Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 696, davon 664 (95,40%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 146 positiv bewertete (20,98%)
Durchschnittliche Textlänge 233 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,239 Punkte, 296 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 2.2. 1999 um 15:43:10 Uhr schrieb
Tam über und
Der neuste Text am 4.4. 2024 um 11:18:16 Uhr schrieb
Christine über und
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 296)

am 3.6. 2007 um 02:49:08 Uhr schrieb
Sauerteig über und

am 28.8. 2007 um 05:01:16 Uhr schrieb
Capt Jack Sparrow über und

am 30.7. 2006 um 01:31:02 Uhr schrieb
Earthtiger über und

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Und«

pikeur schrieb am 27.5. 2001 um 08:26:01 Uhr zu

und

Bewertung: 8 Punkt(e)

bindewort.

dick und doof.
tom und jerry.
zuckerbrot und peitsche.
ard und zdf.
biegen und brechen.
donner und doria.
samt und seide.
schimpf und schande.
haus und hof.
hänsel und gretel.
max und moritz.
hund und katz.
hinz und kunz.
zahlemann und söhne.
nacht und nebel.
stock und stein.
kind und kegel.
pfeil und bogen.
null und nichtig.
fix und fertig.
drunter und drüber.
verraten und verkauft.
schimpf und schande.
wind und wetter.
sack und pack.
salz und zucker.
pfeffer und salz.
samt und seide.
bier und korn.
fix und fertig.
dies und das.
alibaba und die 40 räuber.
tot und teufel.
himmel und hölle.
gut und böse.
tag und nacht.
rock'n roll.
oben und unten.
links und rechts.
richtig und falsch.
nord und süd.
ost und west.
hüben und drüben.
schumi und corinna.
mika und david.
mann und frau.
tweety und sylvester.
a und b hörnchen.
schnell und langsam.
terror und gewalt.
lust und liebe.
luft und liebe.
haut und haar.
handel und wandel.
spaß und ernst.
anfang und ende.
alpha und omega.
boris und babs?
bausch und borke.
brot und wasser.
saft und kraft.
bochum und abstieg.
ratz und rübe.
maus und elefant.
roß und reiter.
zucht und ordnung.
befehl und gehorsam.
schwarz und weiss.
h&m
park'n ride.
du und ich.
mars und venus.
sturm und hagel.
flora und fauna.
hier und da.
hin und wieder.
ab und zu.
angelika und ich.
bewertungspunkte und neues stichwort.

Marx schrieb am 7.9. 1999 um 14:41:08 Uhr zu

und

Bewertung: 3 Punkt(e)

Und ist ein sehr schönes und positives Bindewort und strahlt deutlich mehr Freundlichkeit und Wärme aus als oder und nicht und setzt mich und alle anderen Entscheidungs-Muffel dadurch nicht so unter Druck und gibt uns und allen Anderen damit die Möglichkeit herrliche Bandwurmsätze und Verstrickungen ohne Punkt und Komma zu schreiben und zu bilden und unterstreicht damit die Unzulänglichkeit der deutschen Sprachen und ihrer Anwender.

Eichert999 schrieb am 30.7. 2000 um 10:44:33 Uhr zu

und

Bewertung: 4 Punkt(e)

Und...
als ich mir die ersten Web-Stories anschaute, die verstreut auf dem Assoziationsblaster zu finden waren - es muss einer schon Glück haben, die Schönsten und Besten zu erhaschen -, da war ich verblüfft ob der Kreativität der Blaster-Gemeinde, die vor sich hin reimt und philosophiert und doziert und bramarbasiert und integriert und dissoziiert und assoziiert - kurz: Es war ein Schlüssel-Erlebnis, das ich nicht mehr missen möchte.

Biertrinken schrieb am 1.2. 2002 um 20:47:06 Uhr zu

und

Bewertung: 4 Punkt(e)

Und ausserdem wollt ich noch sagen: Ich wünsche mir Roxette von Joyride oder Sommer of 96 von Rod Stewart und ausserdem Grüsse ich alle die mich kennen und Moni, Conny, Nölle, Susi, Kathi, Sarah, Rosa, Bonnie, Linda, Schnucki, Lele, Leni, Lenchen, Lisa, biologische Kriegsführung, Klaudia, Claudi, Naddi, Kalle, Ronny, Mike, Sunny, Eli, Julchen, Anna-Mausi, Horst, Honigbäckchen und alle süssen Boys und alle die sonst noch kenne und alle die ich sonst noch vergessen habe.

Jingler schrieb am 13.12. 2000 um 14:30:44 Uhr zu

und

Bewertung: 3 Punkt(e)

verbindet nebenordnend einzelne Wörter, Satzteile u. Sätze; kennzeichnet eine Aufzählung, Anreihung, Beiordnung od. eine Anknüpfung: du u. ich; gelbe, rote u. grüne Bälle; Äpfel u. Birnen; essen u. trinken; von u. nach Berlin; Tag u. Nacht; Damen- u. Herrenfriseur; ihr geht zur Arbeit, u. wir bleiben zu Hause; ich nehme an, dass sie morgen kommen u. dass sie helfen wollen; in formelhaften Verknüpfungen: u. Ähnliches; u. [viele] andere [mehr]; u. dergleichen; u. so fort/weiter(Abk.: usf./usw.);u., u., u. (ugs. emotional; und dergleichen mehr); bei Additionen zwischen zwei Kardinalzahlen: drei u. (plus) vier ist sieben; b) verbindet Wortpaare, die Unbestimmtheit ausdrücken: aus dem u. dem/jenem Grund; um die u. die Zeit; er sagte, er sei der u. der; c) verbindet Wortpaare u. gleiche Wörter u. drückt dadurch eine Steigerung, Verstärkung, Intensivierung, eine stetige Fortdauer aus: sie kletterten hoch u. höher; das Geräusch kam näher u. näher; es regnete u. regnete. 2. a) verbindet einen Hauptsatz mit einem vorhergehenden; kennzeichnet ein zeitliches Verhältnis, leitet eine erläuternde, kommentierende, bestätigende o. ä. Aussage ein, schließt eine Folgerung od. einen Gegensatz, Widerspruch an: sie rief, u. alle kamen; er hielt es für richtig, u. das war es auch; elliptisch, schließt eine Folgerung an: noch ein Wort, u. du fliegst raus!; elliptisch, verknüpft meist ironisch, zweifelnd, abwehrend o. ä. Gegensätzliches, unvereinbar Scheinendes: er u. hilfsbereit!; ich u. singen?; leitet einen ergänzenden, erläuternden o. ä. Satz ein, der durch einen Infinitiv mit «zu», seltener durch einen mit «dass» eingeleiteten Gliedsatz ersetzt werden kann: sei so gut u. hilf mir; tu mir den Gefallen u. halt den Mund!; b) leitet einen Gliedsatz ein, der einräumenden, seltener auch bedingenden Charakter hat: du musst es tun, u. fällt es dir noch so schwer; er fährt, u. will er nicht, so muss man ihn zwingen; c) leitet, oft elliptisch, eine Gegenfrage ein, mit der eine ergänzende, erläuternde o. ä. Antwort gefordert od. durch die eine gegensätzliche Meinung kundgetan wird: «Das muss alles noch weggebracht werden- «Und warum?».

Quelle: Duden

Jingler, 2000-12-13 / 0008

St. Erwin schrieb am 12.7. 2005 um 22:33:34 Uhr zu

und

Bewertung: 1 Punkt(e)

Am Fuße des Wackerkogels liegt das malerische Städtchen St. Erwin. Die Nähe zur Oberösterreichischen Salzstraße sorgte über mehrere Jahrhunderte dafür, daß die St. Erwinianer in bescheidenem Wohlstand leben konnten, und auch in schlechteren Zeiten die Not nicht so drückend war wie anderswo. Auch heute noch sind die Einwohner von St. Erwin bodenständig und gesellig. Einmal im Jahr findet auf dem Marktplatz das Fest zu Ehren des Namenspatrons und Schutzheiligen der Stadt, St. Erwin, statt. Die Traditionsbrauerei der Familie Obernmiesel beliefert die Feierlichkeiten nun schon seit 120 Jahren mit ihrem würzigen Erwins-Pils. Wir sehen hier neben der Statue des heiligen Erwin mit seinen Insignien, dem Fischerstock, der weißen Lilie und der brennenden Hand (der St. Erwin wurde der Legende nach im 15. Jahrhundert von einem riesigen Wels verschluckt, als er im Inn zum Fischen ausfuhr. Im Magen des Wels fand er einen Knochen, der zu ihm sprach und ihm sagte, daß er ein Fingerknochen der heiligen Maria Mutter Gottes sei. Als er dem Wels entkommen war, und die Reliquie einigen bösen Reisenden zeigte und erklärte, es handele sich hierbei um den Finger der heiligen Jungfrau, da lachten diese ihn aus. Einer der rauhen Gesellen wollte ihm das heilige Stück entreißen, um es in den Fluss zu werfen. Aber in dem Moment, als er es anfasste, ging seine Hand in Flammen auf) steht auch noch eine Statue des Pferschtl-Hansi am anderen Ende des Platzes. Der Pferschtl Hansi war vor über 70 Jahren ein bekanntes Original im Ort, und hat dann auch im letzten großen Krieg viel geholfen, so auch als er z.B. Eicheln im Wald einsammelte, und damit die Witwen, Weisen und alten Leute zur Speisung lud.

Homunculi schrieb am 21.6. 2001 um 02:14:25 Uhr zu

und

Bewertung: 1 Punkt(e)

LIEBE  UND  WAHRHEIT
sind die Grundlagen einer jeden Liebesbeziehung und daher auch ganz selbst- verständlich die Basis des Gruppenprozesses.Den theoretischen Hintergrund für  den angestrebten Prozeß der Entfaltung von unserem gesamten seelischen Potential findest Du im zBI-TextGedanken zu einer Ethik für Menschen in (bisexuellen) Liebesbeziehungen”. Es geht darum, die höchste Vision, die Du von Dir haben kannst, zur Blüte zu bringen. Du bist eingeladen, die für Dich jetzt  anstehenden Entwicklungsschritte in Deiner Geschwindigkeit zu machen.

söhnchen schrieb am 26.12. 2001 um 18:12:48 Uhr zu

und

Bewertung: 1 Punkt(e)

und im rheinland, da wohnte ein schweinepriester, der noch nichts vom kenndyattentat wusste, da er 1880 geboren war und so wie ich keine ahnung hatte, was trotzkisten sein könnten.


Rheinland | Schweinepriester | Kennedyattentat | 1880 | Trotzkisten]


war das mal nicht genial.

und was lernen wir daraus. man kann aus jedem scheiß was machen und zu jedem stichwort was schreiben, auch wenn's zu häufig die leser nur nervt. allerdings ist die wahrscheinlichkeit, dass die hier jemand liest, extrem gering, da keine unter dem stichwort »und« nachschaut

Mel schrieb am 22.6. 1999 um 11:05:45 Uhr zu

und

Bewertung: 3 Punkt(e)

Und.
Drei Buchstaben nur und doch viel mehr. Das stärkste Wort der Gleichheit, stärker als Waffen, heimtückisch dazu, denn oftmals nicht bemerkt von Rassisten, stellt es alles gleich. Frau und Mann, Alt und Jung, Dick und Dünn ...

pandabär schrieb am 8.3. 2005 um 08:45:15 Uhr zu

und

Bewertung: 1 Punkt(e)

Hmm, wenn ich an »und« denke, dann muss ich mir immer einen runterholen..
Das ist besonders schlimm wenn man in der Schule einen deutschen Text vorliest. Darin kommt dieses Wort natürlich sehr häufig vor und es ist sehr schwer meine Gefühle zu verstecken. Ich glaube einmal hat der Lehrer gemerkt das ich mastubiert habe..
Nun-denn..

Einige zufällige Stichwörter

weinen
Erstellt am 18.2. 1999 um 23:50:02 Uhr von Peter, enthält 122 Texte

brauchen
Erstellt am 9.7. 2000 um 04:19:52 Uhr von Dortessa, enthält 68 Texte

belfeghore
Erstellt am 10.12. 2002 um 19:00:00 Uhr von belfighore, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,2073 Sek.