Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 40, davon 40 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 24 positiv bewertete (60,00%)
Durchschnittliche Textlänge 2149 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,525 Punkte, 11 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 30.12. 2000 um 01:01:32 Uhr schrieb
leona über blutsauger
Der neuste Text am 14.4. 2024 um 09:07:49 Uhr schrieb
schmidt über blutsauger
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 11)

am 14.4. 2024 um 09:07:49 Uhr schrieb
schmidt über blutsauger

am 10.3. 2012 um 13:51:29 Uhr schrieb
tootsie über blutsauger

am 6.12. 2020 um 04:03:46 Uhr schrieb
Schmidt über blutsauger

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Blutsauger«

Nachtland schrieb am 6.10. 2001 um 11:53:34 Uhr zu

blutsauger

Bewertung: 2 Punkt(e)

Reisende aus dem 16. Jahrhundert
beschrieben in ihren Reiseberichten aus
Trannsylvanien, das heutige
Siebenbürgen, von Geschöpfen die weder
tot noch lebendig waren. Nachts kamen
sie aus ihren Verstecken und ernährten
sich von Menschenblut. Diese Wesen
hatten verschiedene Namen: Vurculac
oder Wampyr wurden sie in
Siebenbürgen, in den Karpaten, in der
Walachei und aus benachbarten Gebieten
des Balkans genannt. In Litauen nannte
man sie Vaidilas. Bei den Slawen hießen
sie, je nach Gegend, Mahr oder Zmora.
So viele Namen der Vampir auch hatte,
so verschieden war auch sein Äusseres.
Die populärste Beschreibung kommt
wieder aus Siebenbürgen. Dort soll er
totenblasse Haut gehabt haben, dazu
blutrote Lippen und lange Fingernägel.
Sonst soll seine Erscheinung hypnotisch
und anziehend gewesen sein.
VAMPIRE
Einleitung
Was tun bei Vampirbefall?
Dracula
Draculas Taten
Stoker
Stokers Roman
Poe - Berenice dt. engl.
Heine
Goethe
Keats
Baudelaire
-Metamorphosen dt./fr.
-Der Vampir dt./fr.
-Biografie
Filme
Lugosi - Fledermaus
Carmilla
Polidori
Postkarte
Dracula-Schriftart
downloaden
Dracula engl.,komplett als
.zip
In Rußland hatten sie ein violettes Gesicht. In Bulgarien atmeten sie nur durch ein
Nasenloch und, in Bayern hatten sie beim Schlafen immer das linke Auge geöffnet.
In Brasilien hatten Vampire plüschbedeckte Füße, in Albanien sollen sie sogar
hochhackige Schuhe getragen haben. In Amerika trank der Vampir nicht mit dem
Mund sondern mit der Nase, und in Mexico hatte er einen fleiscghlosen Schädel.
Trotz all´ dieser, manchmal ekelhaften Merkmale, war eines für jeden von ihm
sicher, er soll vor vollkommener Schönheit gestrahlt haben.

Bauern beobachteten wie sich diese Geschöpfe in Wölfe, Fledermäuse und ahnlich
Getier, ja sogar Nebel verwandelt haben. Vampire sollen die Herrschaft über den
Wind und alle nächtlichen Geschöpfe haben.

Wie aber vermehren sich Vampire? Bekannt ist ja, daß wenn man von einem Vampir
gebissen wird und dann von seinem Blut kostet unmittelbar die Verwandlung
einsetzt Aber nicht nur diese Methode macht den Menschen zum Vampir. Eine
schwarze Katze die über eien Leiche springt soll diese zum ewigen nächtlichen
Umherwandern verdammen. Auch reichte schon oft ein böser Blick auf eine
schwangere Frau um das Baby zum Untoten zu machen. Auch schlechte und böse
Menschen wurden zum Vampir.

Die Krankheit Porphyria erythropoetica unterstützte den Vampirglauben sehr. Diese
Krankheit tauchte vor allem im Mittelalter auf. Personen die erkrankt waren
bekamen in der Sonne blutige Risse, und mussten diese deswegen meiden. Um den
Blutverlust auszugleichen, wurden sie von den Ärzten beauftragt Rinderblut zu
trinken.

Die Menschen dachten sich immer mehr Arten aus die Nachtschwärmer zu
vernichten oder wenigstens sie zu vertreiben. Tagsüber, so glaubte man, war man
vor ihnen sicher. Kalk, Knoblauch, Weihwasser und Cruzifixe sollen eine
abschrekende Wirkung haben, dies aber allerdings auch nur bei jungen Vampiren.
Ein Pfahl durchs Herz, das Abtrennen des Kopfes oder beschießen mit
Silberpatronen sollen sie vernichten. Um den Vampir zu erlösen und seine Seele zu
retten trennte man ihm ebenfalls den Kopf ab. Einen schlafenden Vampir konnte
man angeblich auch erledigen, indem man ihm kochendheißes Wasser ins Grab
schüttete.

Anfang des 19. Jahrhunderts widmeten Dichter ihr Können den so faszinierenden
Vampiren. So z.B. Nikolai Gogol, Leo Tolstoi, E.T.A. Hoffmann und Prosper Merimee.
Der Vampirkult den man heute kennt setzte in England vor allem durch den Roman
Varney the vampire ein. 1897 schrieb der Ire Bram Stoker seinen weltberühmten
Roman Dracula. Als Vorbild für seinen Titelhelden hatte Stoker wohl den Rumänen
Vlad Tepes auch Woiwoden Vlad V. Er herrschte 1452 bis 1462 über die Walachei.
Er hatte den Beinamen Vlad der Pfähler. Als Kind von den Türken
gefangengenommen entwickelte er später im Krieg gegen sie barbarische Rituale um
sich an ihnen zu rächen. Er soll weit über 40 000 Menschen alleine durch Pfählen
umgebracht haben.

Im Laufe der Zeit kamen die Vampire dann zum Film, es gibt wohl kein Kind welches
noch nicht vom Grafen Dracula gehört hat.....




Was tun bei Blutsauger-Befall?

Die empfohlenen Methoden zum Schutz vor Vampiren sind mannigfaltig.
Problematisch für den Ernstfall ist die Tatsache, daß sich die verschiedenen Quellen
häufig wiedersprechen. Daher verstehen sich die folgenden Angaben ohne Gewähr.

Grundsätzlich einig sind sich die klassischen Vampirstudien darüber, daß der Vampir
die Sonne nicht verträgt. Direkte Sonneneinstrahlung setzt ihn normalerweise in
Flammen und führt zum endgültigen Exitus. Manche modernere Quellen geben
UV-Lampen als Verteidigungsmöglichkeiten an - gesicherte Erkenntnisse über die
Wirkung gibt es leider nicht. Auch liest man von Vampiren, denen das Tageslicht
zwar unangenehm ist, die aber dennoch tagsüber einsatzfähig sind, ohne
permanente Schäden davonzutragen. Mit der Sonne verwandt ist das Feuer - eine
oftmals letale Waffe gegen Vampire. Ob mit Flammenwerfern, Fackeln oder
Feuerzeug - wenn richtig entzündet, verbrennt der Vampir zur Gänze. Aber
Vorsicht: Angekokelt wird er erst richtig böse.

Eine weitere klassische Tötungsmethode ist das Köpfen des Vampirs. Im allgemeinen
eine eher unsaubere Angelegenheit und relativ barbarisch in der Ausführung, wird
auch diese Vorgehensweise weitgehend als endgültige Lösung des
Blutsauger-Problems betrachtet. Dagegen gibt es über das Pfählen geteilte
Meinungen: eine Forschungsrichtung vertritt die These, daß man den Vampir mit
dem berühmten Pflock ins Herz tötet, eine andere, daß er dadurch lediglich
immobilisiert wird und in der Folge auf andere Weise um die Ecke gebracht werden
muß. Klassisch empfohlen wird, den Untoten zu köpfen, den Mund mit Knoblauch zu
füllen und die Leiche mit dem Kopf zwischen den Füßen erneut zu bestatten.

Alle anderen Arten der menschlichen Personenvernichtung sind nicht besonders
effektiv. Der Vampir zeichnet sich in dieser Hinsicht durch übermenschliche Kraft
und überdurchschnittliche Regenerationsfähigkeit aus. Laut manchen Legenden
werden Vampire durch Kreuze und Heiliges Wasser in Panik versetzt und können
sogar durch Kontakt damit getötet werden. Andere Quellen behaupten, daß diese
Methode nur wirkt, wenn der Gegner des Blutsaugers starken Glaubens ist. Ähnlich
unsicher ist die altbekannte Knoblauchmethode.

Auch sollen Vampire nach manchen Geschichten nicht in der Lage sein, fließendes
Wasser zu überqueren oder einen Raum beziehungsweise ein Gebäude zu betreten,
ohne dazu eingeladen worden zu sein. Ob man sich im Ernstfall darauf verlassen
möchte, sei jedem selbst überlassen. Zur Erkennung eines Vampirs kann man
prüfen, ob er ein Spiegelbild besitzt oder nicht. Allerdings gibt es auch darüber
geteilte Meinungen. Nach manchen Quellen besitzt der Vampir die Fähigkeit, sich zu
verwandeln. Je nach Gusto bewegt er sich dann als Fledermaus, Wolf oder
Nebelstreif fort - was die Verteidigung natürlich empfindlich erschwert.

Günther Stockinger schrieb am 6.10. 2001 um 11:39:45 Uhr zu

blutsauger

Bewertung: 1 Punkt(e)

Blutsauger im Busch

Durch Zeckenstiche infizieren sich - oft unbemerkt - jedes Jahr
40.000 Deutsche mit Borreliose-Bakterien. Nicht rechtzeitig mit
Antibiotika bekämpft, können die tückischen Mikroben Jahre
später zu schweren Nerven- und Gelenkleiden führen. Nun
werden Impfstoffe entwickelt.

Monatelang kommt sie ohne Nahrung aus. Wie ein Strauchdieb lauert
die Zecke auf Gräsern, Büschen oder im niedrigen Unterholz auf ihre
Beute.

Mit einem hochentwickelten Thermosinn registriert sie
Wärmeschwankungen von wenigen Hundertstel Grad - ungefähr
soviel, wie sie ein durchs Gebüsch streifender Mensch in der Luft
auslöst. Auch der im Schweiß von Warmblütern duftenden
Buttersäure vermag der achtbeinige Wegelagerer kaum zu
widerstehen.

Hat eine Zecke erst einmal einen Wirt
geentert, ist ihr Durst gewaltig. Ein
Weibchen zapft seinen Opfern bis zu fünf
Milliliter Blut ab, etwa ein Viertel
Schnapsglas voll. Am Ende der Mahlzeit
hat es beinahe das 200fache seines
Eigengewichts geschlürft. Der
vollgesogene Parasit löst die Widerhaken
aus der Haut und läßt sich wie eine pralle
Bohne auf den Boden plumpsen.

Vor allem im Frühsommer, wenn die Temperaturen stark steigen,
werden die Krabbeltiere munter. Mit dem Auftauchen der
Schmarotzer wächst bei den Deutschen die Angst vor einem
Waldspaziergang.

Denn die kleinen Blutsauger injizieren ihren Opfern nicht nur einen
Cocktail aus schmerzstillenden und gerinnungshemmenden
Substanzen, der es ihnen ermöglicht, tagelang unbemerkt vom
Lebenssaft der Wirte zu naschen. Gemeinsam mit ihrem Speichel
können sie ihnen auch gefährliche Keime einträufeln.

Jäger, Jogger, Beerensammler und Hundehalter fürchten sich vor
allem vor der Übertragung von Zeckenviren, die nach einigen Tagen
die sogenannnte Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auslösen
können. Bis zu 30 Prozent der Infizierten leiden unter grippeähnlichen
Beschwerden; bei einigen von ihnen kommt es sogar zu heftigen
Hirnhaut- und Hirnentzündungen.

Allerdings treten die FSME-Viren fast nur in bestimmten Regionen in
Bayern, Baden-Württemberg und Hessen auf; die Norddeutschen
fühlen sich deshalb in ihren Wäldern sicher. Die Süddeutschen
wiederum lassen sich alljährlich zu Tausenden gegen FSME impfen.
Wie selbstverständlich gehen die meisten Impffreunde davon aus,
nun gegen alle Zeckenrisiken geschützt zu sein.

Doch beide Annahmen sind falsch. Leider viel zu wenig bekannt sei,
so beklagten Zeckenexperten letzte Woche auf einem internationalen
Kongreß in München, daß von den Spinnentieren oft noch einige
andere, weit tückischere Mikroben übertragen werden: vor allem die
mit dem Syphiliserreger verwandten Borrelien.

Diese schraubenförmigen Bakterien ziehen sich im Körper in schlecht
durchblutete, für das Immunsystem nur schwer zugängliche Nischen
wie die Gelenkknorpel zurück. Oft erst Monate oder Jahre nach dem
Stich schlagen die Erreger zu - mögliche Folgen: schwere Nerven-
und Gelenkleiden.

Während die Zecken nur in den wenigen Endemiegebieten FSME-Viren
in sich tragen, muß mit der Übertragung von Borrelien praktisch in
allen deutschen Forsten gerechnet werden. Entsprechend häufig
gelingt den Bakterien der Befall des Menschen.

Laut Experten infizieren sich jedes Jahr 40 000 Deutsche mit den
Keimen. Die von den Mikroben verursachte Lyme-Borreliose - so
genannt nach dem US-Städtchen Lyme, wo das Leiden 1975 erstmals
mit Zeckenstichen in Verbindung gebracht wurde - zählt damit zu
den häufigsten neurologischen Infektionskrankheiten in Deutschland.

Anders als bei der FSME war es bislang nicht möglich, sich gegen die
Lyme-Borreliose impfen zu lassen. Zumindest in den USA ist seit
Anfang des Jahres ein Impfstoff gegen die Keime auf dem Markt, der
Spaziergänger mit 80- bis 90prozentiger Sicherheit vor einer
Ansteckung schützt.

Das Vakzin haben deutsche Forscher vom Freiburger
Max-Planck-Institut für Immunbiologie und von der Uni Heidelberg in
knapp zehnjähriger Arbeit entwickelt. Der Impfstoff zielt auf ein
bestimmtes Eiweiß auf der Oberfläche der spiralförmigen Bakterien.
Die Erreger tragen dieses Oberflächenprotein (OspA) nur im Darm der
Zecke. Sobald sie in den menschlichen Organismus gelangen, werfen
sie es ab. Die durch den Kontakt mit der Vakzine gebildeten
Antikörper müssen die Erreger deshalb vernichten, solange diese sich
noch in den inneren Organen der Zecke befinden. Ein Wettlauf mit
der Zeit: Hat sich eine Zecke festgesaugt, dauert es mehrere Tage,
bis sie die Borrelien auf den Menschen überträgt.

Der Impfstoff wirkt allerdings nur in Nordamerika, wo lediglich eine Art
des Erregers mit einem einzigen OspA-Typ auftritt. Die europäischen
Blutsauger transportieren dagegen drei Arten von Borrelien mit
mindestens sieben OspA-Varianten. Die Entwicklung eines Impfstoffs,
der gegen alle drei Erregerarten zusammen schützt, wird vermutlich
noch einige Jahre dauern.

Immerhin haben Biologen in den letzten Jahren herausgefunden, wie
die Bakterien überhaupt in die Zecken gelangen.

Die Larven holen sich die Bakterien vor allem beim Saugen an Mäusen
und schleppen die Keime bis ins Nymphen- und Erwachsenenstadium
mit sich (siehe Grafik). Im Bundesgebiet liegt der
Durchseuchungsgrad bei den Blutsaugern zwischen 3 und 50 Prozent.
Die Schwankungen hängen mit den lokalen Unterschieden in der
Tierwelt zusammen.

Vor allem in Gebieten mit Wanderratten, Garten- und Siebenschläfern
tragen viele der Minivampire die Erreger in sich. "Das sind neue
Reservoirwirte", erklärt Franz-Rainer Matuschka, Parasitologe an der
Berliner Charité, "mit denen wir bis vor kurzem nicht gerechnet
haben."

Panische Ängste vor den blutsaugenden Kleinstvampiren und ihrer
Mikrobenfracht sind nach Ansicht der Fachleute dennoch übertrieben.
»Die Wahrheit«, so Bettina Wilske, Mikrobiologin am
Max-von-Pettenkofer-Institut der Universität München, "liegt in der
Mitte. Wenn die von den Blutsaugern übertragene Borreliose früh
genug erkannt und behandelt wird, ist sie alles andere als eine
Extremerkrankung."

Nur jeder 100. bis 300. Zeckenstich führt, aktuellen Schätzungen
zufolge, überhaupt zum Ausbruch der Lyme-Borreliose. Beim Rest der
mit den Spiralbakterien in Berührung Gekommenen ist die
Immunabwehr zwar häufig nicht in der Lage, eine Infektion zu
verhindern. Doch die Abwehrkräfte halten den Erreger in Schach.

Vor allem Jäger und Forstleute verdanken dieser »stillen Feiung«
(Wilske) oft ihre Gesundheit. Sie haben, wie über zehn Prozent der
Deutschen, Antikörper gegen Borrelien im Blut und sind deshalb vor
den Erregern geschützt.

Europaweit kommt jährlich bei 5000 bis 21 000 Menschen die
Lyme-Borreliose zum Ausbruch. Wichtigstes Früherkennungszeichen
für das beginnende Leiden ist ein rötlicher Ring, der sich nach einigen
Tagen um die Einstichstelle bildet und langsam größer wird.

Die Erklärung: Die Borrelien vermehren sich nach dem Stich zunächst
in der Umgebung der Wunde. Erst dann breiten sie sich mit einer
Geschwindigkeit von ein bis zwei Zentimetern pro Woche in alle
Richtungen aus.

Die sogenannte Wanderröte (»Erythema migrans«) klingt nach etwa
drei Monaten von selbst wieder ab. Ihr Auftreten ist der günstigste
Zeitpunkt, um die Erreger mit Antibiotika zu bekämpfen.

Labortests liefern dagegen nur selten einen eindeutigen Beweis, daß
eine Erkrankung vorliegt. »Ein Standardverfahren«, so der Erfurter
Mediziner Hans Wilhelm Kölmel, "das mit hundertprozentiger Sicherheit
eine Lyme-Borreliose nachweist, gibt es nicht."

Wird der Erreger nicht im frühen Stadium bekämpft, kann er seine
Opfer mit Spätfolgen drangsalieren. 20 bis 30 Prozent der Erkrankten
laborieren an der sogenannten Neuroborreliose. Sie wachen vor allem
nachts mit heftigen Rückenschmerzen auf, die in Bauch, Arme und
Beine ausstrahlen können.

Bei anderen Borreliose-Patienten ist das Gesicht wie nach einem
Schlaganfall halbseitig gelähmt, sie sehen »Doppelbilder«, wie es
Reinhard Kaiser, Neurologe an der Uniklinik Freiburg, beschreibt, "so
als wenn sie schwer betrunken wären"; oder sie leiden an
Hörstörungen, Kribbeln und Taubheitsgefühlen an Armen und Beinen.

Auch Gelenkentzündungen an den Knien und die Auszehrung von
Haut und oberflächennahem Fettgewebe, bei der sich die Körperhülle
zigarettenpapierartig fältelt und die Venen bläulich durchschimmern,
zählen zu den seltenen Spätschäden der Lyme-Borreliose.

In solchen chronischen Fällen helfen nur noch mehrere Kuren mit
Antibiotika. Die Behandlungen können sich über viele Wochen
hinziehen. Weniger als zehn Prozent der Betroffenen ist auch mit den
stärksten Medikamenten nicht mehr zu helfen. In besonders
schlimmem Fällen leiden sie unter ähnlichen Symptomen wie bei
Multipler Sklerose.

Doch dazu muß es gar nicht erst kommen. Wer bis zum Herbst auf
Spaziergänge in Wald und Flur nicht verzichten möchte, so empfehlen
Mediziner, sollte helle, lange und dichte Kleidung tragen, unwegsames
Dickicht meiden oder zumindest, wie der Greifswalder Mikrobiologe
Lutz Gürtler Wanderfexen rät, den Hund vorausschicken.

Wer zu Hause dennoch eines der kopfüber in der Haut nuckelnden
Monster entdeckt, sollte es auf keinen Fall zerquetschen oder dem
Plagegeist mit Öl, Klebstoff oder Nagellack zu Leibe rücken.
Erstickende Tiere geraten nämlich in Streß und flößen dann erst
recht Speichel nebst darin wimmelnden Erregern in die Wunde ein.

Je früher die Blutsauger mit einer Pinzette vorsichtig entfernt
werden, desto geringer ist die Infektionsgefahr. Denn die Borrelien
winden sich wie Korkenzieher durch den Darminhalt des Krabbeltiers.
Sobald dieses anfängt Blut zu saugen, werden auch die Erreger aktiv:
Sie beginnen eine bis zu 72 Stunden dauernde Wanderschaft quer
durch die Körperhöhle bis zu den Speicheldrüsen der Zecke. Borrelien
werden deshalb, im Gegensatz zu den von Anfang an im Speichel
treibenden FSME-Viren, meist erst am Ende eines mehrtägigen
Blutmahls übertragen.

Auch eine Reihe von Ammenmärchen haben die Zeckenforscher
widerlegt. Die Blutsauger, so haben Biologen nachgewiesen, klettern
niemals auf Bäume, um sich von dort aus luftiger Höhe auf ihre Opfer
fallen zu lassen. Der Energieverschleiß wäre bei einer solchen Kraxelei
viel zu hoch - und die Trefferquote nahe Null.

In Wirklichkeit sitzen die apfelkerngroßen Zeckenweibchen in Höhen
bis maximal eineinhalb Meter in Büschen und auf Gräsern - bis sie von
einem Opfer abgestreift werden. Die 1,5 Millimeter messenden
Nymphen bringen es nur auf einen halben Meter Ansitzhöhe; und die
winzigen, mit dem bloßen Auge kaum zu erkennenden Larven klettern
allenfalls ein paar Zentimeter hoch.

Trotz aller beruhigenden Botschaften ist die Zeckenangst des
Menschen nach 1001 Vampirgeschichten vermutlich unausrottbar.
Für die Zecken endet die Bekanntschaft mit den Zweibeinern deshalb
häufig verhängnisvoll: Die Parasiten werden entdeckt und von ihren
erschrockenen Wirten nach allen Regeln der Folterkunst massakriert,
verbrannt, zerquetscht und schließlich in der Toilette versenkt.

Ein grausames Geschick, doch den Borrelien ergeht es kaum besser:
Der Mensch ist für sie ein Fehlgriff, er gibt sie nicht zurück in die
Zeckenpopulationen. »Der Erreger«, so Matuschka, "landet in der
Sackgasse und ist für den Naturkreislauf verloren."

Vamp schrieb am 6.10. 2001 um 11:51:52 Uhr zu

blutsauger

Bewertung: 1 Punkt(e)

Mein Blut - Dein Blut

Vampire haben auch mal Hunger, und Blut ist Blut:
Du schlägst Deine Eckzähne in das Fleisch von der Stechmücke. Du beginnst, ihr das Blut aus den Adern zu saugen.
War übrigens wohl doch etwas zuviel für das schwache Herz der armen Mücke, die kurz darauf verschied.

Sir Alec hatte zwei interessante Begegnungen. Generationen haben sich gefragt, warum Tiuri bei seiner Leierkastenmusik nie
einschläft. Hier ist die Antwort:
Du schlägst Deine Eckzähne in das Fleisch von dem lustigen Tiuri. Du beginnst, ihm das Blut aus den Adern zu saugen.
Der lustige Tiuri sagt: Ach ja, jeder Mensch braucht Kaffee.
Außerdem scheint Sir Alec mit Zähnen versehen zu sein, deren Länge etwas über der Norm liegt:
Du schlägst Deine Eckzähne in das Fleisch von Sintemal Tuk. Du beginnst, ihm das Blut aus den Adern zu saugen.
Der Schmied sagt: Guten Tag, Siralec!
Sintemal Tuk begibt sich auf die Suche nach seinem Handwagen.
Sintemal Tuk taucht mit dem Handwagen wieder auf.
Sintemal Tuk sagt: Tut mir leid, sowas hab ich nicht.
Du löst Deine Zähne wieder aus Sintemal Tuk, genüßlich leckst Du Dir Deine blutbefleckten Lippen ab.

Theater schrieb am 6.10. 2001 um 12:07:32 Uhr zu

blutsauger

Bewertung: 1 Punkt(e)

Quintett der Quälgeister und Blutsauger

Das Deutsche Schauspielhaus Hamburg bringt Marius von Mayenburgs
»Parasiten« auf die Bühne - Und wieder einmal zeigt sich: Die junge
deutsche Dramatik ist erbarmungslos

Von Dietmar Kanthak

Bonn. Marius von Mayenburg ist 28 und hat das Gesicht eines Sonnyboys.
Keine Spur von den Dämonen, die in dem jungen Mann schlummern. Im Theater
lässt er sie heraus. Der Autor der Stücke »Haarmann« (Serienkiller aus Hannover)
und »Psychopathen« (nach Hitchcock) erwarb sich vor zwei Jahren
überregionalen Ruhm mit seinem an den Münchner Kammerspielen erstmals
aufgeführten Werk »Feuergesicht«. Darin tritt der pubertierende Pyromane Kurt
auf. Er legt Brände, praktiziert Inzest mit seiner Schwester, erschlägt seine
Eltern und bringt sich schließlich um; der Pyromane fackelt sich selber ab.

Szene einer Ehe: »Parasiten«
in der Halle Beuel. Foto: Arno
Declair

Auch das von Thomas
Ostermeier inszenierte Stück
»Parasiten«, mit dem das
Deutsche Schauspielhaus
Hamburg in der Halle Beuel zu
sehen war, erforscht die
dunklen Bezirke der Existenz.
Fünf Leute treten den Beweis
an, dass, wie es früher hieß,
der Mensch des Menschen
Wolf sei. Hier ist jeder des
anderen Parasit, sie brauchen
und zerstören einander: ein
Quintett der Quälgeister und
Blutsauger.

Die schwangere Friderike ist
psychisch labil und kündigt
immer wieder an, sie wolle
sichaus dem Fenster stürzen.
Ihr Mann Petrik erweist sich
nicht gerade als eheliche Stütze. "Wenn du dich umbringst, piss ich auf dein
Grab", mit Sätzen wie diesen begegnet er dem selbstzerstörerischen Furor der
Frau. Petrik zieht es vor, mit seiner Schlange zu schmusen. Der biegsame
Statist im Alten Malersaal, arttypisch züngelnd, genoss seinen kurzen Auftritt so
sehr, dass er wenig Anstalten machte, wieder im Terrarium zu verschwinden.

Friderikes Schwester Betsi versorgt ihren seit einem Unfall gelähmten Mann
Ringo. Auf ihre Fürsorge reagiert er mit dem Terror eines Opfers, das Leiden in
aggressive Energie verwandelt. Mark Waschke als Ringo setzte Akzente von
gespenstischer Intensität. Der Autor gibt dem Schauspieler viele Möglichkeiten
zu glänzen, vor allem in den Szenen mit Werner Rehm. Er spielt Multscher,
einen Biedermann in Rentner-Beige, der Ringo einst zum Krüppel gefahren hat
und nun sein schlechtes Gewissen ausschwitzt. Wie der Täter sein Opfer unter
aller schleimigen Fürsorge gleichsam noch einmal erledigt ("Junger Mann, Sie
werden nie wieder vögeln, Sie sind ein Krüppel, Sie können nicht mal Auto
fahren"), wie das Opfer dem Alten mit perfider Rachlust jede Entlastung
verweigert, das ist glänzend dargestellt - und schwer zu ertragen.

Es ist eine Welt ohne Sympathie, Liebe und Mitleid, mit der Ostermeiers
packende Inszenierung das Publikum konfrontiert. Es saß mittendrin, war mehr
als nur distanzierter Zeuge des in einer halbmondförmigen Arena ablaufenden
Dramas. Den emotionalen Mitvollzug zwangen die Akteure den Zuschauern
regelrecht auf: mit fast schon hypnotischem Blickkontakt. Auch kam es vor,
dass einer der Spieler den Leuten etwas von den Speisen anbot, die so freigiebig
durch den Raum geworfen oder gespuckt wurden.

Marius von Mayenburg steigt hinab in ein Milieu, das er vermutlich nur vom
Hörensagen kennt. Es dient ihm lediglich als Rahmen, in dem sich ein
archetypisches menschliches Drama entfaltet, an einer Sozialstudie ist der Autor
nicht interessiert. Die allgegenwärtige Aggression kontrastiert er mit
Sehnsuchtsanfällen; sie formuliert er im gehobenen Fassbinder-Ton. Die Sprache
nobilitiert und rechtfertigt das dargestellte szenische Elend; erträglich wurde es
aber erst durch das fabelhafte Ensemble. Dessen Figuren verweigert der Autor
Erlösung und Happy End. Die junge deutsche Dramatik ist erbarmungslos.

Spiegel schrieb am 6.10. 2001 um 11:54:35 Uhr zu

blutsauger

Bewertung: 1 Punkt(e)

Blutsauger fallen auch Rinder an

Berliner Forscher entwickeln ein Medikament gegen Schlaganfall und Herzinfarkt

Drei Arten von Vampirfledermäusen gibt es auf der Welt - alle haben in Mittel- und Südamerika ihre
Heimat. Der am weitesten verbreitete »gewöhnliche Vampir« (Desmodus rotundus) hat die für die
Medizin so interessante Fähigkeit, Blutgerinnsel aufzulösen, am besten ausgebildet. Er ist acht
Zentimeter lang, wird bis zu 30 Jahre alt und 30 Gramm schwer.

Vier lebende Exemplare dieser nachtaktiven Tiere sind jetzt erstmals in Europa zu sehen - in der
Spandauer Zitadelle. Der Biologe Martin Lehnert (34), einer der Projekt-Mitarbeiter: "Die
Vampir-Fledermäuse haben rasiermesserscharfe Schneidezähne, mit denen sie Rinder, Pferde und
andere Säuger anritzen. Ihr Speichel wirkt zudem betäubend, das Wirtstier merkt nicht, daß es
angezapft wird."

Einige zufällige Stichwörter

unirdisch
Erstellt am 19.4. 2001 um 13:19:46 Uhr von neo fausuto/PIA, enthält 8 Texte

Lead-Sänger
Erstellt am 9.3. 2003 um 12:00:00 Uhr von Juanita, enthält 15 Texte

Buffalos
Erstellt am 9.1. 2000 um 10:56:31 Uhr von Timo, enthält 122 Texte

Brausetabletten
Erstellt am 30.3. 2001 um 17:19:55 Uhr von the weird set theorist, enthält 16 Texte

Magdeburg
Erstellt am 11.1. 2000 um 21:33:49 Uhr von ClickKlack, enthält 50 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0573 Sek.