Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 270, davon 266 (98,52%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 100 positiv bewertete (37,04%)
Durchschnittliche Textlänge 626 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,333 Punkte, 101 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 12.12. 1999 um 12:44:11 Uhr schrieb
Shabde über Sprache
Der neuste Text am 8.9. 2024 um 03:24:31 Uhr schrieb
schmidt über Sprache
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 101)

am 29.12. 2015 um 05:23:28 Uhr schrieb
Christine über Sprache

am 5.3. 2005 um 19:04:25 Uhr schrieb
-zensiert- über Sprache

am 4.12. 2017 um 02:10:46 Uhr schrieb
Christine über Sprache

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Sprache«

Salamander schrieb am 23.5. 2000 um 13:28:31 Uhr zu

Sprache

Bewertung: 7 Punkt(e)

Hier etwas zum Wieder-Deutsch-Lernen. Viel Erfolg!

Abstract: Kurzfassung
Accountant: Buchhalter
Action: Aktion
Aftershave: Rasierwasser
Agreement: Übereinkunft
Airbag: Prallkissen
Aircondition: Klimaanlage
Airline: Fluglinie
Airmail: Luftpost
Analyst: Analytiker
Apartment: Wohnung
Appeasement: Anpassung
Approach: Zugang
Art director: künstlerischer Leiter
Auditor: Wirtschaftsprüfer
Award: Preis
Baby: Kleinkind
Background: Hintergrund
Backlist: Lieferliste
Band: Gruppe
Basement: Untergeschoß
Basics: Grundlagen
Beach: Strand
Beautycase: Kosmetiktasche
Benchmark: Maßstab
Bestseller: Verkaufsschlager
Bias: Verzerrung
Bid-ask-spread: Geld-Brief-Spanne
Bike: Fahrrad
Blackout: Denkaussetzer
Bodyguard: Leibwächter
Boom: Aufschwung
boomen: Aufschwung nehmen
booten: hochfahren
Bootsektor: Startbereich der Diskette
Boss: Leiter
brandnew: brandneu
Break: Pause
Break-even-point: Gewinnschwelle
Broker: Makler
browsen: durchblättern
Brunch: spätes Frühstück
Button: Schaltknopf
Callgirl: leichtes Mädchen
Camp: Lager
canceln: absagen
Carport: Stellplatz
Cartoon: Bilderwitz
Carwash: Autowäsche
cash: bar
Cashflow: Überschuß
Caterer: Versorgungsunternehmer
Catering: Versorgung
CD-player: CD-Spieler
Center: Zentrum
Challenge: Herausforderung
Champion: Meister
Champions league: Meisterliga
Championship: Meisterschaft
chatten: plaudern
Check: Probe
checken: prüfen
Check-up: Untersuchung
Christmas: Weihnachten
City: Innenstadt
City call: Ortsgespräch
classic: klassisch
Classics: Klassiker
clean: sauber
clear: klar
Clearing: Verrechnung
Clearingstelle: Klärungsstelle
clubben: feiern
Clubbing: Feier
Coach: Betreuer
coachen: betreuen
Cockpit: Führerstand
Cocktail: Mixgetränk
Colors: Farben
Comeback: Wiederauftauchen
Commercial: Werbung
Commitment: Verpflichtung
Common sense: gesunder Menschenverstand
Computer: Rechner
Connection: Verbindung
Consultant: Berater
Container: Behälter
cool: lässig
Copyright: Urheberrecht
Cornflakes: Maisflocken
Corporate identity: Firmenidentität
Cost-benefit-analyse: Kosten-Nutzen-Analyse
Counter: Schalter
Cover: Titelblatt
Crash: Sturz
Crashkurs: Schnellkurs
Credibility: Glaubwürdigkeit
Crew: Mannschaft
Crosscountry: Querfeldein
Cruise missile: Marschflugkörper
Customer service: Kundendienst
Daddy: Papa
Darling: Liebling
Date: Treffen
Deadline: Fälligkeit
Deal: Handel
Dealer: Drogenhändler
Department: Abteilung
Design: Entwurf
Desktop: Rechner
Dessin: Gestaltung
Discount: Rabatt
Display: Anzeigeelement
down: geschafft
Downsizing: Abspecken
Dress: Anzug
Dressing: Soße
Drink: Getränk
Drive: Schwung
Driver: Fahrer
Drop-out: Aussteiger
Drummer: Trommler
dry: trocken
Dumpingpreis: Schleuderpreis
dutyfree: zollfrei
easy: leicht
E-Business: elektronisches Geschäft
E-commerce: elektronischer Kommerz
Editorial: Leitartikel
Eigenvalue: Eigenwert
einscannen: einlesen
E-Mail: Netzpost
Entertainer: Unterhalter
Entertainment: Unterhaltung
Entrepreneurship: Unternehmertum
Equipment: Ausrüstung
Establishment: Oberschicht
Evaluation: Bewertung
Event: Ereignis
Exit: Ausgang
Eyeliner: Lidzeichner
Factory-outlet: Fabrikverkauf
Family: Familie
Fan: Anhänger
Fashion: Mode
fashionable: modisch
Fast food: Schnellimbiß
Feature: Funktion
Feedback: Rückmeldung
Feeling: Gefühl
Fifty-fifty: Halbe-Halbe
Fighten: kämpfen
Finish: Ziel
first: zuerst
First lady: Landesmutter
First-class-hotel: Luxushotel
Fitness: Gesundheit
Flair: Ausstrahlung
Flight recorder: Flugschreiber
Flipchart: Schautafel
Flop: Reinfall
Foul: Regelverstoß
Freecall: Freigespräch
Freeclimbing: Freiklettern
Freestyle: Freistil
Front page: Titelseite
Fun: Freude
funny: lustig
Gangster: Verbrecher
gemailt: gesendet
Gentleman´s agreement: Abkommen auf Ehrenwort
Germany: Deutschland
Global call: Auslandsgespräch
Globetrotter: Weltenbummler
Goalgetter: Torjäger
Goalie: Torwart
Goalkeeper: Torwart
Golden goal: Entscheidungstor
Greenhorn: Grünschnabel
Gully: Einlaufschacht
Haarspray: Sprühfestiger
handeln: handhaben
Handheld: Kompaktrechner
Handicap: Nachteil
Handling: Handhabung
Handout: Arbeitspapier
Happening: Ereignis
happy: glücklich
Happy end: gutes Ende
Hardcover: Leineneinband
Hardliner: Dickkopf
Headline: Schlagzeile
Hearing: Anhörung
Helicopter: Hubschrauber
Highlight: Glanzlicht
High-tech: Spitzentechnik
Highway: Straße
Hit: Treffer
Hobby: Steckenpferd
Holiday: Urlaub
Home office: Heimbüro
Homepage: Leitseite
Horror: Schrecken
Hotline: heißer Draht
Image: Ruf
Infos: Informationen
Input: Eingabe
Interface: Zwischenstück
Internet: Datennetz
Jetset: Schickeria
jetten: düsen
Job: Arbeit
Job-sharing: Arbeitsteilung
Jogging: Dauerlauf
Joint venture: Gemeinschaftsunternehmen
Joke: Witz
Joystick: Steuerknüppel
jumpen: springen
Kidnapper: Entführer
Kids: Kinder
Kit: Bausatz
Knitware: Strickware
Knitwear: Wollkleider
Know-how: Fachwissen
Label: Etikett
Lady: Dame
Lambswool: Schurwolle
Laptop: tragbarer Rechner
Last-minute-Angebot: Torschlußangebot
Launch: Einführung
launchen: einführen
Law-and-order: Recht und Ordnung
Layout: Druckbild
leasen: mieten
Least squares: kleinste Quadrate
Level: Niveau
Leverage-effect: Hebelwirkung
Life: Leben
lifestyle: Lebensart
light: leicht
Limit: Grenze
Limited Edition: begrenzte Auflage
live: lebend
Lounge: Aufenthaltsraum
Lover: Liebhaber
lucky: glücklich
Lunch: Mittagessen
magic: magisch
mailen: senden
Mailing: Aussendung
Makeup: Schminke
Management: Geschäftsführung
managen: leiten
Manager: Geschäftsführer
Marketing: Vermarktung
Master: Meister
Match: Spiel
Meeting: Treffen
Megaseller: Verkaufsschlager
Memo: Rundschreiben
Memory: Speicher
Men's wear: Männerkleidung
Message: Nachricht
Mix: Gemisch
mixen: mischen
Mobbing: Belästigung
Monster: Ungeheuer
Mountain-bike: Bergrad
Multitool: Multifunktionswerkzeug
Music: Musik
Network: Leitungsnetz
Netzwerk: Leitungsnetz
News: Nachrichten
nonstop: durchgehend
Nonstop-Flug: Direktflug
Notebook: tragbarer Rechner
off: ausgeschaltet
off limits: verboten
Office: Büro
on: eingeschaltet
online: verbunden
open: offen
open air: Freiluft
Open house: offenes Haus
outdoor: Freiluft
Outfit: Ausstattung
Output: Ausgabe
Outsider: Außenseiter
outsourcen: auslagern
Outsourcing: Auslagerung
Pacemaker: Schrittmacher
Pack: Packung
Page: Seite
Paper: Papier
Paperback: Taschenbuch
Paragliding: Gleitsegeln
Patchwork: Flickwerk
Pay-tv: Bezahlfernsehen
Penalty: Strafstoß
Pep: Schwung
Performance: Leistung
Pipeline: Leitung
Plot: Bild
Point: Punkt
Point-of-sale: Verkaufsstelle
Pole position: erster Startplatz
Pool: Vorrat
Poster: Schaubild
Power: Kraft
powerful: kraftvoll
Preprint: Vorabdruck
Preselection: Vorauswahl
Primetime: Hauptsendezeit
priority: bevorzugt
Prob-value: P-Wert
Producer: Erzeuger
Promotion: Werbung
Quality: Qualität
Race: Rennen
Racket: Schläger
Ranking: Rangliste
Reader: Informationsheft
Record: Rekord
recyclen: wiederverwerten
Recycling: Wiederverwertung
Referee: Gutachter
Relaunch: Neueinführung
relaxen: erholen
Return: Ertrag
Rush hour: Hauptverkehrszeit
Safe: Geldschrank
Sale: Ausverkauf
Sample: Stichprobe
samplen: eine Stichprobe ziehen
Sandwich: Butterbrot
scannen: erfassen
Scanner: Lesegerät
Scatterplot: Streudiagramm
Service: Dienstleistung
Service point: Auskunft
Session: Sitzung
Shirt: Hemd
Shop: Laden
Shopping: Einkaufen
Show: Aufführung
Shower: Dusche
Shuttle-bus: Pendelbus
Shuttle-service: Pendelverkehr
Sideboard: Anrichte
Sinn machen: Sinn ergeben
Site: Standort
Skates: Rollschuhe
Skinhead: Kahlkopf
Skyscraper: Wolkenkratzer
Slang: Umgangssprache
Slip: Unterhose
Slogan: Werbespruch
Slow motion: Zeitlupe
Small office: Kleinbüro
Smalltalk: Geschwätz
Snack: Zwischenmahlzeit
Snowboard: Schneebrett
Soccer: Fußball
soft: weich
Softdrink: alkoholfreies Getränk
Software: Programme
Song: Lied
Sound: Klang
sponsern: fördern
Sponsor: Förderer
Spotlight: Rampenlicht
sprayen: sprühen
Sprint: Kurzstreckenlauf
Sprinter: Schnelläufer
Stand-by: Wartestellung
Standing ovation: anhaltender Beifall
Statement: Stellungnahme
Sticker: Aufkleber
Store: Laden
Story: Geschichte
straight: geradeheraus
Streetworker: Sozialarbeiter
strong: stark
Subline: zweite Schlagzeile
Summary: Zusammenfassung
Summer: Sommer
Support: Unterstützung
Survey: Umfrage
Swimmingpool: Schwimmbecken
Take-off: Abflug
Takeover: Übernahme
Talk: Gespräch
Task: Aufgabe
Team: Mannschaft
Teamwork: Gemeinschaftsarbeit
Technologie: Technik
Teenager: Jugendlicher
Test: Probe
testen: überprüfen
Thriller: Reißer
Ticket: Fahrschein
Tie-break: Entscheidungsspiel
To-do-list: Arbeitsplan
Tool: Werkzeug
Topic: Thema
Tower: Turm
Trade: Handel
Trademark: Warenzeichen
Trade-off: Preis
Trader: Händler
Tramp: Landstreicher
Tramper: Anhalter
Trekking: wandern
Trenchcoat: Wettermantel
trendy: modisch
Trial-and-error: Versuch und Irrtum
Troubleshooter: Problemlöser
Truck: Lastkraftwagen
Tuner: Empfänger
Tuning: Abstimmung
Turnaround: Wende
Underdog: Außenseiter
Underground: U-Bahn
Understatement: Untertreibung
Unit: Einheit
updaten: aktualisieren
Upgrade: Aufbesserung
Warm-up: Aufwärmen
waterproof: wasserdicht
Web: Datennetz
Webpage: Netzseite
Webseite: Netzseite
Website: Netzstandort
Weekend: Wochenende
White noise: weißes Rauschen
Winner: Sieger
Workshop: Arbeitstreffen
World-cup: Weltmeisterschaft
X-mas: Weihnachten
Y2K: Jahr 2000

Nienor schrieb am 11.4. 2000 um 11:08:03 Uhr zu

Sprache

Bewertung: 7 Punkt(e)

Sprache ist so ziemlich das interessanteste, was es gibt, denn jeder Laut hat eine Bedeutung und Sprache/Sprechen ist nicht wie Worte/ Lesen/ Schreiben, weil der Ton immer noch die Musik macht.

http://www.fortunecity.de/wolkenkratzer/orbit/823/ schrieb am 19.5. 2001 um 01:26:41 Uhr zu

Sprache

Bewertung: 2 Punkt(e)



Etwa einer von 250 Menschen leidet an einer Aphasie. Man versteht darunter eine Beeinträchtigung im Verstehen oder Übermitteln
von Gedanken durch Sprache in gelesener, geschriebener oder gesprochener Form, verursacht durch eine Verletzung oder
Erkrankung der Hirnareale der dominanten Hirnhälfte, die für Sprache zuständig sind. Amnestische Aphasie: Die Person kann
vorhandene Wörter nicht abrufen, erkennt aber von außen angebotene Wörter sofort bzw. kann sie richtig auswählen und zuordnen
(bei sensorischer Aphasie nicht möglich). In der Spontansprache fallen ein Suchverhalten nach Wörtern, Pausen und sehr
allgemeine Ersatzwörter (Dings da, Dingsbums..) auf, Motorische oder expressive Aphasie (Broca-Aphasie):Schwierigkeiten beim
Sprechen oder Schreiben der beabsichtigten Begriffe. Sensorische Aphasie (Wernicke- Aphasie): Schwierigkeiten beim Verständnis
geschriebener oder gesprochener Sprache. Die globale Aphasie ist eine starke Störung der Sprachproduktion und des
–verständnisses manchmal auch ihr völliger Ausfall. Unterschieden werden von der Aphasie muss die Dysarthrie (siehe dort).
Automatisierte Sprache: Einige Formen des normalerweise automatisierten Sprachgebrauchs, die in der Normalsprache häufig
vorkommen bleiben häufig erhalten. Dazu gehören Ausrufe, Empfindungswörter, Begrüßungsformeln, positive wie negative
Eigenkommentare, Flüche..Agrammatismus: Störung der Sprachfunktion, die durch völliges Fehlen oder Einengung und
Vereinfachung syntaktisch-grammatikalischer Strukturen gekennzeichnet ist. Es werden grammatikalisch inkorrekte Sätze
produziert. Bei Paragrammatismus ist der Sprechrhythmus gewöhnlich intakt, auch die Anzahl syntaktischer Strukturen weicht nicht
von der Norm ab, doch werden die Satzteile inkorrekt kombiniert, verdoppelt und verschränkt. Jargonaphasie Mit dem Begriff Jargon
beschreibt man eine Art der Sprachproduktion die sich aus einer großen Anzahl von Paraphasien, Neologismen und
Paragrammatismus zusammensetzt. Jargonartige Äußerungen sind für den Untersucher meist unverständlich. Es ist davon
auszugehen, daß das Sprachproduktions- Zentrum Funktionen der mentalen Sequenzierung erfüllt, welche sowohl für die
Sprachproduktion als auch für den Planungsprozeß grundlegend sind. Deshalb sind bei den meisten Aphasikern auch andere
neurospychologische Defizite zu erwarten.

cheddar schrieb am 1.3. 2002 um 23:31:33 Uhr zu

Sprache

Bewertung: 2 Punkt(e)

Mein Spanischlehrer sagt immer, wir Deutschen haben eine plumpe Holzhackersprache, bzw. So feinfühlig wie der Elefant im Porzellanladen. Und eigentlich aht er recht, wenn man sich anschaut, wieviel differenzierter andere Sprachen in manchen Dingen sind. Das fängt ja schon mit den Zeiten an: Die meisten benutzen doch eigentlich nur noch das Perfekt (z.B."Ich habe gegessen), wenn man etwas vergangenes beschreibt. Im Spanischen z.B. gibt es das Perfekt und zwei verschiedene Vergangenheitsformen, eine die die Handlung beschreibt und eine andere für die Situation. Wenn ich zum Beispiel sagen will, dass schönes Wetter war benutze ich das Preterito Imperfecto und wenn ich sagen will, dass ich gestern aß, das Preterito Indefinido. Und das wird wirklich angewendet! Und dann gibt es noch viele andere Dinge, die Deutsch nicht hat oder bzw. die nicht mehr benutzt werden und deshalb wirkt Deutsch plumper. In bestimmten Situationen mag ich mich auch lieber in Englisch ausdrücken, zumeist wenn es um Gefühle geht.

Amino schrieb am 30.4. 2000 um 19:15:55 Uhr zu

Sprache

Bewertung: 4 Punkt(e)

Die schönsten Sprachen dieser Welt sind meiner Meinung nach Russisch und C++.

Russisch, weil sie den besten Klang hat, schöner als Französisch und musischer als Italienisch. Russisch beherbergt das Temperament von Spanisch genauso, wie es den naturverbundenen, harmonischen Klang des Gäelischen beinhaltet.

C++ deshalb, weil C++ verbindet. C++ wird von Menschen unterschiedlichster Nation und Kultur gesprochen bzw. geschrieben. Von Chinesen über Australiern, Iren, Spaniern, Russen, Tibetern Chilenen Afrikanern und Indern - alle beherrschen sie diese mächtige, wundervolle Programmiersprache. C++ verbindet eben - und das ist es, das eine Sprache eigentlich bewirken sollte: verbinden.

AM14386

michileo schrieb am 10.7. 2002 um 20:00:06 Uhr zu

Sprache

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ich habe durch Nachdenken und Kiffen herausgefunden, daß folgendes unumstößliche Grundsätze der Sprachanalyse sind:

1.) Der Gedanke ist mit seinem Inhalt ident.
1.1) Das ist die Grundlage des Solipsismus.
1.1.1) Wenn ich »Banane« denke, dann ist das schon die Banane. Wenn ich eine Banane sehe, dann impliziert das schon den Gedanken »Banane«.
1.1.2) Solipsismus und Konstruktivismus fallen im Extrem zusammen.
1.1.2.1) Fallen zwei Weltanschauungen im Extrem zusammen, so haben sie dasselbe Thema.

2.) Jedes Thema hat dasselbe System.
2.1) Wenn wir das System eines Themas (d.i. die Konfiguration der Dinge dieses Themas) kennen, kennen wir auch das System aller anderen Themen.
2.2) Man kann das System eines Themas letzlich nicht unendlich genau kennen, denn ein Thema hat kein System, es liegt im Thema.


3.) Die Welt hat keinen Sinn, der Sinn liegt in der Welt.
3.1) Gott ist der verzweifelte Versuch, die Theorie zu retten, die Welt habe einen Sinn.
3.2) Daß die Welt keinen Sinn hat, sondern der Sinn in ihr liegt, ist äquivalent zur Aussage, daß die biologische Evolution niemals zweckgerichtet sondern zufällig ist.

4.) Es gibt keinen absoluten, sonderen höchstens einen graduellen Unterschied zwischen den Dingen.

Uli der Barde schrieb am 11.10. 2001 um 12:05:50 Uhr zu

Sprache

Bewertung: 2 Punkt(e)

Allen, die mit dem linguistischen Putzfimmel infiziert sind und »Schluß mit dem `Denglisch´!« fordern, sei gesagt, daß in der Geschichte die Römer bei den Griechen geklaut haben, wir bei den Römern und Franzosen usw....
An deutschen Universitäten was Latein für lange Zeit die Sprache, in der die Vorlesungen gehalten wurden und zeitweise galt hierzulande auch die Benutzung der französischen Sprache als zivilisiert.
Sprache und Sprachgebrauch entwickeln sich halt.
Das ist für aufgeschlossene Menschen nie ein Problem gewesen.

Yossar schrieb am 4.6. 2005 um 19:29:35 Uhr zu

Sprache

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die Sprache formt das Denken.
Die BegriffeArbeitnehmerundArbeitgeberspiegeln deutlich die Denkweise und Bewertung der jeweiligen Personen wieder.
Geben ist seeliger als Nehmenheißt es schon in der Bibel und ist damit auch in unsere Kultur eingebettet, daher sind also die Arbeitgeber die großzügigen, spendablen Menschen und die Arbeitnehmer hingegen die raffgierigen Personen.

Dass die Arbeitnehmer jedoch ihre Arbeitskraft und Lebenszeit abgegben, die Arbeitgeber dafür nur einen Teil des Wertes in Geld zurückgeben, wird durch diese Wortwahl allein schon völlig verschleiert.

Cheshyre schrieb am 8.2. 2002 um 12:10:10 Uhr zu

Sprache

Bewertung: 2 Punkt(e)

Es kann gar nicht genug Sprachen geben. Denn jede Sprache ist ein Ausdruck von Realität. Jede Sprache stellt eine ureignene, meist terretorial begrenzte Sicht der Welt durch akustische Laute dar. Im Grunde genommen ist Sprache eine der faszinierensten Dinge dieser Erde. Ob in einer Sprache der Bezug zwischen Objekt und Subjekt als Deklination oder durch ein Zwischenwort dargestellt wird sagt doch unendlich viel über die jeweilige Kultur aus.
Sprache beinhaltet gleichzeitig Reflexion über die eigene Existenz. Ich kann nur denken wenn ich mich der Sprache bediene. Ich kann meine Umwelt nur so erfassen. Und das was ich dann letztendlich in »ausspreche« ist die Assoziation von Fakten, Tatsachen und Meinungen mit Worten.
Sie drücken meine Weltsicht aus.

Unnützes Fakt:
In Afrika gibt es Stämme die vier Wörter für Rot haben, aber kein einziges für Grün.

Unnützes Fakt 2:
Es ist falsch, dass angeblich die Innuit (Eskimos) so-und-so viel hundert Bezeichnngen für Schnee haben. Oder für Weiß. Sie haben nur acht Begriffe für Weiß und vier für Schnee.

Shabde schrieb am 12.12. 1999 um 12:44:11 Uhr zu

Sprache

Bewertung: 4 Punkt(e)

Mit Sprache hatte ich schon immer so meine Probleme. Meistens steht sie besonders Nähe und Zärtlichkeit im Weg, kann sie sogar verhindern. Andererseits erzeuugt sie Denkstrukturen, die den Einfluß, den man auf Welt ausüben kann, entscheidend erhöhen.

Einige zufällige Stichwörter

Einstellung
Erstellt am 25.7. 2002 um 08:52:28 Uhr von namensindschallundrauch@der-nachtmensch.de, enthält 19 Texte

Bosheit
Erstellt am 19.8. 2001 um 20:31:06 Uhr von basti2@t-online.de, enthält 24 Texte

kriegszeit
Erstellt am 26.10. 2001 um 04:05:55 Uhr von denIRO, enthält 20 Texte

Thorazin
Erstellt am 20.10. 2020 um 00:44:12 Uhr von Yadgar, enthält 2 Texte

boah
Erstellt am 28.4. 2002 um 01:51:39 Uhr von Bundestagswahl, enthält 28 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,1190 Sek.