Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
729, davon 293 (40,19%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 220 positiv bewertete (30,18%) |
Durchschnittliche Textlänge |
652 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
-0,494 Punkte, 8 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 12.5. 1999 um 00:20:03 Uhr schrieb Pee
über Punk |
Der neuste Text |
am 5.9. 2015 um 00:56:57 Uhr schrieb assoziierter Spieletester
über Punk |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 8) |
am 11.4. 2013 um 22:13:12 Uhr schrieb urgs über Punk
am 27.11. 2014 um 19:17:21 Uhr schrieb haraldchristiankrallitsch über Punk
am 3.11. 2009 um 03:10:09 Uhr schrieb Nampina über Punk
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Punk«
anoubi schrieb am 17.1. 2007 um 21:22:37 Uhr zu
Bewertung: 17 Punkt(e)
Gewaltige Kräfte der Verneinung und Zersetzung sind überall in Europa am Werk: Materialismus, Nihilismus, Mammonsdienst, Genußgier, Spötterei.
Heinrich von Treitschke 1882 in den »Preußischen Jahrbüchern«
Vor hundert Jahren war Königin Luise, strahlend in ihrer Mütterlichkeit, das Vorbild der Frau, heute ist es die kinderlose Filmdiva mit dem seelenlosen Puppengesicht. Anstelle einer echten Erotik tobt die entfesselte Sexualität.
Edgar Jung: »Die Herrschaft der Minderwertigen«, Berlin 1929
Ein sehr großer Teil der Jugend beiderlei Geschlechts ist einer Vorstellung von Freiheit verfallen, die ihr Zügellosigkeit und Unmoral als ihr gutes Recht erscheinen läßt.
Aus der nationalsozialistischen Zeitschrift »Der Weltkampf«, Oktober 1931
»Zu Hitlers Regierungszeit hat Ordnung geherrscht, es gab nicht so viele Verbrechen. Das habe ich schon oft von Erwachsenen gehört.« ... »Mein Opa sagt: Es gab keien langen Haare, keine Hippies, man konnte nachts auf die Straßen gehen, ohne Angst zu haben.«
»Was ich über Adolf Hitler gehört habe«. Auszüge aus Schüler-Aufsätzen. Fischer-Taschenbuch 1977
Auf einer Pressekonferenz in Bonn erklärte Bayerns Kultusminister Hans Maier, die Politik der SPD/FDP habe zu Orientierungslosigkeit und Verunsicherung der Jugend geführt. Er sprach sich dafür aus, daß die Schulen künftig wieder »alte soziale Tugenden wie Fleiß, Verantwortungsgefühl, Ordnung und Disziplin« weitergeben müßten. Die Jugend solle in den Unterrichtsanstalten eine Erziehung zur Gemeinschaft und nicht zur »Selbstverwirklichung als einem Egoismus der Selbstentfaltung« erhalten.
»Nürnberger Nachrichten«, 19. August 1980
Das ganze Elend begann mit der sogenannten sexuellen Befreiung in den späten sechsziger und frühen siebziger Jahren. Das Ergebnis sehen wir heute, den Egoismus und die Perversion einer Gesellschaft, die dem Genuß ohne Verantwortungsbewußtsein huldigt. ... Mit der Pille hat der Mensch sich zum Herren darüber gemacht, ob Leben entstehen soll oder nicht. Das hat zur Enthemmung geführt.
»Der Republikaner« Nr. 11/1987
Man verkündet die Emanzipation des Fleisches. Eine gierig gewordene Sexualität sprengt alle Grenzen. Unter dem Terror des Sexus ist der Mensch ein Geschlechtstier geworden, das nur noch aus Körperlichkeit und Begierde besteht.
Erzbischof Joachim Meisner, Predigt im Kölner Dom, in der Silvesternacht 1997/98
Die Jugend fällt Nikotin, Alkohol, Drogen und dämonischer Musik anheim. Zum Sex wird sie geradezu genötigt. Diskotheken-Orgien unter Ecstasy zerstören ihre geistige und körperliche Gesundheit.
Christa Meves in der »Welt am Sonntag«, 14. November 1999
Weihnachten vor 100 Jahren. Da standen Ruhe, Besinnlichkeit und das für alle verbindliche Religiös-Philosophische im Vordergrund. Heute sind Ich-Bezogenheit und Gewinnstreben das Wichtigste. ... Gewiss, Korruption, Mörder, Diebe, Einbrecher gab es auch früher - aber es war eine andere Kriminalität, nicht so brutal und hemmungslos wie heute.
Marion Gräfin Dönhof auf der »Zeit«-Titelseite, 22. Dezember 1999
Was 1968 geschah, hat mit den heutigen Unruhen nichts zu tun. ... Die 68er formulierten Ziele, die Heutigen sind gegen alles.
Michael Stürmer über Jugendunruhen in Frankreich, in der Tageszeitung »Die Welt«, 8. November 2005
Die Exzesse dieser dummen und kriminellen Akteure haben nichts vom Steinewerfen zwar verblendeter, aber doch politisierter und gebildeter Hausbesetzer oder Punks früherer Zeiten.
Matthias Kamann, »Die Welt«, 7. November 2005
schmarotza schrieb am 28.4. 2005 um 20:02:33 Uhr zu
Bewertung: 37 Punkt(e)
punk steckt, glabe ich , in jedem.wer hatte nich schonmal das bedürfnis, auf die anderen zu scheißen und sein eigenes ding zu machen?punk lebt. aber nich durch avril, good charlotte und co sondern durch winzkonzerte in alternativen clubs oder in besetzten häusern, auf Demos, bei der BunteRepublikNeustadt, den Chaostagen undundund. viele, die sich punk nenn begreifen nich, dass du mit der entscheidung, echt punk zu werden mitunter ganz schön einstecken musst. kumpelz könn sich von dir abwenden, deine ellis reden nich mehr mit dir, die prolls an der bushaltestelle verprügeln dich, und nazis hetzen dich durch die ganze stadt.und wenn du das durchhast, und nochma drüber nachdenkst und bei deiner entscheidung bleibst: dann bist du echt kein mitläufer, dann bist du punker.
Wir sind Deutschland schrieb am 4.12. 2006 um 23:30:47 Uhr zu
Bewertung: 32 Punkt(e)
koninuierlich (lat.) ununterbrochen, fortdauernd
kompatibel (frz.) vereinbar, zusammenpassend, verträglich
»Knaurs Fremdwörterbuch«
Wie auf jede neue Bewegung in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts reagierten Normalos auch auf die Punks mit Wut und Hass, weil sie sich in diesem Gegenüber nicht spiegeln konnten. Ihre Sprößlinge wurden etwas flexibler. Auch für sie sind uniforme und kontinuierliche Verhaltensweisen ein Zeichen der Intelligenz. Auch sie erkennen Punks fast nur als anpassungsunfähige daher lebensuntüchtige Dummköpfe. Aber sie sehen Punks nicht mehr als Bedrohung ihrer kleinen, normalen, heilen Welt, sondern nur noch als Hanswürste und Clowns, die etwas Farbe in den grauen Alltag bringen.
Doch jetzt scheinen sie nur noch Langeweile hervorzurufen. Und die Kritik, dass Punks nicht in das Schema der Leistungs- und Konkurrenzkampfgesellschaft passen, wurde erweitert durch den Vorwurf, sie hätten nichts Neues hervorgebracht. Das soll heißen: Punks können das Unterhaltungsbedürfnis der Normalos nicht mehr befriedigen. Aber das war nie ihre Aufgabe. Und die geistigen und kulturellen Vorbehalte, die Normalos den Punks entgegenbringen, werden ihnen gar nichts nützen. Denn in einer Gesellschaft, die nicht mehr mit der Mechanik und Motorik unserer Eltern und Großeltern funktioniert, uns daher immer weniger Routinearbeiten aufzwingen kann, schaffen sich Punks ihre eigene Welt. Deren Auswirkungen stecken nicht in Meinungen und Vorstellungen. Sie verlagern das Schwergewicht in unseren Wahrnehmungen. So ist zum Beispiel das Internet, als neue elektrische Strukturierung und Gestaltung des Lebens, nicht mehr kompatibel mit den alten linearen und atomistischen Methoden der sich immer noch spezialisierenden Egozentriker und Fachidioten. Einem Punkerhauptquartier ermöglicht das Internet überall als Kern oder Zentrum zu existieren. Punks können heutzutage Chaostage in einer Weise vorbereiten und organisieren, die noch vor zwanzig jahren undenkbar war. Und in einer Kultur wie der unseren, die schon lang daran gewöhnt ist, Menschen, um sie regieren und kontrollieren zu können, aufzusplittern und zu teilen, wirkt es fast schockartig, wenn du daran erinnert wirst, dass in ihrer Funktion und praktischen Anwendung Punkerhauptquartiere die Zukunft sind.
Franzi schrieb am 4.9. 2006 um 12:57:57 Uhr zu
Bewertung: 40 Punkt(e)
Viele behaupten Punks seien »Aussteiger«aber ich sage sie sind Einsteiger! Punks setzten sich für den Antirassismus ein. Rassismus ist nicht nur egoistisch, es ist auch unfair und feige. Du bist ein Punk, wenn du sagen kannst, »Ja, ich bin anders als die Anderen und ich will was erreichen.« Dabei spielt das Aussehen keine Rolle. Die Musik unterstreicht meine Meinung. Wenn ich sage, dass ich die und die Band gerne höre, wissen die Anderen was ich denke und fühle.
Sehe ich wie ein typischer Punk aus , setzte ich ein Zeichen. Ich lasse Jeden wissen wer ich bin. Die Punkwelt ist wie eine große Familie. Egal wo man hin kommt, man ist willkommen. Punks, sind meiner Meinung nach, der Einstieg in eine gute Geselschaft.
adam schrieb am 9.11. 2006 um 14:15:17 Uhr zu
Bewertung: 20 Punkt(e)
Der Trager derEntwicklung ist niemals der »normale« Organismus, sondern der pathalogisch reizempfindliche, an irgendeinem Punkt krankhaft hypertrophierte.In der menschlichen Geschichte entstehen neue Varitaten niemals durch Anpassung, sondern immer durch eine Reaktion gegen die bisherigen Lebensbedingungen. ... Neue Varitaten sind nichts anderes als die unter den bisherigen Bedingungen nicht mehr lebensfahigen alten; im struggle for live siegt nicht der stumpfste, roheste, gedankenloseste Organismus, wie die Spiesser- und Kaufmannsphilosophie uns glauben machen will, sondern der gefahrdetste, labilste, geistigste: nicht das »Uberleben des Passendsten« ist das auslesende Prinzip der Entwicklung, sondern das Uberleben des Unpassendsten.
Egon Friedell in seinem Werk »Kulturgeschichte der Neuzeit«
anoubi schrieb am 3.2. 2007 um 09:06:34 Uhr zu
Bewertung: 13 Punkt(e)
ele schrieb am 14.11.2006 "zum Thema Kommunismus:
Keine schlechte Idee. Den Gedanken finde ich gut. Aber es gibt keinen Staat, der dabei nicht unterdrücken würde."
Dazu aus einem Buch:
»An den sozialen Verfall in der Risikogesellschaft kann man sich gewöhnen wie der Pinguin an die Eiswüste, der Landser an den Schützengraben und der Atlantikschwimmer an den Atlantik. ... Wenn trotz galoppierender Massenarmut und trotz eines aufgeladenen Angstpotentials radikale Kapitalismuskritik keine Konjunktur hat, dann ist die massenhafte Abstumpfung keineswegs der einzige Grund dafür. Das kritische Bewußtsein selber kann der Krise nicht standhalten, weil es Bestandteil jener Geschichte ist, die zu Ende geht. Übriggebliebene Irrläufer des Arbeiterbewegungs-Marxismus und marktwirtschaftsfromme Realos sind gleichermaßen Dinosaurier einer untergehenden Zeitspanne. ... Der vorlaute Trendkaspar Matthias Horx hat das Stichwort «Medienkompetenz» wenn nicht erfunden, so doch emsig unter die Leute gebracht, um sich einen Teil des postmodernen Elitebewußtsein kaufen zu können. Horx: «Belesene Leute, die nicht mit dem Computer umgehen können, sind im nächsten Jahrhundert die Analphabeten.» - Eine reine Technikertätigkeit, die Arbeit an Computern mit Kompetenzllusion verknüpfen, so wird man, meint Horx, ein Teil der «Elite». - Horx: «Medienkompetenz - die Fähigkeit aus den Medien das Wichtige herauszufiltern und in die eigene Persönlichkeit zu integrieren - ist nicht mehr an die Schriftkultur gebunden. ... Das hat auch einen demokratischen Charakter; wer sich früher in der Schriftsprache nicht artikulieren konnte, vermag sich in der Welt der Bilder und Töne vielleicht viel besser auszudrücken.» (Horx 1993, 116 f.). - Es ist nur allzu verständlich, dass Leute mit notorischer Rechtschreib- und Grammatikschwäche es den Dichtern und Denkern, mit denen sie in der Schule und im Studium mältretiert wurden, endlich einmal den Stinkefinger zeigen wollen. Aber zu mehr als zu einem pennälerhaften Krakeelen reicht es nicht. Das sogenannte Bildungsbürgertum, das zuletzt im ersten Weltkrieg unterging, muß nochmal, als Gespenst, zu Scheingefechten erscheinen. ... Dabei wird das eigene Analphabetentum, statt es aus eigener Kraft und systemkritisch zu überwinden, systematisch zu einer elitären Kompetenz in der Zukunft verklärt, während «belesen» zu sein (offenbar für Leute wie Horx eine Horrorvorstellung) als der neue «analphabetische» Paria-Zustand« (Paria=Unterdog) »erscheinen soll. ... Die postmodernen Dumpfbacken höhnen (wie ihre Glatzenbrüder) über die «Schriftgelehrten», die sich vor ihren Autoritätsverlusten fürchten würden. - Horx: «In der telematischen Gesellschaft verlieren die klassisch gebildeten Kasten die Definitionshoheit und damit die Interpretationsgewalt.» - Da spricht eine Gesellschaft, deren «klassisch gebildete Kasten» vor mehr als achtzig Jahren in den Heldentod gerannt sind. ... Die gemeinsame Wurzel dieser wütenden Abwehr finden wir schon im Denken des späten 19. Jahrhunderts, als Bourgeoisie und Adel nicht mehr auf Vernunft und Geschichte, sondern nur noch auf eine Technologie setzen wollten, durch die sie dann ja auch in der Form von Gasangriffen und Trommelfeuer zerstört wurden. ... Der technokratische Geist im Kapitalismus und die faschistische Anbetung der Maschine als Effekt gegen den 'intellektuellen Elitarismus' haben noch nie dazu geführt, den gesellschaftlichen Intellekt von seinem Kastendasein zu emanzipieren und so zu verallgemeinern: sondern immer nur einer geistigen Entwaffnung des kritischen Intellekts gedient. ... Konstruktions- und Programmiertätigkeiten allein können die Vervielfachung von «Wert» nicht tragen, weil sie ihr Datenmaterial weitgehend ohne menschliche Arbeitskraft erzeugen. Die Vorstellung von einer Wertschöpfung durch bloße Datenquanta muß sich nicht nur wissens- und intellligenztheoretisch, sondern auch als Theorie der Wertanhäufung blamieren. Was bleibt, ist die übliche Dienstleistungsillusion. Der Kapitalismus soll funktionieren, indem wir alle uns Geschichten erzählen, Buletten verkaufen, die Schuhe putzen oder die Haare schneiden. ... «Richtig zufrieden bin ich nur, wenn ich mich frei und niemandem verpflichtet fühle», lobte jüngst eine Fahrradbotin in der taz die Vorzüge ihres Jobs. ... Kündigungsschutz und geregelte Arbeitszeiten sind in ihren Augen der Inbegriff der monotonen Arbeitswelt ihrer Eltern. ... Ausdruck und Ziel ihrer Identifikation ist nicht länger der gemeinsame Kampf für Lohnsteigerung und bessere Arbeitsbedingungen, oder der Stolz funktionierender Teil einer Maschine zu sein, sondern persönliche (!) Freiheit, der Kult um den eigenen Körper und der Wille, etwas schneller zu sein als die anderen (!). ... Ganz offensichtlich kommen diese sozial atomisierten Individuen nicht über die alte Arbeiterbewegung hinaus. Sie fallen sogar dahinter zurück. Ihre Wertorientierung besteht ganz banal darin, für einen Hungerlohn zu malochen, solang die imaginäre «Bezahlung» für den «lebensästhetischen» Halluzinationshaushalt stimmt. ... Auch die Medienkompetenzler sind die erste kapitalistische «Elite», die für das Salär von Tellerwäschern, Kellnerinnen und Fensterputzern ihre sogenannte «Kreativität» entfaltet. Sich billig verkaufen zu müssen, wäre natürlich kein Grund für einen Vorwurf, wenn dies im Bewußtsein des Zwangs geschähe. Doch diese Youngsters akzeptieren Dumpinglöhne, weil für sie Dabeisein alles ist. ... Verfehlt wird auf diese Weise auch jeder praktische Impuls von Gegenkultur, der natürlich niemals aus einem notorischen Mitmacherdiskurs hervorgehen kann. ... Statt die früheren Ansätze von Gegenkultur kritisch aufzuarbeiten, hat sich die postmoderne Kulturlinke von diesem Impuls ganz losgesagt. ... Der fanatische Arbeitsspießer, die asketische K-Grüpplerin, die «lustfeindlichen Altlinken», der Alternativ-Waldschrat, der nur saufende und kiffende Punk und andere Fabelgestalten bevölkern die Vorstellungswelt der kulturlinken Ideologen eines enthemmten Warenkonsums. ... Ganz so, als würden sie ihre eigenen Eltern und Großeltern gar nicht kennen. Arbeitszwang, 'Arbeitsethik und Warenkonsum haben doch schon die auf den Gardasee-Urlaub, die erotische Pflege des Automobils, den Fernsehidiotismus und den landschaftszerstörenden Eigenheim-Dumpfsinn verlagert. Das ignorante Konsumspießertum der Adenauer-Ära war ja, und völlig zu Recht, das Feindbild der antiautoritären 68er-Bewegung gewesen. Die Begriffe «Fachidiot» und «Konsumidiot» bezeichneten und bezeichnen eaxt den Menschen, der jede Selbstbestimmung aufgegeben und sich dem warenproduzierenden System in allen Lebenslagen (unterwirft) unterworfen hatte. Aber die 68er-Kritik blieb stehen, weil sie nicht bis zur Kritik der abstrakten «Arbeit» durchdrang und sich daher in den linksbürgerlichen Illusionen der «Demokratisierung» erschöpfte. Zielten die früheren Ideen von «Freiräumen» wenigstens noch auf soziale und materielle Territorien, so verschwand dieser Begriff in der Postmodernität vollständig in der Virtualität« (virtuell: nur als Möglichkeit vorhanden). ... »Mit der Vereinsamung und mehr Konkurrenz steigt die Bedeutung der sogenannten «positionellen» Güter. Das sind Waren, deren «Gebrauchswert» nur noch darin besteht, dass «die anderen» sie nicht haben. ... Einerseits wächst der Grad der Funktionsteilung und wechselseitigen Abhängigkeit, andererseits aber werden die Menschen in «abstrakte Individuen», in «vereinzelte Einzelne» verwandelt. ... Die von der kapitalistischen Verpackungskultur aufgestylten Dinge bieten sich dar, ohne dass der Billiglohn, die Menschenschinderei und die Naturzerstörung erkannt werden kann, weil der Konsument diese Momente nicht schmeckt und nicht fühlt. Es zeigen sich die fatalen Kosequenzen der kapitalistischen Aufspaltung in Produktion (für anonyme Märkte) und Konsumtion (der abstrakten Individuen). ... Die Fachidioten sind immer auch Konsumidioten und umgekehrt. ... Da sie produzieren, was sie nicht konsumieren, und konsumieren, was sie nicht produzieren (und sei es nur im Sinn einer gemeinschaftlichen Bestimmung über den Inhalt der Produktion), liegt ihnen nichts so fern wie ihre menschliche Selbstverwirklichung. ... Was historisch veraltet, ist der Arbeitsmarkt und damit die gesellschaftliche Marktbeziehung als solche. ... Dabei ist der Begriff «lebende Ware» durchaus wörtlich zu nehmen. ... Als Gesamtkunstwerk oder als Teil eines solchen (diese Kapitalismuskritik wird Ihnen präsentiert von Abankor, der Firma mit dem besten Kif aus Ketama) kann sogar der Kritiker der Warenform sich als harmloser Inhalt einer Warenform enthüllen und dabei rundum wohlfühlen. ... Die kritische Theorie kann sich dieser formellen Selbstbedrohung nur entziehen, wenn sie durch soziale Emanzipationsbewegungen vermittelt wird, die sich direkt gegen die Warenform richten, und mit dieser Zielsetzung auch reale «Freiräume» besetzen, in denen warenförmige Übergaben und Entgegennahmen bewußt möglichst weitgehend ausgehebelt werden. ... Das bedeutet keineswegs, dass jede/jeder alles unmittelbar können und machen muß. ... Wesentlich wird eine direkte Selbstverständigung der Gesellschaftsmitglieder jenseits von Markt und Staat (etwa in Form von Räten oder Punkerhauptquartieren), in der nach stofflich-sinnlichen Kriterien und nach Bedürfnissen über den Einsatz der gemeinsamen Resourcen entschieden wird, statt Mensch und Natur einer staatlichen Menschenverwaltung und den blinden Fetischgesetzen von Wert, Geld und Markt zu unterwerfen.«
Robert Kurz: »Die Welt als Wille und Design. Postmoderne, Lifstyle-Linke und die Ästhetisierung der Krise.« Edition Diamat, Berlin 1999
Einige zufällige Stichwörter |
MutZurVeränderung
Erstellt am 5.8. 2001 um 19:19:29 Uhr von ich, enthält 15 Texte
Hauptschülerin
Erstellt am 23.7. 2007 um 12:06:41 Uhr von mcnep, enthält 16 Texte
beben
Erstellt am 25.4. 2001 um 23:21:04 Uhr von .aRm.selig, enthält 25 Texte
Elternsex
Erstellt am 25.6. 2008 um 07:32:43 Uhr von mod, enthält 11 Texte
Unternehmer
Erstellt am 10.7. 2000 um 22:17:47 Uhr von pixlfuxa, enthält 27 Texte
|