Und wenn ich mal aus dem Nähkästchen plaudern darf: Frau E. hat vor wenigen Wochen ihre verbliebene Tochter zu unserem Kryoseminar Anfang 2001 angemeldet; ist das etwa kein Vertrauensbeweis?“ Womit auch die Frage nach dem Zweck des Kühlraums geklärt ist -Sehr richtig, wir sind weder eine Metzgerei noch die Pathologie, auch wenn das einige unserer Gegner so sehen mögen. Wir sind ja auch kein Fotolabor und haben dennoch eineDunkelkammer‘...“ sagt Röhrlein lachend.

biggi schrieb am 16.7. 2001 um 00:34:53 Uhr zu

Schmerz

Bewertung: 2 Punkt(e)

Aufdringlich klebte er an ihr. Der Lapsus schmalzte ihr ein »Ich kann dich jetzt nicht von Trennung reden hören« entgegen. Er hat gelitten, ihretwegen, seit Wochen. Was ihm da vorgefallen ist? Nix Großartiges, nur sein Rückgrat. Es wäre sensibler als sonst, meinte er. Prognostisch ungünstig für ihn war, dass er tatsächlich glaubte, dass es da etwas in gab, was ihn anziehend macht. Die typische Spätfolge nach chronischer Testosteronvergiftung. Allmählich spürte er schmerzhaft den kommenden Oxytocinmangel. Der wird ihn schneller alt machen als sie. Weise investierte sie in einen Notpack Taschentücher, als Equipment für den bei etwa fünf Prozent der Betroffenen auftretenden Witwenschmelz, wenn sich wieder mal einer von drei Milliarden Y-Symptomträgern tot geärgert hat. Im Rahmen eines Belastungstestes, der die LD50 nach endogener Testosteronvergiftung beschreibt. Gleichzeitig interessierte sie, wenn auch nur peripher, das gehäuft auftretende präfinale Kammerflimmern dieser dann meist hypoglykämen Substrate. Sie war ein wahrer Menschenfreund, was ihr ihre Topfpflanzen oft übel nahmen.

Dise* schrieb am 10.1. 2000 um 21:06:59 Uhr zu

Schmerz

Bewertung: 7 Punkt(e)

Schmerz, ein Wort aus sieben Buchstaben. S für eine Seele die einer anderen Selle fehlt. Besonders schlimm wenn man an den Spruch »Zwei Körper, eine Seele« glaubt. C für Chaos, dass in deinem Kopf ausbricht. H für das Herz, dass dir beinahe in der Luft zerrissen wird. E für das Elend, dass du wegen dem Schmerz durchmachst. R für das Rattern in deinem Kopf in der Hoffnung, dass es bald alles vorbei ist. Z für das Zeichen, für immer gebrandmarkt von deinem Autounfall im August 1999. Ich poste diese Nachricht nur für den größten, nein allergrößten Schatz auf der Welt, meinem David. Ich liebe dich mehr als mein eigenes Leben für immer, deine verrückte Nudel...

Stöbers Greif schrieb am 1.3. 2000 um 00:22:43 Uhr zu

Schmerz

Bewertung: 3 Punkt(e)

Bert Papenfuß-Gorek

RASENDER SCHMERTS WEITERLACHEN

ich such die kreuts & kwehr
kreutsdeutsch treff ich einen
gruess ich ihn kwehrdeutsch
auf wiedersehen faterland
ich such das meuterland

dort müssen sie landen
die kleinen gruenen jungs
in ihren warmhalteuniformen
daumenlutscher lutschen dorne
streifzuegler im grossfeuerholz

spannend erzaehlt weitermachen

Höflichkeitsliga schrieb am 12.1. 2003 um 22:19:40 Uhr zu

Schmerz

Bewertung: 2 Punkt(e)

So ist das also mit dem Schmerz, gestern Nacht, halbvortstadt, Bus fährt ab und man muss noch hinrennen, allerdings, Rechnung ohne den Wirt gemacht, d.h. voll auf die Fresse gefallen wie noch nie im Leben, neue Hose im Arsch, schuhspitzen aufgerauht, Knie im Arsch, hoffentlich kommen mir in keinen Kerieg, denn das Bein abexplodiert zu bekommen ist wahrscheinlich sehr viel schlimmer als es aufgedschlagen zu bekommen!

Nils schrieb am 12.8. 2000 um 03:30:59 Uhr zu

Schmerz

Bewertung: 6 Punkt(e)

Wäre nicht der Schmerz, wie sollten wir Freude empfinden? Nichts kann existieren ohne sein eigenes Gegenteil; nur das Gleichgewicht aller Dinge hält das Universum zusammen.

Nike schrieb am 17.4. 2002 um 20:25:02 Uhr zu

Schmerz

Bewertung: 1 Punkt(e)

Keiner hat gerne Schmerz oder leidet gerne sinnlos.

Schmerz und Sex gehen aber eine wundersame Symbiose ein: Gezielter Schmerz in besonders erogenen Zonen kann den Lustgewinn ernorm steigern (Lustschmerz). Das ist das ganze Geheimnis des Sadomasochismus: Der Sadist verspürt eine besondere Spannung am Zufügen, der Masochist eine Steigerung seiner Lust beim Erdulden von Schmerz. Erstaunlich banal die physiologische Erklärung hierfür: Je stärker unser Hirn sexuell erregt wird, desto weniger kann es zwischen »guten« und »bösen« Reizen unterscheiden. Ein vorher vielleicht noch als unangenehm eingestufter Schmerzreiz wird plötzlich zum höchst erregenden Berührungsreiz. Die Nervenbahnen für Berührungs- und Schmerzreize sind dieselben.

Snickerz schrieb am 13.6. 2002 um 12:16:49 Uhr zu

Schmerz

Bewertung: 2 Punkt(e)

Schmerz spielt keine relevante Rolle in der komplexen Vielfältigkeit des Universums. Trotzdem sträuben sich viele Menschen davor, obwohl die Welt ohne Schmerz wie wir sie kennen garnicht existieren kann. Wir brauchen Schmerz als Strafe, zur durchsetzung unserer Ideen, zur zivilisierten
Kontrolle der Welt. Ohne Schmerz gäb es keine Furcht, ohne Furcht keine Ordnung, ohne Ordnung keine regulierung unserer selbst und würde damit nur zu Chaos und Zerstörung unserer selbst führen. Daher denkt gleich zweimal drüber nach, wenn ihr auf den Gedanken kommt das unsere Welt ohne Schmerz besser wär.

seele schrieb am 9.7. 2002 um 13:28:28 Uhr zu

Schmerz

Bewertung: 6 Punkt(e)

sich den zeh anschlagen ist okay; einmal laut brüllen, ne runde heulen, was an die wand schmeißen, noch ein wenig vor sich hinleiden und dann den blauen zeh bewundern.

wenn dir jemand wehtut den du liebst - psychisch nicht physisch - dann hilft nichts. dann sitzten zwei kobolde in dir - einer im bauch, der andere im herz - und die treten und zwicken und wringen dein herz ein dein bauch aus. und dein gesicht verzieht sich zu ner fratze und du weinst einfach nur still vor dich hin. und alles tut weh.

warum kann ich mir nicht einfach den zeh angeschlagen haben?

Einige zufällige Stichwörter

Infektion
Erstellt am 9.3. 2001 um 18:43:52 Uhr von neo fausuto/PIA, enthält 26 Texte

aufbrezeln
Erstellt am 29.6. 2005 um 12:15:25 Uhr von Rita, enthält 9 Texte

Pumpernikel
Erstellt am 1.10. 1999 um 18:50:16 Uhr von Teuton, enthält 25 Texte

durchschnittsKlempner
Erstellt am 21.8. 2008 um 20:06:21 Uhr von Einer von Allen, enthält 2 Texte

Citrinitas
Erstellt am 16.3. 2003 um 18:57:20 Uhr von humdinger, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,1010 Sek.